Zum Inhalt springen

UlliTD

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    3.100
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von UlliTD

  1. *lol* Das sind Erfahrungswerte aus den Anfängen der Restaurants, als diese auch schon mal Kontaktdaten sammeln mußten 😉
  2. Also so würde ich das auch lesen... Wobei sich für mich noch nicht ganz erschließt, worauf sich die 100 Teilnehmer beziehen. Auf den Saal oder das Gebäude. (Aus den Erfahrungen des Anfangs würde ich auf 100 Personen gleichzeitig im Kinogebäude tippen) Mal kurz nachgemessen: Bei mir dürften dann nur 25 Personen im Saal sitzen. Ganz zu schweigen von dem Foyer, womit ich eine Schlangenbildung nicht verhindern kann draußen. Und nach §1 Abs. 3 b) aus der Verordnung vertstehe ich auch nicht so ganz. Rince wird das schon ganz richtig interpretiert haben, aber interpretationsfähig scheint das schon zu sein... Eine Maskenpflicht scheint nicht so recht zu bestehen. Da gibt es nur die Empfehlung nach §1 Abs. 5 Ach, und über die Teilnehmerliste haben wir ja schon gesprochen hier ;)) Wobei unter "datenschutzrechtlichen" Gesichtspunkte eine offenliegende Papierliste eher nicht zulässig sein dürfte. Jeder, der sich darauf einträgt sieht die Daten aller anderen und zu Zeiten des Smartphones ist auch sehr schnell mal ein Foto davon gemacht.
  3. Genau! So eine Anlage habe ich auch im kleineren Saal! Wobei ich denke, dass das mit der CO2-Steuerung bei mir nicht / nicht richtig funktioniert. Leider gibt es keine Datenaufzeichnung der Anlage. Aber die Male, die ich das nach Einbau verfolgte habe, ergaben nur nicht nachvollziehbare unsinnige Co2-Werte... Dann hatte ich noch eine Zusatzfunktion mitgekauft... Wenn es im Sommer draußen kälter ist als drinnen, wird Frischluft genutzt, um den Raum zu kühlen. Dafür gibt es außen einen Temperaturfühler. Und ratet mal, wo der hängt!? Genau. Mitten in der Sonne. Als ich das damals reklamierte hieß es nur "Der müsse in der Nähe des Fühlers der Heizung hängen, sonst würde das nicht funktionieren" ... Klar. Der Fühler für die Heizung im Winter ist natürlich absolut für den Sommer notwendig, weil da ja die Heizung permanent im Sommer läuft... Egal. Im kleineren Saal kann ich auch manuell auf reine Frischluftzufuhr umstellen. Bei den derzeitigen Temperaturen durchaus möglich. Im großen Saal mit der Anlage aus den Bauzeiten von vor 100 Jahren ist das nicht so einfach möglich. Einen Prozentsatz x wird dort immer Umluftbetrieb sein. Ich wollte mit meiner Bemerkung jedoch nicht aussagen, dass wir unsere Gäste infizieren, sondern das die Info des HdF schlicht falsch ist, dass man sich nicht über die Lüftungsanlage infizieren kann. Aerosole bleiben über Stunden in der ruhenden Luft stehen und SARS-CoV-2 überlebt darin. Sofern es also keinen Filter gibt, ist jede Luftbewegung geeignet, den Standort des Virus zu verändern. Auch durch eine Lüftungsanlage. Bin grad noch mal zufällig darauf gestoßen beim HdF: Klar. Klingt in der Theorie super! Wird nur praktisch nicht so richtig funktionieren, ganz davon abgesehen, welchen Personaleinsatz die Maßnahmen in Summe bedarf und wenn wir eh nur 1/3 der Plätze verkaufen können ... ...
  4. @HAPAHE Ich kenn mich in aktueller Lüftungstechnik nicht so super aus... meine - für den zweiten Saal - ist aber auch nicht sooooo alt. Und hier wird die Umluft mit der Frischluft gemischt, je nach Bedarf. Ein Teil der Umluft wird also genutzt. Dabei - haben wir gelernt - sind die Aerosole kontaminiert und über Stunden infektiös. Denen ist es egal, ob sie durch ein Lüftungssystem geschickt werden oder nicht. Sie kommen am Ende wieder in den Saal innerhalb von Sekunden/Minuten. Meinetwegen haben also gestern gebaute Kinos keinen Kontakt mehr zwischen Abluft und Frischluft (was ich nicht glaube), aber wie neu muss das Kino sein, damit das zutrifft?
  5. Da sieht man, wie eine Lobby die Politik beeinflussen kann... Restaurants sind ein deutlich höheres Risiko, als Kinos. 1. Sitzen sich die Leute Face to Face gegenüber 2. es kann gar Mund-Nase-Schutz getragen werden (wie soll man sonst futtern?) 3. Es wird ohne Ende gequasselt... 4. Ständig kommt der Kellner, bringt was, fragt was, sagt was, nimmt was wieder mit etc. 5. Restaurants haben in aller Regel keine Lüftungsanlage in den Räumlichkeiten. Aerosole können sich also ungestört von Tisch zu Tisch bewegen! Ach ja: Lieber HdF und Gilde.... Entgegen des Inhaltes eurer falschen Studie (Trump würde Fakestudie nennen). Es ist nachgewiesen, dass Viren über Klimaanlagen verbreitet werden und sich dadurch schon welche Angesteckt haben!!!! Aber das nur am Rande. Ihr hört ja eh nicht zu!
  6. Also ich hätte eine nuztbare Kapazität von 24 - 36 %, wenn ich denn wieder aufmachen dürfte und wüßte, was ich spielen möchte. Plan 3 mit nur 2 Plätzen zwischen den Leuten ergibt nur ganz ganz knappe 1,5 m... Nich ganz so ideal....
  7. Jep. Gegen diese Umfrage hilft auch der Hinweis, dass wir Menschen sehr schnell vergessen. Ist klar aus vergangenen Geschehnissen ähnlicher Natur zu erkennen. Kinos & Spielhallen ... ... ... ... ... ... ... in einem Zusammen genannt. Klasse!🤔 Wobei ich mich grad frage.... Kinos sind ja nun definitiv Veranstaltungen "mit Sitzcharakter"... Gelten da also auch die Vorschriften "wer ist da und wo sitzt der"? Ich hab' auch mal schnell den Zollstock geholt. Auch bei mir; Mindestens 2 Sitze müssen frei bleiben zwischen zwei Personen (Besser 3 eigentlich). Reihenweise versetzt müßte man mal ausküngeln, oder eine Reihe frei lassen. Ich seh nur das Problem: Kommt ein Pärchen. Die werden definitiv nebeneinander sitzen wollen. Da geht doch das komplette Sitzkonzept bei baden!!! Wie soll ich das gewährleisten, außer ich baue die überschüssigen Sitze aus...
  8. Nachtrag: Thema "Bond rettet die Kinos" Gerade reingeflattert: Filmecho-Newsletter Da wird der Bond sicher auch zugehören...
  9. Es prescht vor allem in dem Sinne vor, dass es das erste ist, das seine Maßnahmen konkret spezifiziert. Ob es mit riesen Öffnungen vorsprescht, kann man erst sagen, wenn die anderen nachgezogen haben. (Zuviele gleichzeitig sind es mir aber trotzdem) Ich werde mir in der Tat persönlich sehr gut überlegen, wann ich dann aufmachen werde und ob ich das für Vertretbar halte, aber das dauert ja eh noch.... Dass der Mensch mit Selbstauferlegung einen messbaren Effekt ausgelöst hat, glaube ich weniger. Gegen Massenvernunft sprechen jetzt auch schon die vielen Demos gegen die Beschränkungen. Nicht falsch verstehen, die Großveranstaltungen zu verbieten ist genau richtig! Ich sage nur aus, dass ich an der Kurve keine Veränderung sehe. Fußballspiele mit Publikum sind das aller aller aller allerletzte, dass wieder stattfinden darf, meiner Meinung nach. Denn das sind in Masse die schlechtesten unvernünftigsten und egalmenschen dieses Landes. Schlägereien sind schließlich kein sozialer Kontakt.... .... .... Der HdF solle vor allem ENDLICH Mal die Kinos benachrichtigen, dass Sars-CoV-2 KEIN Mindesthaltbarkeitsdatum 30.06.20 hat. Sondern noch mindestens ein Jahr uns beschäftigt! So können sich betroffene Kinos frühzeitig entscheiden, ob sie ihr restlich vorhandenes Geld behalten und dein Betrieb endgültig einstellen, damit sie dass, was sie jetzt noch haben wenigstens für sich persönlich noch einsetzten können oder ob sie weiter der Illusion glauben schenken James Bond würde sie im November ja alle dann Retten. Und das schreib ich dem HdF auch!!!! Das ärgert mich kolossal! Der HdF hat HEUTE(!) in seinem Newsletter verkündet, er würde an einen Brief an das BKM arbeiten. Hallo!? HEUTE??? Das wissen wir sei geraumer Zeit, dass das so kommen wird. Wieso ist dieser Brief nicht schon längst fertig!????
  10. NDS prescht beim wiederöffnen vor! 5-Stufen-Öffnungsplan NDS Wenn ich das richtig interpretiere, dann werden die Kinos frühestens in der "5. Stufe" unter Restriktionen wieder eröffnet. Unter der Rubik "Sport / Freizeit / Kultur" sind Kinos, Freizeitparks (fallen da auch Bordelle unter die Freizeiteinrichtungen?) ersteinmal restriktiv bis zur 3. Stufe (25.05.) geschlossen. Danach verstehe ich das so, dass alles, was DRINNEN stattfindet, bis einschließlich 4. Stufe geschlossen bleibt. Zur 5. Stufe darf dann einiges unter Restriktionen wieder öffnen, was immer das auch für Einrichtungen sein mögen. Interessanter Weise kann ich Theater / Philharmonien etc. nicht in der Liste finden. Ab Stufe 4 ist kein Datum mehr dabei genannt. Interessant finde ich die Graphik "RKI Nowcast" (siehe Anhang). Sie zeigt mit der blauen Linie die neuen Infektionen zum tatsächlichen Erkrankungsbeginn. Hier läßt sich meiner Meinung nach einiges klar erkennen: Verbot von Großveranstaltungen scheint keine übermäßige Wirkung zu zeigen (Ich vermute aber mal, dass es davon eh nicht allzuviele gegeben hat, so dass die Auswirkungen in der Graphik nicht sichtbar sind). Beeindrucken tut mich dich Wirkung der Schließung von Schulen und Kitas. Darauf erfolgt nur ein paar Tage später ein Rückgang der Neuinfektionen. Macht für mich auch Sinn, da ja bereits Studien belegen, dass Kinder/Schüler genauso ansteckend sind wie Erwachsene. Da gibt es keinen Unterschied, nur dass bei jüngeren wohl der Verlauf schwächer ist, die Viruslast jedoch identisch. Weiter runter geht es mit der Kontaktsperre / Restaurant- / Ladenschließung. Die Maßnahmen scheinen also gut zu sein, um die Neuinfektionen im Rahmen zu halten. Leider geht die Graphik nur bis zum 22.04. Diese macht mir ein wenig Sorgen, weil sie seit Öffnung der Läden wieder nach oben geht. Kann eine "natürliche" Schwankung sein, aber sie scheint stärker zu sein, als andere leichte Anstiege in der Kurve. Wer viel liest und Vlogs und Blogs sieht und hört, bekommt von Wissenschaftlern mit (und das sind nicht nur Virologen, sondern auch Wirtschaftswissenschaftler! und andere Fachrichtungen), Prof. Dr. Christian Rieck zum Beispiel. Wirtschaftswissenschaftler und beschäftigt sich mit Spieltheorien. Einhellig mit anderen Größen sagt er, dass wir erst am Anfang der Pandemie stehen. Und die heute morgen veröffentlichen Daten der Heinsbergstudie belegen dieses auch. Mit diesem Hintergrund halte ich die derzeit massiven Lockerungsmaßnahmen als völlig übereilt. Das müßte langsamer vonstatten gehen!!! Damit wir nämlich erkennen können, welche Lockerung hat welche Folgen, wenn zeitgleich "alles" aufgehoben wird und die Neuinfektionen wieder dramatisch steigen, weiß niemand, was genau welche Auswirkungen hat und dann muss statt einzelnes wirkungsvolles, das "alles" wieder zurückgenommen werden. Das halte ich für wenig hilfreich. Der Status "Kino" in der Politik scheint mir immer deutlicher zu werden. Leider nicht im positiven Sinne. Und eines schließe ich aus dem 5-Stufen-Plan und aller anderen Informationen: Meine "heißgeliebte" Studie des HdF und der Gilde ist nicht das Papier wert, auf dem sie geschrieben ist. Selbst WENN die Annahme zum Juli zu öffnen richtig sein sollte, ist der Schluss, daß es Monat für Monat besser wird völlig daneben. Selbst wenn man Trumps "Erfindungen" glauben schenkt, gibt es "frühestens" Ende des Jahres einen Impfstoff. (Vermutlich eine wohaustachierte Mischung aus Sterilium und Remdesivir...). Alle sonstigen Fachleute (gut, die sind nicht so schlau wie Trump) reden aber von mindestens einem Jahr. Und dann ist immer noch nicht klar, ob es dann die Wirkung hat, die wir uns heute wünschen oder zumindest nur gegen das schlimmste hilft. Selbst wenn Trum also Recht hat, ist es trotzdem schon Dezember. Bis dahin wird sich sicher einiges verbessern. Zum Beispiel haben die Intensivstationen ja dann schon viel mehr und bessere Erfahrung mit den Behandlungsmöglichkeiten oder wir können viel besser und schneller erkennen, welche Maßnahmen helfen und welche nicht. Aber bis zum Medikament werden starke Einschränkungen bestehen bleiben. Und die werden sicher auf für unsere Branche gelten!!! Dezember 100%? Schwachsinn Hdf und Gilde!
  11. Naja, Schlangenbildung verhindert auch kein anderes Unternehmen. Macht es nicht besser, aber wird auch nicht sanktioniert. Also kleb bis zur Hauptstraße alle 2 m ein Doppelklebeband und gut ist 😉
  12. Bei mir waren zu Anfang die Leute auch schon selbst auf Abstand eingestellt. Jetzt müssen wir halt abwarten, was in den einzelnen Bundesländer für Mindestanforderungen gestellt werden. Aber schon die USA hat doch das Problem, das jeder Gouverneur eigene Regeln aufstellt. Und neue Filme gibt's wohl auch erst, wenn ALLE Kinos wieder auf sind....
  13. Neeee, du musst nur lachen und singen verbieten! Wie in den Kirchen! Da darf auch nich mehr gesungen werden.
  14. UlliTD

    Autokino

    Wismar Ich könnt' mir schon vorstellen, dass da ein Kino involviert ist... Man kauft sich doch nich eben mal Popcornmaschinen und Nachowärmer... für so ein Event... Allerdings - gut, ich kenn mich in dem Bundesland nicht aus - finde ich die Verkaufsregelungen als MINDESTENS stark Gesundheitsgefährdent.... Bei uns gilt ein Verzehrverbot von mindestens 50 m. Wenn das da auch so ist... Dann ist - zumindest erkenne ich da nix - keinerlei Schutz zwischen Theke und Kunden.... Von Nase/Mund-schutz mal gar nicht erst zu reden. Die Leinwand ist freihängend, oder??? Na dann viel Spaß, wenn mal ein wenig Wind ist ;))) Angemeldet wird es wohl sein. Sonst werden kaum die Kanguruh-Chroniken am Start sein....
  15. Deshalb "planen" wir ja schon, damit es bei Bedarf ausgereift ist 🙂 🙂 🙂 Daran hab ich echt tatsächlich noch gar nicht gedacht! (!) Du hast Recht!!! Da muss dann NOCH mehr Abstand eingehalten werden oder Snacks und Getränke komplett verboten werden!
  16. FP: Es handelt sich bei dem Beschluss um öffentliche Versammlungen. Essen gehen und Kino ist Privat. Und so ich das auf die Schnelle überflogen habe geht es da nicht um "Datensammeln". Aber die örtlichen Behörden könnten noch explizite Auflagen machen, das steht ja da sogar drin! Ah, verstehe, wie du das mit "Funktion der Wirtschaft" gemeint hast... Aber die Speicherung wäre dann ja dezentral. Was jetzt ja auch für die App angenommen wird. Wobei die App deutlich nachverfolgbarer sein wird, als eine Liste im Kino. Hab's noch mal rausgesucht. In Gö wird eine Namensliste verlangt. Da kann man sich jetzt drüber streiten, ob eine Namensliste nicht häufig auch mit Zusatzinfos erstellt wird (siehe HdF-Versammlungen, da ist neben Namen noch Ort, Kinoname, Leinwände anzugeben)... Im Grunde ist es übrigens wesentlich anonümer, die Seriennummer zu speichern. Die Behördenkennzahl ist öffentlich nicht richtig zugänglich, so dass sich da nur bedingte Schlüsse ziehen lassen. Dagegen ist der Ausstellungsort sehr konkret. Carstenk: ich kann auch nur spekulieren und von meinem Publikum ausgehen, bzw. meinen Beobachtungen. sir.tommes fehlt zumindest noch der Saal. Und mit Handy knipsen ist weitaus anstrengender, als nen scanner. Und alles aus 10 handys zusammenführen macht dann auch noch mal mehr arbeit. und man kann nix vernünftig abdecken ohne größeren aufwand.
  17. Naja, man kann sich doch schon mal Gedanken machen *lol* Also bei Restaurants war es ja schon mal so mit Adressen... Bei Museen und Zoos würde ich es auch nicht so sehen. Man begegnet sich da eigentlich nur beim aneinander vorbeilaufen, das sollte komplett ungefährlich sein. Da Zoos die Besucherzahl aber wohl auch beschränken werden müssen, wird man beim bestaunen von Knut auch ausreichend abstand halten können und ich glaube da steht man selten länger als 15 min. Kirchen ist spannender. Aber zumindest in NDS ist ja noch nichts rausgegeben worden, wie das wohl werden wird.
  18. automatisiert zuordnen ist immer besser, je nach andrang vor allem. Handschriftlich Datum, Zeit und Saal aufschreiben dauert wieder und kann fehleranfällig sein. Gedanklich hab ich mir grad nen Epson Scanner "gekauft". Mit Auto-scan. der legt das jpg in eine bestimmtes Verzeichnis und schon kann ich in der Kasse die Zuordnung herstellen. Bild wird in die Datenbank kopiert mit den Notwendigen Infos. Fertig. Die "größte Arbeit" ist dann halt wirklich nur das hinlegen des Ausweises auf den Scanner mit Deckel auf und zu. Graustufen ist ja eh kein Problem und mit ein wenig ausprobieren und Papier auf Scannerscheibe an die richtige stelle kleben, kann man sich sogar auf dass nur die Ausweisnummer und der Name gescannt wird. Da anhand der ersten vier Kennzeiffern der Seriennummer die ausstellende Behörde festzustellen ist, sollte über diesen Weg und zur Sicherheit dem Namen dann der derzeitige Wohnsitz nachvollziehbar sein. (Auch über Behörden hinweg...)
  19. @FP kannst du bitte mal einen Link zu dieser Entscheidung posten!? b) Es geht dabei nicht um eine "Funktion der Wirtschaft" sondern um Feststellen der Kontakte, falls sich jemand länger im gleichen Raum mit ein Positiven aufhält. Bevor Du dem Kellner nen Vogel zeigen kannst, wirst Du gar nicht erst reingekommen sein 😉
  20. Kommt mir sogar grad eine gute Idee dazu... Einfachen Scanner hinstellen. Kommt ne Gruppe (oder auch einzelne Personen), alle Ausweise der Gruppe auf den Scanner legen, "Autoscan" klicken und schon kann man sogar die zur Gruppe gehörenden Personen nachvollziehbar erfassen. Wäre mit Zettel und Papier umständlicher....
  21. Das ist sicherlich Standordabhängig, bei mir muss ich da eher weniger andere beachten. Hab' ich bislang auch nicht. Dann bleibt halt die Frage, wie die Auflagen aussehen. Die oben beschriebenen Nachbarn reden von 100 pro Haus oder 50 pro Saal... Ähnlich wird das hier auch sein geschätzt. Mußten ja auch schon die Restaurants machen zu Anfang vor deren Schließung: Name und Anschrift der Gäste aufnehmen mit Datum und Uhrzeit. Bei uns dann wohl noch mit Saal. Aber ist es zuverlässig genug, so wie unsere Restaurants das hier gemacht haben. Tabellenblatt auf Tisch neben Eingang. Jeder selbst eintragen. Wir wollen alle nich "erkannt" werden, also wieviele Schreiben lieber ne falsche Adresse auf. Und stell Dir mal vor, es war dann DOCH jemand mitsammt seinen Sars-CoV-2 im gleichen Saal zur richtigen Zeit. Wieviel Bock haben die Leute darauf, 2 Wochen in Vollquarantäne zu gehen. Also da wird SICHER eher mehr Phantasiedaten aufschreiben werden, wenn das nicht kontrolliert wird... Gerade überlege ich mir über einen Dokumentenscanner und dann per Programmcode in die Kassendatenbank die Vorderseite des Ausweises zu kopieren. Ginge wenigstens sehr zügig. Aber da haben ja hier schon sehr sehr viele Bedenken gegen 😉 Personenbezogene Daten sammeln ist nie gut, aber derzeit unvermeidlich dann. Dann kann ich mir ausrechnen, ob das Hochfahren der gesamten Technik, das Rückholen von Mitarbeiter, Heizung etc. in einem besseren Verhältnis steht, als der jetzige Zustand bzw. der Kosten. Ein Faktor, den man natürlich nur nach Ausprobieren kennenlernt ist der: Wieviele Leute kommen wirklich. Wenn, dann können die ganz kleinen Verleiher vielleicht neuen Content zur Verfügung stellen, ansonsten ist Repertoir angesagt. Ich kann natürlich spielen, was ich noch nicht gespielt hatte, aber das hatte in aller Regel ja auch einen Grund, warum das bei mir nicht im Programm war... Und man sieht es am Einzelhandel: Es scheint ja keinesfalls so zu sein, dass alle Läden jetzt überlaufen sind. Und es liegt nur zu einem geringen Teil an Zugangsbegrenzung der Anzahl gleichzeitiger Personen im Laden. Wer rein will, wartet auch. Siehe Schlangen vor Baumärkten. Das Autokinos gut laufen ist mir klar. 1. Mal was ganz anderes, 2. Save durch Inkubator. Auch wenn dann Kino als Beschäftigung wieder möglich ist, bleibt die Frage, wieviele sich durch 2 Std. in Nachbarschaft abschrecken lassen, oder was für andere Stätten zeitgleich aufmachen dürfen.
  22. Die Frage ist dabei ja auch, wie sehen die Auflagen aus!? WILL ich dann überhaupt öffnen.
  23. Pro Leinwand? Pro Haus? Ich glaube, sowas hatten wir hier schon am Anfang der Krise... Mit 100 im Haus können wir kleinen 1 und 2 Saal Häuser ja noch recht gut leben, aber so ein 8-Saal-Haus ...
  24. Das blöde nur, wenn Papa für Sohnemann und Freunde die Karten kauft... Schon läßt sich nicht mehr zuverlässig klären, wer denn nu alles drin war.
  25. Es ist vor allem mal wieder Ländersache. Und das hilft niemandem.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.