Zum Inhalt springen

UlliTD

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    3.100
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von UlliTD

  1. Auch wenn ich nich direkt gefragt wurde... Ich denke, es ist ein biißchen von allem. Autokino ist eine Erfahrung, die 99% noch nicht hatten. Da ist alleine DAS die Erfahrung wert, egal was für ein Film läuft. Ich übrigens auch nicht und nur die fehlende Möglichkeit mit dem HdF-Ausweis reinzukommen hindert mich daran, dass mal auszuprobieren 😉 Ins "normale" Kino zu gehen vermissen zwar viele (ich werde auch oft darauf angesprochen), aber alte Kamelle nochmal sehen ist ohne Auto kaum gefragt - so ich das empfinde bei den Leuten. In NDS darf ja wieder öffentlich ein Restaurant besucht werden. Nun, wenn ich mir dies so angucke, so richtig viel ist da nicht los. Im Outdoorbereich, ja da kommen viele Touris (warum wollen die absichtlich meine Stadt verseuchen, das verstehe ich nich!!!!!). Aber indoor passiert wenig in der Gastronomie. Das übersetze ich auch mal für Kino. Ich gehe selbst sehr ungern einkaufen dieser Tage. Weniger weil ich Angst habe, aber das Maske tragen is einfach extrem hemmend. Der Gedanke "hey, komm mir nich' zu nah" ist aber dennoch immer wieder im Kopf. Wenn ich das richtig mitbekomme, bleiben die meisten Kinos zu, die eigentlich öffnen könnten. Es fehlt Content, jeder weiß, dass es Stress gibt (Abstand, Maske, und und und), wenn man ins Kino will. Ich habe MINUS 100% Interesse an Fußball. Dennoch habe ich heute stellenweise mal die Bundesliga angesehen. Da wird fleißig Körperkontakt "gepflegt" beim Schubsen, Aufeinanderprallen und Foulen. Wenn ein Tor geschossen wird, oder das Ende eines Spieles. Regeln einhalten? Null. Mal wird "theoretisch" mit dem Unterarm abgeklatscht. Dann gibt's mal die Faust, ist das Spiel gewonnen wurde sogar auf den Mund geküsst... Alternativ aber n dickes Knuddeln. In der Bevölkerung ist das genauso zu erkennen. Da wird sich wieder fleißig die Hand gegeben. Abstand egal. Regeln nerven. Macht man ein paar Wochen mit, aber jetzt ist ja alles vorbei. Da können wir wieder... Wie Kinogaenger gerade schreibt: 180 Plätze, aber im Schnitt kommen 25. Je nach Struktur halte ich das für wenig gewinnbringend. Letztlich ist jeder irgendwie betroffen. Das Geld "nur mal so für Spass" auszugeben, überlegen sich die meisten dreimal. Beobachtung die Tage von Plasberg (Hart aber fair): Das nötige wird eingekauft, Shoppen macht keinen Spaß und keiner weiß, wie es die nächsten Monate weitergeht: Größere Käufe sich nicht geplant. Ich vermute daher: Das Nightlife zu "dritten" mal zu sehen wird nicht an obester Stelle stehen bei den Leuten. Nicht mit den Nebenwirkungen jedenfalls.
  2. Idee Miniaturwunderland Das finde ich für Kinocenter eigentlich eine gute Ideenvorlage
  3. ... Und widerspricht sich dabei selbst...
  4. *grübel*grübel*grübel* Also muss ich mir das neue Servierkonzept von Bayern jetzt so vorstellen?
  5. Lieb von Dir! 😉
  6. Bei den "weniger" oder vielleicht auch beim "gar nicht mehr". So wie sich die Beschränkungen rauskristalisieren ist es sehr fraglich ob ja ein Öffnen überhaupt machbar ist. Egal ob nun im Juni oder später. In China geht es gerade wieder los. Kinos sind wieder Geschlossen in einer Region!!! China Hier wissen wir auch noch nicht, wie es nach den weitreichenden Lockerungen aussieht... Und mit den tollen deutschen Produktionen die bei einer erwarteten Besuchergröße von 10.000 Liegen bundesweit, Weltweite Starts kann ich mir in nächster Zeit jedenfalls nicht vorstellen.
  7. Mittagsmagazin ab Minute 20:14 Naja, die Berg hat's immer noch mit ihren 186 Millionen, dabei ist doch klar, das es nix wird mit den 40% ++ Sie begründet es ja schon selbst (leider für den Zuschauer unverständlich) So keine Filme kommen, kommen keine Besucher und niemand startet nur in D und schon gar nicht, in auch nur teilen und unter den jetzt schon bekannten Auflagen. Und der Kinobetreiber ist leider auch nicht viel Kreativer mit seiner Idee in einer Reihe nur 2 Personen sitzen zu lassen einen rechts einen links außen... Nach vorne 1,50 wird bei seinem Saal auch nicht reichen, also ist seine Rechnung leider falsch. Demnach dürften es nur 10 Besucher pro Saal sein ... ... ... Erfolg von Autokino wird noch angesprochen... und Streamingdienste... Gerade eben hat ein Freund von mir, der mit seiner Freundin vor kurzen umgezogen ist erzählt, dass sie jetzt Telefon beantragt haben. Bislang haben sie das Smartphone immer quasi abwechselnd gehalten, um gemeinsam streamen zu können. Soll heißen: Smartphonegucken ist jetzt nicht der Weißheit letzter Schluss. Es bedarf schon mehr. Noch größer geht halt aber nur im Kino dann.
  8. Ähm, einheitlich? Du meinst so Bundesweit? Das entnimmst du welcher Aussage???
  9. Ein Häckchen setzen "Ich bin mit der speicherung der daten einverstanden". Nehme ich den Zettel ausgefüllt wieder mit in die Küche/Theke/Büro/Briefkasten ist der Zugriff ja durchaus stark begrenzt. Und wenn der Kunde das nicht will, muss er sich halt ein Restaurant suchen, das die Daten nicht erhebt. So einfach.
  10. Leder würde ich auch nicht mit Alkohol zuleibe rücken. SARS-CoV-2 ist ein behülltes Virus. Hat eine Fetthülle. Da reichen Tenside. Also einfache Reinigungsmittel. Und ich glaube auch nicht, dass es eine Pflicht zur Desinfektion der Sessel nach jeder Vorstellung gibt. Wer vorsichtig sein will, macht das einmal täglich mit Reinigungsmittel. Aber auch das halte ich für eher nicht notwendig. Man sitzt ja drauf. Und wenn ich mir alle Läden mit Einkaufswagenpflicht ansehe, die überwiegend und immer mehr auf Reinigen des Griffes verzichten, dann mach ich mir da mit meinem Kinositz weniger Sorgen.
  11. Ich seh das schon als "einfach" an 😉 Was Datenschutz angeht... Name und Telefonnummer sind verschlüsselt und der Restaurantbetreiber hat den Schlüssel und bekommt den verlangten Datensatz erst mit Nachweis des Bedarfs zur Verfügung gestellt. Eine "Kopie" der vom Benutzer erzeugten Daten liegt lokal auf dem Smartphone. Der Betreiber ist per Verordnung verpflichtet, zu dokumentieren. Wie er das macht, ist ihm überlassen. Soweit ich das mitbekomme, wird von den Ländern das papiergestützte Dokumentieren angenommen. Und auf allzu pingelige Auslegung der DSGVO werden die Länder wohl diesbezüglich eh nicht bestehen. "Wir machen Druck". 2000 Blattt A6 kosten da 18,90 €. Mit der Speisekarte pro Tisch einen Zettel rausgeben auf dem für ein paar Gäste eine Zeile vorgedruckt ist mit notwendigen Daten. Bei Bestellungsaufnahme Zettel mitnehmen in einen "Tagestopf" Abends bündeln und ablegen. Das ist jetzt auch kein großer Aufwand. Für die Nutzung der Web-App muss ich den Gast auffordern und wenn man es genau nimmt so halbwegs überwachen, dass das auch vorgenommen wird. Das ergibt sich aus der Pflicht zur Dokumentation... Zeitllich beides also nicht aufwendig. Den Zettel muss ich aber trotzdem bereithalten. Meine Eltern haben kein Smartphone, gehen aber doch ab und an mal essen. Überlegt man sich, wieviele Millionen Apps es gibt, deren Entwicklung deutlich aufwendiger war und trotzdem gänzlich kostenlos sind (also auch keine Werbeeinblendungen) finde ich die 15 € viel. macplanet: Im Grunde habe ich hier im Forum ja das Programmieren einer Anwendung für diesen Fall schon beschrieben. Und je nach Anforderung, falls wir wieder öffnen, werde ich das vermutlich auch in meiner Kasse umsetzen. Also Datenbank anlegen (respektive erweitern) automatisierte Erfassung der Daten, Vorhaltezeit überwachen (Löschen nach 3 Wochen)... Deine "Zusatzanforderung" ist bei mir schon integriert. Einfach hergestellt durch einen 1:n Verweistyp in einer relationalen Datenbank. Ich würde die sogar kostenlos anbieten und das als mein Beitrag für die Gesellschaft ansehen. Aber ich verurteile ja nicht den kommerziellen Gedanken dahinter. Ich finde es nur zu teuer.
  12. Nein. Ich hab das nicht als "Gästepreis" verstanden, da würde schon gegen sprechen, dass da 15 + USt. steht und nicht 17,85 😉 Ich weiß nicht, wie viele da Kooperationspartner sind... Es wird explizit erwähnt, dass es auch deutschlandweit nutzbar ist. Rechne ich mal hoch, wieviele Gastronomiebetriebe es gibt... ... Für einen solchen Preis als "einmal zum Einrichten" oder vielleicht auch als Jahresgebühr... Ein großer Aufwand, das zu programmieren war es sicher nicht. Was passiert da: Jeder Gastronom bekommt einen oder mehrere QR-Codes. Mit diesem öffnet sich eine Website. Restaurant (ggf. Tischbezogen), Datum, Uhrzeit, Name und Telefonnummer und späteres Abmelden (Zwangsabmeldung nach 240 min). Das ist ein minimaler Datensatz, der für eine Datenbank problemlos zu verwalten ist. Eine spartanische Weboberfläche, ein einfaches Speichern der Daten auf Serverseite. Cookies auf dem Smartphone speichern fertig. Da hat jetzt keine ganze Firma 5 Jahre lang dran Programmiert... Oh... da steht's ja sogar auf deren Homepage: Die Idee ist simple und wurde von uns hier ja auch schon in ähnlicher Form diskutiert. Der Aufwand ist ebenso simple. Die Datenübermittlung funktioniert nur in eine Richtung und einmalig. So ist die Chance gering, das wie bei der NBank der Server tagelang ausfällt... Sprich: Die Vorhandene Bandbreite wird die Firma eh schon haben... Also: Idee nett. Fragen bleiben offen. Preis: nicht gerechtfertigt.
  13. 15 € zzgl. USt. PRO MONAT! Das ist unseriös.
  14. Nun ist Kastlmeier mit seinem Beitrag schon knapp 14 Tage zurück... (Alles, älter als 2 Tage ist veraltet) und seine Rechnung muss ich mir morgen mal vornehmen, dafür ist es mir jetzt schon zu spät.... Das einzelne Kinos bei einer pauschalen Förderung am Ende besser dastehen, als wenn sie Regelbetrieb hätten, ist unvermeidbar. Alles andere erfordert eine Detailprüfung. Und die Zeit hat keiner im Moment. Lass also ruhig ein paar Kinos Gewinn machen dabei. Es dürfte ja auch die sein, die sonst eher schlechte Karten haben.... Schreiende Ungerechtigkeit ist in der Tat die Förderung von einer Minderheitenkinogruppe, weil sie in den letzten 3 Jahren etwas bekommen haben. Das Kriterium dazu ist Willkür. Aber den Zusammenhalt der Branche sehen wir ja jetzt ausführlich: Der HdF hat nichts, was er sagen möchte. Die Diskussion mit einem hier (ich sei doch nur neidisch auf Arthouse) belegt das ja genauso: Die Kinobranche kann nicht mit EINER Stimme reden. Der HdF bringt den "Geplante Kino-Wiedereröffnungsdaten der Bundesländer"-Plan raus. Nur verzögert und fehlerhaft.... Vielleicht irre ich mich, aber Hessens Kinos dürfen doch schon seit 09.05. öffnen, oder???? Bei NDS hingegen steht: "Unbekannt" mit keinem Hinweis. Dabei ist ganz klar definiert in NDS, das Kinos derzeit erst in Phase 5 unter Restriktionen geöffnet werden. Diese Info ist durchaus wichtig für die Kinobetreiber. Wenn jetzt schon die großen Ketten (Kim Ludolf Koch) Pläne und Forderungen stellen, obwohl er schließlich ja im Hauptausschuss des HdF tätig ist, ist mir die Bedeutung des HdFs nur um so bewußter: Nutzlos! Und die Branche findet keine einheitliche Stimme. Restaurants machen jetzt alle wieder auf (mal ne Woche früher mal eine später). Kinos!? Völliges Wirrwar. Auch Restaurants müssen sich einrichten, aber was ich heute schon gesehen habe... Einhalten der Vorgaben: Negativ. Übrigens irrt auch Herr Koch. Es ist völlig egal, ob ein Bundesland einen Tag oder 3 Wochen Vorlauf geben. Es ist ja jedem selbst überlassen, wann/ob er öffnet seit Erlaubnis.! Die Forderung nach einheitlichem Vorlauf ist kontraproduktiv. WICHTIG ist, dass die Länder einigermaßen einheitlich die Öffnung gestatten. Denn Kino hilft mir nicht, wenn die meisten Bundesländer noch gar nichts mit Zeitraum in Planung haben. Es muss einen Stichtag für alle geben. Egal ob gestern oder in 3 Wochen. Nur dann können die Verleiher ihre Filme planen. Und ohne die ist Kino nicht besser als Streamingdienste, die fast nur alte Kamelle starten. Es tut mir sehr sehr leid, bei der Wahl von Frau Berg zur Vorstandsvorsitzenden dabei gewesen zu sein. Aber ich denke, ich werde meine Konsequenzen daraus ziehen und rückwirkend zum (ich glaub, es war der) 18.03. meine Mitgliedschaft beim HdF kündigen!
  15. UlliTD

    Autokino

    Also wenn ich regelmäßig open Air machen würde, würde ich mir ein Gerüßt auch kaufen, denk ich, sofern ich den Stellplatz für die Bauteile habe 😉 SARS-CoV-2 wird aber hoffentlich nicht die nächsten 20 Jahre in der Form wiederkommen. So dass ein Autokino wohl für ein paar Monate sinnvoll ist und danach braucht man es nicht mehr... Airscreen sollte man wohl nach der Veranstaltung wieder einpacken und wegräumen, da sie sonst Kinder bekommen könnte oder Löcher. (Zumindest habe ich das bislang immer so gesehen, dass die tagsüber weggeräumt ist). Bei Gerüßt würde ich eine LKW-Plane oder vergleichbares nehmen. Eine Aufprojektionsfolie von Gerrietts o.ä. dürfte unpassend sein, da vermutlich eher für indoor geeignet, als Outdoor (?) Bei meinem Gedankenspiel ist oben an dem Gerüßt eine einfache Vorhangzugschiene, damit man die Plane nach Gebrauch stauchen und ggf auch verpacken kann. Ich denke da an Windlast oder auch an Vollidioten, die meinen, die Fläche würde sich hervorragend für Graphity eignen... Perforation wird für Ton benötigt, kann man also drauf verzichten. Es sei denn, es sind so viele Löcher, dass die Windlast habgesenkt wird. Da würde ich aber eher von abraten. Je mehr Löcher, desto mehr Licht, das auch durch diese Löcher fällt. Und bei Outdoor ist Licht nicht unwichtig. Die LED-Wände werden ja vermutlich nicht jeden Abend abgebaut, oder? ... D.h. da kommt dann noch ein Wachschutz dazu 24 std.
  16. Hast Du auch Granny Smith? Ich würde sagen, so gut wie täglich;) Ich antworte dann genauso, und einmal hat dann einer "Mayo" gesagt und es hat dann 10 oder 15 sekunden gedauert und dann ein kurzer Moment des Ratterns der Mechanik, bis er dann darauf gekommen war 🤩. Ich mein, die meisten schnallen es ja sofort, aber der eine 😀
  17. UlliTD

    Autokino

    Also der "Gerüstbauer meines Vertrauen" meint immer, ihm wären ganz kurze Standzeiten recht. Er verdient quasi eher am Auf- und Abbau, als an der Zeitmiete.
  18. Leider komme ich so langsam völlig durcheinander wo man jetzt was wann und wie darf... Für "Grenzlandbewohner" zwischen zwei oder drei Bundesländern eher schwierig. Was sie hier dürfen ist 3 meter weiter verboten und umgekehrt.... In dem verlinkten Artikel von sir.tommes steht in Schleswig-Holstein die Frage ob 50 Personen pro Leinwand oder pro Gebäude gemeint sind. Also verwirrung pur. In Hessen (glaub ich war das) gelten jetzt alles über 100 Personen als verbotene Großveranstaltung. Und Kino muss so gewährleistet sein, dass es selbst für Klogänge so sein muss, dass man an keinem fremdem Sitznachbar in der gleichen Reihe vorbei darf ohne die 1,5 m Abstand. Meine mir letztens gemachten Überlegungen sind damit hinfällig. Ich könnte jetzt einen quasi völlig neuen Bestuhlungsplan basteln, in dem die Sitze dann bestmöglich verteilt werden. Aber solche Umbaumaßnahmen sind auch nicht ohne. Und keiner weiß, wie lange die Sache anhält. Erst recht nicht, wenn die Länder so konfus arbeiten und jeder sein eigenes Süppchen kocht. Wenn Kinos adhoc geöffnet werden dürfen (was zwar ansich nicht schlecht ist), kann es umgekehrt auch genauso schnell wieder zu Schließungen kommen. Planbar ist da rein gar nichts. Wo hab ich das her? Hier? Wenn "normale" Kinos öffnen dürfen, müssen ggf. dann die Autokinos schließen. Also was man machen möchte: Es ist verkehrt.
  19. Ahhhh, laut RKI von heute ist die Reproduktionszahl wieder über 1 gestiegen (1,1)... Startschuss frei für 2. Wel!e!
  20. Der Sommer bringt den Vorteil, dass die Leute mehr draußen sind und somit das Risiko wohl etwas sinken wird. Wenn jedoch soviel wieder erlaubt sein wird, kompensiert sich das vielleicht. Ich persönlich bin da gedanklich bei den Experten, die eine nahe 2. (oder vielleicht nur 1,5.) Welle relativ zügig kommen sehen also nicht erst Herbst/Winter. Bei der Spanischen Grippe lag die zweite Welle wohl so um Mitte August. Wir sind ja ne kleine Touristenstadt... Und was ich allein Heute schon wieder gesehen habe, läßt einem die Hutschnur platzen. Ich weiß jetzt nich (mehr) genau, ob Tourismus noch verboten ist (ich glaube noch ein paar Tage, oder?). Aber die Stadt war voll wie selten... Eine Gruppe von ca 20 Fahrradfahrern ärgerte mich besonders. Die ließen sich auf einem Platz <15 qm nieder...
  21. Da bin ich mal auf den Kinotourismus gespannt, wie sehr der einsetzen wird!
  22. Das muss ganz klar von @preston sturges Zweitfrühstück kommen! Bevor er das gelesen hatte, war der Rühreifleck noch nicht da!!!!
  23. Naja, dasss wir Kinos zwar regional vorhanden sind, aber eigentlich Bundesweit über die Verleiherstruktur doch eher alles im Bundesverbund arbeiten, wissen die Politiker natürlich nicht, die kennen die Strukturen nicht. Was mich an dem ganzen eher wundert, warum machen Bund/Länder regelmäßige "Schalten" oder Treffen zwecks Absprachen gestalten, wenn sie denn dann doch so überaus unterschiedlich reagieren. ChrisL: ja! Das kommt noch hinzu!! Zwei "Monatsanfänge" hatte ich schon mit den Fördermitteln des Bundes, der dritte naht... Danach werd auch ich mir die Frage stellen, mach ich schluss und behalte so wenigstens mein restliches Geld oder versuch ich noch ein paar Monate durchzuhalten, weil die zweite Förderwelle ist ja im Anmarsch - oder ich habe Pech, es gibt nix mehr und selbst mein letzter Cent ist aufgebraucht.
  24. Wenn dem so ist, finde ich die Aussage so früh ein wenig unprofessionell. Wer weiß schon, wie es in Brandenburg zu dem Datum aussieht. Das kann man doch noch gar nicht richtig wissen, was abgeht. Is wohl ne politische Sache...
  25. Ich denke sowieso, die Zahlen werden bei all den Lockerungen recht schnell wieder nach oben gehen. Soweit ich das verstehe, sollen dann die einzelnen Maßnahmen sehr regional vorgenommen werden. Da habe ich aber auch so meine Bedenken. Siehe NDS mit seinen direkten Nachbarbundesländern und Baumärkte: In NDS durften eine Zeit nur Gewerbetreibende in Baumärkte rein, in den Randregionen sind die Leute dann einfach zum nächsten Baumarkt in dem anderen Bundesland gefahren: "Baumarkttourismus". Wird sicherlich dann auch so sein, wenn Regional z.B. die Restaurants wieder geschlossen werden sollten. In der Nachbarschaft gibt's schließlich auch welche! Vorhin im hessischen Radio gehört: So viele Kinos werden es wohl gar nicht sein, die sofort öffnen. a) noch gar nicht vorbereitet und b) bei den vielen Maßnahmen, die man ergreifen muss und die wenigen Zuschauer, ist das für viele wohl nicht wirtschaftlich.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.