-
Gesamte Inhalte
3.100 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von UlliTD
-
sowas wie: daß man dazu nix sagen könne;)
-
nun, dazu sei gesagt, es ist durchaus möglich in 10 Jahren den dann neuen projektor mindestens über die projektförderung mit zu finanzieren. Ich wüßte derzeit jedenfalls nichts, was dagegen spricht ;) aber mal schaun, was sich bis dahin so alles tut...
-
Das es Besucherneutral ist, würde ICH nicht gerade sagen. Und dann wären da noch andere Einsparpotentiale zu nennen die die Digitalisierung mit sich bringt.
-
Kommunikation! Meine Sicht dieses Seminars: EFS gibt sich Mühe, mit dem Paketdienst zusammen die Leistung kinogerecht auszuführen. Belieferungsprobleme müssen mit EFS kommuniziert und dabei individuelle Regeln aufgestellt werden. Desweiteren scheint klar, daß all das nur eine Übergangslösung ist bis zur vollen Umstellung auf digital.
-
... Und dann war da auf dem FFA-Seminar noch ein Kongressteilnehmer, der nicht nur den Projektor gefördert haben will - zumindest so wie ich das verstanden habe - sondern auch die höheren Stromkosten, Reparatur- und Leuchtmittelkosten...
-
Sammelthread für falsche oder nicht korrekte Filmlieferungen
UlliTD antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Allgemeines Board
Ganz klar: Derjenige, der den Film dem Filmfahrer mitgegeben hat statt ihn an das Transportunternehmen zu übergeben, der den an den Nachspieler schicken soll. Das System nennt sich "Franco/Franco". Von einer Wahlfreiheit des Versenders ist da aber nicht die Rede. Das bedeutet lediglich, daß die Versandkosten zu Lasten des Kinos gehen. -
na da schieß ich ja richtig den bären ab mit 4en....^^
-
Sammelthread für falsche oder nicht korrekte Filmlieferungen
UlliTD antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Allgemeines Board
Klar ist Strom und Lampe teurer, sowie versicherung und ggf. auch reparaturen. durch 3D kommt aber auch mehr wieder rein und ebenfalls durch verändert mögliches spielverhalten. und je nach dem in der tat auch personalkosteneinsparungen. Die ewig (blöde) diskussion um bild analog oder digital ist doch mal allmählich out. Den gewöhnlichen kinobesucher interessiert es nicht die bohne(!) wie das Bild erzeugt wird. die, die angeblich wegen des bildes WENIGER ins kino gehen, werden sicher ausgeglichen durch die, die gerade WEGEN des digitalen bildes ins kino gehen^^ und da kann man hier noch so lange über das bild diskutieren. digital ist nunmal da und geht auch nicht wieder weg. im Gegenteil. punkt. -
Im Bundesschnitt gestern 28 Besucher bei 666 Kopien. Es klingt unwahrscheinlich, daß jemand 90% ausgelastet ist. Und das folgende sage ich hier auch nicht zum ersten Mal: Auskünfte wie "Wir sind fast ausverkauft" oder eine Sitzplatzauslastung von x% etc. sind für den Vergleich mit anderen absolut unbrauchbare Zahlen. (Ich kann auch so überhaupt nicht verstehen, welche Kenngröße eine Sitzplatzauslastung beinhalten soll, wie sie in vielen Kassenprogramm angegeben wird). Zur Info 90% Ausverkauft gehört dann immer noch die Info Einzugsgebiet und Sitzplatzanzahl, um sich ein Bild machen zu können. Einzig ein Vergleich mit den EDI-Zahlen hätte eine gewisse Aussagekraft, wenn man den Ort und das Kino nicht kennt - Was ja hier meistens der Fall ist.
-
Sammelthread für falsche oder nicht korrekte Filmlieferungen
UlliTD antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Allgemeines Board
Als fester Bestandteil des Eintritts: Abrechnungspflichtig. Wobei ich - egal ob nun Filmfahrer oder Fluglinien - den "Diesel/Kerosin/etc-Zuschlag" als unsinnige Position ansehe. Dann erhöht doch bitte einfach die Preise. Das klingt für mich fast eigentlich ehrlicher. Frage: Gilt der Dieselzuschlag dann eigentlich pro Film oder pro Anlieferung!? -
Jepp. Ich "liebe" auch diese Kinos, wo man quasi nach dem Film rausstolpern muß!! Der <<Film>> ist mit Beginn des Abspanns zuende. Die Geschichte vorbei. 99% der Besucher gehen dann raus. Je nach Stimmung dauert es etwas länger bis der erste aufsteht, aber das kann man sich ja beim ersten Mal ansehen. Wen das Licht stört, der kann es gerne so einrichten, daß beide Parteien zufrieden sind. Also in Augangsnähe viel Licht an der Leinwand wenig oder so. Aber gar kein Licht anmachen ist meiner Meinung nach falsch. "Rausschmeißen" tue ich das Publikum, wenn ich den Projektor ausmache während des Abspanns...
-
sic! Meiner Meinung nach sollte die Zeit grundsätzlich der Zeitpunkt sein, an dem der Hauptfilm definitionsgemäß zuende ist. Bei Kokowääh z.b. als das das erste mal der produzent (oder was auch immer) genannt wird. danach kam dann ja noch "wie verläuft das weitere leben mit allen"... wann genau dann das licht angehen soll, sollte dem vorführer überlassen sein. der kann ggf. abschätzen wann und wie lange die leute noch im dunkeln sitzen möchten.
-
Trickfilm = Kinderfilm. Das hören wir doch immer wieder von unseren Gästen! Möglicherweise starten in der Tat zu viele gleichzeitig... Und das das Frühjahr immer etwas schwierig sein kann, wenn kein echtes Highlight darunter ist, wissen wir ja auch alles...
-
Der Rio ist doch wirklich süß, ein guter Film! Leider triffts halt das "gute" Wetter. Da gehen die Leute nicht ins Kino. Das wissen wir doch alle. Dummerweise ist die Wetterprognose fürs Kino denkbar ungünstig für das WE :(((
-
Erfahrungen habe ich keine... Die Verleiher wissen ja selbst ganz gut, wie der Umsatz aussieht und werden ein Haus von sich aus schon so einschätzen. Das können die sicher auch so einschätzen. Bei den größeren Starts werden diese Kinos auch weiterhin dabei sein, denn dann gilt die Härtefallregelung ja nicht... Wer um die 100T€ Umsatz hat, wird sicher schon selbst die Probleme kennen... Es muß jeder selbst entscheiden, ob ihm die max. 2224 oder 5481 Euro wirklich helfen...
-
Bitte auch das zwischen den Zeilen beachten ;) ich will unabhängig von einem 35mm-Filmkunstabspielring sein (wie es oben steht)... Das dürfte schon die Filmauswahl beschreiben: Keinesfalls also alte restaurationsfähige Schinken, sondern neue Filme der etwas gehobeneren Auswahl... Das ganze ausschließlich in digital (das steht zwar so nicht oben, erwähne ich aber mal...) Ich bin hier nicht in einer Großstadt, daß ich mir eine Niesche auftuen könnte für "abgehobene Kunst" ... Dafür ist die Interessensgruppe hier viel zu klein, um wirtschaftlich zu sein. Ein Verein macht natürlich viel Arbeit, wenngleich das als idee sicher nicht das schlechteste ist. Eine Jahreskarte setzt keinesfalls voraus, daß das Programm für das ganze Jahr steht... Einzig muß garantiert sein, daß das ganze Jahr auch etwas gespielt wird^^
-
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem neuen Konzept, um einen "Filmkunst" aufrecht zu erhalten. Und das ganze unabhängig von einem 35mm Abspielring. Dessen klarer Vorteil ist natürlich die MG-freie Belieferung. Ohne Abspielring wird dieses sicher nur in Ausnahmen möglich sein. Das Ganze natürlich bezogen auf Kleinstadtkinos, die eben im Schnitt eher 20 Besucher statt 200 haben... D.h., es muß ein Konzept her, daß eine Kostendeckung garantiert. Mein erster Gedanke dazu ist, eine Jahreskarte einzuführen zusammen mit sowas wie 10er Blöcken und Tageskarten entsprechend teurer (also eben eher unattraktiv) zu machen. Lokale Sponsoren suchen ist natürlich auch eine Möglichkeit, die aber ggf. halt in kleineren Standorten schwierig wird. Vielleicht hat jemand von Euch schon so ein Konzept und kann Berichten bzw. vielleicht einfach auch eine Idee dazu, wie man eine gewisse Kostendeckung trotz MG erreicht!?
-
Gut. Als Filmvorführer wäre so einer aber hoffnungslos überqualifiziert. Bliebe der Einsatz als Techniker. Und da ist dann die Frage, ist der Bedarf so hoch, daß extra ein Berufsbild dafür her muß und sind gewisse Bereiche überhaupt sinnvoll vertreten wie z.B. optik. Da sind andere Berufe vorhanden, die die aufgaben wahrnehmen können. Es ist wohl sinnvoller, sich für den Kinoneubau div. Fachfirmen zu Rate zu holen, dessen Fachkompetenz eben nur "einmal" benötigt wird. Und wie bei so vielen Dingen läßt sich eine Computerplatine heute auch nicht mehr "reparieren". Für Digitalprojektoren ist daher eher ein Computerfachmann gefragt. Und die können Ersatzteile auch austauschen.
-
Wie vieles kann man das von mehreren Seiten beleuchten: Einen ganzen Kinobetrieb für ein paar Leute aufrecht zu erhalten könnte ggf. mehr Kosten als es einbringt. Das ist dann eine rein monitäre Einschätzung. Kundenbindung ist dann ein anderer Wenn also mein Konkurrent Spät anbietet, wäre es ggf. sinvoll, das ebenfalls zu tun, um die Besucher nicht zu sehr an das Nachbarkino zu gewöhnen. Da der Mensch auch ein "Gewohnheitstier" ist, wird er sich vielleicht mehr an das andere Kino binden, wenn er dort einfach öfter sein kann... Serviceangebot Wer Kino nicht nur als Geldmaschine ansieht, sondern sich auch den Kundenservice etwas kosten lassen möchte, wird Spät vielleicht einfach eben als Teil des Gesamtangebotes sehen und nicht die einzelne Stunde rausrechnen. Kleinere Häuser müssen abwägen Ich (beispielsweise) mit meinem und dem wenigen Personal muß eben abwägen, ob mein persönlicher Einsatz mir trotzdem genug Freizeit läßt. Folglich biete ich mittlerweile nur noch Spätvorstellungen an, wenn der Film dazu passend erscheint und eine gewisse Resonanz zu erwarten ist.
-
hm, was soll man denn 2 jahre lang alles lernen?
-
@pudding: Mir ist in so einem Fall schnuppe, ob das Haus abends Leer ist, wenn ich nachmittags "ausverkauft" bin... Bei Sanctum ist Cameron einer von mehreren ausführenden Produzenten... Insofern^^
-
hm, ich find, das war ein dummer spruch von ihr... denn wenn sie es so sehr berührt, wäre sie sicher nicht ins kino gegangen, um sich zu amüsieren.... den verweigerer hätte ich allerdings schon dann energisch aufgefordert^^
-
Jepp. Ich glaube es ist recht eindeutig, daß Kino nicht gleich Kino ist. Ein "Irgenwie machen wir schon aus den Gegebenheiten ein Kino, egal wie es dann wird" ist eben Geschichte. Es müssen ein paar Dinge stimmen, damit Kino klappt. Die Gesamtheit muß passen. Eine weiße Fläche und ein paar Küchenstühle in die Ecke gestopft wird nicht angenommen.
-
Sammelthread für falsche oder nicht korrekte Filmlieferungen
UlliTD antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Allgemeines Board
"verkaufen" die platten? Und werden die dann "zurückgekauft"? Oder was sollen die Verleiher dann mit unendlich vielen Platten anfangen? Oder hab ich das falsch verstanden!? -
Sammelthread für falsche oder nicht korrekte Filmlieferungen
UlliTD antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Allgemeines Board
Aha. Verstehe! Ja, und das ist auch sicher Sinnvoll so! Von den Verleihern bekommt man ja mitunter tatsächlich haarstäubende Storys erzählt, warum man denn nun genau keine Platte bekommen könne... Also meine letzte Geschichte, die ich zu hören bekam war: "Wir haben nur 50 Platten bestellt und diese sind alle im Umlauf". Und diese Aussage passt dann ja technisch so gar nicht zu der Logistik.