Zum Inhalt springen

UlliTD

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    3.100
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von UlliTD

  1. @cinemascoperer: Das VPF-Modell ist überaus bekannt und in aller Munde und es steht Dir schon seit geraumer Zeit diese Möglichkeit offen, die Dir alle auf dem Markt befindlichen Anbieter sicher gerne Näher bringen, wenn Du nach Digitalisierung fragst. Bei Deiner Rechnung bezweifle ich allerdings ein wenig, daß bei 8 Startkopien in 7 Jahren die Verleiher sich mit 1T€ pro Startkopie beteiligen, wenn diese sich mit 65T€ an Deinem Rechnenmodell beteiligen. Und was hat das mit "Marktbereinigung" zu tun, es steht Dir doch frei das VPF-Modell zu nutzen!?
  2. Ich denke aber auch, daß das noch gegangen wäre... Wenn man alleine ist ohne e.a. Mitarbeiter spult man schnell den ersten akt um und legt diesen ein, läßt dann die leute rein (oder auch umgekehrt), entschuldigt sich bei den Leuten, daß es eine kleine Unterbrechung geben wird und macht dann wenn der erste Akt läuft den Rest fertig. Das Publikum bringt dafür verständnis auf, insbesondere, wenn man es ihnen beim Einlass schon sagt. Während des ersten Aktes hat man dann zeit, den Rest fertig zu machen. Das ist auf jeden Fall besser, als die Leute nach Hause zu schicken. (Bei einer Telleranlage kann man sogar den letzten Akt mit etwas Vorsicht während des Betriebes aufspulen lassen...) Die Leute nach Hause schicken ist sicher die schlechtere Variante. Auch, wenn es nur 5 oder 6 gewesen sind.
  3. ob dschungelbuch läuft oder nicht, kann man leider nicht vorhersagen. ein zweiter titanic wirds sicherlich nicht. wenn du mit dem arthouse soweit gut fährst, bleib bei der schiene. das dschungelbuch wird sicher in dem center auch laufen... manchmal wird auch nicht so heiß gegessen, wie vorher gekocht wurde. hast du schon mal versucht mit dem center irgend eine art kooperation einzugehen!? vielleicht ist programmkino mit langfristigem plan in direkter nähe zu nem plex wirklich das bessere!?
  4. schaltplan für ne popcornmaschine? ... ich weiß nich, für so kompliziert halte ich die elektrik darin aber nicht....^^ müßte sich doch schnell testen lassen, ob am topf überhaupt strom ankommt....
  5. der jupiter-client ist installiert... das blöde ist nur, man braucht ne eigene netzwerkkarte dafür und man muß die für das normale netz derweil deaktivieren. sonst startet der client nicht... (es sei denn, jemand weiß wie man das vermeiden kann...) was wiederum bedeutet, man kann den client nicht einfach laufen lassen sondern bräuchte dafür einen ganz eigenen rechner. jedoch starte ich die filme nicht über den jupiter client. ich müßte also immer dran denken. und das noch machen. und kann dann aber auch nicht den film vom scheduler starten lassen ohne vorher dran zu denken. und das is nervig...
  6. Hm. Das Dolby-Rad verändert sicher was. Keine Frage. Die Frage, die ich mir dabei stelle ist, ist diese Veränderung so immens, daß das für den Zuschauer einen signifikanten Unterschied macht!? Kalibrierung hin oder her. Wenn der Unterschied für den Betrachter nicht wahrnehmbar ist... ich habe es mir noch nicht im direkten Vergleich angesehen... Aber so sehe ich keinen Unteschied. Selbst wenn die Auflösung geringfügig sinkt... Es dürfte dem gemeinen Zuschauer eher auffallen, wenn man vergessen hat dolby auf 2D zu stellen...
  7. was ist 4:2:2 bzw. 4:4:4 ?
  8. es geht weniger (eigentlich gar nicht) um den projektor als um den SERVER^^
  9. *lol* nein. das wird über einen "cue" in der show aktiviert... "tuen" tuts natürlich. wie soll man auch sonst trailer abspielen^^ frage ist, ob bildinformationen verloren gehen dadurch... oder weiß der himmel, was dagegen sprechen täte...
  10. nein nein... Das Dolbyrad wird separat geschaltet. DAS wäre nicht das Problem...
  11. Ein frohes neues Jahr erstmal gleich! ;) Insbesondere bei Ein-Saal-Kinos kommt es natürlich häufiger vor, daß man an einem Tag sowohl 3D- als auch 2D-Filme spielt. Nun habe ich es in den letzten Monaten endlich geschafft, meine Matrix komplett über eine eigene Software auf Basis von DMX zu programmieren (an die alte Matrix hatte ich den DSS200 "vorsichtshalber" gar nicht erst angeschlossen). Da ich damit nun so gar nicht mehr an den Projektorbildschirm muß, sondern die Shows über den scheduler einrichte (aber noch manuell starte) kommt ein "altes" problem verstärkt wieder hoch: Die Umschaltung an dem Combobutton von "2D" auf "Dolby 3D"... (Warum mir folgender Gedanke erst vorgestern gekommen ist, weiß ich auch nicht so genau, jedoch...) Warum lasse ich eigentlich nicht alle Filme über den 3D-Modus laufen!? 2D Trailer funktionieren im 3D-Modus ja genauso, wie 3D-Filme als 2D-Filme abspielbar sind... Warum also nicht das Umstellen ganz sein lassen und den Projektor permanent auf 3D-Einstellungen belassen. Somit gibt es keine Probleme mehr mit dem Umstellen. Wüßte jemand von euch einen Grund, der dagegen spricht!? (Gut... 3D Trailer würden bei einem 2D Film dann - glaub ich - auch 3D abgespielt, aber das läßt sich ja durch verwendung eines 2D Trailers verhindern (da hab ich bisher ein wenig faul oft den 3D Trailer auch für 2D benutzt...) Aber sonst...!? (Ich weiß nicht, wie das bei den anderen Playern so ist Doremi, etc... ob das da auch so geht, aber für Dolby wäre das doch eine Lösung, solange die Umschaltung nicht automatisierbar ist, oder!????)
  12. So "dicht" sollte man auch keinen Gast ohne wirkliche Beaufsichtigung an den Projektor lassen... Zwischen Abschließen und ohne Schlüssel nicht reinkommen liegen ja auch noch Welten. Der Rest ist eine Entwicklung der Zeit... Mein Vorführraum ist lediglich noch ein technischer Betriebsraum. Dieser muß gemäß Versammlungsstättenverordnung eine Notbeleuchtung haben, eine Fluchttür etc. ist aber meiner Meinung nach nicht mehr notwendig, da sich kein Personal dort regelmäßig aufhält (Hat er aber trotzdem noch....). Es reicht, eine Tür ins Schloss schnappen zu lassen, so daß von außen keiner mehr ohne Schlüssel rein kann. (Klinke gegen Knauf austauschen). Von innen ist er dann ganz normal mit der Klinke öffenbar. Was den Anforderungen genügt. (Der Vorführraum ist hoffentlich nirgends als Fluchtweg für den Saal ausgewiesen^^)....
  13. @sir.tommes: da kann man eben nicht sparen. Etwas mehr Porto zahlen ist deutlich günstiger, als alle Sendungen zu sortieren und gleiche Adressaten zusammen zu fassen. DAS würde einen enormen logistischen Aufwand bedeuten. Aufträge werden vermutlich in der Reihenfolge des Eingangs abgearbeitet nach dem FiFo-Prinzip (schätze ich mal) Also wie eine ganz normale Warteschlange, wer zuerst kommt, wird also auch als nächstes bedient. So kann der Arbeitsfluss gleichbleibend sein. Anders, wenn ich erst sammeln müßte, um dann alle Daten nach identischen Adressen zu durchforsten, diese dann sortieren, zusammenfassen und DANN losschicken. Genauso beim Verleih. Da wird eingetragen "bekommt Werbung zum Film xxx", damit ist das abgearbeitet. Wenn nun erst wieder gewartet werden müßte um dann zusammengefasst weitergeleitet zu werden, wäre das deutlich umständlicher als mögliche Doppeltsendungen.
  14. es is ja sicher nicht nur ein kino, daß von da aus beliefert wird. d.h. es ist teurer, lieferungen zusammen zu fassen als gelegentlich mal zwei mal an den gleichen addressaten zu verschicken. daß zwei mal das gleiche kam kann ein fehler beim versand sein, vielleicht hat aber einer plakate bestellt und es war vom verleih eh schon vorgesehen, da welche hin zu schicken....
  15. Tut mir leid, ich kann nur sagen, wie es bei mir ist, und wie ich das organisiert habe... ^^ Und wie gesagt, es geht ja auch um alle anderen Pakete.
  16. DAS, lieber RobertS, ist ja aber nicht das Problem des Zustellens sondern des Versendens ;) Aber gerade die Tage fällt mir auf... Wir bekommen ja alle mehr oder weniger - ich, weil kleines Kino, eher weniger - ständig Pakete. Plakate, Filmposter, Trailer, Werbetrailer, sonstiges Werbematerial... ... ... Fast täglich sind 1 bis 4 Pakete da von unterschiedlichen Paketdiensten. Ich kann nicht nachvollziehen, daß ich für mich nich organisiere, wie diese Pakete alle zu mir kommen. Entweder ich sitze wirklich immer in meinem Kino, oder ich versuche, die Pakete sonstwie zu bekommen. Für den Paketdienst ist ist es doch egal, ob das Paket nun ein Film oder ein Plakat ist. Der gibts ab, wenn er kann. Und wenn ich die hälfte meiner Plakate nicht annehmen kann, tue ich mir doch auch selbst weh... Also das Problem an sich existiert doch schon länger... Keine Frage, Filme sind zeitkritischer, aber irgendwo müßen die Plakate ja auch abgegeben werden bisher... (?) Wie schon erwähnt. Die meisten der hiesigen Fahrer kenne ich und habe mit denen Absprachen getroffen, bei mir klappt das wirklich recht gut und es gibt wirklich selten Probleme.
  17. *hehe* nein, ich denke da keineswegs drüber nach... mir ist die familienzeit durchaus bewußt ;)
  18. Hallo, macht eigentlich irgendwer zwischen den Jahren Betriebsurlaub? Oder spielen alle durch!??
  19. Ich glaube "damals" wie heute hat es interessierte Menschen gegeben, die sich einen Vorführraum gern einmal ansehen wollen/wollten. Und ich denke: Warum auch nicht!!!! Der Vorführraum ist ja kein Raum in dem Roboter willkürlich rumfahren "ohne Rücksicht auf Verlußte" - wie man so schön sagt. Kindergruppen sollte man - schon allein aus Gründen der Erklärungen - in einen BWR lassen, der grad nicht einen Film abspielt. Durch ein Schild läßt sich die Haftung nicht einfach abwälzen... Und ich möchte noch einmal fragen, nach welchem Gesetz denn kein "betriebsfremder" den BWR betreten darf!? Die Haftpflichtversicherung ist übrigens dazu da, um eine Haftung abzusichern. Jedoch muß der BWR auch auch so ausgestaltet sein, daß das Unfallrisiko minimiert ist. Das ergibt sich schon aus div. Vorschriften wie z.B. Unfallverhütungsvorschrift, Betriebsstättenverodnungen etc... Wenn der BWR ordentlich eingerichtet ist, kann einem wohl keiner grobe Fahrlässigkeit vorwerfen, wenn man eine Führung macht. Somit wäre ein Ablehnen der Versicherung wohl nicht möglich. Wie aber schon oben erwähnt, der BWR sollte auf jeden Fall gegen unbefugtes Betreten gesichert sein (Verschlossene Tür). Das wird ja auch von den Filmverleihern schon so verlangt. Das ergibt sich aber - meines wissens - auch noch aus der Versammlungsstättenverordnung. Das Du Dich rechtskundig gemacht hast, ist zwar schön, ist aber genau wie mit dem Straßenfest und der Frage, "Wollen Sie unbedingt 14,50 für einen Film ausgeben für 3D oder reicht Ihnen auch der Film für 4 Euro..." d.H. ohne die Frage und die Antwort zu kennen, ist für dritte eine Beurteilung Deiner Rechtserkundung nicht möglich. Wie schon weiter oben erwähnt: Authersteller machen täglich mehrfach Werksführungen (zum Beispiel für die, die Ihr Auto selbst abholen). Ich bin davon überzeugt, daß diese Betriebsstätten DEUTLICH gefährlicher sind, als so ein BWR. Wenn DU keine mehr in Deinen BWR lassen willst.... kein Problem;) Ich jedenfalls zeige diesen gerne mal, wenn Interesse besteht. Eine Erfahrung habe ich allerdings aber auch gemacht: Die wenigsten wollen eine ausführlichste technische Umschreibung aller Betriebsteile haben. Da reicht eine kurze einfache Erklärung der "größten" Teile. "Der Film läuft von da nach dort durch den Projektor und wird dort wieder aufgespult"... Ob das jetzt ne Rotlichtabtastung ist oder der Prozessor eine CP500 ist oder sonstwas wird kaum wen interessieren. Und die, die es interessiert, die Fragen dann sicherlich...
  20. Ist das "Dia" wirklich "Teil des Filmes"? Oder ist das nur davor geklebt bei 35mm. Über das "Kino, dafür werden Filme gemacht" kann man sich nicht beschweren! Ich finde das gut von der F., daß die das machen!!! Ist ja auch Werbung für uns! Ich würd das gern immer als DCP-Version einsetzen! habs nur leider noch nich bekommen....
  21. Hm, der BWR sollte natürlich immer mit einer Tür gegen unbefugtes Betreten gesichert sein... dann braucht man eben einen Schlüssel, um dort rein zu kommen. Daß der einfach so zugänglich ist, ist weniger elegant...
  22. Kunde kommt aus Punzel raus um Popcorn nachzuordern (Familienvater)... Er:"3D ist schon was Tolles (klang echt begeistert!)..." Fast flüsternd fügt er hinzu: "Sogar meine Frau sieht den Unterschied!" *lol*
  23. Bei "kostet 5 Euro in die Kaffeekasse" könnte man fast an Steuerhinterziehung denken *smile* @cinemascoperer: In welchem Gesetz soll denn stehen, daß Kinder nicht in den Vorführraum dürfen!?
  24. Hallo! Wie ist eigentlich der Schlüssel aufgebaut...? (Nur so aus neugierde) Er beginnt mit "Header-Informationen" Titel, Gültigkeit etc.. Dann kommen aber so in etwa 3 Gruppen und in denen sieht es fast wie mehrfache Wiederholung aus (rein optisch)... Mich würde mal so grob der Aufbau interessieren...
  25. Jepp Aber bei mir - beispielsweise - sinds max. 3 Nachbarn die angefahren werden, selbst wenns ein neuer Fahrer ist... Es dürfte sich doch eh oft um eine eher begrenzte Menge an potentiellen Nachbarn handeln, die angefahren werden könnten. Das muß doch mit den Nachbarn zu klären sein, daß man denen sagt, sie mögen den Fahrern sagen, sie sollen das paket dann bei xy abgeben.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.