Zum Inhalt springen

UlliTD

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    3.100
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von UlliTD

  1. Analogie: Wir gehen in ein Restaurant essen und bestellen Spaghetti Bolognese für 7 Personen. Der Kellner bringt kurz später Makkaroni Carbonara für 7. ... Alles wird aufgegessen. Dann beschwere ich mich beim Chef, wir hätten ja gar nicht das bekommen, was wir bestellt haben und fordern einen Gutschein für's nächste Essen.... .... .... Richtig so!? ;)
  2. Nochmal zu dem Thema zu langsam.... Gerade die Tage mal drauf geachtet: Da kommt dann irgendwer mit dem Portemonaie an... Dann wird erstmal der Reißverschluss der einen Seite geöffnet. Neben Geldscheinen in diversen Falttechniken fällt dann noch sonstiges Papier - Fahrkarten - Notizzettel - Kassenbons etc - heraus. Nach aussuchen der richtigen Scheingeldstückelung wird alles Papier (inklusive nicht benötigten Geldscheinen) wieder in das Fach gestopft und der Reißverschluss umständlich geschlossen. Danach wird das Portemonaie umgedreht und nun der Reißverschluss des Kleingeldfaches geöffnet. Dieses ist aber so klein und mit soviel Münzen und anderem gefüllt, dass die Suche nach den richtigen Geldstücken auch nicht auf anhieb gelingt. Dann wird dann ein Teil auf die Theke gekippt und gesucht... Nach finden der gewünschten Münzen wird dann auch wieder alles reingestopft und der Reißverschluss verschlossen (aber der klemmt natürlich, weil das Portemonaie übervoll ist).... Fazit: Derweil wäre die Kartenzahlung auch schon längst abgeschlossen gewesen.... Sicher ein Extremfall, aber es ist häufig so, dass das Bargeld nicht soooo schnell über den Tresen fällt. Klar, wenn jemand den fuffi schon in der Hand hält und dem die Wechselgeldmenge egal ist.... dann geht's am schnellsten. Ist aber auch eher ein Einzelfall.
  3. Bei Kartenzahlung komme ich derzeit auf ca. 6% des Gesamtumsatzes. Was für mich viel viel zu wenig ist!!! Ich muss das noch mal viel stärker bewerben! Ich hab das Gerät gekauft. Bei mir kostet es ,09 € pro Transaktion und Autoris.+Netzservice ,2% und ,07% Klingt dann teurer, ist aber insgesamt günstiger... dadurch, dass die Transaktion um 2 Cent günstiger ist.... (Kreditkarte habe ich ja im Moment nicht) Heißt: Bei einem angenommenen Kartenumsatz (ohne Kreditkart) von 10.000 € würde die Zahlungsdienstleistung lediglich 74,13 € bei mir (und 79,60 bei tomas katz) kosten. (für Transaktionskosten habe ich den Durchschnittsbon bei mir bei Kartenzahlung zugrundegelegt) Mit anderen Worten: Ob das Terminal rumsteht, oder genutzt wird ist für diese Kostenposition ja erst einmal unerheblich... Zwischen 70 und 80 € für einen Umsatz von 10.000 € ist gar nix. Ich hoffe, dass nun jeder von dem Mindestbetrag für Kartenzahlung absieht - nebenbei eben auch noch extrem Kundenunfreundlich. Aus meiner privaten Erfahrung heraus (also wenn ich irgendwo einkaufen gehe) fühle ich mich immer schlecht, wenn ich irgendwo mit Karte zahle und da dann steht: Erst ab 10 Euro möglich, da komm ich mir immer vor, als würden die am liebsten gar kein solches Gerät haben wollen... Und es hat echt eine Weile gedauert bis ich mich ohne Gewissensbisse getraut habe, auch Kleinbeträge mit Karte bei dem Lebensmittelhändler meines Vertrauens zu zahlen, der keine solche Einschränkung hat. Mittlerweile aktivieren die Mitarbeiter bei mir grundsätzlich schon die Kartenzahlung, wenn ich an der Kasse stehe, ohne dass ich was sagen muss ;)
  4. Dazu eine kleine Geschichte: Ich ging in ein Restaurant für eine Pizza zum Mitnehmen... Hatte ausversehen nicht genug Bargeld für 9,50€. Wollte dann mit Karte zahlen. Hieß es: Erst ab 10 Euro.... Ende des Liedes: Laden blieb stur und ich ging ohne Pizza nach Hause (obwohl diese schon fertig war)... Ergebnis: Bin seit 2 Jahren nicht mehr dort gewesen. Es gibt neben den örtlichen Banken auch genug Systeme für relativ wenig kosten. Man sollte auch Kleinstbeträge annehmen. Ist auch einfach Service! und bei den richtigen Anbietern kostet das nicht sooo viel. Nachgewiesen ist auch, dass Kartenzahler durchaus bereit sind, mehr Geld auszugeben. Und ich hab auch schon ein paar Mal erlebt, dass das Bargeld nicht gereicht hätte, also Popcorn und Getränk wieder zurückgegeben hätten müssen, wenn Kartenzahlung nicht möglich wäre. Wer ganz viel Geld sparen möchte... vor einigen Jahren hatte ich ein entsprechendes System: Ein Kartenleser, der die Bankverbindung ausgelesen hatte. Dann per Abbuchungsauftrag mit Unterschrift eingezogen. Ich hatte nicht einen Ausfall in der Zeit. Einmal eine Rückbuchung, aber nach Anschreiben, wurde dann bezahlt....
  5. *loooooo* Ach schitt.... dann hab ich wohl einen Starterminwechsel nicht mitbekommen, wie es aussieht, aber ja, das könnte es erklären ;)
  6. Wer hatte noch behauptet, dass Pitch Perfekt was werden könnte!? ;) ... Ich hab's richtig gesehen, der hat es nicht einmal in die Top 20 geschaft, oder? Und auch sonst bis auf den einen alles eher entäuschend... :( Ich hatte mich ja erst geärgert, den Coco zu nehmen, weil der nicht so gut lief, aber nun bin ich ja sogar fast froh, nicht auf Ferdinand gesetzt zu haben *seufz* Und der Rest... hat auch nich gerade berauschende Bundeszahlen...
  7. Sternbeitrag zum Thema
  8. macplanet, natürlich möchte ich 100% Auslastung haben.... Das ändert aber nichts an der Gesamtbesucherzahl der 50% "Rechnung" von mir. Dafür hast du halt bei dem anderen Film auch 50% der Besucher. Insofern: Hab ich einmal 100% Auslastung, dann habe ich bei dem Film, denn ich nicht spielen darf dann quasi 0% Auslastung. Kommt eben auf's Selbe raus. (Ist aber halt nur ein Beispiel für die Aussage, dass wenn von außen gesteuert wird, welchen Film ich spielen darf oder nicht, käme das Kino besser bei weg. Wenn Dein Film nur bei Dir läuft, ist die Annahme falsch, die Besucher des anderen Kinos würden von Woche 3 bis 4 ins Kino gehen, womit du dann länger als 2 Wochen spielst. Die Besucher des anderen Kinos würden ja zur selben Zeit in Dein Kino gehen, sofern es dann nicht ausverkauft ist. Wobei ich ausverkaufte Filme für nicht positiv halte. Schließlich entäuscht man dann potentielle Gäste, weil sie am Wunschtag nicht den Film sehen können. Es zwingt Dich anderseits ja aber auch keiner, den gleichen Film zu spielen, wie das andere Kino!!! Es ist ja mitunter überaus Sinnvoll, etwas anderes zu spielen, als der Nachbar. ich wehre mich nur gegen die fremdgesteuerte Regulation. Je länger ich einen Film im Programm habe, desto mehr lokale potentielle Kinobesucher erfahren davon. Aber da ist immer vieles abzuwägen. Denn was bringt es, einen Film möglichst über viele Woche anzubieten, wenn die Besucherzahlen nicht ausreichen. Im Normalfalle gehen die Besucherzahlen von Woche zu Woche zurück. Auch wenn ich ihn lange im Programm habe wird es kaum eine eindeutig mit der Laufzeit verknüpfbare Besuchersteigerung geben.
  9. Die Infrastruktur für digitale Übermittlung - sei es Sat oder Internet - will natürlich auch bezahlt werden, aber wenn der Film "eh schon bei mir im Hause ist", ist es ja recht egal, ob der Verleih die Transportkosten zum Start oder drei Wochen später zahlt. (Im Übrigen verschiebt sich die ursprüngliche Abmachung Franko/Franko zugunsten der Kinobetreiber. Dafür leisten wir natürlich aber die Energiekosten und die Infrastruktur für die Empfangsmedien, was auch mit Kosten verbunden ist. Inwieweit welche Variante teurer ist, ist vermutlich nur individuell ermittelbar.) Die Begrenzung von Einsätzen halte ich grundsätzlich für falsch. Und mit zunehmender Verkürzung des Fensters etc. spätestens dann auch für rechtswidrig. Die Rechnung, dass zwei konkurrierende Betreiber gut daran sind, wenn ein Verleih mal einen nimmt, mal den anderen halte ich auch für unrichtig. Ob ich einmal 100% der Besucher bekomme oder 2x 50% ist rechnerisch ja vom Prinzip egal. Wenn immer beide spielen können, liegt es wenigstens im Interesse des Kinobetreibers dafür Sorge zu tragen, das bessere Gesammtpaket anzubieten, um mehr als 50% der Kinogänger zu mir zu locken. Mir fällt grad kein Beispiel ein, bei dem das auch so ist (gibt es das überhaupt irgendwo in der Marktwirtschaft?), andersherum bieten aber von zwei Bäckereien sicher nicht die eine nur Brötchen und der andere nur Brot an, damit jeder von einer Sparte 100% hat (um ein einfaches Beispiel zu bringen). Interessant finde ich übrigens auch folgende aktuelle Beobachtung: In einer Großstadt mit mehr als einem Großkinocenter bietet einer den aktuellen 3D Blockbuster 10 €, ein anderes für im Schnitt 15,50 € an. Jetzt könnte man meinen preisbewußte Kinobesucher wählen dann das Billigkino. Somit wäre da also die Vorstellung ausverkauft, während in dem andern gähnende Leere herrschen müßte. Es ist aber fast genau umgekehrt. Das Billigkino hat wesentlich weniger vorverkaufte Karten für die aktuelle Hauptvorstellung, als das andere, das einen deutlich höheren Preis hat (Wieviel Besucher sie hätten, wenn sie den gleichen Preis anbieten würde statt den billigen, vermag ich natürlich nicht zu beurteilen. Vielleicht geht für das Kino diese Preispolitik ja auf, aber nach außen hin, sieht es anders aus). Auch die Studien zeigen ja jedes Jahr wieder auf's neue, wer einen billigen Eintrittspreis anbietet, hat dadurch keinen höheren Consessionumsatz. Eher im Gegenteil. Vielleicht habe ich da nicht genung Übersicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass einem Großkinocenter einem ein Film verwehrt wird, weil das benachbarte den Film schon gebucht hat und diesen dann erst in der vierten Spielwoche spielt... Der so heiß geliebte Kopienschnitt... In einem Gespräch mit einem Verleih - das zugegeben schon ein Weile her ist - meinte dieser zu mir auf die Frage, warum ich nicht jeden Film zum Start bekomme, dass wir (kleinen) Kinobetreiber ja auf den Kopienschnitt achten würden, um einen Film zum Nachspiel zu bestellen. Daraus folgt dann wohl die Logik, wenn ich als Verleih also den Kopienschnitt möglichst hoch bekomme, spielen viel mehr Kinos meinen Film im Nachspiel. Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass ist absolut falsch und unzureichend. Möge mir bitte einer einmal eine glaubwürdige Antwort geben oder eine Studie zeigen, in der bewiesen wird, dass ein Film durch Kopienbegrenzung mehr Gesamtumsatz macht, als wenn er nicht begrenzt wird. Insbesondere unter Berücksichtigung der heutigen Umstände mit alternativen Unterhaltungsangeboten, Mobilität etc. Welchen Grund könnte ich mir noch vorstellen, für die Begrenzung der Einsätze: Denkbar wäre da für mich: Je weniger den Film gleichzeitig spielen, desto länger bleibt er in der Auswertung, desto besser wird der Film durch Präsenz beworben/bekannt. Werbung auf Kosten und auf dem Rücken des Kinobetreibers kann und darf jedoch nicht sein. Werbebudget: Nun, hierzu kann ich nur sagen... Gelegentlich sehe ich in meinem Dorf mal ein Filmplakat an den Litfaßsäulen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ein Verleih gezielt in meiner Stadt Werbung macht, wenn ich einen Film einsetze. Ergo: Wie groß das Werbebudget ist, hängt sicher nicht davon ab, ob ich als kleines Haus mitspiele oder nicht. Auch wenn ich kein Werbefachmann bin, das Bewerben in sozialen Medien, Zeitungen/Zeitschriften, Radio und Fernsehen etc. geschieht wohl selten so sehr auf Kinostandorte zielgerichtet, dass es relevant wäre, ob ich mitspiele oder nicht. Im Gegenteil. Tun wir mal so, dass die Werbung eines Filmes komplett an meinem Standort vorbeigeht. Also nicht ein einziger Bewohner bekommt hier in irgendeiner Form von dem Film Kenntnis über vom Verleih ausgerichtete Werbung. Dann könnte man sagen, dass der Standort den Film besser nicht spielt, weil dann kaum Besucher kommen. Das Argument, der Einsatz einer Kopie wäre dann zu teuer, weil er nicht genug einspielt, ist ja hoffentlich auch auf Verleihseite nicht mehr vertreten. Letztlich ist es also das Risiko des Kinobetreibers, mit dem Film (zu) wenig Besucher zu generieren. Der Verleih hingegen hat dennoch mehr Umsatz; erst recht, wenn man von dem einzelnen Kinobetreiber mal auf die Gesamteinsätze Bundesweit hochrechnet. Dieser Leserbrief klingt für mich wie ein Verzweiflungsaufruf eines kleineren Verleihs, der folgendes glaubt: Es gibt 4739 Leinwänden (FFA 2016) in Deutschland. In 2016 sind 610 Filme gestartet (FFA), was im Schnitt knapp 12 Filme pro Woche bedeutet. Von diesen 12 Filmen sind also im Schnitt wieder 403 Kopien im Einsatz, um alle Leinwände zu bespielen. (Die Rechnung ist natürlich ganz richtig, da stark vereinfacht und Saisonleinwände und andere Umstände vorliegen...) Begrenzt man jetzt die Kopien auf sagen wir im Schnitt 350, müssen ja die übrig gebliebenen Leinwände Filme spielen - so sie nicht unbespielt bleiben sollen - dessen Kopienanzahl noch nicht die Deckelung erreicht hat.... Oder mit anderen Worten: Können weniger Kinobetreiber andere Filme spielen, müssen sie zwangsläufig meinen nehmen.
  10. Ich zitiere mal aus dem Leserbrief den letzten Absatz und hätte dazu gern Euro Meinung gehört;)
  11. So.... Sorry. ;( Ich hatte den Thread ein wenig vorschnell unter Einfluss von Verärgerung erstellt.... Wollte dann noch warten, bis es offiziell ist. Vorfall war ganz einfach: Erwartet hatte ich, dass Herr Leonardy die Regionalversammlung leitet. Jedoch wurde diese dann spontan und überstürzt von jemand ganz anderem geleitet, dem auch die nötige Vorbereitungszeit fehlte, da er nicht direkt mit der Arbeit vertraut war... "man hat sich verständigt"??? Beim Kramer damals war es "einvernehmlich" Was soll ich davon halten!? Zudem - diese Erkenntnis habe ich bei dem Treffen auch gewonnen - fühle ich mich von meinem Verband insgesamt deutlich unterinformiert.....
  12. Hier zu sehen
  13. WAS genau war das heute.... Kann mir das einer mal erklären, bitte?!
  14. Jo, Toi Toi Toi und viel Erfolg beim Zusammenbauen!;)
  15. Ein Haufen Pakete? .... Also, wenn es mehr als nur ein paar wenige Stühle sind, hätte ich ja gedacht, da kommt eine Spedition angefahren;)
  16. stellt besagte firma nich immer auf der messe aus!? Oder verwechsel ich die grad mit einer ähnlich klingenden?
  17. Also... wenn das so ist, wie ich mir das vorstelle - vorhandene Bestuhlung wird entfernt und eine neue kommt rein (?). Wenn ich entsprechend meine Stühle erneuern wollen würde, wäre ich - glaube ich - bei einer Teillieferung eher leicht ungehalten eingestellt... Das muss doch geplant werden: Alte raus, neue rein in möglichst kurzer Zeit, so dass nicht so viele Vorstellungen ausfallen. Nur erstmal ein paar Stühle tauschen... ggf. geht das nich so einfach wegen Reihenabstand oder so... Oder ich wüßte alternativ nicht, wo ich die neuen Zwischenlagern sollte, bis alle da sind....
  18. UlliTD

    Gofilex

    Die Hardware von Gofilex ist (so isses bei mir) eher für ein Rack gedacht als für so in die ecke stellen. Letztlich kann es überall hin, es muss nur ein "stecker" für das (Haus)Netzwerk vorhanden sein und der Telefonanschluss sollte natürlich erreichbar sein;) Weil sie eine IP-gesteuerte Steckerleiste nutzen, muss die Hardware aber zusammen stehen.
  19. ach, ich hab's amüsant genommen, denn am Ende ist die Botschaft ja pro Kino;) Aber ich frag mich echt, woher er den Unfug hat;))
  20. 10 Dinge, die dir Kinos verheimlichen MÜSST Ihr euch mal reinziehen.... Und das Krasse daran: Das hat schon 169.676 Aufrufe .........
  21. Rince: Die Frage des Thread lautet wann die FSK greift. Wenn Du über Abrechnungsmodalitäten reden möchtest, mach einen eigenen Thread dafür auf.
  22. ich weiche nicht aus. wenn du fragen diesbezüglich hast, frag den verleih!
  23. Willst du ein ordentliches DCP und nicht minderwertige Qualität einer Blu Ray, dann wirst Du um eine TB nicht herumkommen. Sicherlich kannst Du mit dem Verleih dann über die Kosten für eine private vorstellung sprechen. Das ist durchaus gängig.
  24. Wie machst Du es denn in den Schulkinowochen!? Alternativ: Vermietes Du den Saal und die Technik und die DVD bringt der Lehrer mit und 'drückt auf Play'; oder organisierst Du den Film? und kümmerst Dich um die Vorführung
  25. Die Größe der Gruppe ist ja nicht definiert. Auch eine ganze Schule wäre nichtöffentlich aus der Theorie... Der Gedanke des "Umgehens" dürfte hier überzogen sein, ich bezweifle, dass sich auch nur ein Schüler wegen der FSK gedanken macht ;) Und im Zweifel dürften für die Schüler die Lehrer recht haben. Dazu sind sie ja da.... ;)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.