
filmfool
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.168 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von filmfool
-
Das geht mir auch extrem schwer rein bzw. schlägt auf's Gemüt. Bevor man sich nach endloser Diskussion (wie hierzulande üblich) eines besseren besinnt, ist vermutlich alles zu spät. Es ist unfassbar. Ich spreche mich für ein privat getragenes und in Teilen staatlich gefördertes Crowd Archiving Projekt für existierende Privatsammlungen aus, das gleichzeitig die Übernahme von Material aus Archiven (aus rechtlichen Gründen unter Auflagen) gewährleistet und regelt.
-
Bauer T60 wird nach 10 Minuten immer langsamer
filmfool antwortete auf filmfool's Thema in Schmalfilm
So kenne ich das auch. Die MP-Kondensatoren schlagen irgendwann durch. Kann es dennoch sein, dass der Kondensator "schwächelt"? -
Hallo zusammen, mein an sich tadelloser Bauer T60 Royal Stereo wird nach ca. 10 Minuten Laufzeit immer langsamer. Kann das am Anlaufkondensator liegen oder ist das eher ein Motorproblem? Gruß, Peter
-
Ich habe gemäß Schmierplan Klüber ISOFLEX TOPAS NB 5051 in der Box. Ist es aber normal, dass sich der Filz immer trocken anfühlt?
-
Ich habe etwas Vertrauen in das Projekt zurück gewonnen. Zum Glück liegen noch Wide Rolls im Lager (wenn auch sicher 20+ Jahre alt), eine Hürde weniger bis zum ersten beschichteten Film.
-
Vision 200T digitalisieren für Musikfilm, gedreht in einem Club
filmfool antwortete auf Stereominister's Thema in Schmalfilm
JPG reicht da nicht. Super8 hat einiges zu bieten, wenn man mit Super Resolution und 10/12 bit abtastet, gerade bei Negativ. JPEG mit 8 bit ist ungeeignet. Außerdem ist eine unkorrelierte verlustbehaftete Kompression ungünstig. Dann lieber XAVC, ProRes, JPEG2000 o.ä. -
Farbumkehrentwicklung bald nicht mehr im Andec Labor
filmfool antwortete auf Lutz's Thema in Schmalfilm
Was heißt rasch verfügbar und woher? -
Es kommt darauf an. Eumig hat dies durch zwei Schlaufenformer gelöst, um den korrekten Versatz bei S8 und N8 herzustellen. Von den Bauer-Geräten sollte man die Finger lassen. Die waren wohl eher dazu gedacht, auch N8-Filme stumm zeigen zu können. Blackhawk U.S.A., Walt Disney Home Movies und Walton Films UK brachten N8 Filme mit Magnetton heraus. In Deutschland waren es Firmen wie Mundus Film und ich meine auch Schonger Film. Ich habe einige uralte N8 Filme mit deutschem Magnetton.
-
Film sparen->schwarzer Vor-/Nachspann bei Doppel8
filmfool antwortete auf Theseus's Thema in Schmalfilm
Vorsicht aber bei der Entwicklung. Vor einer Durchlaufentwicklung sollten die Stücke entfernt werden, da der Maschinenzug recht hoch ist. Im Kopierwerk wird daher ein extrem starker schwarzer Klebefilm verwendet. -
UFA-Doku über Heinz Riech aus den 70ern oder 80ern
filmfool antwortete auf NickHil's Thema in Allgemeines Board
Die Uni Mannheim scheint den TV-Beitrag auf VHS zu haben: https://www.bib.uni-mannheim.de/fileadmin/movie/movie.xls VHS 1671 -
Im Panorama Berlin war ich mal um 1991. Gibt's aber nicht mehr, oder?
-
Wir sind hier doch nicht bei "Wünsch Dir was"! ;-)
-
Das stimmt, danke für den Tipp!
-
Vielen Dank, Martin! Das hilft mir sehr weiter. Schade, dass man solche Dokumente nicht im Netz findet. Für zuhause ist dieses Lampenhaus natürlich schon praktisch. Bevorzugt würde ich es mit 500W betreiben. Die Entfernungen können dann aber nicht ganz stimmen oder ist der Adapter so lang?
-
Ich habe ein relativ kompaktes Kinoton-Lampenhaus mit den Maßen L=500mm, B=340mm (zzgl. jeweils 20mm pro abnehmbarer Seitenwand), H=440mm. Das LH hat kein Typenschild. Der enthaltene Spiegel hat einen äußeren Durchmesser von 280mm und eine Tiefe von ca. 100mm. Ein Kolben ist nicht verbaut. Der Abstand von der Montageplatte des Kolbens bis zur Vorderseite des Lampenhauses beträgt ca. 324mm. Anbei zwei Bilder. Das LH dürfte bekannt sein. Ich weiß leider nicht, für welche Kolben dieses geeignet ist. Ich vermute, ich kann mit diesem LH einen 500W, 700W, 1000W oder 1600/2000W Kolben betreiben. Liege ich da richtig? Nächste dumme Frage: Sind diese Kolbentypen bautechnisch gleich, d.h. der o.a. Spiegel passt für all diese Kolbengrößen?
-
So bin durch. War ein ganz interessantes Interview. Ich hoffe, ich konnte so weit überzeugen, dass ein neuer Umkehrfilm inkl. Entwicklung für 23 Euro auf den Markt kommt und die neue Kamera mit Edelstahl-Andruckplatte ausgeliefert wird. ;-)
-
Hallo Thommi, ich habe vor, bei meinem Steenbeck den Bildkasten abzunehmen und eine Kamera einzubauen. Durch das 16-fach Prisma werden die Einzelbilder ineinander überblendet. Du kannst also unsynchronisiert eine Kamera drauf halten. Eventuell leidet die Schärfe etwas, aber sollte funktionieren. Gruß, Peter
-
Wer wurde denn von Euch ebenfalls zu Kodaks Studie des Super8 Teams eingeladen?
-
Super 8 Film selbst Bespuren. Also mit Tonspur versehen.
filmfool antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Hast Du denn noch 2,4mm Band? Ich habe noch 45 Rollen à 330 Meter. -
Multibox in Italien vermutlich und ein Spanischer Hersteller. Multibox stellt noch her, akzeptiert aber nur B2B Bestellungen (ohne USt). Morten von DanCan bietet zumindest runde 120m-Dosen an und verkauft auch an Endverbraucher.
-
Hallo Stefan, danke für die wertvollen Informationen. Auf einen Beitrag Deinerseits habe ich insgeheim gehofft. :-) Zum Ausprobieren wäre ich sehr an ein paar Kohlen interessiert und nehme Dein Angebot sehr gerne an. Ich muss nur noch überlegen, welche für meine Versuchszwecke am besten geeignet sind. Ich schaue mir noch mal die Daten meiner vorhandenen Gleichrichter an und melde mich per PN. Vielen Dank noch einmal und beste Grüße, Peter
-
Ich habe genug Projektoren für Xenonbetrieb. Ich möchte diese Ernemann Maschine Original belassen und den Kohlebogenbetrieb nur einmal im Freien testen. Funktioniert ein Schweißtrafo? Suche ein paar Kohlen!
-
Danke für die Hinweise. Der Dolomit Trafo hat eine Regelung mittels Induktionssteuerung. Der obere Teil des Blechpakets lässt sich mittels Hebel wegschwenken. Der Hebel ist in den Endpositionen mit "schwach" und "stark" beschriftet. Dieser Dolomit Trafo stammt wohl aus den 1930er Jahren. Das fehlende Ausbilden der bei Gleichstrom typischen Form der Kohlen habe ich mir schon gedacht. Ich würde ihn mal (im Freien) ausprobieren, aber diese speziellen Kohlen werde ich wohl kaum bekommen. Aktuell habe ich gar keine Kohlen. Kann ich bei "normalen" Kohlen (Rein- oder Beckkohlen) auch einen modernen Xenon-Gleichrichter (Schrieber) verwenden?
-
Hallo zusammen, ich habe eine Frage an die Spezialisten hier im Forum und hoffe, ich mache mich damit nicht zum Deppen. Bei meiner jüngsten Errungenschaft war ein Dominit Trafo (30V, 30A) für die Kohlebogenlampe dabei, aber kein Gleichrichter. Anbei das Typenschild des Gerätes. Ist es denn möglich, eine Kohlebogenlampe mit Wechselstrom zu betreiben? Viele Grüße, filmfool