Zum Inhalt springen

Ernst Wiegand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.050
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von Ernst Wiegand

  1. Hallo ruessel, in dem englischen Text wird doch korrekt die Entwicklung der Movikons beschrieben -nach 1932 ... Movikon 8 (klein und rechteckig,fast quadratisch) mit der Möglichkeit in einer Kamera Doppel 8 und Agfa einfach8 -Kassette zu benutzen; dann die K 8 mit Doppelachtkassette .. das Foto ist natürlich irreführend, vielleicht wird die die Movikon quer später erwähnt ... Ernst
  2. Bild Movikon K8: https://acr.dliste.de/data_FKP.php?id=176 Händler diesen Link schicken und fragen, ob es sich um die Anleitung jenes Typs handelt. Ernst
  3. Hallo, der Händler hat offensichtlich immer das Foto der Movikon 8 -quer- für sein Anleitungs-Inserat benutzt -ist natürlich sehr irreführend !! Die Movikon K8 war definitiv nicht quer -ähnelte im Look der Movikon 16. Vgl auch ACR-Register Ernst
  4. Nachtrag zu Movikon 8: https://acr.dliste.de/data_FKP.php?id=174 Gruß, Ernst
  5. Movikon 8: Hallo ruessel, es gab vor dem Krieg bereits eine Movikon 8 quadratisch; jene war so raffiniert gebaut, dass sie intern auf Agfa-Kassette bzw Doppelacht umgestellt werden konnte ! Habe zwei Modelle davon -es gab sie in grau und mM auch in schwarz. Dann gab es noch die etwas schwerere K8 für Doppel8-Kassette Ernst
  6. zu ruessel: ich meine mich zu erinnern -zumindest bei den Nizo-Heliomatics, dass die Verschlusszeit bei Einzelbild synchron mit der separat eingestellten Bildgeschwindigkeit ging -zB bei 64 B/Sec. deutlich kürzeres klicken als bei 16 B/Sec. Bei den Movikon quer wird das Einzelbild auch getrennt -durch das Verschieben des einen Reglers- ausgelöst; müsste dort eigentlich ähnlich sein. Ernst
  7. zu 16 mm Einzelbild: Mir fallen da ein: Rollei 16 und Edixa 16 -die etwas größeren Spycams Ernst
  8. Hallo Carena48 -ich gehe davon aus, dass schon ein Film durchgezogen wurde und jener eine konstante Unschärfe auswies. Unabhängig vom Dioptrienausgleich: Wenn die Kamera auf längste Brennweite (also maximales Tele) eingestellt und ein Gegenstand anvisiert wurde, der im Unendlichkeitsbereich liegt (ca über 20m) und die Lichtverhältnisse auch den entsprechenden Tiefenschärfebereich zulassen, müsste das entfernte Objekt eigentlich scharf abgebildet werden -hoffentlich habe ich keinen Denkfehler gemacht bzgl der Tiefenschärfe, die bei schlechten Lichtverhältnissen und entsprechend geöffneter Blende im Nahtele- bzw Telebereich ja begrenzt ist. Früher hatte man noch keinen Dioptrienausgleich, schätzte die Entfernung und stellte jene am Objektiv ein -so kann es ja auch mit dieser Kamera geschehen; wenn dann konstante Unschärfe auftritt muss es mE an der Optik liegen. Ernst
  9. Hallo Niklas -ist nicht meine Anzeige -eben gefunden -vielleicht billiger als Reparatur und gutes Ersatzteillager !! https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/filmprojektor-braun-visacustic-1000-super-8/1265544324-168-1529 Gruß aus Viersen, Ernst
  10. Wurde alles schon vor mir gesagt -habe nicht zum Ende gescrollt !! Viel Glück mit dem Teil !! Ernst
  11. Hallo, es ist ein moderner Bell & Howell, der mit dem Schneckenproblem (Kunststoff) -reißt; gab Firma, die hat die Schnecke in Metall nachgefräst und angeboten -allerdings extrem komplizierter Einbau/Ausbau !! Ernst
  12. Hallo in die Runde, da hatte ich ja Riesenglück: € 160.- für Bell & Howell U.S.A Filmo 70 DR 3 Obj. No. CM 2719 -auch mit den Sucherokularen, Koffer, Ölkännchen, Kurbel , Bedienungsanleitung in vollwertigem Zustand von privatem Sammler überlassen bekommen -in dem schönen Alukoffer !! Ein Schmuckstück !!! Ernst
  13. Hallo Joerg,

    das ist ein spezielles Kabel aus Italien (Cirse) bzw Frankreich (Heurtier). Masse ist vermutlich (?)  am mittleren PIN

     

    MfG Ernst

  14. Hallo SteffenK, ob derartige Birnchen noch funktionsfähig sind, prüfe ich mit einer handelsüblichen 4,5 V Flachbatterie -da benötige ich keine Messgeräte ! (der lange Pol und der kurze Pol werden an Masse bzw Zentralpol gehalten (das Birnchen passt dazwischen) und es müsste zumindest glimmen ! Gruß, Ernst
  15. Hallo Nikolaus 58, das gepostete Bild wirkt so, als ob auf der Filmfläche viele kleine verteilte Staub- Körnerpartikel waren, die sich beim Zug der Spule in die Schicht reingefressen haben (gilt zumindest für die Längsstreifen) -die weißen Querstreifen und Doppel-Punkte -ziemlich regelmäßig- sind allerdings sehr merkwürdig, könnten Filmfehler sein. Ernst
  16. Schönes Teil, bin schwach geworden -etwas günstiger bekommen... Dralowid Bakelit-Reiseprojektor aus den 30ger Jahren m Koffer und Zubehör, Ersatzbirnen und Film: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/alter-filmprojektor-von-dralowid/1166713669-245-7040 Ernst
  17. Hallo, die Achse im Kassettenfach muss sich drehen, wenn der Motor läuft (auch ohne eingelegte Kassette); wenn nicht, dürfte Antriebsriemen im Innern defekt sein. Ernst
  18. Hallo - eigentlich war der Sonorizer für den Vorläufer M 8 gedacht -aber vielleicht funktioniert das Teil auch am 18-5 ---- wenn man randbespurte Normalachtfilme hat. Den 18-5- gab es später auch für Super8. Ernst
  19. Hallo Piet, am besten mal Foto reinstellen , damit man das genaue Modell erkennt und weiß, um welchen Schalter es geht (Drehregler für DIN/ASA ??) Ernst
  20. Danke für die interessanten Informationen ! Ernst
  21. Hallo in die Runde, in der Rubrik Schmalfilm geht es ja häufiger um die Frage, wie digitalisiere ich meine "Schätzchen"; es gibt einige Rezepte für den Heimgebrauch - vom simplen Abfilmen bis zum eigenen primitiven Scanner, der Monate oder Jahre benötigt, um die vielen Einzelbildchen in unterer Qualitätsstufe zu scannen (ich filme mit einem Eumig 610 D ab, merkwürdigerweise kein auffälliges Flimmern, Hotspot wird vermieden durch zart cremefarbene kleine Leinwand aus Nesselstoff, diese leeren Rahmen für Hobbymaler aus dem Bastelladen). Mich interessiert, wie die analogen Kinofilme auf DVDs kommen, d.h. sie mussten ja schon vor gut 20 Jahren von der Analogkopie digitalisiert werden, um dann als DVD gebrannt zu werden. Vor Jahren erwarb ich als DVD die "Deutschstunde"; die offensichtlich vom Originalfilm erstellte DVD zeigt leider auch den chemischen Verfall des Analogmaterials -starker Rotstich, schwache Farben ... aber kein Flimmern, sauberes Bild (das Werk soll übrigens neu verfilmt werden, ist vielleicht schon fertig .. ich freue mich drauf). Weiß jemand in der Runde, welches System hier genutzt wurde bzw wie dies aktuell gehandhabt wird ?? Grüße ringsum, Ernst
  22. Meine Meinung: Nur Original ist legal .... (so handhabe ich es jedenfalls -die Projektionslampe ist übrigens baugleich mit dem Minox-Projektor "Taube") Ernst
  23. Hallo in die Runde, habe für meine Sammlung gerade den Kinderprojektor DEFA Muck in rotem Bakelit mit OVP sehr günstig erstanden; da der Drehwiderstand korrodiert war (Grünspan) und das optisch makellose (zerbrechliche) Teil nur auf voller Geschwindigkeit lief, habe ich es geöffnet und mit feinem Schleifpapier den Schleifer gereinigt. Nun läuft er wie "geschmiert". Ich bin überrascht, wie sauber das Gerät aufgebaut ist -vor allem der 60 Jahre alte Zahnriemen ist noch makellos ! Auch die Pertinax - Zahnräder (oder anderes Material ?) sind unversehrt. Interessant ist die als Projektionslampe verwendete Autolampe mit Steckbajonett !! Wertvolle Filme lasse ich aus Sicherheitsgründen nicht durchlaufen ... aber: Hut ab vor einer solch soliden DDR-Konstruktion. Gruß, Ernst PS: Der Schlüssel zum Abschrauben der Rückwand war nicht dabei ... aber in meiner Werkzeugkiste fand ich einen passenden Vierkantstecker -und im Internet die Bedienungsanleitung als PDF.
  24. Hallo in die Runde, gibt es Neuigkeiten bzgl. der angekündigten Kodak Super8 Kamera ? Gruß, Ernst
  25. Hallo -ist doch leicht zu verstehen -Zweitaccount, um das vorgegebene Preisziel zu erreichen. Deshalb bin ich in jener Bucht nicht mehr drin ... nur noch in den Kleinanzeigen, die sind in meinem Interessengebiet stets reel. Ernst
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.