
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.124 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Moin, ich habe derzeit ein Problem mit einer Ernemann9, in die ein Hasso-Block mit Bauch-Zündgerät eingebaut wurde. Sobald das Bogenlampenschütz anzieht, beginnt das Zündgerät in regelmäßigen Abständen zu zünden. In der Regel zündet der Kolben auch gleich beim 1. Versuch. Leider setzt das Zündgerät seine Zündversuch noch 5-6x fort, obwohl der Kolben schon brennt. Was könnte hier die Ursache sein? Schon einmal vielen Dank für eure Hilfe
-
gibt es nicht jetzt schon Firmen, die Single8 selbst konfektionieren? Retro8 zum Beispiel? Die Kassette ist zumindest deutlich einfacher herzustellen, als die Super8-Variante. Da es sich bei den verwendeten Emulsionen und Standart-Material handelt, können diese Filme dann bestimmt bei den üblichen Verdächtigen entwickelt werden (Andec oder Super8 Reversal Lab Frank Bruinsma ).
-
Hej, ein bekanntes Problem. Als kleines Vereinskino spielen wir hauptsächlich Arthouse-Filme nach. Werbung und Trailer bekomme ich nur für jeden 2.Film. Daher organisiere ich mir diese Sachen über andere Kinos. Zugeworfen werden wir allerdings derzeit mit Potter-Plakaten/Aufstellern/Bannern etc....
-
wir haben unseren Rahmen aus 2-Punkt-Traversen selbst zusammen gestellt. Die Kosten beliefen sich auf ca. 1000Euro für einen 8x3,5m Rahmen. Viel günstiger dürfte der Schlosser auch nicht sein...
-
dann kommen die Bilder wohl eher nicht aus derselben Kopie. Offensichtlich hatte die Kopie aus der meine Bilder stammen wohl einen Wasserschaden. Die schadhaften Stellen wurden herausgeschnitten und im Kino aufbewahrt.
-
Moin, kannst du evtl. etwas zur Herkunft dieses Streifens sagen? Ich habe hier nämlich auch einen kurzen Streifen "Grand Prix" liegen. Stammen diese evtl. aus derselben Kopie?
-
Einsteiger/Anfänger sucht Hilfe - Welcher Projektor / Film
Thomas antwortete auf sunny-ko's Thema in Schmalfilm
Vom Grundsatz her sind die Bell&Heul Maschinen nicht wirklich schlecht. Es gibt nur ein paar grundsätzliche und ärgerliche Schwächen. Die wichtigste ist wohl die Antriebsschnecke, die für die Kraftübertragung im Projektor zuständig ist. Diese besteht aus Plastik und bricht gerne mal. Ersatz ist nicht verfügbar und selbst wenn du eine neue Schnecke selbst fräsen kannst, muss die komplette Maschiene zerlegt werden... Meine 16er Kopien sind noch recht gut erhalten, daher mache ich mit meiner Bauer P8 bisher nur gute Erfahrungen. Ich habe diese Maschine von einer Bildstelle geschenkt bekommen und anschließend komplett überholen lassen, da sie 10 Jahre Standzeit hinter sich hatte. Siemens 2000 mag ich auch gerne, habe auch 2-3 Exemplare. Allerdings nicht in überholtem Zustand. Daher schwingt bei deren Benutzung immer auch ein wenig Sorge mit: Hällt die Motorsteuerung den ganzen Spielfilm durch? Wie lange tun es die alten Kondensatoren noch? Tatsächlich ist mir mal ein 2000er während der Vorstellung in Flammen aufgegangen: Teerkondesatoren sollten daher dringend ausgetauscht werden. Fazit: Egal was du kaufst, lass den Projektor auf jeden Fall überholen, dann macht 16mm erst richtig Spass! -
schade, dass es den Clip nicht auf 35mm gibt...
-
oder du besorgst dir einen Bauer P8. Dieser hat meines Wissens nach einen Poti auf der Motorsteuerplatine, mit dem sich die Geschwindigkeit einstellen lässt. Bitte korrigieren, wenn ich falsch liege...
-
Moin, falls jemand Interesse an dem alten Schulungsmaterial aus Langenau hat: Ich habe gerade entdeckt, dass sich die folgenden Titel im Bestand der HFF Potsdam befinden. Über Fernleihe lassen sich die Titel bestimmt über andere Bibliotheken bestellen. Bessert, Klaus: Schaltungstechnik 1 / Klaus Bessert. Zentrale Betriebsschule des Lichtspielwesens. - 2., unveränderte Aufl. - Langenau 1966. - 97 S. : Anh. J 735/11 Enz, Kurt: Beleuchtungsoptische Systeme in Filmprojektoren / Kurt Enz. Zentrale Betriebsschule des Lichtspielwesens. - Langenau [1983]. - 41 S. J 734/12 Enz, Kurt: Der Betrieb von Xenonlampen in Filmwiedergabeanlagen / Kurt Enz. Zentrale Betriebsschule des Lichtspielwesens. - Langenau [1980]. - 144 S. + Bildanhang 64 S. J 734/8 Enz, Kurt: Elektrische Antriebe und Antriebssteuerungen / Kurt Enz. Zentrale Betriebsschule des Lichtspielwesens. - Langenau [1989]. - 59 S. : Anh. J 734/14 Enz, Kurt: Filmschaltwerke / Kurt Enz. Zentrale Betriebsschule des Lichtspielwesens. - Langenau [1980]. - 48 S. J 734/9 8 Enz, Kurt: Die filmtechnische Ausrüstung von Kulturstätten / Kurt Enz. Zentrale Betriebsschule des Lichtspielwesens. - Langenau [1979]. - 56 S. J 734/6 Gestaltung von Filmvorführungsstätten / Zentrale Betriebsschule des Lichtspielwesens. - Berlin 1976. - 64 S. J 734/1 Grusser, Kurt: Der Umlaufverschluß des Filmprojektors / Kurt Grusser. zentrale Betriebsschule des Lichtspielwesens. - Langenau [1979]. - 48 S. J 734/7 Kerdel, Hartmut: Filmlauf an den Projektoren der D-Serie mit Angabe der Faktoren, die auf die Qualität der Bild- und Tonwierdergabe Einfluß haben /Hartmut Kerdel ; Peter Weißhahn. Zentrale Betriebschule des Lichtspielwesens. - Langenau [1977]. - 36 S. J 734/4 Kinokohlen / Zentrale Betriebsschule des Lichtspielwesens. - 2., unveränderte Aufl. - Langenau [1983]. - 68 S. J 736 Paatz, Michael: Justierung der optischen Achse : lichttechnische Messungen an Projektoren mit Kohlebogenlampen / Kurt Enz. Zentrale Betriebsschule des Lichtspielwesens. - Langenau [1983]. - 48 S. J 734/13 Simmert, Karl-Heinz: Schulungsmaterial für nebenberufliche Filmvorführer (KN17) / Karl-Heinz Simmert. Zentrale Betriebsschule des Lichtspielwesens. - Langenau [1982]. - 48 S. J 734/10 Straube, Karl: Anleitung zur Herstellung einer Filmklebestelle / Karl Straube ; Gerd Tubandt. Zentrale Betriebsschule des Lichtspielwesens. - Langenau [1977]. - 8 S. : Ill. J 734/2 Tubandt, Gerd: Arbeitsmaterial für die Ausbildung an stationären Projektoren / Gerd Tubandt. Zentrale Betriebsschule des Lichtspielwesens. - Langenau [1977]. - 40 S. J 734/3 Weißhahn, Peter: Schulungsmaterial für nebenberufliche Filmvorführer (TK 35) / Peter Weißhahn. Zentrale Betriebsschule des Lichtspielwesens. - Langenau [1978]. - 56 S. : Ill. J 734/5
-
Ein Bauer-Projektor wiegt je nach Ausführung um die 200Kg und kann von 2-3 fachkundigen Personen rel. problemlos transportiert werden. Falls du selber kein Interesse hast, poste doch mal die Kontaktdaten. Ein Bauer-Projektor findet hier immer einen Abnehmer.
-
...der richtige Link zur richtigen Zeit. Just gestern ist die Sofitte bei der E9 durchgebrannt und ich habe mich gefragt, wo ich so eine wohl her bekomme. Danke!
-
fällt mir grad noch ein: original hatte die E10 einen Quecksilberschalter im rechten Einschub. Dieser schaltet den Motor erst einige Sekunden auf die Anlasswiederstände, bevor die volle Leistung anliegt. Dieser Schalter ist aus Glas und schon in so mancher Maschine geplatzt und Quecksilber soll ja nicht so gesund sein... Somit würde ich den Einschub gesondert transportieren. Nimm bei der Restaurierung auf jeden Fall das Blendengehäuse ab. Es ist unglaublich, was sich dahinter für Dreck befindet. Vorher: Nachher:
-
Hej, wenn du nicht viel Geld ausgeben möchtest, hätte ich vielleicht etwas passendes für dich. Eine Bauer P6 aus Bundeswehrbeständen incl Transportkoffer. Mechanisch ist er noch fit, nur der Verstärker ist hinüber. Daher hat der einen direkten Abgriff der Fotozelle bekommen (Chinch) und kann daher an jeden Mikro-Eingang an Verstärker/Mischpult angeschlossen werden. Magnetton hat er nicht. Eine 50er oder 65er Optik ist dabei (muss ich noch mal nachsehen..). Preisvorstellung: 20Euro+Versand Bei Interesse: PN
-
Wir haben gerade 2 Ernemann9 aus dem 3.Stock abtransportiert. Mit drei kräftigen Personen ist dies nicht sooo schwer. Abgebaut hatten wir: -Motor und Abwickelfriktion -Lampenhaus -Tongerät -Aufwickeltrommel Wenn Aufwickeltrommel und das Abdeckblech vom Klemmbrett entfernt sind, kann einer von vorne die Maschine gut anheben. Die 2. Person trägt hinten am Lampentisch. Die dritte Person sorgt dafür, dass die kopflastige Maschine auf der Treppe keine Schlagseite bekommt. Grundsätzlich würde ich eine Demontage des Kopfes nicht empfehlen, da zu aufwändig. Vorher besser das Öl ablassen. Auch aus der Aufwickelfriktion!! Rechne damit, dass du alle(!) Kabel neu machen musst, da die originalen sich durch das allgegenwärtige Öl auflösen.
-
1000 Plätze: Wahnsinn!! Erstaunlich zudem, dass offensichtlich kein CinemaScope-Umbau stattgefunden hat. Und diese gigantischen Projektionsentfernung bei gleichzeitig relativ kleiner Leinwand verlangte wohl heftige Brennweiten...
-
Bei uns ist es eher so, dass das Publikum zwischen 13 und 29 ausbleibt. Ausgesprochene Kinderfilme für ein Publikum bis 10 Jahre sind bei und durchschnittlich bis gut besucht. Wobei insbesondere die Filme für die ganz Kleinen (Mondbär etc.) gut laufen. Ab 14 ist eher Disko angesagt. Erst mit Ende 20/Anfang 30 endecken so mancheiner, dass es noch eine (Film-)Welt jenseits von Hollywoods Action-Krachern gibt. Insofern mache ich mir über die Zukunft keine großen Sorgen, so lange genügende gute Filme nachkommen. Im übrigen wurde ich schon häufig gefragt, warum wir keine DVDs von den Filmen anbieten. Dann könnte man sich den Film nach einiger Zeit noch mal zu Hause ansehen. Soviel zum Thema "Raubkopien" bei Arthouse-Filmen...
-
Moin, wenn du dich auf den gängigen Mainstream beschränken willst, käme die Videma in Frage. Dort zahlst du eine Pauschale und kannst aus deren Liste Filme frei auswählen. Für diese Filme gilt aber meines Wissens ein Außenwerbeverbot. wenn du eher spezielle Filme spielen möchtest, musst du die jeweiligen Rechteinhaber herausfinden und mit denen verhandeln. Die Preise reichen von 20-200€ oder mehr pro Vorstellung. Gema kommt zusätzlich noch dazu. Ganz billig wird es also nicht. Auch solltest du mal einen Blick in die Versammlungsstättenverordnung wagen, insbesondere was dort zu Notbeleuchtung, Notausgang, Toiletten, Brandschutz usw. steht. Insbesondere dann, wenn der Raum bisher noch nicht öffentlich genutzt wurde. Die Ordnungsämter sind hier mit unter etwas pingelig...
-
....ist gar nicht so schwer: Vor zwei Wochen habe ich für die Strecke Bremen - Mailand 35€ one-way gezahlt (ryanair). Hinzu kommt noch der Flughafenbus für 1,60€ und die Bahnfahrkarte von Bergamo nach Milano: 3,80€(fährt 3xstündlich). Und in Mailand soll es eine brauchbare Jugendherberge geben. Teuer würde ich das nicht unbedingt nennen...
-
Dann ist es definitiv das von Bauch. An unserer Uni sind von der Sorte noch drei Stück in Gebrauch und die Zünden alle sofort. Bisher gab es damit noch nie Probleme. Ich mach mal ein Foto wenn ich das nächste mal bei den Maschinen bin. Wenn ich mich recht entsinne hat das ZG ein weisses Plastikgehäuse.
-
Ein Hilfsspiegel scheint mal dagewesen zu sein. Die Halterung ist noch da. Das Zündgerät sitzt vorne im Lh, vor dem Spiegel. Ob es von Siemens ist, weiss ich nicht. Ansonsten kenne ich nur die Ernemann-Einbaublöcken, bei denen das ZG hinter dem Spiegel sitzt.
-
Hej, ich gehen inzwischen auch davon aus, dass es Kohlespiegel sind. Zumindest habe ich bei der letzten Reinigung kleine Kupferspritzer auf der Spiegeloberfläche gesehen. Es könnte sich damit um HI-Kohle-Spiegel (Warmlicht) handeln.
-
Wo genau sitzt denn dieser Wabenkondensor? Wir haben ein ErnaX-Pärchen, dass im Überblendbetrieb (600m) gefahren wird. Ich wundere mich seit geraumer Zeit, dass das Bild sich im Kontrastumfang sehr stark verändert, wenn von einer Maschine auf die andere überblendet wird. Ein Tausch von Spiegel und Objektiv brachte keine Veränderung. Kann es sein, dass in einer Maschine ein Wabenkondensor eingebaut ist, in der anderen nicht? Was wäre die Konsequenz? Den zweiten auch rausschmeißen oder einen weiteren für díe andere Maschine suchen. Verbaut sind Xenon-Lampenhäuser mit 1600W-vertikal-Kolben. Es scheint allerdings ein sehr altes Modell zu sein, da die Spiegel noch kreisrund wie Kohlespiegel sind. Ich habe leider kein Bild vom Inneren des LH zur Hand aber vielleicht hilft ja die Außenansicht schon weiter:
-
super herzlichen Dank für den Hinweis auf die Liste! So etwas suche ich schon lange.
-
Da würde ich aber mal beim Verleih nachfragen. Wir haben einen Potter-6-Trailer bekommen, obwohl wir Nachspieler sind. Lag vor ca. 3 Wochen in der Post.