
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.123 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Richtig...wenn mich mein Halbwissen nicht täuscht hat ein Lastschütz im Gegensatz zum hier verbauten Hilfsschütz Lichtbogen-Löscheinrichtungen eingebaut, die ein solches Klebenbleiben verhindern.
-
..natürlich im Lossau 🙂 (Moin @Jürgen Lossau) Gelistet sind sechs verschiedene Zoomex-Modelle: -Zoomex (Angenieux 7,5-35) - Zoomex K 2 I (Angenieux K2 7,5-35) - Zommex K 2 II (Angenieux 7,5-35) -Zoomex S (Angenieux 1:1,8; 6,5-52) -Zoomex Variogon I (Schneider Variogon 9-30) -Zoomex Variogon II (Schneider Variogon 9-30) Die Zoomex S war auch das teuerste Modell. 1500DM im Jahr 1964...nach Kaufkraft gerechnet wären das heute etwa 4000€
-
Wenn ich die IX richtig in Erinnerung habe sitzt doch das Motorschütz direkt in dem Kasten mit dem Anlasshebel. Ich würde mal vermuten, dass alle Erweiterungen um dieses Schütz herum gestrickt wurde...so kenne ich das jedenfalls. Daher würde ich empfehlen: Strom abschalten, Kasten öffnen und das Schütz auf Durchgängigkeit und Beweglichkeit prüfen.
-
Tubus
-
Immer wieder das gleiche Thema: Die Qual der Wahl des Projektors
Thomas antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Für N8 habe ich den Noris Automatic TS. 12V Halogenlampe mit Stiftsockel, stufenlose Geschwindigkeitsregelung und eine Einlegeautomatik, die sich während der Projektion vollständig aus dem Filmlauf ausschwenkt und damit sehr filmschonend arbeitet. -
Tatsächlich ein frühes, wenn auch nicht das früheste Modell. Bj 1968-70. Die Modell mit Halogenlampe sind asbestfrei.
-
Die Maße 15,2x20,9 tauchen auch bei mir in allen greifbaren Publikationen aus (Zeiss, Philips, Bauer, sowie "Hilfsbuch für den Filmvorführer"; Meinel, Walter: Düsseldorf 1958). In der Ersatzteilliste für die Ernemann IV von 1933 wird interessanterweise neben der Stummfilmmaske (17,5x23,5) und dem o.g. Academy-Format noch ein weiteres Maß angeboten: 17,5x20,8. Für die Ernemann 7b war dieses Bildfenster ebenfalls erhältlich (31RM ohne Samt, 32RM mit Samt), nicht jedoch für die E5 und E7. Wofür war dieses Maß denn gedacht?
-
Info on VERONESE SX1600 & 2500 portable projectors
Thomas antwortete auf Thomas Crown's Thema in Technik
Woran erkennt man denn diese Version (ohne den Kopf aufzuschrauben)? Ich habe hier auch eine E12, die wir lange für den OA-Einsatz benutzt haben. Im Vergleich zu E10 und den Bauer-Maschinen tatsächlich recht leise, dabei aber trotz nur 1KW enorm lichtstark. Für den Transport gab es einen Rollwagen, von dem aus man die Maschine direkt ins Auto rübersetzen konnte. Dann geht das zur Not auch mal alleine... -
...und wenn die Maschine noch Feuerschutztrommeln hatte reichte sogar die Halbspule von der TK35 um einen versandfertigen Akt aus der Maschine nehmen zu können.
-
Das C&C-Kino in Hassfurt kommt ebenfalls im Film vor und scheint auch heute noch vorhanden zu sein. Bespielt wird es allerdings nicht mehr. Zwei weitere Kino-Namen aus dem Film sind Burg-Lichtspiele und Post-Lichtspiele, jedoch ohne Ortsangabe.
-
-
Exzentergreiffer für Siemens Lichttonprojektor gesucht
Thomas antwortete auf tornadofilm's Thema in Schmalfilm
Moin, ich habe so einen Siemens-Standard Projektor noch liegen. Elektrik ist minimal verbastelt, Mechanik aber noch in Ordnung. Objektiv fehlt. Könntest du gegen Versandkostenerstattung bekommen. -
Fantastisch! Das hilft schon mal richtig weiter.
-
Hallo zusammen, können wir mal zusammentragen, von welchen Filmen (möglichst open-air geeignet) es noch spielbare 35mm-Kopien im regulären Verleih gibt? -Blues Brothers (Universal) -Big Lebowsky (Universal)
-
Wer hat Interesse an einer GS1200 / ST1200-Fernschärfeeinrichtung
Thomas antwortete auf Joerg's Thema in Schmalfilm
Das ist ja mal eine tolle Idee. Super! Werde ich bei einem der 16er mal ausprobieren. Ansonsten geht es mir wir Ulrich: Bei 35mm kann ich entspannt den Film anschauen, da die E15 im Havariefall dank Filmriss- und Splittingschalter zuverlässig abschaltet. Bei S8 bekomme ich im Zweifelsfall gar nicht mit wenn etwas schief läuft. -
Kann sich trotzdem lohnen, da die E15 trotz aller bekannter Mängel im Gegensatz zur FP auch ohne Einsatz der Flex im Heimkino nutzbar ist. Man bekommt das Objektiv einfach näher an die Zimmerdecke...
-
Vorwiderstand Filmprojektor 2000 und Filmosto Bube 150
Thomas antwortete auf superkowski's Thema in Newbies
Rauch ist die harmlose Variante. Kondensator tauschen und gut ist. Im schlimmeren Fall kommen Flammen aus dem Gerät. Konnte bei meinem die Filmkopie gerade noch retten...- 7 Antworten
-
- 1
-
-
- filmprojektor
- siemens 2000
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Soweit ich das aus Gesprächen mit damals tätigen Landvorführern mitbekommen habe ging der Trend in den 70er und 80er Jahren dahin, regelmäßig bespielte Orte mit fest installierten oder zumindest vor Ort gelagerten Anlagen (TK/KN) auszustatten. Dies war unter anderem den fehlenden Transportkapazitäten und dem erhöhten Verschleiß der Anlagen durch den häufigen Transport geschuldet. Zum Ende des Landfilms scheinen nur noch unregelmäßige/einmalige Vorstellungen mit mobilen Anlagen durchgeführt worden zu sein. Dies erklärt auch die sehr unterschiedlichen Erhaltungszustände heute noch vorhandenen TKs...
-
...und dabei sind die Konditionen für Outdoor-Vorstellungen gerade extrem günstig. Normalerweise bis zu 500% Aufschlag (MG) ggü dem Normalpreis liegen das Gros der aktuell im AK gespielten Filme eher bei 50% der üblichen Preise. Da ist es auch kein Wunder, dass es hier in der Gegend in den letzten Jahren keinen kommerziellen Anbieter von Open-Air-Kino mehr gegeben hat.
-
Moin, ich hänge mich hier mal dran: Sollte also jemand von euch eine BlueRay oder entsprechende Datei haben würde ich mich über eine PN freuen, da DCM aktuell keine VorführBR mehr hat ("Der Rücklauf verläuft schleppend bis gar nicht..."). Gerne auch per FTP-Transfer. DCP wäre bei uns zwar möglich, allerdings möchte ich gerne den 15.000Lm Projektor nutzen, da unser DCI-Projektor deutlich darunter liegt...
-
Deine Beschreibung kann man eben auf zwei Arten verstehen: "Ich hab' das Ding bei Ebay gekauft, aus dem Karton geholt, Stecker rein, geht nicht. Helft mir!" oder "Ich habe mir einen gebrauchten CP650 gekauft. Ich habe alle Anschlüsse nach Installation-Manual angeschlossen und das Setup soweit wie möglich durchgeführt. Trotzdem habe ich auf Ausgang X kein Signal, auf Ausgang Y jedoch schon. Als Zuspieler verwende ich A an Eingang B. oder irgendwas dazwischen....
-
Studie zur Akzeptanz der bevorstehenden Kinoöffnungen
Thomas antwortete auf kinogucker's Thema in Allgemeines Board
Richtig. Kleinere Kinos buchen ihre Filme dort über das Filminstitut, dass sich auch um Herstellung und Verteilung der Kopien kümmert. -
Das ist schon etwas gewagt. Bei den Leinwänden die ich bisher gesehen habe war immer eine doppelte Lage Container vorhanden. ...und in Bremen stehen eigentlich genug Container rum.
-
Frage dazu: Ich habe bei meinen TKs ein solches Schaltnetzteil eingebaut. Inzwischen versorgt es zwar nur noch die Ton-LED, das Prizip ist jedoch gleich. Ich habe das Netzteil auf die 110V-Leitung für die Projektionslampe innerhalb der TK gelegt. Diese war frei, da ich mit 36V/400W arbeite. Außerdem kann ich auf diese Weise den Überblender am Schaltgerät weiter benutzen. Jetzt habe ich das Problem, dass von Zeit zu Zeit trotz abgeschaltetem Projektor das Schaltnetzteil kurz(<1s) Strom vom SG bekommt. Eigentlich nicht schlimm, führt jedoch immer zu einem Knacken im Ton. Ich muss daher am Mischpult immer die stehende Maschine runterregeln. Geht - ist aber nicht schön. Hat jemand von euch eine Idee wo das herkommen kann?
-