
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.124 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Hej, den Film habe ich auf der Berlinale gesehen und fand ihn ziemlich gut. Insbesondere der Ausflug ins nord-koreanische Kino war sehr spannend.
-
Moin, zu diesem Thema fällt mir nur der Film "Die Gebrüder Skladanowsky" von Wenders ein. Er spielt zwar einige Wochen später, ist aber trotzdem sehr sehenswert und auch noch im Verleih erhältlich.
-
Hej, die Esplanade ist absolut sehenswert. Ich hatte einmal Gelegenheit in den ehem. BWR zu gelangen. Von diesem ist allerdings tatsächlich nichts mehr zu erkennen. Alle Mauerdurchlässe sind zugemauert. Nur die Schornsteinöffnungen für die Lampenabluft sind noch zu erkennen. Es soll dort auch schon Vorführungen mit einer TK35 vom alten Balkon herunter gegeben haben. Dies macht dann meines Wissens einer der Vorführer aus dem Apollo. Ein weiteres ehem Kino, das man gut besuchen kann liegt an der Lister Meile und beherbergt einen 2.Hand Laden. Auch hier sind Parkett, Balkon und Bühne noch gut erhalten. Ob der BWR noch existiert weiss ich nicht. Es gibt sie übrigens wirklich noch: Die Kinos, die komplett eingerichtett seit vielen Jahren dahinschlummern. Hier in der Nähe gibt es eines, in dessen Schaukästen seit 1992 für den Film "Go Trabbi go" geworben wird: "Demnächst in diesem Theater"... Der Eigentümer hat allerdings mehr als merkwürdige Vorstellungen von den möglichen Mietpreisen und kalkuliert immer noch mit den Zuschauerzahlen aus den 50ern...
-
Hej, nur eine kleine Ergänzung: es geht um die "improvisierte" Bremsrolle im Tongerät der KN20. Im Gegensatz zu den bekannten Modellen (Klangfilm etc) besteht diese nicht aus Gummi sondern aus Filz. Sie bremst den Film entsprechend eher unregelmäßig, was man leider im Lautsprecher überaus deutlich hört. Gibt es hier Lösungsansätze????
-
Hej, mit den 10.000€ als Anfangsfinanzierung kommst du denke ich nur hin, wenn du die gesamte Technik selbst machen kannst, bzw. jemanden kennst, der die alles kostengünstig zusammen bauen kann. Beauftragst du einen Kinotechniker, der hinterher auch noch Garantie geben soll, kommst du schon mit einem gebrauchten Projektor, Gleichrichter, neuem Xenon-Kolben, Einbau, Einmessen, etc auf deutlich über 10.000Euro. vgl. http://www.cine-project.de/94.0.html Digitale Projektion kommt bei deinem Budget eh nicht in Frage. 5000KW-Beamer bewegen sich noch in ganz anderen Sphären (>40.000€) Für eine gute, wetterfest Leinwand + geeignetem Traversengestell solltest du auch noch einmal um die 3000€ rechnen. Billiger wird es, wenn die Leinwand an einer (großen) Hauswand hängen kann. Plane viel Zeit ein. In der Regel kann es bis zu einem Jahr dauern, bis alle behördlichen Genehmigungen vorliegen. Insbesonere Anwohner können das Ganze wg Lärmschutz erheblich verzögern. Zu den Filmen: Du wirst (zunächst) keine Filme zum Starttermin bekommen. Wenn du 2-3 Vorstellungen pro Woche machst, solltest du eine Verzögerung von ca. 6 Wochen einplanen, bis du einen Film zeigen kannst. Die Fixkosten pro Film betragen ca. 220€, selbst wenn kein Zuschauer kommt. Hast du Einnahmen oberhalb von etwa 350€ musst du zwischen ~39 und 45% an den Verleih zahlen. Hinzu kommt noch die GEMA-Gebühr, die auch pro Vorstellung fällig wird. Jetzt müsstest du dir überlegen, wie viele Zuschauer zu jeder Vorstellung kommen müssten, damit sich das ganze rechnet. In unserem kleinen kommunalen Kino lag diese Zahl bei durchschnittlich 40 Zuschauern. Nach einem Jahr kommen wir real inzwischen auf durchschnittlich 65 Leute. Wie sich diese Zahlen beim Autokino verhalten weiss ich nicht.
-
Hej, eine Stereozelle hat sie schon. Auch scheint sie mal ein neues Lampenhaus bekommen zu haben, da Horizontallampen verbaut sind. Und niemals würde ich unsere Bauer B5A durch die Meo ersetzen. Die Bauer habe ich im Havariefall immer innerhalb von 10Min mit einfachstem Werkzeug reparieren können. Eine Vorstellung musste noch nie wg. Maschinenschaden ausfallen. Öl verliert sie auch keines und der Bildstand entspricht dem eines Dias. Allerdings wäre für den Fall der Fälle eine Ersatzmaschine ganz praktisch, insbesondere wenn im Sommer die OA-Saison wieder los geht.
-
Moin, mir wurde eine Meo5 angeboten, die ich auch gerne übernehmen möchte. Allerdings kann ich bei diesen Maschinen keine realistische Preiseinschätzung vornehmen. Daher bräuchte ich eure Hilfe. Die Maschine ist derzeit noch in einem alten, seit 8 Jahren stillgelegten Kino eingebaut. Dort wurde sie ca. 1987 installiert. Mit dabei ist ein Gleichrichter von Electropistroy (oder so ähnlich). Ein Rotlichtumbau wurde noch nicht vorgenommen. Der Xenon-Kolben ist am Ende seiner Nenn-Laufzeit angekommen. Und darüber hinaus würde ich die alten Tungsram-Kolben auch nicht betreiben wollen... Ein Satz Bildmasken und Meopta-Objektive ist dabei. Das Ganze müsste selbst abgebaut und transportiert werden. Wieviel ist eine solche Maschine noch wert??? Wie sind eure Erfahrungen?
-
Es gibt dort auch noch die Basiskulturfabrik mit zwei Kinos. Der große Saal hat zwei Meo 5x, der kleine zwei TK35 und eine Bauer Selekton II/O.
-
Eröffnung Filmschau Baden-Württemberg
Thomas antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
Hej, bist du sicher, dass wirklich von DigiBeta vorgeführt worden ist?? Die Probleme klingen eher danach, dass die Ansichts-DVD verwendet worden ist. Dazu würden die genannten Probleme nämlich viel eher passen. ...und noch ein kleiner, nicht böse gemeinter Hinweis an die Filmemacher: Seht euch eure Filme einmal auf der 30m²-Leinwand an, bevor ihr euch über falsche Ausleuchtung, falsche Farbeinstellungen (auch bei 35mm (!!!)) und schlechten Sound beschwert. Insbesondere in jenen häufig improvisierten Spielstellen, die meistens für Festivals genutzt werden, sieht das Bild auf der Leinwand anders aus, als auf dem Schneide-PC. -
Würd´mal sagen: Der Laden war von 1949 - nicht @nizofan!
-
Hej, ich verwende für N8 einen Projektor vom Typ Noris Syncroner. Diese Modelle gibt es bei Ebay für 1-10€ und sie verfügen über eine stufenlose Motorregelung, so dass sich die 16 2/3 Upm leicht einstellen lassen. Auch ist er einer der wenigen N8-Projektoren mit einer normalen Halogen-Lampe. Und die Einfädel-Automaik ist die Beste, die ich bisher gesehen haben, da sie sich nach Gebrauch komplett aus dem Filmlauf ausschwenken lässt.
-
Hej, zum Kleben von 16mm-Filmen: Probiere doch mal das Kleben mit dem Filmhobel aus. Dabei wird ein sauberer, schräger Schnitt möglich. Anschließend wird das ganze in einer normalen Klebelade geklebt. Du ersparst dir damit den Staub, den die alten Siemens-Pressen beim Anschleifen erzeugen und der -sofern nicht peinlich genau entfernt- ein effektives Kleben verhindert. Meinen Filmhobel Marke Geyer bekam ich in einer Stadtbildstelle quasi zum mitnehmen. Frag doch dort auch einmal nach.
-
Hej, wie die Filme angenommen werden lässt sich pauschal nicht sagen. Wir haben derzeit die Kinderfilme nachmittags im Programm. Der Start war eher schleppend, inzwischen findet sich schon eine Art Stammpublikum ein. Im Schnitt um die 30 Leute, in den Ferien etwa doppelt so viele. Beim Filmkunst-Ring würde ich eher Werbung für die Generation ab 40 machen. Ein sehr dankbares Publikum, das dann auch sehr regelmäßig ins Kino kommt.
-
Hej, da gibt es mehrere. Bei uns (Nds.) sind derzeit drei im Umlauf: -Filmkunst (1 Film/Woche ohne Mindestgarantie) -Kinderfilm (1 Film /2Wochen oM) -Kino-Café (1 Film alle 4 Wochen oM, Seniorenkino) Die Kopienqualität ist extrem unterschiedlich; die Spanne reicht von "Ruine ohne Start-und Endbändern mit 27 Klebestellen/m" bis "nahezu neu". Das Programm der jeweils letzten Saison kannst du dir von den entsprechenden Veranstaltern schicken lassen (Nordmedia, etc.)
-
Hej, die Sache klärt sich sehr schnell auf, wenn ihr euch den Maschinentyp und die letzte Notiz zu den Eri-Lichtspielen einmal genauer anseht: Die Zeiss-Phonobox ist ein Projektor für den mobilen Einsatz, gebaut in den 30er bis 40er Jahren. Außerdem steht dort: Spielorte:10. Es handelt sich also um einen Wanderspieler, der in Kleefeld seine "Zentrale" hatte.
-
Hej, in der Bucht gibt es derzeit dieses ominöse Projektor-Teil zu erwerben. Der Filmlauf erinnert mich stark an meine TK35/47. Könnte es sich hier um einen Vorläufer handeln? Insbesondere die Bildstrichverstellung kommt mir doch sehr bekannt vor... ...und hier der Link zur Auktion:
-
Hej, sooo dramatisch scheinen die Probleme mit der Bauer doch nicht zu sein. Wir haben hier eine solche im Einsatz, eine zweite wird aufbereitet. Bisher gab es noch nie Probleme, die nicht innerhalb von 2-3 Minuten mit einem Schweizer Messer zu beheben gewesen wären. Schreib doch mal konkret, welche Objektive du benötigst. Vielleicht kannst du die nicht-passenden bei Ebay verkaufen und hier für denselben Betrag passende bekommen. Ton-Einmessen ist auch nicht so schwierig und in der süddeutschen Region findet sich bestimmt jemand, der das gut und schnell machen kann. Wir haben eine ähnliche Konstellation (20000 EW, Kleinstadt) und ich bin sehr froh, dank 35mm relativ aktuelle Filme zeigen zu können.
-
Moin, vor einigen Tagen ist mir ein Bauer P8 regelrecht zugelaufen. Nun habe ich das Gerät kurz angeschlossen und dabei einige Mängel festgestellt, von denen ein kräftiges Knirschen beim Sperren der Abwickelfriktion sicherlich der heftigste ist. Das Gerät wurde in den letzten 10 Jahren nicht benutzt und hat in einem geheizten Lagerraum gestanden. Die Schmier-und Ölproblematik ist -denke ich- in einem anderen Thread hinreichend erleutert worden. Da ich nicht die Absicht habe, mir von den entsprechenden Mitteln größere Mengen zuzulegen, suche ich jemanden, der die Instandsetzung übernehmen könnte. Angebote hierzu bitte per PN. Zu erledigen wäre: -Reparatur und Einstellung der Abwickelfriktion (ist zu leichtgängig) -Ersetzen der Schmierstoffe Schon einmal Danke für die Angebote.
-
Wer hat 'nen Sub im BWR - aber nicht im Saal?
Thomas antwortete auf sbents's Thema in Allgemeines Board
...kommt immer darauf an, mit was man miteinander vergleicht.... :D -
Hej, es müssen schon die speziellen Zink-Luft-Typen sein. Die normalen Austauschtypen funktionieren auch mit der korrekten Spannung nicht richtig. Die alten Quecksilber-Zellen lieferten konstant ihre Nennspannung, die am Ende ihrer Lebensdauer abrupt einbrach. Bei den heutigen Zellen nimmt die Spannung konstant ab, dh nach kurzer Zeit liefert der Beli falsche Ergebnisse wg Unterspannung. Nur die Z-L-Typen haben eine ähnliche Spannungsverlaufskurve wie die alten Quecksilberzellen.
-
...und dies mit einigen sehr aufschlussreichen Filmbeispielen aus den neusten "Kassenschlagern" dieses Landes. Der Titel war in etwa "Die Kimchi-Königin in der sozialistischen Ernteschlacht" :wink:
-
Auf der Berlinale kam der Film zumindest gut an. Der Filmpalast war auch gut gefüllt. In jedem Fall empfehlenswert.
-
Hej, das Bundesarchiv hat laut ihrer Website ein eigenes SW-Kopierwerk, indem Nitro-Material umkopiert wird. Vielleicht nehmen die auch Fremdaufträge an. Bist du dir denn sicher, dass es sich um Nitro-Material handelt? Vielfach wird alles Material, das vor 1955 hergestellt wurde als Nitro bezeichnet, obwohl es hier durchaus Unterschiede gibt.
-
NOMOS Super 8 Filmpreis und die neue Cinevia S8 Kassette
Thomas antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Unglaublich! Gibt es eigentlich irgendeinen 16mm-Tonprojektor, der keinen Lichtton hat???? Bei separatem Magnetton (SepMag) hätte ich die Aufregung ja noch verstanden. Dies kann wirklich nicht jeder. Auch die synchrone Wiedergabe von CD zu 16mm ist immer wieder eine Herausforderung. Aber Lichtton? :roll: -
Hallo, kann mir jemand von Euch sagen, wie der 220V-Motor von der Philips FP5 angeschlossen wird? Das Motorklemmbrett sieht folgendermaßen aus: Wird ein Kondensator für die Hilfsphase benötigt oder lässt sich dieser Motor ohne weitere Änderungen an 220V/230V anschließen? Schon mal Danke für eure Hilfe.