
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.123 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Salut Pierre, es gab schon in der DDR Umbauten zu einzelnen Maschinen, die ohne zusätzlichen Trafo funktionieren. Dabei werden die Motorwicklungen in Reihe geschaltet und der Motorkondensator auf 4 μF geändert. Die genaue Anleitung findest du hier: http://jurtenland.de/wiki/Dokumentation_zum_Aufbau_von_TK_35_Einzelanlagen
-
Von der Bildqualität ist das im Heimkino tatsächlich ein ziemlicher Unterschied. Absolut empfehlenswert! Günstig sind die allerdings nicht mehr. Dafür sind wir 8-10 Jahre zu spät dran. Üblicherweise werden diese Vorsätze um die 200€ gehandelt. Gut, wer damals Objektive eingesammelt hat. Die Preise sind kräftig gestiegen...
-
Hello Thomas. does the Ernemann run on 1Phase AC or 3Phases AC? Thomas, Germany 🙂
-
TK35-Kinoprojektor noch kompakter und leistungsfähiger
Thomas antwortete auf Martin Rowek's Thema in Technik
Kann man machen.. Allerdings war das Lampenhaus bei mir transporttechnisch bisher keine besonders hohe Herausforderung. Und wenn ich den "Good-Morning-Vietnam-Trailer richtig deute läuft die Maschine deutlich zu langsam. -
Das stimmt so tatsächlich für die meisten Maschinen. Allerdings ist es bei "frei aufgehängten" Bändern wesentlich weniger ausgeprägt als bei klassischen Maschinen wie Ernemann10 oder der Bauer B-Reihe.
-
Das kann ich leider auch nicht genau sagen. Allerdings haben die 5000m-Modelle ein externes Bedienpanel, da die Spule es sonst teilweise verdecken würde...
-
Alle E15 die ich bisher gesehen habe hatten die Kombination aus Samt lichtseitig und Stahl/Keramik auf der Objektivseite. Vor einiger Zeit habe ich einen Schwung Ersatzteile und Werkzeuge für die E15 übernommen: Auch dort sind alle Kufenbänder samtbespannt und das Gegenstück blank. Auf meiner Maschine (BJ~2003) laufen sowohl alte Azetat-, als auch späte Polyesterkopien einwandfrei durch.
-
-
Das sind doch die Steuer- und Stromkabel der Aufwicklfriktion. Diese werden oben auf einer der Platinen aufgesteckt. Falls du Unterlagen brauchst: Ich habe alle Pläne vorliegen. Gibt`s aber ansonsten auch auf FilmTec. Ich habe die E15 auch im Heinkino laufen: sehr komfortabel und "anfängerfreundlich" aufgebaute Maschine.
-
sowas hier? https://www.ebay.de/itm/DDR-Elektronik-Elektrotechnik-Elektrogerat-Ladegerat-Fassung-Feinsicherung/313381145131?hash=item48f6f8ca2b:g:mY4AAOSwwPhWiVdQ oder hier noch etwas günstiger: https://www.ebay.de/itm/Original-DDR-Sicherungshalter-QEK-Junior-325-Aero-IFA-Bakelit-gebraucht/393098639917?hash=item5b86813a2d:g:5BgAAOSwFsdgA2gr
-
Das ist spannend! Waren die Erweiterungen dann auch noch einmal teilbar?
-
Ich frage mich schon seit langem wie dieser Rahmen für die größeren Leinwände verwendet wurde. Ich habe hier zwei Original-Gestelle. Beide passen standardäßig für die 2x3 LWs. Eine Erweiterung für die 3x4LW habe ich selbst angefertigt. Aber wie bekomme ich das 5x3m-Tuch in das Gestell? Wie wurde das zu DDR-Zeiten gelöst?
-
Es stellt sich ja auch immer die Frage wie alt so eine Batterie ist wenn das Neugerät aufgestellt wird. In unserem Doremi 2K4 war die erste Batterie nach 10 Monaten platt. Der Austausch des Dolphin-Boards ging daher zum Glück auf Garantie. Seitdem wechseln wir alle 15-18 Monate, bisher ohne Probleme und batterieseitig noch mit deutlich Luft nach oben.
-
Wende dich mal an @merten.houfek. Der hat solche Umbauten (speziell für Kunst und Museen) schon häufiger gemacht und kann dir evtl weiterhelfen. http://www.kinoprojektion.de/museen-und-ausstellungen.html
-
Plötzliche Probleme beim Abspielen - Bild geteilt
Thomas antwortete auf Horst724's Thema in Schmalfilm
Es könnte auch sein, dass der Greifer den Film nicht richtig/gar nicht transportiert. Der Film wird dann einfach von der Nachwickelrolle durchgezogen. Bei manchen Projektoren hilft dann ein vorsichtiger Druck auf die Einfädeltaste (sofern vorhanden). Ansonsten mal die Verkleidung abnehmen und nachschauen, ob der Greifer noch weit genug aus der Filmbahn herauskommt. -
Diesen hier? Bei Wittner gibt's den zum üblichen Apothekenkurs. Aber zumindest kann man so erst mal ein Bild machen. Wittner
-
Von wegen "professionelle" Abtastung durch FlashScanHD-Filmscanner
Thomas antwortete auf St1600's Thema in Schmalfilm
Ging bei mir bisher ganz gut. Allerdings ist die Leinwand auch 2,50m breit... -
Von wegen "professionelle" Abtastung durch FlashScanHD-Filmscanner
Thomas antwortete auf St1600's Thema in Schmalfilm
Das kann ich bestätigen. Funktioniert einwandfrei! Man verschiebt einfach so lange die Framerate bis das Bild flimmerfrei ist. Dabei merkt man dann auch, mit wie viel fps der Projektor WIRKLICH läuft... -
nicht ganz... die alten Selen-Gleichrichter waren zwar recht haltbar. Im Falle eines Falles gingen sie aber mit einer spektakulären Geruchsentwicklung kaputt. Ich habe das mal beim Tonlampengleichrichter der TK35 erlebt: 2 Tage lüften...
-
Das mag für viele Städte passen, bei Bremen/Bremerhaven jedoch nicht. Jeder Euro, der jenseits der Stadtgrenzen umgesetzt wird, wird in Niedersachsen versteuert...
-
Das hat weitgehend historische Gründe. Das Koki kooperiert seit Jahrzehnten mit Union bzw. Cinemotion. Zeitweise (90er) haben die denen sogar ein Einzelhaus (Atlantis) für ihre Veranstaltungen weitgehend zur Verfügung gestellt. Mit Eröffnung des Multiplexes wurden dann alle Einzelhäuser geschlossen. Die Passage war (nach meiner Erinnerung) damals schon geschlossen, da Herr Marseille als Eigentümer der Union gekündigt hatte. Erst später wurde die Passage wiedereröffnet. Möglicherweise fand sich keine lukrative anderweitige Verwendungsmöglichkeit. Ich mochte die Passage und bin dort etliche Male gewesen als ich noch vor Ort gewohnt habe. Es war aber kein "klassisches Filmtheater" sondern zwei 1974 ins Einkaufszentrum gebaute Säle. Trotz dieser Bedingungen entstand ein kleines aber nettes Arthouse-Kino in einer Stadt, in der das Kulturinteresse doch manchmal wenig ausgeprägt scheint. Während der Union-Zeit war der BWR vom Foyer aus über eine große Glasscheibe einsehbar. Habe ich so nie wieder gesehen.
-
Es würde ja schon reichen, wenn Adox das offenbar sehr einfach zu handhabende und ausreichend stabile Bleichbad einzeln anbieten würde.
-
-
Richtig...wir hatten eine Zeit lang Doremi und CineSuite gleichzeitig in Betrieb. Da kamen häufig Center-Schlüssel auch für die CineSuite, die dafür eigentlich gar nicht freigegeben waren..
-
UFA-Doku über Heinz Riech aus den 70ern oder 80ern
Thomas antwortete auf NickHil's Thema in Allgemeines Board
"Dieses Video ist privat!"