
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.123 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Thomas antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Beim 1000 sind es 180m. -
Das scheint EIKI-spezifisch zu sein. Ich habe gerade mal bei einem Eiki-Zoom-16/1:1,6/35-65 nachgesehen. Dieser hat das Gewinde auch. Bei den ISCO 20-60 habe ich je eines mit und eines ohne Gewinde, obwohl beide mit Bauer-Projektoren ins Haus kamen.
-
Das ist bei mir schon ca. 2 Jahre her. Und es handelte sich um die alte Bauart mit Parallelport. Dort war es aber recht unproblematisch. Man kam gut an die Scheibe ran. Und den Lagesensor musste ich ohnehin justieren, da die Karten immer 1mm zu wenig ausgefahren wurden.
-
Perfekt und umfassend!! Vielen Dank
-
Ja genau! Es geht um die Belegung für den 12pin Molex-Stecker. Oder ist die Belegung standardisiert? Dann wäre sie ja identisch mit der Belegung an meiner E15.
-
Das hilft auf jeden Fall schon am beim Anschluss der LEDs. Den Lichtton-Anschluss über die CAT655 ist auch im Netz hinterlegt. Jetzt fehlt nur noch die Ansteuerung der CCD-Kamera für DolbyDigital.
-
Moin, hat zufällig jemand von euch einen Schaltplan oder zumindest die Anschlussbelegung vom KT-Reverse-Scan-Tongerät? Das würde mir sehr helfen..
-
In der Zeitung "Bild und Ton" 10/1953 wird genau diese Variante mit den Umlenkspiegeln beschrieben. Allerdings wird in einem späteren Artikel moniert, dass der Aufbau recht kompliziert ist und viel Platz benötigt. Daher wird eine Variante vorgeschlagen, die für direkte Rückpro verwendet werden kann, ohne jedoch in Detail zu gehen. Spannend auch, weil man zu dieser Zeit noch mit 375W Lichtleistung auskommen musste. Das 750W-Lampenhaus kam erst ein Jahr später...
-
Moin, eine kurze Frage an die Tk-Spezialisten: Handelt es sich hier um einen Projektor für Rückprojektion? Die Tonabtastung sieht etwas ungewohnt aus.. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/kinomaschine-tk-35-35mm-film/1947280454-245-1004
-
16 mm-Projektion mit ISCO Vario Kiptaron 20-60mm
Thomas antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Wie immer bei diesen Teilen: Erst wenn man nicht mehr aktiv sucht kommen sie von selbst auf einen zu 😉 Meins kam mit einem defekten T400, den ich blind gekauft habe... -
Sehr schön gelöst! Vielen Dank fürs zeigen.
-
Kannst du davon mal ein Foto einstellen?
-
Ich häng' mich hier mal dran: Auch wir sind inzwischen von der Änderung bei Cinetixx betroffen. Da die neuen Preise auf über 1000€ im Jahr hinauslaufen können wir uns dies als kleines Vereinskino mit zwei Spielstellen leider nicht mehr leisten. Bei welchem Anbieter sollte man als Kino mit wenig Umsatz/Kartenaufkommen denn am besten starten? Kartendrucker etc. ist schon vorhanden.
-
Bei der TK35 wurde für die 750W-Lampe die Justierung "auf Lücke" empfohlen. Für die 400W Halogen-Lampe das Abbild oberhalb.
-
Bei Warners eigenen Filmen definitiv. Bei Filmen, die sie für X-Verleih vermieten kann man aber Glück haben.
-
...und so sieht das ganze aus. @KarelRysanIch packe dir die Zelle zu der Lampe ins Paket wenn du möchtest. Ob sie noch funktioniert kann ich dir leider nicht sagen.
-
...auch nur der Vollständigkeit halber: Die größeren (weißen) Sicherungen sind unter der Bezeichnung DIAZED erhältlich.
-
War das ein typisches Programm für ein Kleinstadtkino in der DDR? Da steckt ja schon richtig Arbeit drin... Hier lief zu der Zeit eher der letzte James Bond in der 7. Woche und am WoEnd nachmittags eine WA von Disney und in der Spät was aus Hongkong oder ein alter Django...
-
Wir haben den vor ~6 Jahren (dank Förderung) neu kaufen können.
-
Wir haben bei uns ähnliche Bedingungen. Bei uns steht der NC900C (war damals der leiseste) in einem Schrank an der Rückwand, da der Raum tagsüber von einer Schule genutzt wird.
-
"Lindenberg" soll bei uns noch laufen.
-
-
Das ist natürlich kein Problem. Ich fahre die Tage ohnehin nochmal in unseren Lagerraum und werde nachmessen und noch ein paar Fotos nachliefern.
-
Hatte der nicht Servomotoren statt Friktionen? Die müssten sie beim Rückspulen eigentlich selbst mit der passenden Kraft zuschalten. Rückspulen liegt beim Selecton glaube ich auf der zweiten Schaltebene (Knopf reindrücken).
-
Moin, seit gestern erweitert eine Kinoton FP23 unsere Projektorensammlung. Es handelt sich um die teilstationäre Variante mit festem Fuß und darin verbauter 1800m-Friktion. Dazu kommt das 1KW-Xenon Lampenhaus. Die Maschine ist von 1993 und ist seit 2005 nicht mehr gelaufen. Die Serviceanleitung habe ich bereits. Ich habe die Maschine heute einmal zusammengesteckt. Dabei fällt auf, dass sich der Objektivhalter nur schwer bis gar nicht bewegen lässt. Die Feder schafft es nicht, den Halter wieder nach vorn zu drücken. Gibt es hier einen Trick? Hinten am Fuß gibt es zwei große Tuchelbuchsen, die wohl für Fernsteuerung/Überblendung genutzt wurden. Welche Pins müssen gebrückt werden, damit die Maschine solo laufen kann? Beim Xenonspiegel hat sich die Beschichtung gelöst. Wo könnte ich Ersatz herbekommen? Gerne gebraucht/noch brauchbar. Es gibt nur eine NF-Maske und nur einen Objektivhalter. Daher suche ich eine BW-Maske, eine CS-Maske und einen Objektivhalter Wie kann man diese Maschine am einfachsten auf Rotlicht umrüsten? Bei der Aufwickeleinrichtung fehlt leider der Antriebsriemen. Wie lautet die Bezeichnung? Vielen Dank für eure Hilfe.