Zum Inhalt springen

UlliTD

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    3.100
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von UlliTD

  1. UlliTD

    Shrek 4

    *lol* Achso, jaja, in digital 3D ;) Ich war jetzt davon ausgegegangen, daß wenn wer von einem guten Start von Shrek spricht, das logischerweise in digital 3D sein muß *smile* Mag ja nur ein falscher Eindruck von mir sein, aber wenn ich sonst den Ton bei mir auf 4.0 stellen kann, möchte ich ihn jetzt auf 4.4 haben, weil er mir leiser vorkommt... - - - heiko: Ja dann also die gleichen Erfahrungen, wie bei mir, daß er abends "noch" nicht gut läuft...... Interessant! Und das, obwohl er doch jetzt mit FSK 6 offensichtlich für eine stufe ältere gemacht ist, als die anderen alle.
  2. UlliTD

    Shrek 4

    Ich bin auch sehr zufrieden mit heute. Einzig die Abendvorstellung war schlecht besucht..... Aber: Frage: Kann es sein, daß der Ton deutlich leiser ist, als sonst so?????
  3. Grad rief eine mutter an. Ihre tocher war vorhin in Streetdance 3D. Sie fragte, ob man die Brille bei 3D kauft. Ich antwortete, ne, die sei nur geliehen... Dann schlussfolgerte sie: "Also für 3,50 kann man 2 Stunden die Brille auf der Nase tragen. Das find ich ja ein bißchen heftig"... Tja, wenns nur so einfach wäre^^ Ich hab mir dann die Leier gespart, daß, um für 3,50 mit der Brille auf der Nase einen Effekt zu sehen, ich vorher 100.000 Euro investieren mußte. Ich geh mal davon aus, daß sie denkt, die Brille sei das einzige was für 3D nötig sei.... Schön wärs...
  4. Tatsächlich - und das steht oft auf den Plakaten drauf - bleibt das Werbematerial im Eigentum der Verleiher. Das gilt auch für Einwegmaterial. Wer also Plakate verkaufen will oder sogar verschenken, sollte - um sicher zu gehen - schlicht den Verleih fragen. Mag sein, daß viele Rechteinhaber einfach wegsehen, aber wer sicher sein will, keinen Ärger zu bekommen... sollte eben Fragen.
  5. Naja, aber die Filmlager müssen es erst lernen, andere können mit Festplatten bereits umgehen. ;) Und sorry. Filmspediteure sind zu teuer für Festplatten...
  6. RobertS: Der Film ist ja nicht mehr an ein Trägermedium (hier Festplatte) gebunden. Also nur noch eine Anzahl x an "Kopien" zu haben ist veraltetes Denken. Das Filmlager muß genug Platten (gemeint als "Rohstoff" also leeres trägermedium allgemein ähnlich wie pappkartons für die 35mm kopien) haben, um alles bedienen zu können. Das Aufspielen ist dabei eher nebensache. Die alternative ist, die Platten von Kino zu kino zu schicken. Was ein wenig die Gefahr beinhaltet, das platten verloren gehen... das wäre aber organisatorisch sicher handlebar. Das Filmlager ist eigentlich falsch aufgestellt. ein versandunternehmen wäre da sinnvoller.... es muß digital ja schließlich kein film mehr gelagert werden.... ja, da geb ich dir recht! ... im digitalen zeitalter brauchts eigentlich gar keinen abspielring mehr. das war ja abhängig vom film. und der ist unbegrenzt verfügbar... bestenfalls noch für die filmauswahl wäre eine zusammenstellung sinnvoll, aber das läßt sich auch auf rein organisatorischer basis erledigen ohne damit den filmversand zu koppeln.
  7. Nun, wenn das alles so teuer wäre, müßte ja schließlich jeder digitale film eine höhere MG haben....
  8. warum muß eigentlich wirklich jeder thread vom thema abweichen und auf die grundsatzdiskussion digital/analog zurück geführt werden... können wir nicht einfach mal beim thema bleiben!? So wie RobertS Beitrag z.B. der ist doch genau passend zum Thema!
  9. Ja, das stimmt wohl. Wenn ich mir das so überlege, müßte sich das Kopieren und verschicken von Festplatten eigentlich komplett automatisieren lassen. Ein klein wenig Kopiersoftware der ausgesprochen einfachen Art und ein klein wenig Robotertechnik. Packstraßen gibts schon, Roboter die Wechselmedien bedienen auch... Da muß nich mal was erfunden werden^^ Klasse Idee... Ich jedenfalls würd gern und viele Filme und zum Start alle in digital nehmen. Muß halt der Verleih etwas flexibler werden mit seinen Ansprüchen an Mindestspielzeit etc...^^ Verschenktes Potential: richtig! Nachzuvollziehen ist das allerdings für mich schwer. Es sind gewohnte sture Strukturen, die aufgebrochen werden müssen. Und das das nicht erfolgt, stößt bei mir auf so gar kein Verständnis...
  10. Der Schlüssel hat damit nix zu tun, denn den gibts bei vorhandenem Film auch ohne MG bzw mit normaler MG. Besteht ein zentraler File-Server, so gibt's keinerlei Lagerhaltungskosten mehr. Aber auch wenn eine Anzahl x an Festplatten gelagert wird ist das deutlich günstiger als 35mm Kopien. Statt einer ganzen Halle würde schon ein größeres Wohnzimmer reichen...
  11. Festplatten sind - im gegensatz zu 35mm Kopien - kleiner, billiger zu versenden, wiederverwendbar, nach dem Überspielen sofort weiterversendbar. etc. DENNOCH gibt es für digitales Nachspiel eine erhöhte MG. Da fragt man sich doch, wer hat da schon wieder Unfug im Sinn...
  12. klar sind die rückgänge nachweisbar. Aber zwischen null konkurrenz und dem jetzigen zustand liegen ja auch noch welten. vielviel "K" wollen wir denn in einen fernseher pressen!??? Die DVD ist für fernsehgröße völlig ausreichend. HD-Fernsehen ist hauptsächlich Marketing. Ich bin überzeugt, die Details, die HD mehr bringt, sind mit der Entfernung zum Fernseher wieder verloren... HD oder Blue-Ray wird - meiner Meinung nach nicht wirklich Auswirkungen auf eine Verschiebung Fernsehen zu Kino haben. Ich bin für Wettbewerb!
  13. joa, und das Fernsehen ist doch Bunt geworden, und irgendwann stand in jedem Haushalt mindestens einer etc. vor 15 Jahren war die Hochzeit der VHS-Kassetten. Und Videorecorder gab es günstig zu kaufen und an jeder Straßenecke war eine Videothek... T-J: Wenn man sich also nicht nur auf einzelne Jahreszahlen beschränkt ist die Aussage von EIX völlig richtig. Und ich denke sogar, wenn die digitalisierung fortgeschritten ist, und die Verleiher auch jedem Kino den Film rechtzeitig geben, kann man über eine Verkürzung des Auswertungsfensters durchaus nachdenken. Die FFA hats zusammengefasst in "Der Kinobesucher 2009": 80% der Besucher eiens Filmes gehen innerhalb der ersten 4 Wochen in den Film. Das läßt sich mit digitalem Abspiel noch steigern, da kleine Standorte den Film früher haben könne, wenn nicht eh gleich zum Start. Und die Gefahr, daß allzuviele auf die DVD warten wenn sie nur sechs Wochen später kommt, sehe ich nicht so sehr.
  14. UlliTD

    Toy Storys

    Naja genau deshalb habe ich doch nach Teil 1 und 2 gefragt, wie der hier lief!;)))) Und es is kein Marvel oder so, wo man weiß, daß der hier nicht läuft... Sondern Disney (Pixar), das ist doch schon mal was;)
  15. Klingt doch vielversprechend: http://www.filmecho.de/aktuell/international/meldung/?id=13123 wie liefen hier eigentlich Teil 1 und 2? (Das war ja etwas vor meiner Zeit *smile*)
  16. EIX hat's verstanden!;)
  17. puhhhhhhh MASSEN!!!!
  18. lassen wir uns mal überraschen;)
  19. noch andere? oder auch in 2D!? ...
  20. in welchem kino wird denn jetzt gespielt!?
  21. Ah. Bei der FFA sind immer nur die Top 100 angegeben, da hatte ich schon gesucht, aber der VDF hat ne schöne Liste, braucht man sogar nicht mal zählen, ist angegeben ;))) Danke. 495 waren es 2009 ;)
  22. Kurz ne frage: wieviele Filme starten im Jahr auf deutschen Leinwänden!?
  23. Jo, das ist auch mein erster Ansatz. Schaut man sich die Kinolandkarte an, dann ist klar, daß in Ballungszentren mehr Kinos in kürzester Erreichbarkeit sind, als auf dem Land wo stellenweise sogar richtiger Kahlschlag ist.... Folglich überlegt sich das der Einwohner zweimal, bevor er ins Kino geht. Rechnet man mal Großstädte über 200 TE und über 500TE, dann kommt man auf Werte wie für Bremen, Berlin und Hamburg. also irgendwas zwischen 2,9 und 3,3 Besuchen pro Einwohner. Scheint für mich zumindest plausibel zu sein...
  24. FFA Marktdaten: kinobesuch_und_umsatz_2009.pdf Unterteilt in die Bundesländer mit einem durchschnittlichen Kinobesuch pro Einwohner. Das schwankt im Bereich von 1,25 (Brandenburg) bis 3,3 (Bremen) Woran liegt das!? Was sagen mir die Zahlen.... Das die Brandenburger kinomuffel sind? Klingt für mich unlogisch. Wie sind also die Zahlen zu interpretieren!?
  25. Hm Also Festplattencrash bei Stromausfall gibts nicht.^^ Denn genauso wird eine Festplatte "ausgeschaltet" = Strom weg. Der Schreiblesekopf wird mit "Restkraft" in Ruheposition gefahren, fertig. Aber die Ruheposition ist eigentlich nur für den Transport notwendig, denn es geht dann um Erschütterungen, die im eingebauten Server normal nicht stattfinden (ausnämlich, es tritt mal jemand dagegen...). Das andere: Dann zeige mir doch bitte mal jemand am DSS200 wie ich da den Rechner "runterfahren" kann???? Diese Rechner werden nunmal "hart" ausgeschaltet, was auch nicht weiter stört. Eine USV für die Lüfter des Kolben wäre vielleicht überlegenswert, ansonsten aber wenn der Strom mal ausfällt dann sind die 5 min für den Neustart auch noch drinn... In der Tat würde ich aber auch meinen, das ein 35mm Projektor schneller wieder in Betrieb geht, als ein digitaler. Wenn ich meinen Gästen die 10 bis 20 Sek. verlußt durch stop und start nicht zumuten will, muß ich den film neu einlegen, was bei Tellerbetrieb nicht wirklich geht. Allenfalls per Hand ein paar meter zurückschieben (Dann allerdings würde der Neustart wiederum länger dauern als beim digitalen Projektor *smile*)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.