-
Gesamte Inhalte
3.100 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von UlliTD
-
Die Frage ist nicht, ob man "eher" aufmacht, sondern zahlen die Leute den Preis. Dann ist es eben keine Kinoveranstaltung, sondern eine Saalmiete (19% USt.), wenn die Eltern eine eigene DVD mitbringen. Ist abzusehen, dass kein Popcornverkauf möglich ist, weil die Leute Kuchen mitbringen, muss eben der Preis stimmen. Ob es sich "rechnet" hängt von dem Betrieb ab und dem Preis. Müssen dafür 20 Leute eines Großkinocenters eher kommen werden 100 Euro nicht ausreichen. Ist es ein kleines Kino im dem der Unternehmer selbst das Licht anmacht, rechnet sich ein Preis von 150 Euro sicherlich schon!
-
@sir.tommes: natürlich gilt dann AB dem nächsten Film die Änderung. Aber die Frage bezog sich ja auf Avengers... und da denke ich, wenn die bisherige vertragliche Vereinbarung darin bestand, dass Änderungen und Stornos nur bis 2 Wochen voher gelten... kann Disney jetzt nicht einfach die Bedingungen ändern, wenn sie zu spät sind. Kaufe ich ein Brötchen, habe es bezahlt und beiße rein, kann der Bäcker dann auch nicht ankommen und sagen, jetzt kostet das Brötchen aber 10 Cent mehr.... Disney muss sich genauso an bestehende Verträge halten, wie wir auch.
-
die frage kann man sicher auch anders sehen: hat disney dann das recht, die bedingungen noch zu ändern, wenn das schreiben erst nach stornofrist eingegangen ist!? wie die ferengi-erwebsregeln schon sagen: ein vertrag ist ein vertrag ist ein vertrag. wenn disney nicht rechtzeitig änderungen bekannt gibt, kann disney nicht mehr ändern. ^^
-
ich hab noch keinen bekommen!
-
@tordub: Das ist ganz einfach. Der HdF kann doch nicht in Deinem Namen Verträge abschließen!? Ich glaube da würdest Du echt was gegen haben, wenn Dir der HdF plötzlich ein Auto kaufen würde, dass Du dann bezahlen musst. Dein Fußballclub, bei dem Du Mitglied bist, wird mit dem Stadioninhaber auch keine Verträge in Deinem Namen abschließen. Der HdF ist eine Interessensvertretung. Ein Verein! kein persönlicher Rechtsvertreter.
-
Als Moderator: Bitte beim Thema bleiben! Für den HdF dann bitte einen eigenen Thread aufmachen wenn das gewollt ist!
-
Lass mal die Kirche im Dorf... Jemand der spontan als Vertreter einer großen Gruppe ohne nachzudenken ein Statement abgibt, ist extrem unseriös. Geduld ist hier der Knackpunkt! Der HdF tut gut daran nicht unreflektiert zu agieren! Und bei dem Statement von Disney gibt es viele offene Fragen, die vielleicht erstmal im kleinen angesprochen werden sollten, statt mit der Keule loszuhauen.... Ich stehe voll hinter der Arbeit des HdF!
-
im Treuhandmodell ist Disney aber dabei... (ich wollt mal nachschauen, aber bei der FFA finde ich die Seite nicht mehr, mit den Listen der Teilnehmer?????) Bezgl. des Verleihanteils pro Karte scheint Disney ja dann den Preis erhöht zu haben. Bei meiner letzten TB hört der Mindestsatz bei 45,5 auf, vielleicht ist das nur ein internes missverständnis oder nicht genug ausformuliert? Wobei du Die Berechnung der Familienfilme nicht berücksichtigt hast. Da ist dieser ja nur 2,20
-
Ich lese ebenfalls aus dem Text (Wobei der Brief bei mir noch nicht angekommen ist), dass eine Gleichbehandlung aller Standorte bei der Belieferung stattfindet, egal wie groß. Im Gegenzug wird für die kleinen der Film halt teurer. Drei Aspekte hat das ganze für mich: 1. die kleinen Orte dürfen alles immer ab Start spielen 2. für die Kleinen wirds teurer 3. die Großstädte erhalten den Vorteil auf die Reduktion auf 21 Spieltage Ich stehe dem Tendentiell erstmal positiv gegenüber. "Vorbehaltlich einer etwaigen Prolongation" klingt für mich nach der Verpflichtung. Wobei ich die Regelung nach erstem Lesen als akzeptabel empfinde. Ohne die Vergangenen Rentrakzahlen dahingehend geprüft zu haben. Ich verstehe das so: Liegt die Besucherzahl von Do bis So über 400T dann musst Du weiterspielen, WENN Deine persönliche Besucheranzahl oberhalb des Durchschnittes Deiner Ortsgröße liegt. Und damit bleibt dann auch der Mietsatz der gleiche. Verlängerst Du freiwillig, sinkt der Mietsatz entsprechend. Oder Du setzt eben ab.... @RobertS Hm... Ich sehe die Regelung als Anregung für die Kleinen, den Film doch noch weiterzuspielen, wenn die 3 Wochen rum sind. Wer über dem Schnitt liegt, wird wohl in aller Regel eh weiter den Film einsetzen. 400T Besucher sind ja durchaus auch schon eine hohe Zahl... Für Hobbit wäre die Verpflichtung nach der 4. Woche zuende gewesen (so denn wir den Hobbit mal Disney zuordnen würden), Für Honig nach der 6. (wenn Disney) ich gehe davon aus, dass eh so gut wie jeder diese beiden Filme länger als 4 bzw. 6 Wochen gespielt hat. Und dann kommts ja auf den persönlichen Besucheranteil an, wie weit der gegenüber dem Rentrakschnitt der jeweiligen Gruppe aussieht. @all Für bedenklich - aus meiner Rechtsauffassung - halt ich den Part mit dem Nachweis des Trailerings für Erlangung des Skonto. Ich muss dazu meine Geschäftsinterna mit anderen Verleihern mit disney teilen. Das kann nicht richtig sein.
-
ich weiß, dass ich Dir das nicht erklären muss... :) Aber du hast die Frage so in den Raum geworfen;) Nu hab ich die Bezugsbedingungen nicht mehr alle im Kopf... Aber da gab es auch Restriktionen, nicht? Stornierungen nur bis Anzahl x an Wochen vorher und sowas? ... Auf die Schnelle habe ich nur von einem anderen die AGBen gefunden. Da konnte ich einen solchen Part nicht wirklich drin finden.
-
@Professor Fate: Warum Kleinstädte weniger Leihmiete zahlen sollen? Das ist recht einfach zu erklären: Kleinstadtkinos müssen mit deutlich weniger Publikum auskommen als Großstadtkinos. Sie müssen (immer noch) mit deutlichen Restriktionen gegenüber den Großstädtern auskommen wie verspäteter Start etc. Schaut man sich die aktuelle Rentrakliste an, so ist sehr gut erkennbar, dass die kleinen Standorte mit unter 50TE die größte Umsatzgruppe ergibt. Bei der Rentrakliste vom Montag sind es für den Platz 1 und 2 jeweils 36 Prozent. Ich berechne das nicht wöchentlich, aber tendenziell ist dem auch so. Eine Gruppe also, bei der ich glaube, dass ein Umsatzverlußt schon weh tun würde... Vielleicht werden wir kleinen ja mal eine Interessensgruppe U50 gründen!? Disney ist der Verleih, bei dem ich überaus ungern Kunde bin und faktisch auch entsprechend selten. Ich bin mal gespannt auf diesen Brief. Das aber bereits gemachte Zusagen (TBen) storniert werden, um sie mit veränderten Werten neu zu erteilen, würde ich wohl für Vertragsbruch halten. Was ich mir trotz meiner schlechten persönlichen Meinung Disney gegenüber nicht wirklich vorstellen kann.
-
Das Problem dabei ist, dass nicht alles über das "Gerät" also den ecue läuft. Sondern manuelles Licht anschalten eben über andere Wege funktioniert. Somit bekommt das ecue nicht mit, wo das licht gerade steht. dann entsteht das problem. Weil es eben mehrere Stellen gibt, von denen das Licht gesteuert werden kann. Projektor, Saal, Vorführraum etc.....
-
@ drmedner: Erläutere mal genauer, wie du das meinst...
-
Dolby ist da - eine der wenigen Nachteile - recht beschränkt in Bezug auf das Ansprechen externer Steuermedien. Da gibt es die GPIO-Variante und die Serialautomation. Ich habe das bei mir so gelöst: Ich lasse alles über die serielle Automation laufen. d.H. am COM1 hängt ein Rechner, der die Befehle auffängt, die der Dolby abgibt (Mit Start Stop Pause ist das sogar bidirektional). Der Rechner hat eine interne DMX-Karte. Kommt nun ein Befehl rein, startet der Rechner eine bestimmte Show. Da der Rechner natürlich übers das Netzwerk mit allen andern im Hause verbunden ist, kann ich (der Einfachheit halber über UDP) sämtliche Befehle auch von jedem anderern Rechner im Haus absetzen. Ein e-chue hatte ich mal, das schränkte die Möglichkeiten aber sehr ein und macht das ganze extrem abhängig. Beispiel: Cue im Dolby Dialicht beim Abspann. Weil die Zeit schlecht gesetzt ist und alle schon vorher rausrennen, schaltest Du das Pausenlicht manuell ein, bevor der Cue vom Dolby kommt, damit keiner stolpert. Kommt jetzt der Cue für das ecue, geht licht mit einem schlag aus und steuert von 0 wieder auf die Position für Dialicht. Oder: Abspann läuft. Keiner mehr im Saal. Du gehst rein zum Saubermachen und machst das Licht ganz an. Cue aus dem Dolby kommt. Schwupp. Licht geht mit einem Schlag auf Dia zurück und fährt dann langsam schön hoch zu vollem Licht... Zumindest das ecue, das ich hatte konnte den akutellen Stand des Lichtes nicht in sein Programm einbauen. Heißt: Du brauchst ein Medium, mit dem du den aktuellen Status der Komponennten abfragen kannst und dann richtig reagieren.
-
4.8.3.32
-
So.... Board getauscht, Schlüssel neu generieren lassen... Die Show läuft. ABER: An der Batterie kann es nicht gelegen haben. Zumindest mit einem Multimeter gemessen war die "alte" Batterie noch top fit. Da der Raum 24 Std. am Tag mit einer Klimaanlage läuft, kann es wohl auch kaum an Korrosion aufgrund von Feuchtigkeit liegen.
-
Hallo Kollegen! ... Mein CP2230 ist vom 07.2012. Der Player (Dolby DSS220) von 12.2012. Heute.... seit 20:00 Uhr läuft eine Show. um 22:30 wird vor ende der bis dahin laufenden Show eine neu gestartet. 20 Minuten später unterbricht der Projektor die Show. (Leinwand schwarz - kein Ton) CP2230 gibt folgende Meldung von sich (siehe bild) Hat jemand eine Ahnung, was da los ist???? Es kann ja nicht sein, dass nach kurz über 2 Jahren schon das IMB-Board kaputt ist..... (?)
-
Danke an alle! :) Dank Euch ist das Problem gelöst ;)))) @jensg Das probier ich doch glatt grad mal aus mit dem makemkv!!!
-
Montag sollen die hier laufen
-
Hallo zusammen! ich bräuchte von Mr. Peabody und von Rico & Tieferschatten ein DCP da ich sonst von blu ray spielen müßte... Hat da wer ne sicherheitkopie von???? Liebe Grüße UlliTD
-
Die hatten das mit der Brille schon mal als Demovorführung angekündigt. Hat mich interessierte, da konnte ich aber leider nicht..... Für "Ich hab grad nich verstanden was der gesagt hat, ich schau mal schnell aufs Handy" halte ich das System für ungeeignet. Das bei Dialogen zu schnell weg.
-
nicht jeder zweite ist ja gehörlos ;) Insofern wirds auch nicht so oft auffallen und das ist ja weiß auf einem komplett schwarzen Dispay ;) Darum ging es mir aber auch nicht! Ich finde es vom Grunde her sehr gut, dass in diese Richtung etwas entwickelt wird! Aber im speziellen mit dem Handy und Lesen scheint mir wenig sinnvoll zu sein, um einen Film zu sehen. Eben noch eingefallen: Schaue ich grad den Film kann ich ja nicht gleichzeitig aufs Handy schauen. Wie soll ich also mitbekommen, dass gerade gesprochen wird, damit ich die Augen wieder aufs Handy richte. Folglich meine ich: Mit jedem neuen Satz, der aufs Display kommt müßte eigentlich der Vibrator aktiviert werden. Das obige Probelm bleibt aber für mich;)
-
Hallo Kollegen! Ich weiß gar nicht genau, ob ich es schon mal erwähnt hatte in einem Thread, möchte das aber mal zu einem eigenen Diskussionspunkt bringen. Vor ein oder zwei Wochen habe ich mir mal Honig im Kopf mit den Untertiteln von Starks auf dem Handy angesehen. Wie habe ich das erlebt: Im Grunde schau ich ausschließlich auf das Display des Handys und gar nicht mehr auf die Leinwand. Somit bekomme ich als Gehörloser zwar die Dialoge mit, weil ich sie lese, jedoch das Bild vom Film so überhaupt nicht mehr. Erst recht nach einer Weile; denn ich kann kaum den Arm längere Zeit so halten, wie es notwendig wäre, um den Film mitzubekommen. Desweiteren dürfte gerade bei älteren Menschen ein zweites Problem dazu kommen - was bei mir schon negativ war... Der stände wechsel von Nahsicht (Handdy) zu Fernsicht (Leinwand). Für ältere Augen dürfte das doch ein echtes Problem sein, so schnell und permanent den Blick zu wechseln. Wie erlebt Ihr das!?
-
oh, das würde mich für die Betreiber auch richtig freuen!! ;) Aber derzeit breche selbst ich hier bei mir sämtliche bislang aufgestellten Rekorde. Also quasi Ausnahmezustand. Bei einem älteren Tanzfilm saßen dafür nur 6 im Kino... Und 2 davon gehörten definitiv zu der Sorte. "Sollte man einmal dagewesen sein und dann nie wieder".