
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.124 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Moin, BB habe ich gerade bestellt: Laut Croco-Film wurden die Kopien aus den einzelnen Filmlagern zusammen gezogen und geprüft. Die noch brauchbaren kommen noch so lange zum Einsatz, bis die Neukopien fertig sind. Dies soll Anfang Juni der Fall sein.
-
Hej, hast du schon einmal probiert, während der Projektion erneut die Einfädeltast zu drücken? Nur ganz kurz? In der Regel wird der Greifer durch schlechte Klebestellen "aus der Bahn geworfen". Nach dem Drücken der Taste sollte wieder alles im Lot sein.
-
Moin, für die Beleuchtung könntest du ein Lampenhaus von der TK35 umstricken. Diese sind schön kompakt und bringen in der großen Ausführung auch gleich noch einen Lüfter mit. Bestückt mit einer 36V/400W-Lampe lassen sich schon gute Helligkeiten erzielen. Tongeräte gibt es wie Sand am Meer. Klapper einfach mal die umliegenden Kinos ab. Irgendwo liegt bestimmt noch eines in der Ecke, welches du für ein paar Euros bekommen kannst. Schwierig wird es allerdings, wenn du wirklich eine Linksausführung hast. Aktuell gibt es hier zB ein Klangfilm Europa in Linksausführung: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=290214707175&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=019 Bzgl. der Dichtung am Motor: Ich habe einfach den Motor wieder drangeschraubt, da ich den Eindruck hatte, dass das Ölleck nur durch die Bewegungen beim Transport entstanden ist. Steht die Kiste erst einmal an ihrem Platz, sieht die Sache meist anders aus. Viel Spaß beim Aufbau! Mich würde interessieren, wie du die Spulenarme befestigen willst, ohne den originalen Fuß zu verwenden. Ich plane nämlich ein ähnliches Projekt, allerdings mit einem Phillps FP5-Kopf.
-
Das Kopienargument zieht schon jetzt nicht mehr. Denn sonst müsste ich als 3.-4. Nachspieler nicht immer noch mehrere hundert Euros an die Verleiher zahlen. Die Kopienkosten spielt doch der Erstaufführer in den ersten zwei Vorstellungen ein. Ich bekomme regelmäßig zuviel bei einem bestimmten großen Verleiher, der auch 3 Wochen vor der DVD-Veröffentlichung noch 250€ Sicherheitsleistung + hohe Mindestgarantie für eine einmalige (!) Vorführung auf 35mm verlangt. :evil:
-
Moin, bisher bin ich erst einmal in dem von dir beschriebenen Plex gewesen und kann deine Beobachtungen nur bestätigen. Ich durfte am Eröffnungstag dort "Die fetten Jahre sind vorbei" sehen. Das Bild wackelte zwar etwas, war aber ansonsten OK. Der Ton hingegen war über weite Strecken unverständlich und von starken Störgeräuschen durchzogen. Personal war keines zu finden und in die Kassenschlange wollte ich mich nicht noch einmal einreihen. Da ich weiss, wie stressig so ein Eröffnungstag ist, hatte ich auf Besserung im Laufe der Zeit gehofft. Dem ist anscheinend leider nicht so. Und das Aladin war schon ein tolles Kino... Schönen Gruß in die alte Heimat!
-
Moin, ein Bild ist in diesem Fall immer hilfreich.
-
Moin, bisher haben schon fast alle Schulen nachgefragt, ob wir zu diesem Film Schulvorstellungen anbieten. Wenn dies überall so ist, wird es wahrscheinlich Juni, bis ich mal eine Kopie abbekomme :(
-
Moin Stephan, dieser Schaltplan könnte passen, demnach wäre es ein "Bauch 2020" Wenn ich mich nicht täusche handelt es sich um ein Automatik-Zündgerät. Sobald die Leerlaufspannung vom Gleichrichter an Relais A anliegt, wird solange gezündet, bis die Betriebsspannung vorliegt. Für den Notfall kann aber auch per Taster gezündet werden. Beim Anschluss "Lautsprecher" werden die Speaker-Leitungen kurzgeschlossen, um das Zündgeräusch zu unterdrücken. Lass uns doch mal wieder telefonieren, ich musste mich die Tage ziemlich intensiv mit Zündgeräten beschäftigen...
-
Moin, Homo Faber haben wir vor 3-4 Jahren mal auf 35mm gezeigt. Verleih war damals die Tobis.
-
...nennt sich daher auch SK16 :wink:
-
Hej, erst einmal herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Gerät. Ich habe ein identisches Modell und bin damit außerordentlich zufrieden. Um einen Ausbau der Lampe wirst du nicht herum kommen. Nur so kannst du sie prüfen. Ist auch gar nicht so schwer: Klappe auf, Draht lösen, Lampe herausnehmen. Hast du einen Durchgangsprüfer/Multimeter? Dann schnell die Lampe prüfen, feststellen, dass sie defekt ist und im Fotofachhandel eine neue bestellen. Achtung: Die identisch aussehenden Halogen-Spots aus dem Baumarkt funktionieren nicht!! Falls die Lampe wieder erwarten doch noch in Ordnung ist, prüfe mal ob am Sockel die notwendige Voltzahl vorhanden ist. Wenn nein, liegt ein größeres Problem vor.
-
Hej, auch mir hat der Noris Syncroner sehr gut gefallen. Er hat die bisher beste Einfädelautomatik, die ich bisher gesehen habe. Die Führungselemente werden nach dem Einfädeln komplett aus dem Filmlauf zurück gezogen, so dass der Film wie bei einem Handeinleger laufen kann. Die stufenlose Geschwindigkeitsregelung ist ebenfalls nicht zu verachten. Außerdem arbeitet er mit einer Standart 100W-Halogenlampe, benötigt also keine teuren Röhrenlampen.
-
Hej, vielleicht ein Viewfinder für den Regisseur??
-
AAAAlsooooo: erst einmal die gute Nachricht vorneweg: Der Kolben zündet inzwischen wieder perfekt und die Maschine kann morgen wieder an den Start gehen. Um den Fehler einzugrenzen habe ich zuerst die Funkenstrecke und den Kondensator getauscht - dies hauptsächlich deshalb, da ich diese Teile noch "auf Halde" liegen hatte. Ergebnis: Der Kolben zündete nicht erst nach dem 48. Versuch, sondern schon nach dem 27. Also habe ich weitergesucht und tatsächlich einen passenden Trafo aufgetrieben. Der alte sah insbesondere von der Unterseite auch schon ziemlich verschmort aus. Ergebnis: Der Kolben zündete nicht erst nach dem 27. Versuch, sondern schon nach dem 6. Also habe ich weitergesucht und die dicke Spule (Löschstrecke) ausgetauscht. Ergebnis: Der Kolben zündete nach dem ersten Versuch und nach gefühlten 0.005 Sekunden. Yeah! :D Hat eigentlich jemand von euch ein Schaltbild für ein Zündgerät ohne überflüssige Extras? Ausschließlich die Teile, die unbedingt zum zünden notwendig sind. Ich brauche keine Lüfterüberwachung wenn ich die ganze Zeit neben der Maschine sitze. Auch eine automatische Zündung brauche ich nicht. Ich habe sogar einen solchen Einbaublock liegen, allerdings sind dort zwei Kondensatoren geplatzt, die Werte dadurch unleserlich geworden. Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand was passendes zur Hand hat. Nochmal schönen Dank für eure Hinweise!
-
Moin, seit vergangenen Do zündet der Kolben unserer Maschine nicht mehr richtig. Erst beim 12.-20.Versuch lässt er sich zur Arbeit überreden. Das Zündegeräusch ist zwar zu hören, klingt aber anders als gewohnt - eher wie ein kaputtes altes Telefon... Es handelt sich um einen 1600W Hasso Einbaublock. Der Kolben (horizontal) ist zwar schon einige Jahre alt, hat aber noch lange nicht seine Nenn-Lebensdauer erreicht. Auch zeigen die Elektroden noch keinerlei Abnutzungserscheinungen. Eine erste Inspektion ergab, dass die Lötstelle zwischen der Funkenstrecke und der dicken Spule (Löschstrecke?) sich gelöst hat. Diese habe ich wieder angelötet und dabei gleich das Kabel ersetzt. Dabei habe ich anscheinend die Funkenstecke verstellt. Zumindest tat sich nun gar nichts mehr... Nachdem ich die Schrauben an der Funkensstrecke wieder etwas hineingedreht hatte, zündete der Kolben nach dem 2. Anlauf. Das Zündgeräusch ist aber immer noch nicht "original". Die Funkenstrecke leutet dabei sehr hell auf und im Kolben sind nur kleine Lichtblitze zu sehen. Gibt es ein Maß, nachdem sich die Funkenstrecke einstellen lässt? Müssen bei dieser Gelegenheit die Elektroden von Oxidationsrückständen befreit werden?? Und wozu ist der rote Kasten unter der Funkenstrecke da? Kann der auch hinüber sein? Oder noch irgend etwas an das ich noch gar nicht gedacht habe?? Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr durch eure Tips unserem Kino wieder zu mehr Licht verhelfen könntet. Schöne Grüße Thomas
-
Filmförderung - Bedingungen und Möglichkeiten
Thomas antwortete auf schrotti's Thema in Allgemeines Board
auch als studentisches Kino habt ihr Anspruch auf Referenzförderung. Stellt einfach mal einen Antrag. In unserem studentischen Kino ist auf diese Weise letztes Jahr ein neuer Verstärker dabei rausgesprungen. -
Hallo, ich komme gerade bei der Fehlersuche bei einer Bauer B14 nicht weiter. Während der Vorstellung ging plötzlich der Xenon-Kolben aus. Bei der Fehlersuche tauchten diese Teile in der Zuleitung auf, von denen das vordere ziemlich verkohlt aussieht: Kann mir jemand sagen, um was es sich dabei handelt und wo ich ggf Ersatz herbekommen kann. Herzlichen Dank und schöne Grüße Thomas
-
Hej, ich habe hier noch einen 1600W hsc-Kolben von Tungsram liegen. Dieser hat aber eine "OFR"-Prägung. Insofern scheint dies typenabhängig zu sein. Die beiden Prägungen "ofr" und "1600W hsc" stehen allerdings nicht zusammen, sondern liegen sich gegenüber. Also ruhig einmal den Kolben drehen, um alle Prägungen zu entdecken...
-
Hej, in dem gleichen Kino fand ich auch noch diesen Umroller: Er kann zwar nur 600m-Spulen umrollen, hat aber eine Endabschaltung und ein kleines Leuchtpult zur Filmkontrolle. Für die TK35 reicht er allemal noch aus. Mir gefallen diese "Ost"-Umroller deutlich besser als ihr westdeutschen Kollegen der 60er Jahre. Besser als die Bergfelder-Modelle mit den Kippmotoren scheinen sie allemal zu sein.
-
@Jens Vielen Dank für die Hinweise. Werde ich berücksichtigen.
-
die Aussagen von Jens kann ich nur bestätigen. Selbst die rel. simple Frage, ob der Filme eine konventionelle oder eine Cyan-Tonspur hat, können viele Verleiher nicht beantworten. Und wie oft habe ich mich schon darüber geärgert, dass statt der bestllten OmU oder OV dann doch die DF geliefert wurde.
-
...soeben bestellt. Vielen herzlichen Dank! :D
-
Moin, bei einer Kinoauflösung habe ich diesen Umroller bekommen: Leider fehlt der Antriebsriemen. Hat jemand von euch ein identisches Modell und kann mir die Maße mitteilen? Wo bekommt man solche Riemen? Autozubehör?? Schon einmal vielen Dank Thomas
-
Hej, kann dir da leider auch nicht weiterhelfen. Habe ein solches Gerät erst vor 4 Wochen bei einer Kinoräumung in den Händen gehabt. Es war aber schon in die Schweiz verkauft...
-
Die Begriffe "Innovation" und "Neu" sind hier völlig fehl am Platze. Ebenso wie so manch anderer Gimmick tauch doch auch das Duft-Kino alle paar Jahrzehnte wieder auf. Vom Prinzip her kommt es dem Aromarama-Verfahren am Nächsten: Demnach alles Andere aber nicht "Neu" oder eine "innovativen Technologie".