Zum Inhalt springen

showmanship

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.030
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    17

Alle erstellten Inhalte von showmanship

  1. Schmeiss mal die Scope-Testbilder rein und guck dir an, ob Scope wirklich mittig eingestellt ist - wenn der Balken nur einseitig zu sehen ist, kann das eigtl. kaum sein. Habt ihr den Communicator und Zugriffsberechtigung?
  2. Welcher Projektor / IMB? Bildeinrichtung mittels Testbild gecheckt?
  3. Moin Jens, wäre es ein Werbefilm, Trailer oder eine B-Produktion wäre das vllt. der Grund, aber der angesprochene Film ist Scope: http://www.imdb.com/title/tt1631867/technical?ref_=tt_dt_spec Alex, habt ihr Test Pattern DCPs für Flat und Scope auf euren Anlagen? Falls nicht schreib mir mal ne PN. So wie ich das sehe gibt es zwei Fragen: Frage 1: Weshalb gibt es bei "EoT" schwarze Balken links/rechts? Ist es kein normgerechtes 1:2,39 DCP? Frage 2: Weshalb sind die schwarzen Balken im einen Saal bei euch symmetrisch und im anderen nicht? Stichwort Bildeinrichtung! Wie sehen andere Scope-Features bei euch aus?
  4. Tja denk mal drüber nach - könnte es vielleicht daran liegen, dass "wir" mit den Maschinen im täglichen Geschäft arbeiten mussten und du sie nur bei dir zu hause für ein paar Stunden in der Woche nutzt...? Ich kann nur sagen, dass knapp 3 Jahre täglicher Betrieb mit 8Stk. (P.a. etwa 3-4k Stunden) etwas mehr Einblick erlaubt, als Du ihn jemals haben wirst. Aber ist doch OK, wenn die Maschine gür Dich zu Hause passt. Freu dich! Aber tu nicht so als könntest du dir erlauben anhand dieser paar Erfahrungen eine vergleichende Beurteilung versch. Fabrikate abgeben.
  5. *Entstaub* Ab morgen ist die Saison 2014 offiziell eröffnet: Berlin, Freiluftkino Hasenheide (Neukölln), Bild 11,50 m x 4,60 m (52,9m² bespiele Fläche bei Scope), Sony SRX-R515 (2D - 6x450W UHP). Tonwiedergabe L / C / R über USL JSD-100. Normgerechte Helligkeit bei beiden Formaten - bei Dunkelheit versteht sich (sollte aktuell aber bei Filmbeginn eingetreten sein, im Hochsommer geht's dann ja 15min später los!). Projektion auf mattweiße nicht-perforierte Bildwand. Leichte (!) Schärfeeinbuße durch Projektionsscheibe, aber dennoch ein sehr schönes Bild. Real gemessener Kontrast (natürlich nicht hochwissenschaftlich) >4700:1. Desweiteren auch mit SRX-R515P dann ab nächster Woche das Freiluftkino Pompeij in Berlin (Friedrichshain) am ®Ostkreuz. Ab Ende Juni mit SRX-R320P dann Freiluftkino "INSEL" im Cassiopeia (ebenfalls Friedrichshain.) Noch mehr Sommerkinos...? VG Sascha
  6. ICH fände es ganz witzig, wenn der entsprechende Bericht auf S16mm gedreht würde - Kameras wird der BR ja wohl nich irgendwo haben, und wenn selbst Amateure auf 16mm drehen, werden "ein paar Meter" 16mm Film auch noch irgendwo aufzutreiben sein, sei es Vision2/3 aus der Bucht o.ä. ... (Achtung, Phantasie-Modus aus!)
  7. showmanship

    B8 Anlassen

    Bei 16B/s ist das Flimmern der Zweiflügel-Blende das Problem. Und die eh schon grausam dunkle Maschine auf Dreiflügelblende umbauen ist auch keine so gute Idee... Poste doch mal paar Bilder von der Maschine.
  8. showmanship

    B8 Anlassen

    Gebraucht ist natürlich am günstigsten, aber selbst neu kosten FU die für den Zweck ausreichen "nur" zwischen 170 bis 300 €. Ich glaube ich habe 2011 für den Fu an meiner B12 bei einer Berliner Fachfirma 179,00 € brutto bezahlt, der tut's wunderbar und ist auch ohne zusätzliche Hardware programmierbar.
  9. Na dann ist der Mehrwert ja exorbitant... ;-)
  10. Ops, das war in der Tat missverständlich von mir geschrieben. Wollte natürlich dasselbe ausdrücken wie Du! Zum Rest später etwas mehr. Grüße, Sascha
  11. Moin, ein Thema das mir maßlos stinkt: DCPs von Repertoire-Titeln (also im Endeffekt alles zwischen 1900 bis 2000) und deren technische Umsetzung. Folgende Unarten fallen bei so gut wie jedem solchen DCP auf: Audio-Tracks sowohl von MONO- als auch von DOLBY STEREO A/SR Titeln werden als "2.0 Lt/Rt"-DCP ausgeliefert. Welche Fahrradpumpe macht sowas? Liebe Leute, diese Filme wurden N I E in Stereo 2.0 im Kino gezeigt! Selbstverständlich kann man mittels aktueller Audio-Hardware (Datasat AP20, CP750, USL JSD100, ...) ein Matrixdecoding für das AES-Audio einstellen, aber warum wird hier die Arbeit wieder aufs Kino abgewälzt? Was ist so schwierig daran bei einem MONO-Titel der UFA aus 1942 ein 5.1-DCP zu erstellen, bei dem das Signal eben auf dem Kanalpaar 2 (C/LFE) liegt, die restlichen Kanäle enthalten eben Nulldaten? Noch schlimmer wirds bei Filmen der Periode End-1970er bis in die 1990er, sprich Dolby A / SR. Neulich wohnte ich einer Abnahme einer so genannten "restaurierten" Fassung eines Filmes aus Ende der 1980er Jahre bei (Filmtitel enthält den Namen einer oberbayerischen Stadt...), welcher immer und auf allen Medien in Dolby Stereo A war. Und was machen die Kompetenzsimulanten im Mastering? Machen ein 2.0 DCP daraus, zudem auch noch scheinbar direkt vom Lichtton der Kopie, ohne Rauschunterdrückung... Dafür bekommt man Geld?! Liebe Verleiher! Es gibt glücklicherweise noch Kinos, die eine Horizontal- und/oder Vertikalkaschierung besitzen und dementsprechend DCPs von Normalbild-Filmen (1:1,33) mit zugefahrenem Kasch vorführen. Wie doof muss man nun sein, sein Verleihlogo (ja liebe MFA, Ihr seid gemeint!) in 1:1,85 FLAT davor zu klatschen? Sieht toll aus, wenn der Verleih nurnoch "...F..." heisst! Allgemein das Thema Formattreue: Wie kann es eigentlich sein, dass 4 verschiedene sog. "restaurierte" DCP-Fassungen - allesamt in 1:1,33 - unterschiedlich "breit" sind? Ich rede hier nicht von 5-10 Pixeln, sondern von einer interessanten Streuung von 1:1,33 bis ca. 1:1,45... Sorry für's Mosern, aber so machts wirklich keinen Spaß. (Und von dem Beschiss, eine miserabel abgetaste VORFÜHR(!)-Kopie voller Klebestellen, Laufstreifen und Schrammen als "restaurierte" Fassung zu verkaufen, wollte ich jetzt mal garnicht anfangen.) Grüße, Sascha
  12. Richtig, Artist auf Farbmaterial digital entsättigt, sah auch nicht schön aus m.E. 007: Casino Royale (2006) war die Eröffnungssequenz auf Kodak B/W (Double-X 5222): sah schön aus. In Tarantinos Death Proof (2007) ebenfalls ein Akt mittendrin in echtem B/W. Auch der Akt in der Filmkopie war auf S/W-Printfilm, was am Aktübergang sehr witzig aussah.
  13. Würde noch den OSCAR-prämierten Kurzfilm "Schwarzfahrer" von Pepe Danquart ergänzen, als Vertreter der Gattung Kurzfilm :)
  14. Gegenlager Schaltrolle ausgelutscht, gibt's noch bei KT.
  15. Moin, http://youtu.be/-MajwkCJSKQ Gibt's den für's Kino auch in 4K? Gruß Sascha
  16. FSK Kino 2 habe ich vergessen, da steht auch noch eine voll funktionsfähige FP23 mit Langlaufeinrichtung.
  17. Frag doch mal beim Bundesplatzkino, die haben 2x35mm und 1x Sony 4K. Spielen noch sehr regelmäßig 35, auch im aktweisen Überblendbetrieb. Ausserdem ein Kino aus den 1910er Jahren. Desweiteren fällt mir noch Sputnik Kino 1 in Kreuzberg ein, Zeughauskino (2x35), Delphi am Zoo (2x35), selbst Zoopalast K1 hat 2x 35/70mm. Gibt noch mehr, aber die mit noch halbwegs häufigem Analogabspiel lassen sich an einer Hand abzählen.
  18. Hi Olaf, da ich beruflich mit Digitalkino zu tun habe, aber aus der 35mm-Ecke komme, sind mir die Vergleiche hinlänglich bekannt ;-) Gegenvorschlag: Guck Dir mal eine gute (!) Restaurierung eines hinsichtlich des Quellmaterials hochwertigen Repertoire-Filmes an (eine hervorragende Bluray ist z.B. "How the West was won" oder manche James-Bond-Klassiker) auf einem kontraststarken Display bzw. LCOS-Beamer an... was ist näher am Original, die SD-Fassung von (fiktiv) 1997 auf Laser Disc oder DVD oder die neue Bluray in 1920x1080 / REC709? ;-) Aber Du hast Recht, alles sehr subjektiv, was die Wahnehmung angeht. Gruß Sascha
  19. Irgendwie kam hier doch schon mal einer an (meine sein Nickname bestand aus ca. drei Zeichen) der meinte, der versammelten Mannschaft erklären zu müssen, dass sie ein riesige Brett vor'm Kopf hat. Irgendwie hinterlassen solche (sorry!) klugscheisserischen Erstpostings bei mir einen faden Beigeschmack!
  20. Interessante Begründung, nur dass die Farbauflösung bei PAL leider auch schlechter ist als bei ITU REC709 z.B... Das ganze mit "Realität" zu begründen finde ich auch etwas merkwürdig, denn selbst das kontrastreichste Display resp. Beamer (LCOS/SXRD) usw. wird nicht an den unserer menschlichen Wahrnehmung rankommen.
  21. ... "Fruitvale Station", gedreht mit Arri 416 (S16mm): (Leider die üblichen Farbverschlimmbesserungen im D.I. ...)
  22. Danke für die Details, Jens! Interessehalber: Warum die Behringer Weiche und nicht den Datasat als Crossover genommen...? Weil der nur Linkwitz-Riley-Filter zur Auswahl hat...?
  23. ... Ausnahmsweise mal ein Doppelposting, weil ich es gerade auf der FB-Seite von Sony Digital Cinema gelesen hab: http://www.sony.co.u...weet_DCGaumont_ Zitat: Lechz! @Oliver, wäre es möglich von dieser Installation 1 oder 2 Bilder und/oder weitere technische Details zu posten...?
  24. Glückwunsch! Hat's mit dem LKRL-Z519 Objektiv hingehauen...? Hab gerade die Bilder bei Facebook gesehen, die Peavey-LS kommen mir bekannt vor, sind hier in Berlin auch in einem Programmkino verbaut. Mag die wirklich sehr gern. Den Dual-Woofer dazu kannte ich noch garnicht :-) Welche Bildwand habt ihr aufgehängt? Matt Plus?
  25. showmanship

    kurze Frage E-15

    Was übrigens noch garnicht erwähnt wurde ist diese schlimme Hundehütte a.k.a. "Xenosol" auf der E15. Die Lichtsusbeute ist zwar tatsächlich gut, aber die ganze Einstellmechanik darf man sich wirklich nicht näher angucken... Alleine diese Fokus-Verstellung mit dem Blech, das über den Kegel "fährt"... Was aber aufgrund der nie ebenen Oberfläche desselben mehr schlecht als Recht funktioniert... Noch schlechter als das Kinoton-Lampenhaus, und das ist schon nicht der Weisheit letzter Schluss. Wer mal das Horizontal-Lampenhaus der Bauer U-Serie gesehen und ANGEFASST hat, ist eh von allem Anderen enttäuscht...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.