
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.123 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Hej, vor ein paar Tagen fand dieses "Klangfilm Europa Junior KL 43004" Lautsprecherelement zu mir. Leider habe ich keine Ahnung, wie ich ihn anschließen soll. Diese Anschlussleiste ist am Gehäuse befestigt: Die nach unten gehenden Kabel sind nach 20cm abgeschnitten und waren demnach wohl mal die Zuleitungen. Zudem gibt es noch eine Art Verteiler: Die Beschriftung lautet "Feld" und "Sprache" Handelt es sich um ein ELA-System, welches eine Trägerspannung voraussetzt oder kann ich jeden normalen Verstärker anschließen? Schon mal vielen Dank für eure Hilfe. Thomas
-
Hej, schau dir doch mal bei ebay dieses Gerät an: 110031509575 Derzeit ist noch nichtmal ein Euro geboten, obwohl die Auktion nur noch 2 Tage läuft. Laut Artikelbeschreibung ist das Gerät auf 36V/400W umgebaut, wie man es von der TK35 her kennt. Im Zweifelfall lassen sich die entsprechenden Teil (Lampenhalter, Kondensoren, etc.) bestimmt in einen Bauer_projektor umbauen. Allerdings wirkt diese Anlage schon ziemlich professionell. Wahrscheinlich ein Umbau einer Bezirksfilmdirektion in der ehem DDR.. Mit den 400W sollten sich schon ganz ordentliche Bildwände ausleuchten lassen.
-
Werbespot: Kino-Dafür werden Filme gemacht
Thomas antwortete auf Ronald's Thema in Allgemeines Board
Hej, was von den HiFi- und Beamer-Jüngern immer gern übersehen wird: Sie beschweren sich über unglaublich hohe Kartenpreise und rechnen dagenen, dass man für zwei Kinokarten schon die DVD bekommt. Aber: Ich brauche für eine Kinokarte keine 3000Euro in eine Abspielanlage zu investieren, die in drei Jahren schon wieder veraltet ist. Ins Kino kann man einfach so gehen. Man braucht sich vorher keinen DVD-Rekorder, keinen Hochleistungsbeamer, keine Verstärkeranlage und keine Lautsprecher. Einfach nur 7 Euro. Find ich nicht zuviel verlangt. Vorschlag an die Hifi-Fraktion: Kalkuliert alle 3 Jahre einmal 3000Euro für Kinokarten( soviel wie ein Heimkino im Durchschnitt alle 3 Jahre kostet: Damit könntet ihr pro Jahr 142x oder alle 2.5Tage ins Kino gehen. Ihr bräuchtet dann auch nicht mehr eure halbe Wohnung mit Elektroschrott vollzustellen. Auch eure Lieblingsfilme müsstet ihr nicht mehr alle 5 Jahre neu kaufen, nur weil sich mal wieder das Medium geändert hat. -
Hej, schon mal vielen Dank für die Tips. Die Verwendung der 400W/36V Lampen hätte auch den Vorteil, dass ich die Lampenhäuser nicht umbauen müsste. Leider sind meine finanziellen Möglichkeiten derzeit etwas berenzt. Daher kommen Aktionen wie Motor umwicklen lassen oder Trafo in Einzelanfertigung wohl eher nicht in Frage. Auch die Sache mit dem externen Trafo führt nicht wirklich zum Ziel, da ich ja gerade das Schaltgerät nicht mehr im Zimmer stehen haben möchte. Demnach bietet sich für mich am ehesten die Lösung mit den zwei Trafos an: 1x 110V ca. 180VA für den Motor, sowie 1x36V 400VA für die Lampe + 1 neuer Anlaufkondensator Hat jemand von euch zufällig eine Adresse zum günstigen Bezug der benötigeten Trafos???
-
Hej, derzeit baue ich mir eine Tk35 um, so dass sie ohne das (megaschwere) Schaltgerät auskommt. Noch unschlüssig bin ich mir hinsichtlich der Projektionslampe. Die beste Lösung wäre sicherlich die originale 36V/400W Halogenlampe. Da diese ebenso wie der Motor einen eigenen Trafo braucht, bin ich derzeit auf der Suche nach Alternativen. Wäre z.B. diese 240V/650W Lampe geeignet?? Und wie sieht es mit der Wärmeentwicklung aus?? Die Maschine soll so "leicht" wie möglich werden, eine maximal 2m breite Bildwand ausleuchten können und zum schnellen Sichten einzelner Akte dienen. Möglich??? Schon mal vielen Dank für eure Antworten. Thomas
-
Hej, gehe mit den Filmen am besten zur örtlichen Stadtbildstelle. Diese haben meist noch die passenden (und gewarteten) Geräte und können gegebenenfalls auch eine kleine Einweisung geben.
-
Einmal richtig eingestellt bleibt die Schärfe den ganzen Film über in der Regel konstant. Für AF gibt es meines Erachtens zu viele Störquellen im Kino. So wird z.B. durch eine Scheibe projiziert, was den AF ablenken könnte. Zudem kann es vorkommen, dass ein Zuschauer in der letzten Reihe während des Films aufsteht. Wenn dann der Autofokus anfängt zu arbeiten und auf den Zuschauer scharfstellt, ist das Bild für mehrere Sekunden komplett unscharf.
-
Hej, in Hamburg sitzt du quasi an der Quelle: http://www.wittner-kinotechnik.de/katalog/03_verbr/e_35mm.php Ich denke, Filmkleber ist auf jeden Fall geeigneter, da es sich rückstandsfrei entfernen lässt und zudem außerordentlich flexibel ist. Dies ist jedoch eine perönliche Einschätzung.
-
Hej, vielen Dank für die umfangreichen Antworten. Insbesondere die Sache mit dem Saalregler werde ich bei Gelegenheit mal in Angriff nehmen. Zwischenzeitlich hatte ich diesbezüglich auch K+H mal angemailt: Nur eine Stunde später kam die Antwort, sowie ein gescanter Schaltplan. Das! ist mal richtig guter Service. Zum Vergleich: Am gleichen Tag gab mein DVB-T-Reciever den Geist auf (nach nur 13 Monaten!). Ich brachte ihn daraufhin wieder zum Fachhändler, der ihn mit der Aussage entgegennahm:" Ich schick´ihn ein. Kann aber 8-10 Wochen dauern, bis sie war von uns hören...."
-
Hej, vielleicht hat jemand von euch diesen Verstärker noch im Einsatz und kann mir folgende Frage beantworten: Wozu dient die mit "T" gekennzeichnete Buchse auf der Rückseite des Gerätes?? Es handelt sich um eine 5polige DIN-Buchse. Gehe ich recht in der Vermutung, dass es sich um den Anschluss für eine Fernsteuerung handelt?? Und hat vielleicht noch jemand die Pin-Belegung? Schon mal vielen Dank für eure Hilfe. Schöne Grüße Thomas
-
Wie schrottet man die vorletzte vorhandene Repertoirkopie???
Thomas antwortete auf Thomas's Thema in Allgemeines Board
...gilt ebenso für die Bauer B14. -
Wie schrottet man die vorletzte vorhandene Repertoirkopie???
Thomas antwortete auf Thomas's Thema in Allgemeines Board
...laut Verleih sollte es eine sein. Leider bekommt man heute als Vorführer so selten eine TC-Kopie in die Hände, dass die Unterscheidung schon schwierig wird. Die Bezeichnung "vorletzte" bezieht sich auf die noch im Verleih befindlichen Kopien. Da ich als "normales" Kino auf Sammler/Archiv- und sonstige Kopien keinen Zugriff habe, entzieht sich deren Anzahl leider meiner Kenntnis. Daher gehe ich davon aus, dass sobald diese beiden Kopien hinüber sind, der Film aus dem Verleih verschwindet. -
Wie schrottet man die vorletzte vorhandene Repertoirkopie???
Thomas erstellte Thema in Allgemeines Board
Hej, hab gerade mal wieder "so´n Hals" bekommen, als ich eine der beiden verbliebenen Original-Repertoire-Kopien von Polanskis "Tanz der Vampire" vorbereitet habe. (EA-Kopie von 1969, Technicolor, CS) An abgeschnittene Start- und Endbänder habe ich mich als vermutlich letzter aktiver 600m-Überblender schon gewöhnt. Zur Not auch daran, dass die Allongen irgentwo separat im Karton liegen oder falschrum aufgespult sind. Allerdings war es bisher üblich, den Film an den Koppelstellen auseinander zu SCHNEIDEN. Dieser Film sah an den Koppelstellen SO aus: Das Startband war in diesem Zustand: Zudem waren alle alte Nassklebestellen mit TESA-Film überklebt und anschließend noch 3x mit der Trockenpresse "behandelt" worden. Spätestens an dieser Stelle wäre mir der Film in der Vorstellung über die Schaltrolle gesprungen, was die vielen sonstigen Klebestellen verdeutlichen. Rekordhalter war der dritte Akt: Mit 8 Klebestellen auf 20cm Film! Bei derar inkompetenten "Filmeinlegern" frage ich mich schon, ob ein Repertoire von DVD in manchen Fällen nicht die bessere Lösung wäre. Frustrierte Grüße Thomas -
...aber nicht von der Kindervostellung...
-
Hej, schau mal unter http://www.kurzfilmagentur.de Dort kannst du für jede Woche einen Kurzfilm abonieren oder dir individuelle Programme zusammen stellen.
-
Hej, habe hier leider nur den WeimarLux mit Cds-Zelle vorliegen. Dort wird zunächst die ASA-Zahl eingestellt. Anschließend überträgst du die angezeigte Zahl (hier 15) durch Drehen der Scheibe bis zum Pfeil. Jetzt kannst du an der oberen Skala eine Zahlenreihe (8,16,18,24,32,64 B/s) für die Anzahl der Bilder pro Sekunde (Kamerageschwindigkeit, Belichtungszeit) sehen. Direkt über der zutreffenden Zahl findest du die passende Blende (Zahl zwischen 1,4 und 32). Viel Spass beim Filmen. PS Wenn die Beschreibung nicht passen sollte, poste doch mal ein Bild von dem Gerät.
-
verstehe ich das richtig? Die Gruppe hat die Karten bestellt und auch bezahlt, sich dann aber einen anderen Film angesehen, als abgemacht war. Richtig?? Dann frage ich mich allerdings, wo das Problem liegt, soland der andere Film nicht ausverkauft ist und du Leute deswegen nach Hause schicken musstest.
-
Hej, habe hier noch einige Belichtungsmesser liegen, die eine Super8-Einzeichnung haben. Beispielsweise einen Weimarlux. Ich würde ihn für kleines Geld abgeben. Schicke einfach eine PM Gruß Thomas
-
Batterien für Nizo-Belichtungsmesser - wie einsetzen?
Thomas antwortete auf fasd's Thema in Schmalfilm
...im Zweifelsfall mit einem passend zurecht geschnittenen Kunststoffring. Der Stromkontakt besteht nur an der Ober-und Unterseite der Batterien. Seitlich kannst du also ruhig Kunststoff nehmen. -
Hallo Josef, erst einmal vielen Dank für deine Antwort. Die Friktion lässt sich bei ausgeschaltetem Gerät mit etwas Wiederstand drehen. Schaltet man das Gerät ein, ist jeglicher Wiederstand verschwunden. Im Gegenuhrzeigersinn ist beim Drehen ein leises, gleichmäßiges Knacken hörbar. Die Kunststoffmuttern habe ich leider nicht gefunden. Ich habe daher einige Bilder gemacht. Vielleicht ist meine Maschine ein Sonderfall? Blick auf die Abwickelfriktion von der Geräteinnenseite aus: Blick auf die untere Achse des geöffneten Spulenarms Schon mal vielen Dank für deine Hilfe. Schöne Grüße Thomas
-
Hej, in den Unterlagen zu einer alten TK35-Anlage sind einige Abkürzungen zu lesen, deren Sinn mir nicht klar ist. Vielleicht kann mir jemand aus der "Langenau-Fraktion" weiterhelfen. TBK - Technische Betriebskarte??? KFS Weißwasser - ? FS Schleife - ? TGL 35-302 - ? KC Knap. - ? BFD/Techn. - ? Auch unter "Befund bei Eingang der Kopie" gibt es eine Menge Abkürzungen, so z.B. beim Film "Ein verrücktes Huhn", gespielt am 7.2.1980, lautet der Befund: P I O I 1Akt OII 6Akt laufen oder beim Film "Chinatown" vom 28.5.81: P. u. OII a.u.E. O.III Schon mal vielen Dank für die Hilfe beim Übersetzen.
-
Hej, Vor kurzem konnte ich günstig eine TK35-Anlage erstehen. Mit dabei war ein kleiner Holzkasten, in welchem sich ein Anamorphot befand, der mir in seinen Ausmaßen recht bemerkenswert vorkam. Zur besseren Vorstellung gibt es hier ein Bild, welches das russische Modell im Vergleich zu seinem Pendant aus Rathenow zeigt: Hatten diese Anamorphoten "besondere" Aufgaben oder hatte die Russen einfach zuviel Glas und Metall übrig???? Bei einer der Tk wurde zumindest die vordere Öffnung vergrößert und der Ana-Halter entsprechend angepasst, damit das Ding überhaupt zum Einsatz kommen kann. Sieht schon ziemlich merkwürdig aus. Wer weiss mehr??? Schöne Grüße aus Bremen Thomas
-
Hej, leider kenne ich die Nizo 800 nicht. Die 481 jedenfalls hat eine stufenlose Abtastung der Filmempfindlichkeit, was derzeit besonders wichtig ist, da der klassische Kodakchrome 40 nicht mehr hergestellt wird und die Alternativmaterialien alle eine andere Empfindlichkeit haben. Mit der 481 bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Anderes Problem (betrifft beide Typen): Die Belichtungsmesser arbeiten mit Quecksilber-Batterien (PX625). Diese werden schon lange nicht mehr hergestellt. Die Austauschtypen haben eine andere Spannung und liefern demnach falsche Mess-Ergebnisse. Verwende ausschließlich Zink-Luft Batterien (z.B. aus dem Hörgeräte-Handel), da nur diese nahezu die korrekte Spannung liefern. Ansonsten: Willkommen bei den Super8-Filmern.
-
Hej, an meiner P6 wickelt sich die Abwickelspule zu leicht ab. Daher gerät immer wieder der Film vor das Objektiv, was sich dann auf der Leinwand störend bemerkbar macht. Daher die Frage: Wie kann die Abwickelfriktion nachgestellt / angezogen werden? Schon mal vielen Dank für eure Antworten. Thomas
-
Hej, ich habe seit einiger Zeit ein 50mm Objektiv von Meyer/Görlitz (Lichtstärke 2,8) in der TK35. Von den Abmessungen passt es genau in der Objektivtubus und die Qualität ist fürs Heimkino allemal ausreichend. Durchschnittlicher Ebay-Preis pro Stück: 1-2 Euro