-
Gesamte Inhalte
1.049 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Ernst Wiegand
-
Blastogenese X: 16mm im Steinbruch und das Engagement von Konstantin Hockwin
Ernst Wiegand antwortete auf Conrad Veit's Thema in Schmalfilm
Suuupertoll gemacht. Herzlichen Glückwunsch. Da kommt endlich Mal Hoffnung auf in diesen trostlosen Analogzeiten. Aber das erfordert natürlich bestes Equipment und erhebliche finanzielle Ressourcen. Weiter so. Ernst -
Bildstrich total verstellt?? Ernst
-
Toller Bericht, der Pocket-Titler wurde dann wohl von Niezoldi & Krämer "abgekupfert" -noch kleiner, wurde unter die Kamera (Heliomatic) geschraubt und nach Zusammenklappen in schmalem Lederetui verstaut !! Ernst
- 11 Antworten
-
- victor animatograph
- victor movie camera
- (und 2 weitere)
-
Hallo, wenn diese Kamera angeblich schon einmal verkauft war, dürfte bei Sofortkauf irgendein Problem an der Kamera vorliegen; bei Beendigung mit Auktionsgebot wurde offensichtlich der Wunschpreis nicht erreicht und der Verkäufer hat durch Bekannten oder 2. Account den ihm zu niedrig erscheinenden Gebotspreis überboten. In dieser Preisklasse sollte man sehr vorsichtig sein. Ernst
-
Siemens Standard Heimkino 16mm flakert/flimmert
Ernst Wiegand antwortete auf flori950's Thema in Schmalfilm
Der Film ist teilweise verdreht aufgewickelt wie die Stelle zeigt wo der Film ok läuft. Perforation des Filmstreifens muss natürlich durchgehend bei Vorlaufzahnrad und Nachlaufzahnrad auf der gleichen Seite liegen !!! Also Film mal so umspulen dass die Perforation keinen Dreher auf der Spule hat und dann seitenrichtig= korrekter Perforation entsprechend der Projektorzahnung einlegen !!! -
Siemens Standard Heimkino 16mm flakert/flimmert
Ernst Wiegand antwortete auf flori950's Thema in Schmalfilm
Die Bodenplatte muss NICHT abgeschraubt werden !!! Da ist eine Lasche, um die 2. Flügelblende reinzuschieben. Ernst -
Siemens Standard Heimkino 16mm flakert/flimmert
Ernst Wiegand antwortete auf flori950's Thema in Schmalfilm
Flackert es denn auch wenn man die Geschwindigkeit Schieberegler rechts nach oben schiebt und die Drehzahl erhoeht ? Der Projektor hat wohl die Zweiflügelblende für Ton eingebaut (24 Bilder/Sek). Üblicherweise ist am Boden des Standardsiemens die Austauschblende in einem offen zugänglichen Einschub versteckt. Projektor Mal auf die Seite Kippen und am Boden nachschauen Muss nichts angeschraubt werden !! Ernst -
Siemens 16mm Standart 1935 Einzahngreiffer
Ernst Wiegand antwortete auf tornadofilm's Thema in Schmalfilm
Hallo, ich habe dieses Gerät ohne den Verstärker -Transportzaehne alte Norm =linksseitig Projektionsrichtung. Was nützen Greifer- und Zahnrollenwechsel auf neue Norm, wenn die Lichttonquelle selbst als Lesemedium nicht auch modifiziert wird. Mein Motto : Nur Original bleibt legal Ernst -
Ja, 360m von Elmo -werden teuer gehandelt Ernst Allerdings mit Leerspule
-
Früher war mehr (nicht Lametta) Farbe (hier der Blaustich) und Schärfe (Körnung erinnert an 27 Din sw Film für Innenaufnahmen) ... Die FA 3 war meine Lieblingsdoppelacht ... danach (1977) die Silberlinge 481 pp Ernst
-
Hallo Herbert, das ist der Wärmeschutzfilter; der wird thermisch gesteuert und diese gelöcherte Scheibe vor die Bildfenster hebt sich dann langsam, wenn ein Film eingelegt ist und projiziert wird. Ernst
-
porst Porst Primalux Super S8 Projektor
Ernst Wiegand antwortete auf lottechen's Thema in Schmalfilm
Hallo, das von Theseus verlinkte Manual Bauer T3 zeigt rückseitig die Buchse für das Netzkabel, das in den 60er Jahren üblich war; wie es heißt weiß ich im Moment nicht; dürfte allenfalls gebraucht zu bekommen sein. Ist eine Art Kaltgerätestecker; die Hülle des rechteckigen Steckers ist Metall (Masse) , drinnen die beiden Aufnahmebuchsen für die Stromleiter vom Projektor. Ernst -
Betriebsgeheimnis ?? Verständlich !! Ernst
-
Scheint ein modifiziertes Tonbandgerät zu sein - oder ??? Sieht ja top aus !! Das Ergebnis ist auch verblüffend. Ernst
-
Hallo, ist eine N8 (Doppelacht) der japanischen Firma CINEMAX -wurde von Quelle oder Neckermann vertrieben Ernst
-
Hallo Dieter, erst einmal DANKE für die PDF; habe das Modell C... es ist kein Wunder, dass diese tolle Kameraschmiede, die wohl (ich meine nach Info Lossau-Buch) manuell fertigte, den Betrieb "schließen" musste, wenn von derselben Kamera derart viele Versionen gefertigt wurden. Ein Modell hätte gereicht -zB, das f 1,4 mit manueller Rückspulvorrichtung und normalem silbernen Objektiv -wenn billiger eben das schwarze. Federwerk -wie immer bei dieser Firma- top. Ernst
-
-
Vielen Dank, ! Ernst
-
Hallo, der Sockel passt mW für nachfolgende Modelle: Kalle Ozaphan Mod.3 (Mot.,schw.) 1938 Lampe 1A/25 V m Wistnd Noris Mod. III (Kurbel, anthrazit) 1938 Lampe 1 A/25 V m WiStd In die Buchsen unten wird der Zuleitungsstecker vom getrennten Widerstand eingeführt. Ernst
-
Hallo in die Runde -hier mein Kompaktraum (tiny-room) für: Amateurfunk (DL 3 EDA), Arbeitsplatz mit Compu ..und schließlich. 80 % meiner Gerätesammlung (ohne Literatur):
-
Hallo Dieter und uhuplus, danke für die Infos; bei mir sind alle Objektive und die Sucherokulare dabei gewesen -auch der Lack ist bestens und das Federwerk läuft sehr ruhig, stoppt spontan ohne langsam auszuschleifen; ist schon eindrucksvoll mit dem Federwerkrückwärtslauf !! Warum das wohl nie jmd auch von den teuren Fabrikaten (Bolex, Nizo usw ) nachgemacht hat ?! Immer nur -wenn überhaupt- die kleine Rückspulkurbel. Viele Grüße, Ernst
-
Herzlichen Dank uhuplus, Ernst
-
Hallo Dieter, ich habe eine ARCO CR8 -wozu ist denn der Schieber rechts vom Aufzugshebel -gekennzeichnet mit R N A; ? Jener lässt sich auch nur bei fast oder ganz geschlossener Sektorenblende auf die einzelnen Positionen (von unten nach oben : A N R) verschieben -ist übrigens nicht meine Kamera, die da bei ebay eingestellt ist !!! Hatte für jene übrigens € 45.- bezahlt, in sehr gutem Zustand !! Ernst
-
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Ernst Wiegand antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Hallo ruessel, in dem englischen Text wird doch korrekt die Entwicklung der Movikons beschrieben -nach 1932 ... Movikon 8 (klein und rechteckig,fast quadratisch) mit der Möglichkeit in einer Kamera Doppel 8 und Agfa einfach8 -Kassette zu benutzen; dann die K 8 mit Doppelachtkassette .. das Foto ist natürlich irreführend, vielleicht wird die die Movikon quer später erwähnt ... Ernst