Zum Inhalt springen

showmanship

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.037
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    17

Alle erstellten Inhalte von showmanship

  1. Mit Verlaub, auf 14m Bildbreite (bei CS? d.h. konstante Höhe mit Seitenkasch?), d.h. ca. 85 m² Fläche, wird man mit einem 2 KW-Kolben in einer E15 garantiert niemals die Mindestleuchtdichte nach SMPTE erreichen, auch wenn die Silberbildwand das Ergebenis mit Sicherheit noch etwas "pusht". Aber @anubis, sag doch einfach mal in welchem Kino du arbeitest (gerne auch privat), dann werde ich liebend gerne mal vorbeikommen und mir euer geniales 35mm-Bild ansehen :-) Gerade nochmal nachgerechnet: Unter perfekten (!) Bedingungen, d.h. neue Lampe, neue 1,0er Bildwand, alles einwandfrei justiert sind mit einer XBO 2000W HSC ofr auf 14m Bildbreite mit eurem Lampenhaus bei CS maximal ca. 30 cd/m^2 möglich. Strahlend hell ist anders. Ein 3 KW Digitalprojektor, ganz gleich welchen Fabrikats, muss auf diese Bildgröße in 2D auf jeden Fall heller sein, sonst liegt etwas massiv im Argen.
  2. Genau deshalb benutze ich noch mein D830... ;-) Nebenbei, bin mir jetzt garnicht mehr sicher: will der Cp500 ein 1:1 oder ein Nullmodemkabel?
  3. Da so ein Adapter nur eine serielle Schnittstelle emuliert, sollte es absolut keinen Unterschied machen, welches Gerät man dann dranhängt. Vorausgesetzt, man kriegt das Load 500 Programm ans Laufen. Ich habs unter Win 7 hinbekommen, konnte das Update aber irgendwie nicht aufspielen und habe irgendwann entnervt aufgegeben. Muss ich nochmal mit unserem DOS-Laptop probieren.
  4. Tja, scheint ja die Kinobetreiber, die heute noch 2k-Anlagen einbauen und ihren Zuschauern bei Scope 858 Pixel in der Höhe auf teilweise 0,5-0,7-fachen Leinwandabstand zumuten, nicht zu stören...
  5. In den DCI-Specs ( http://www.dcimovies.com/DCIDigitalCinemaSystemSpecv1_2.pdf ) ist zumindest keine Rede davon...
  6. bei mir sind das aber 8,x Millionen Pixel.
  7. showmanship

    TMS

    Da würde ich dann aber doch mal das Sony TMS in den Ring werfen wollen - bisher das TMS, das mich am meisten überzeugt hat.
  8. Interessant wird auch beim aktuellen Stadium der Cinemaxx-Digitalumrüstungen die Information, in welchen Sälen Cinemaxx keine 3D-Option hat, sprich: wo man wirklich immer 2D 4K sehen kann. Einige gibt es schon, es werden wohl bald mehr. Spontan fällt mir Cinemaxx Heilbronn ein, Säle 2 und 5 in nur-2D 4k, dann noch Cinemaxx Sindelfingen, Kinos 2, 4, 6, 7.
  9. Also ich habe auch bei Helligkeiten von 9 fL neulich noch ca. 0,9 bis 1,1 % Crosstalk gemessen mit realD XLS auf Sony SRX-R320...
  10. Hmm, da steht was von "umweltgerecht"... das schließt besonders gute Reinigungseigenschaften meistens aus ;-)
  11. Wir nehmen z.B. gerne dieses hier: http://www.thomann.de/de/sommer_cable_quantum_highflex_multipair_4.htm
  12. Ich würde nur Mineralöl ohne synthetische Zusätze empfehlen.
  13. ... dann kann man die Plexfassade gleich mitverglasen :D T€ eher scherzhaft = Teuro... ;-)
  14. Firma GLS in Fürstenfeldbruck hat alles vorrätig, ist professionell und günstig. Aber bitte kein Pyran! Gut sind Mirogard und Amiran auf Optiwhite. In den kinoüblichen Grössen ca. 200 T€ inkl Versand.
  15. Ich kann es nur sicher für die SONY-Projektoren sagen, ich denke dass es beim 220er auch schon serienmäßig dabei war - beim SRX-R320 auf jeden Fall, und ich denke beim neuen SRX-R515 wird es auch der Fall sein...
  16. Deshalb ist bei manchen Projektoren standardmäßig im Lieferumfang auch eine USV dabei, über die Mediablock und Ablüfter laufen... ;-)
  17. Wenn bei @anubis die Kiste wirklich bisher nur für 3D benutzt wird vielleicht nicht... Worauf Carsten hinauswill: du kannst 4k DCPs auf einem 2k only Server / Projektor wiedergeben (Abwärtskompatibilität), aber eben nur in 1/4 der Auflösung, in 2k eben.
  18. Quellenumschalter bauen? Beispielsweise der "berühmte" Conrad (oder sonst wo) Druckerumschalter... ;-) Gibt natürlich auch professionelle Lösungen dafür.
  19. Natürlich ist Messen immer nur ein Teil des ganzen Prozederes... ;-)
  20. Viel einfacher, man lade sich zwei Testbild-DCPs auf den Server (z.B. das XDC 1.85 und 2.39) und kontrolliere die Einstellungen. Sind irgendwie noch weiße Rände zu sehen, kann dies dann bei der Wiedergabe zu Filmen zu schwarzen Balken links / rechts / oben / unten führen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es manchmal garnicht so einfach ist, die richtige Bildeinstellung zu finden. Klar, im Idealfall hätte man am liebsten immer gerne ein formatrichtiges und vollkommen unbeschnittenes Bild. Leider machen einem da manchmal (um nicht zu sagen OFT!) die vorhandenen Kasch-Positionen das Leben schwer - mal stimmen die 35mm-Formate besser, mal schlechter... Im letzteren Fall hat man dann eben öfter mal die Wahl das Bild entweder aufzuziehen (z.B. auf volle Höhe) und seitlich zu croppen oder andersrum - letztendlich ist es (fast) immer ein Kompromiss.
  21. Wie stark der Höhenabfall ist (und wann er einsetzt) hängt auch entscheidend von der Raumgröße ab, deshalb haben professionelle Geräte auch die Möglichkeit das ungefähre Raumvolumen anzugeben. Die gezeigte (bekannte) X-Kurve ergibt sich in großen Räumen quasi von selbst, brauchbare Akkustik und Lautsprechersysteme vorausgesetzt. Der falsche Denkansatz ist nun sie auch in sehr viel kleineren Räumen brachial anzuwenden und den Höhenabfall so zu erzwingen. So war das ganze niemals gedacht - nicht umsonst steht da als handschriftliche Ergänzung in den Schulungsunterlagen zum THX R2: "Apply on large rooms only"! Letztendlich gilt, und dazu hatte der Jensg neulich schon etwas geschrieben, macht es nur bedingt Sinn im Bereich sehr tiefer (<100 Hz) und hoher (>10-12 KHz) Frequenzen rumzudrehen. Beim Einstellen der Equalisation sollte man immer die konstruktionsbedingten Eigenheiten des Verwendeten Lautsprechersystems berücksichtigen (Bassreflex, Direktstrahler, Horn...). Ein recht brauchbares Ergebnis (nicht perfektes!) in einem mittelgroßen Raum (ca. 17m lang, 14m Breit, 6m hoch) kann z.B. so aussehen: Das System war ein aktives 2-Wege-JBL mit 18" Tiefton und dem großen 2" Treiber, sprich nichts übermäßig berühmtes. Die einzige Korrektur die wir vorgenommen haben war im Bereich der Übergangsfrequenz der Frequenzweiche, ansonsten keinerlei Equalisierung. Gruß, Sascha
  22. Gehört das Kino von anubis vielleicht zu einer Kette, welche eigene interne Anweisungen hat ;) ?
  23. Nein, bei korrekter Einrichtung des Bildformates (Scope) sind bei IA4 keinerlei Balken o.ä. zu sehen.
  24. Gebrauchter 2k Serie II Projektor, 2k.... Traurig.
  25. Vorletzter installierter Projektor, 10m Bildbreite bei CS, 3 KW Lampe, RealD XLS-W auf Sony 4k, Meßergebnis durch Brille: Rund 34 cd/m^2, sprich 10 fL in etwa. Das wäre dann bei der Konfiguration aus Lampenleistung, Bildgröße und Bildwand (mit Sicherheit Silber 2.4 Gain?) meine Mindesterwartung. Interessant wäre wirklich, ob die 9.5 fL schon das Meßergebnis inkl. Verluste durch Polfilter und Brille sind - was ich persönlich mir kaum vorstellen kann, zumindest wenn es so ist, wie beim Barco Serie II.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.