Zum Inhalt springen

Josef Grassmann

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    292
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Josef Grassmann

  1. Ich würde vorschlagen einen Bauer P6 oder P7 mit Marc 300 Lampe zu erstehen. Dann hast Du ca. 3x helleres Licht und die Lichtfarbe ist weiß (5000°K) gegenüber ca. 3400°K bei Halogenlampen. Vom Licht her ist es Kinoqualität. Die Lampen gibt es mittlerweile recht preiswert bei Ebay. 60-70Eur (statt 195,-Eur). Sie halten ca. 40h bei min. Einschaltdauer Spielfilmlänge. Bei 20 Min. Betrieb (FWU-Filme), dann erreicht man 17-25h. Bauer P6 mit Marc 300 gibt es schon für ca. 350,-EUR. Bis man da schon 1000,-Eur ausgegeben hat, konnte man sich an über 300 (400) Filmstunden erfreuen. Für HTI -Projektor (Bauer P8T400) legt man schon mal 1400,-Eur hin und die Lampe schlägt jeweils mit ca. 265,-Eur zu Buche. Auch wenn die Lampe wesentlich länger hält so ist es jedoch schon eine Belastung für den Geldbeutel.
  2. Hallo, bitte nicht die Ringmutter verstellen, wie vorgeschlagen. Die steht goldrichtig. Wenn es während dem Laufen passiert, dann kann es der Kondensator sein, wie Stefan es beschreibt. Oder es ist eines der 3 Gewichte vom Fliehkraftregler fliegen gegangen. (sitzt auf der rechten Motorachse, zwischen Motor und Regelkontakt)
  3. Josef Grassmann

    Bauer P6

    von der Verwendung dieses Fettes würde ich dringend abraten, da es auf einer anderen Seifenbasis aufgebaut ist. Wenn es sich nicht mit dem vorhandenen Fett verträgt, dann verseift es und die Schmierung ist gänzlich hin. Dann kann man auch Wasser einfüllen. javascript:emoticon(':lol:') Also keine Experimente durchführen. Das Originalfett ist weiß und das L32 ist beige.
  4. Also die Debatte um den Siemens 2000 will nicht abreißen. Ich habe Bauer P5, P6, P7, P8, Siemens 2000, und verschiedene Bell & Howell´s. Dennoch wird der Siemens 2000 gerne eingesetzt. Und am Ton kann man auch nichts bemängeln. Im Vergleich zum Bauer P6 läuft er auch nicht merklich leiser. Selbst meine "bessere Hälfte" ist der gleichen Meinung. Und auf der letzten Filmbörese in Waghäusel konnten sich verschiedene Besucher vom leisen Lauf der Maschine überzeugen. Aussagen wie:" Mensch, was läuft der aber leise," waren oft zu hören. Voraussetzung: -gut gewartetes Gerät, einjustiert und eingestellt nach Werkvorschrift, -nicht von Laien verbastelt bzw. wieder instandgesetzt, -Verschleißteile erneuert bzw. repariert, -Verstärker in einwandfreiem Zustand, Leider machen viele Menschen nun die Erfahrung mit verbastelten Projektoren und kommen dann zum Trugschluß. Der Siemens 2000 ist ein guter und leistungsfähiger Filmprojektor, der keinen Vergleich zu scheuen braucht. Alte Filme mit mehr als 1,3% Schrumpfung lassen sich hiermit problemlos vorführen. Da steigen der Bauer P6, P7, P8 und viele ander Projektoren mit automatischer Einfädelung aus, d.h. diese Filme lassen sich hierauf nicht vorführen! Gruß Josef Grassmann
  5. Hallo Eduard, zu Deinen Fragen findest Du bereits im abgehandelte Thema "Bauer P6" vom 4. Juni 2006 viele Antworten. Also oben unter "Suchen" das Stichwort eingeben und dann 3 oder 4 Seiten zurückgehen bis zum 4.6.06. Hier habe ich ausführlich Stellung bezogen. Eine Schmalfilmwerkstatt hat vor wenigen Monaten 1kg Gebinde von diesem Spezialfett bestellt und mußte 198,-Eur hierfür zahlen. Das Spezialfett ist sehr teuer. Gruß Josef Grassmann
  6. Hallo Perfo-Freunde, da ich hier noch keine Resonanz erhalten habe, möchte ich diese Sache nochmal in Erinnerung bringen. Es haben über 100 Personen gelesen, doch bis jetzt Null Antworten. Wie bereits erwähnt, wäre ich auch für Hinweise auf mögliche Quellen, Kinotechniker sehr dankbar. Gruß Josef
  7. Ja, neben Theo mußten bestimmt auch noch andere Personen deutlich schlucken. Und nicht alles was nach DIN Standard aussieht ist es auch. Sicherlich sind die Abmessungen der Lager von der Stange. Aber auf der Seite der Lager sind weitere Angaben zu finden. Daran sieht man, dass es sich um selektierte Lager handelt. Die Standard-Toleranz eines bekannten Lagerherstellers ist z.B. C3. So braucht man z.B. bei Sachs 2-Takt-Motoren Kurbelwellenlager mit der Toleranz C4, damit sie auch unter hohen Temperaturen nicht festlaufen. Also Lager von der "Stange" sind hier nicht geeignet. Und für Tonwellenlager, also enger tolerierte Lager, mit besonderen Leichtlaufeigenschaften. Hier musste u.a. auch auf das Material des Käfigs geachtet werden. Gruß Josef
  8. Hallo fn, die Bauer Selecton I und die Bauer Selecton II W (Wandermaschine) war mit Glühwendellampen ausgestattet. Die Selecton II W hatte standardmäßig eine 110V 750W Lampe mit P28s Sockel eingebaut. Die Besonderheit war hier, das man den Glaskolben der Lampe nicht nahe genug an das Kondensor-System bringen konnte (kam bereits in Kontakt mit der Kondensorfassung) um optimale Ausleuchtung zu erreichen. Deshalb wurde hier eine Spezialversion der obigen Lampe eingesetzt, bei der der Leuchtkörper um 3 mm aus der Sockelmitte nach vorne versetzt war. Damit ist diese Spiegel-Kondensor-Variante nur mit der Speziallampe für 16mm Ausleuchtung geeignet. Ein 35mm Bild kann man auch hiermit nicht zufriedenstellend ausleuchten, da hat Michael B. vollkommen Recht.
  9. Bei Dir ist ist Nutmutter - aus schwarzem Plastik - rechts von der braunen Druckfeder zu sehen. Eine der 4 Nuten ist genau im Bild (rechteckige Vertiefung). Das Knacken ist wahrscheinlich auf ein zerbrochenes Teil in der Friktion zurückzuführen. Bei der Instandsetzung wird dann alles wieder richtig korrigiert. Ich schlage vor, das Gerät in der nächst gelegenden Schmalfilmwerkstatt wieder in einen guten Zustand bringen zu lassen. Selbshilfe ist hier wirklich nicht die richtige Empfehlung. Gruß Josef
  10. Die Schwungmasse (Tonbahn) wird auch bei vielen , guten Bell & Howell´s angetrieben und beim Stillstand abgebremst, damit nicht die rotierende Tonbahn Schrammen auf dem stillstehenden Film hinterläßt. Eine sehr gute Sache. Zusätzlich wird bei vielen B&H die untere Filmschleife automatisch wieder korrigiert, wenn der Greifer - bedingt durch Perfoschaden - ins Leere geriffen hat. Eine schöne Sache die auch den Bauer Projektoren P5-P8 gut zu Gesicht gestanden hätte. Hier muß noch immer der Zeigefinger bei laufender Projektion die Filmschleife korrigieren. Gruß Josef
  11. Zur Reparatur sind stets Ersatzteile notwendig, daher ist hier Selbsthilfe oft nicht möglich. Zusätzlich prüfen, ob bei ausgeschaltetem Projektor die vordere Spulenachse sich im Uhrzeigersinn leicht und völlig gleichmäßig drehen läßt. Im Gegenuhrzeigersinn sollte die Kraft zum Drehen deutlich höher und vollkommen gleichmäßig sein, d.h. kein ruckeln beim Drehen feststellbar. Weisen die beiden Kunststoff-Nutmuttern auf der unteren Achse des vorderen Armes Risse auf (Nachlassen der Federvorspannung)? Sind ein oder zwei gewölbte, schwarzblaue, große Scheiben hinter der ersten Einstell-Nutmutter angebracht?
  12. Also trotz der Tatsache, dass man -berechtigterweise- dem alten Röhren-Präciton nachtrauert, so ist der Transistor-Präciton doch recht gut. Man muß jedoch beachten, dass man alle sicher Verbindungen herstellt (Fotoelement, Lautsprecher, Abschirmungen, ggf. Gong, Vormusik) und erst dann den Verstärker einschaltet. 2. Wenn Verstärker eingeschaltet ist, nicht mit Schraubendreher oder Finger an Verstärkereingängen oder Potis "bastelt". Dies kann zum sofortigen Tod des Verstärkers führen. Wenn man das beachtet hat man einen zuverlässigen Kinoverstärker mit ausreichenden 40Watt Sinusleistung und 50W Musikleistung. Da kommt selbst ein 15W Bauer-P5 Verstärker nicht mit. Nicht zu vergessen die zusätzlichen Vorteile des P22. Eingänge für Gong, Nadelton, Magnetton/Mikrofon und die Anschlußmöglichkeit für externen Lautstärkeregler (Saalregler). Gerade alte Filme aus den 40er Jahren weisen Lautstärkeunschiede von Drehtag zu Drehtag und machmal von Scene zu Scene oder Akt zu Akt auf. Hier ist ein Saalregler von größter Wichtigkeit, wenn man nicht ständig zum Projektor/Verstärker rennen möchte. Durch die Modulbauweise des Präcitons ist er extrem servicefreundlich. Dadurch kann man die steckbaren Module zum Kinotechniker senden und reparieren lassen. Übrigens, falls Du kein Stereoton bei der Sonolux hast, so dürfte der 2. Kanal noch funktionstüchtig sein. Nur bei Nadel- und Magnetton wurde der Verstärker in Stereo benützt. Damit kann man bei Monobetrieb des Projektors den Verstärker auf den 2. Kanal umschalten, oder die Module austauschen (nur im ausgeschalteten Zustand). Ich würde einen Präciton 22 wieder instandsetzten. Gruß Josef
  13. Der P22 ist ja ein schöner Verstärker in bewährter Modulbauweise. Nur zwei Dinge nimmt er unwiderruflich seinem Benutzer übel. Wackelkontakt oder nicht angeklemmter Lautsprecher, oder Brummspannung z.B. über das Fotozellenkabel (mit dem Finger) einspeisen. Dann verabschiedet sich der Verstärker und er erwartet eine Reparatur. Falls das nicht geschehen sein kann, sollte man versuchsweise das Fotozellenkabel mit einem Mirkofoneingang eines Verstärkers verbinden und so eine Funktionsprüfung durchführen. Gggf. einen ca. 4-7 kOhm Widerstand parallel schalten, falls nicht bereits in den Fotoelement eingbaut. Wenn das funktioniert, dann ist der Verstärker gestorben. Welches Lichttongerät ist eingebaut? Das originale Anbau-LTG von Bauer? Funktioniert noch der Schallplatteneingang oder Tonbandeingang des P22?
  14. Bei 16mm Film hat man diese "Norm" verlassen und wenn ich mich recht entsinne etwa 1982. Nun kann die Schichtseite sowohl zur Lichtquelle wie auch zur Leinwand zeigen. Ein ungünstiger Kompromiss Gruß Josef
  15. Hallo Rainer, in den meisten Fällen kann man die Zahnräder reparieren. So macht man es mit Erfolg bei 8 und 16mm z.B. Revue, Neckermann usw. Hier liefert Quelle und Neckermann auch nichts mehr. Nur wenn eine Reparatur nicht mehr möglich ist, so kommt eine Neuanfertung infrage. Sind die Zahnräder nur schrägverzahnt oder im Bogen schrägverzahnt. Die 2. Version ist schon deutlich aufwendiger. Welches Modul haben die Zahnräder und welches Zahnprofil? Wenn man da nich einen vorhanden Fräser nehmen kann, dann kostet ein neuer Modulfräser oft 300 bis 500 Eur und manchmal noch teurer. Welchen Außendurchmesser und Breite haben die Zahnräder? Gruß Josef
  16. Josef Grassmann

    Bauer P6

    Als Notlösung füllt man das rechteckige, offene Töpfchen mit dem Bauer Spezialfett. (Projektor dann nicht mehr auf die Seite legen). Da weniger als 1/4 des Fettes - im Vergleich zum ovalen Topf - dort hinein geht, muß man den Fettvorrat nach ca. 1-1,5 Jahren erneuern. (Es wird nur ein Teil des Öles aus dem Fett gesaugt) Ein Schmalfilmtechniker würde den ovalen Topf einbauen. Hierzu muß das Befestigungloch neu gebohrt und Gewinde geschnitten werden. (Achtung Bohr- und Schneidspäne!!)
  17. Es ist wohl sehr schade das auf diese Weise eine Selecton Ihr Leben lassen musste. Mir jedenfalls tut es in der Seele weh. Dies sollte nun eine Warnung für die restlichen Projektorenbesitzer sein, ein feinmechanisches Werk niemals mit dem Hammer zu bearbeiten. Wie bereits ausgeführt wirkt Wärme und Rostlöser/WD40 wirklich Wunder. Zumal der private Besitzer noch den Vorteil hat es an mehren Tagen nacheinander erneut zu versuchen. Er muß nicht wie ein Kinotechniker die Arbeit sofort erledigen und zum nächsten Kunden eilen. Also niemals die festsitzende Schaltrolle/Kreuzrolle mit Schraubenzieher o.ä. von der Achse hebeln!!! Im Originalzustand liegt der Schlag der Achse deutlich unter 1/100 mm. Selbst nach dem fachmännischen Richten ist man meistens bei 2/100-3/100 Schlag. Und Bildstandsfehler werden besonders deutlich bei kurzen Betrachtungsentfernungen, wie sie insbesondere bei Heimkinobesitzer typisch sind. Gerade hier wir höchste Präzision verlangt.
  18. Das Tongerät als Fehlerquelle kann man am besten ausschliessen, wenn man von der Kreuzrolle - mit ausreichender Schleife - direkt auf die Nachwickelrolle geht, also das Tongerät umgeht. Wassmann galt ja noch nie als einer der Besten. Und bei Meo´s muß oft alle 3-7 Jahren das Malteserkreuz erneuert werden. Ist die Kreuzrolle noch fest auf der Achse befestigt? Hat jemand mal versucht die möglicherweise festsitzende Kreuzrolle von der Achse mit dem Schraubenzieher (-dreher) herunter zu hebeln? Dann hat die Achse einen Schlag bekommen und der Bildstand ist hin.
  19. Die Kohlen halten etwa 500 - 700 Betriebsstunden. Im Originalzustand sind sie, wie bereits erwähnt, ca. 20mm lang. Ich könnte noch einen Satz Kohlen haben. Es wurden 2 Arten von Kohlen am Siemens verbaut. Typ 1: normale Kohle, kann bis zur Zerstörung des Motor gefahren werden, Typ 2: selbstabschaltende Kohlen, die sich rechtzeitig vom Kollektor abheben, so daß der Motor keinen Schaden nimmt. Wenn neue Kohlen wirklich erforderlich sind, dann anfragen per PN. Hinweis: Bin eher gelegentlich Online, reagiere also selten binnen Tagen auf eine Mail. Gruß Josef
  20. Hallo Kossmo, es wäre wichtig zu erfahren, welche(s) Bildstandsproblem(e) es ist (sind). Ist der Bildstand in senkrechter Richtung und / oder in waagerechter Richtung nicht in Ordnung? Läuft die Maschine ruhig, ohne merkwürdige Nebengeräusche? Arbeitet die Aufwickelfriktion gleichmäßig? Wird der Film gleichmäßig am Tongerät gebremst?
  21. Oft gehen die Plastikteile kaputt, weil versucht wird die beiden Friktionen nachzustellen, da der Film nicht mehr richtig aufwickelt bzw. nicht genug bremst beim Abwickeln. Und oft werden die beiden Nutmutter (ebenfalls Plastik) so stark angezogen, das sie ebenfalls reißen. Einstellungen an den Friktionen nur mit entsprechender Meßausrüstung durchführen. Sonst verursacht man mehr Schaden als Nutzen. Eine 1/10 Umdrehung an den Nutmuttern zuviel kann schon den Schaden herauf beschwören. Wird er erst nach Wochen oder Monaten sichtbar, wenn das Plastik ermüdet.
  22. Hallo, welches Kino in Köln meint man denn? Köln ist zwar 33km entfernt, kenne aber viele Kinos dort von früher. Josef
  23. Ja, da ist eine 35mm Kopie für´s Wochenende wesentlich preiswerter. Also ein Kino pachten.
  24. Hallo, der Erste verkauft es nach der Salami-Methode. Erst Maschine, dann Objektive, dann Xenonkolben, dann 502er Verstärker, dann Lautsprecher, dann Wartung. Wird wohl auf über 1500,-Eur hinauslaufen. Der Zweite ist praktisch defekt. Und wenn es mit Röhrenwechseln getan wäre, dann hätte er es auch machen können. Also Fehler im Verstärker suchen und finden. Da sind schnell 150,-Eur bis 200,-Eur für die Instandsetzung des Verstärkers investiert. Projektor hat schon einiges auf dem Buckel, nach den Gebrauchsspuren zu urteilen. Und es scheint, als ob da einer als Preistreiber fungiert. Der soll ihn auch haben. Jedenfalls meinen Segen hat er.
  25. Hallo, erwähnen sollte man noch die Firma UPI in Frankfurt, welche auch im Kinosektor (35mm) tätig ist. Verleihpreise ca. 275,-Eur/Tag plus MwSt, plus Hin- und Rückversand.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.