
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.123 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
gerade die Filme aus dem Abspielring ("Filmkunstmontag") hätten die Stadt auf andere Weise nie erreicht. Somit ist dann auch egal, dass diese schon etwas älter sind. vergleich es lieber damit, was sonst die letzten Jahrzehnte in dieser Stadt gelaufen ist. Die Union betreibt dort 3 Säle in 2 Häusern: Apollo 1: noch relativ ok, DD + FP30 Apollo 2: Hutschachtel at its worst: kleine Leinwand, zur Leinwand hin ansteigender Saal, MONO(!!!) +Ernemann7 Atlantis: lieblos zusammengeschustertes 1Saal-Haus, bei dem man von keinem (!!) Platz aus einen geraden Blick auf die Leinwand hat. FP30+Dolby SR, keine Klimaanlage (was bei der vorletzten HP-Premiere zu einer Saaltemperatur von ca 28° geführt hat). Und nun vergleiche dies mit der Passage, wo zumindest mit zwei generalüberholten FP30 und einer fabrikneuen Tonanlage (DD) aufgewartet wird.
-
In Bremerhaven hat im Dezember das Passage-Kino nach mehrjährigem Leerstand wieder neu eröffnet. Gespielt wird eine Mischung aus Mainstream und Filmkunst. Seit Jahrzehnten gibt es nun wieder ein von der UNION unabhängiges Kino, die die Stadt seit 20 Jahren mit Filmen versorgt, die sonst nirgendwo mehr jemand sehen wollte. Obwohl es in dieser 120.000 Einwohner Stadt (noch) kein Multiplex gibt, wurde trotzdem alle 3 Jahre eines der noch verbliebenen Kinos geschlossen. http://www.passagekino.com Noch zu haben: Das Aladin; ehemaliges Premierentheater
-
Hej, habe hier gerade einen fast ungebrauchten 5W-Verstärker von der S2000 vor mir liegen. Und frage mich dabei, wo ich an der Steckleiste die 230V anklemmen soll. Hat vielleicht jemand die pinbelegung griffbereit? Schon mal vielen Dank. Thomas Hier noch einige Bilder: - Die Kontaktleiste: - Frontansicht: - Die Innereien:
-
Hat jemand eine Ahnung, ob die D1 /D21 in Ungarn nachgebaut wurde? Sieht dem Original zumindest ziemlich ähnlich. http://cgi.ebay.de/Filmprojektor-Kinomaschine-KL2-001_W0QQitemZ6596801619QQcategoryZ33173QQrdZ1QQcmdZViewItem
-
Hej, der Unterschied ist vor allem systembedingt: In der BRD ist die Wirtschaftlichkeit oberste Priorität gewesen. Bot sich also die Möglichkeit (auch in Einzelhäusern), dem Vorführer auch andere Aufgaben (Kasse; Reinigung, etc) zu übertragen, und damit Arbeitskräfte einzusparen, so wurde diese Möglichkeit sofort genutzt. Anders in der DDR. Arbeitskräfte gab es genug. Jeder hatte Recht und Pflicht zur Arbeit. Entsprechend gering war das Interesse, Technologien einzuführen, die Arbeitskräfte einsparen. Diese hätten ja an anderer Stelle beschäftigt werden müssen. Zudem wurden Telleranlagen im gesamten Ostblock nicht produziert. Wenn also kein Interesse an Personaleinsparungen besteht, macht ein Teller wenig Sinn. Hinzu kommt die gerade in den letzten Jahren der DDR starke Devisenknappheit, die Importe (außer fürs Militär) fast gänzlich unmöglich machte. Wie in allen anderen Bereichen auch, wurden die vorhandenen, teilweise überalterten Anlagen so lange gefahren, wie irgend möglich. So war der 600m Überblendbetrieb mit Kohlebogenlampen auch 1989 noch im alltäglichen Betrieb anzutreffen. Übrigens entwickelte man im Osten trotzdem Langlaufeinrichtungen, so etwa die MEO 5X, mit der 1800m Spulen im automatischen Überblendbetrieb gezeigt werden können. Schönen Abend noch
-
Bitte beachten: hat der Projektor eine Solarzelle oder eine Fotozelle?? - Solarzellen können direkt an den Mikro-Eingang eines Verstärkers angeschlossen werden. Funktioniert bei mir sowohl bei der Bauer P6 also auch bei der TK35. - Fotozellen benötigen 100V Saugspannung, die ein Hifi-Verstärker nicht liefert. Hier wäre somit vorher ein Umbau auf Solarzelle nötig. Einfache Solarzellen gibt es ab 0,50 Cent; der Einbau kann recht fummelig sein. Schöne Grüße und viel Spass mit der Meo.
-
Hej, schon mal einen so schicken Gleichrichter gesehen???? http://cgi.ebay.de/Riesengleichrichter-um-Baujahr-1920-ex-Strassenbahn_W0QQitemZ6236255412QQcategoryZ414QQrdZ1QQcmdZViewItem Hier noch mal ein Bild dazu: Würde so ein Ding auch an einer Bogenlampe laufen? Laut Beschreibung soll es ja eher Straßenbahnen antreiben... Kombiniert mit einer Ernemann I o.ä. sähe es bestimmt toll aus.
-
Hej, ich kenne die FH66 leider nicht, würde aber folgendes vor der Inbetriebnahme checken: - lässt sich das Schaltwerk von Hand durchdrehen? - Ist das Getriebe schon mal gespült worde? Würde ich auf jeden Fall vorher machen. - Wie sieht die Verkabelung aus? Evtl. würde ich den Kabelbaum ersetzen, da sich die Isolierungen evtl im Lauf der Zeit auflösen können. - Hat das Gerät Antriebs/Keilriemen? Porös etc.? - laufen alle Umlenkrollen ohne Wiederstand? Wenn du die Möglichkeit hast: Schau in das Getriebe. Ich hatte mal den Fall, dass sich die Farbe vom Getriebegehäuse gelöst hatte und nun munter zwischen den Zahnrädern hing.... Ich habe mit Sicherheit noch vieles vergessen, daher bitte fortsetzen.
-
Hej, aktuelle Titel gibt es nahezu ausschließlich noch im Bereich Kurzfilm. Die "neusten" 16mm Spielfilmkopien, die ich bisher in den Händen hatten, datierten aus den späten 90´ern (z.B. Trainspotting). Atlasfilm, der damals größte 16mm Verleih hat ca 2001 aufgegeben. Den Verleih des Altbestandes macht inzwischen die Firma Medienkontor. Ein weiterer ist der "Filmverleih im Nordseepark" und halt die Landesfilmdienste für den Nicht-kommerziellen Bereich.
-
Schon mal danke für die Antwort. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die 5,8V Wechselstrom sind. Dies spricht also für die 5A Lampe. Sehe ich dies richtig? Cyankopien sind mir im 16mm Format noch nie begegnet, daher wird in diesem Fall eine klassische Tonlampe genügen.
-
Hej, habe hier gerade eine Selkton II/W in den Fingern. Es soll wieder eine originale Tonlampe hinein, also keine Umbau-Stiftsockel-Lösung. Nun habe ich festgestelle, dass es für die S II/W zwei verschiedene Tonlampen gibt: -6V/5A -4V/0,75A Ich habe am Lampensockel eine Leerlaufspannung von 5,8V anliegen. Ergibt sich damit eine Betriebsspannung von 4V? Oder bleiben die ca 6V erhalten? Ein kleiner Tip in dieser Sache wäre prima. Schöne Grüße Thomas
-
George Lukas und seine digitalen Phantasien - Interview
Thomas antwortete auf supafly's Thema in Digitale Projektion
Wie kann das denn passieren? Knapp 35% weniger Kinos mit Digitechnik! Wurden die Kinos geschlossen/ Die Projektoren zurück gegeben? Wäre ja schon ein Armutszeugnis, wo doch mit digitaler Technik die Leute zuhauf ins Kino rennen und die Technik doch solch imense Einsparungen an Personal und Kopierkosten bringen soll. -
www.conrad.de www.reichelt.de Die KOM2125 ist bei beiden erhältlich und beide dürften auch ins Ausland liefern. Falls nicht, mail mich noch mal an.
-
Hej, alernativ geht auch ein Gitarrenstimmgerät. Nimm aber eins, welches nicht nur die 6 Gitarrentöne erkennt, sondern sich auch für offene Stimmungen eignet. Sonst bekommst du nur die Standart Quinten/Quarte hin, die für einen Gong nicht so gut geeignet sind. Stimmgeräte haben ggü Stimmflöten den Vorteil, dass sie keine Ansprüche an des Gehör des Stimmenden stellen. Schöne Grüße Thomas
-
Hej, kannst du mal einen (natürlich anonymisierten) Scan von dem Fax machen. Wir spielen KK zwar nicht, haben aber schon ein schönes Sammelsorium an irrwitzigen Verleihmitteilungen, so z.B. "Die Lesbarleit der Untertitel hängt ausschließlich vom Vorführer ab!" usw. Gruß, Thomas
-
...hatte ich auch mal. Bei der betreffenden P8 hatte sich das Filmandruckstück durch die jahrelange Hitzeinwirkung und die normale Reibung durch den Film etwas verzogen. Der Film lag damit nicht mehr Plan vor dem Bildfenster und wölbte sich ein wenig in Richtung Objektiv. Ein Austausch des betreffenden Teils (ca 35Euro) erzeugte wieder ein scharfes Bild. Schöne Grüße
-
...sehe ich ebenso. Besagte Installation (1800m Überblendung) läuft bei uns seit Jahren Problemlos. Und dies meistens ohne Automatik. Da man den Zeitpunkt der Überblendung ziemlich genau festlegen kann, ist es ein Zeitaufwand von max. 5 Minuten. Während die zweite Maschine läuft kann die erste Rolle schon wieder zurückgespult/ auseinandergeschnitten werden, was nach der Vorstellung auch noch einmal Zeit spart. Insbesondere wenn mehr als zwei Filme pro Woche gespielt werden sollen, ist dies eigentlich die ideale Lösung.
-
Hej, ich möchte an den CP45 an Non-Sync II einen weiteren CD-Spieler anschließen. Leider ist kein passender Stecker mehr vorhanden. Kennt jemand von euch die genaue Bezeichnung bzw. eine Bezugsquelle? Schon mal schönen Dank.
-
Hej Martin, in der hiesigen Medienstelle stehen noch ca 15 Siemens 2000 zum Verkauf: Stückpreis 30 Euro. Ich halte dies für einen angemessenen Preis für ein ca 40 Jahre altes Gerät, das asbesthaltig ist. Die Preise bei ebay, die du wahrscheinlich vor Augen hast, halte ich (wie in einigen anderen Bereichen auch, so z.B. seit 20 Jahren abgelaufene K40-Filme, die für 15 Euro und mehr weggehen) für stark übertrieben. Es besteht dort noch nicht einmal die Möglichkeit, das Gerät vor dem Kauf zu testen. ...Und bei einer Maschine, die anscheinend seit Jahrzehnten auf dem Dachboden steht, würde ich mal vorsichtshalber nicht den Bestzustand annehmen.
-
Hej, "Astro-Kino" bezeichnet lediglich das Objektiv und dessen Brennweite. Allerdings wurde dieses Objektiv meistens am Projektor "Siemens 2000" verbaut (auch "Das Krokodil" genannt). In der einfachen Variante (Licht-und Magnettonwiedergabe) dürfte er in funktionsfähigem Zustand etwa 30 Euro wert sein. (Vorsicht: Je nach Baujahr enthalten diese Maschinen mehr oder weniger Asbest, also besser nicht im Wohnzimmer ausprobieren.) Mehr wert sind nur diejenigen Varianten, an denen sich auf der Rückseite noch eine Art Tonbandgerät befindet (Perfoläufer). So sieht die Maschine übrigens aus: Anders sieht es bei der Kamera aus. Die Arriflex ging früher für den Preis eines Kleinwagens über den Ladentisch und ist auch heute noch einiges wert. Vollständig und in brauchbarem Zustand dürften einige tausend Euro drin sein. Schreib doch mal aus welcher Ecke du kommst, vielleicht kann sich jemand aus dem Forum die Sachen mal ansehen. Ohne irgendwelche Kenntnisse in dieser Richtung würde ich die Sachen nicht in Betrieb nehmen.
-
Hej, Siemens 2000 verkauft die örtliche Stadtbildstelle für ca 30 Euro. Die Box dürfte so um die 10 Euro wert sein, außer es handelt sich um Klangfilm Lautsprecher, dann ca 50 Euro. Die Bell& Howell Maschine kenne ich nicht. Größere Stative bringen zwischen 20 und 30 Euro. Das Lesegerät dürfte so um die 15 Euro liegen. Lehrfilme in 16mm verkauft die Bildstelle für 5Euro/Stück, bei Ebay liegen sie zwischen 1 und 20 Euro, je nach Inhalt und Zustand. Zu den Kameras kann ich nichts sagen. Zum Ton: Bei S8 wird im Zweibandverfahren aufgezeichnet, sofern du Liveton benötigst. Du benötigst dazu eine Kamera mit Impulsgeber (z.B. von Nizo) und ein entsprechendes Aufzeichnungsgerät (Tonband, DAT,...). Nach der Aufnahme kann der S8-Film mit einem Magnetstreifen versehen und der Ton darauf überspielt werden. Da man allerdings nur in seltenen Fällen lippensyncrone Tonaufnahmen braucht, kann die Vertonung auch später separat am PC oder am Kassettenrecorder erstellt werden. Auch hier wird der Ton auf die Magnetspur übertragen oder mit Hilfe eines syncron laufenden Tonbandes /CD-Spielers parallel zur Projektion abgespielt. Die Bespurung mit Magnetband kostet ca 10cent pro Filmmeter. Du benötigst dann natürlich einen Tonprojektor (bei Ebay zwischen 20 und 300 Euro, je nach Modell und Zustand), auf dem Flohmarkt für ca 15Euro zu haben. Eine einfache Super8-Kamera (Bauer C8super mit 8-fach Zoom) könnte ich dir für ein paar Euro überlassen. Schicke bei Interesse mal eine PM Schöne Grüße
-
1800m: 65 Minuten 2000m: 71 Minuten Üblicherweise werden auf die erste Spule die Akte 1-3, auf die zweite die Akte 4-6 gespult.
-
Hej, wenn du einen 60minütigen 16mm-Film drehen möchtest, benötigst du ca 650m Filmmaterial (bei 24 Bildern pro Sekunde). Eine derartige Menge Film kostet bei Wittner-Kinotechnik stolze 1.230Euro +Mwst. (Kodakchrome40 Umkehrmaterial). Wenn es nur ein kurzes Filmprojekt werden soll, bietet es sich an, eine entsprechende Kamera bei einer Filmtechnik-Firma zu mieten. Wenn du mit Super8-Film arbeitest, reduzieren sich die reinen Materialkosten auf ca 630Euro + Mwst (Kokak Ektachrome 64 Umkehrmaterial). Ob du mit echtem Filmmaterial oder mit Video arbeiten möchtest ist letzendlich eine Glaubensfrage. Nach meiner Meinung bietet sich Filmmaterial an, wenn man für die Leinwand produzieren möchte. Willst du deine Filme eher auf dem Computer oder einem Fernseher sehen, ist Video sicherlich erste Wahl. Bedenke bitte generell, dass Filmmaterial fast grundsätzlich Stummfilmmaterial ist. Der Ton wird demnach separat aufgezeichnet. Zu deiner Geräteliste: Wenn du häufiger 16mm Filme ansehen möchtest, würde ich dir einen Projektor von Bauer empfehlen (Modell P6, P7 oder P 8 ). Diese sind auch für Anfänger recht leicht zu bedienen und recht robust. Der Siemens 2000 ist für einen Anfänger recht schwer zu bedienen, da sich der Film nicht automatisch einfädelt. Zu der Asbestproblematik kommt hinzu, dass die Kiste mind. 35 Jahre alt ist und entsprechend anfällig sein kann. Den Bell&Howell kenne ich nicht so gut. Die genannten Videokameras sind uralt und heute so gut wie nicht mehr einsetzbar Das Mikrofichegerät ist zum lesen von Mikrofilm, für dich daher uniteressant. Die Filmrollen dürften je nach Inhalt zwischen 0.01 und 10 Euro wert sein. Daher meine Empfehlung: Besorge dir vom Flohmarkt oder von ebay: - eine Super8-Kamera (einfaches Model, z.B. Canon 310XL oder 514XL; ca. 1-8 Euro) - einen Stummfilmprojektor (je nach Zustand zwischen 5 und 20 Euro) - eine Klebepresse (von geschenkt bis 2Euro) - eine einfache Leinwand (ca 15 Euro) - einige Filme zum ausprobieren (versuche dazu noch 2-3 Kodakchrome 40 aufzutreiben, diese werden zwar nur noch bis 09/2006 entwickelt, sind aber recht preiswert) Probiere damit aus, ob dir die Arbeit mit Filmmaterial liegt und entscheide dann, wie du weiter verfahren möchtest. Schöne Grüße Thomas
-
Hej Holgi, ich wohne quasi schräg über dem Apollo (s.o.) . Die dort eingesetzten Objetive sind nach meinem Wissen nicht mehr die allerneusten und dürften demnach über einen recht großen Spielraum für die Tiefenschärfe verfügen. Ein Ausgleichsobjektiv konnte ich nicht entdecken, als ich das letzte Mal dort im BWR gewesen bin. Bisher war das Bild immer einwandfrei scharf. Was mich dort allerdings stört ist, dass die Leinwand seit Monaten zwei Dellen hat, sowie das Blendenziehen von Maschine II (ich glaub, es ist die Ernemann IX). Ansonsten Hannovers zweitschönstes Kino mit einem tollen Programm. Schöne Grüße Thomas