-
Gesamte Inhalte
1.050 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Ernst Wiegand
-
Ich finde das SW-Video ergreifend und toll ... mag man auch das wackelige sw Doppel8-Werk als nostalgischer und zeitgenössischer einstufen -eine Werbung für das Analogfilmhobby ist es nach meiner Meinung keinesfalls; in Künstlerkreisen mag dies allerdings anders bewertet werden -ähnlich wie der Unterschied zwischen naturalistischen Gemälden und interpretationsbedürftiger Pop-Art-Malerei .... Ernst
-
Danke für die sehr interessanten Infos, Rainer ! Ernst
-
Endlich mal was Gescheites für den ambitionierten Amateur ... kein Consumerschrott. Ernst
-
Tolles Beispiel für die Verfremdungsmöglichkeiten beim Schmalfilm !! Das ist mal wirkliche Video/Filmkunst -wo der Zuschauer eingespannt wird, um sich im wahrsten Sinne des Wortes "ein Bild zu machen" ! Ernst
-
Hallo in die Runde, wenn ich die diversen Themen des Schmalfilmforums durchstöbere und den häufigen Frust bzgl Super8 feststellen muss (kein Umkehrfilm, keine neue Kamera, Entwicklungsprobleme, eigenes Versuchsgepansche mit uU verfallenen Chemikalien, Jahrezehnte alten Filmen usw) frage ich mich, warum das Thema 16mm -Format nicht aufgegriffen wird und so stoisch am Super8-Format festgehalten wird; auch das 16mm-Format ist ja Schmalfilm, wurde in wohl größerem Ausmaß genutzt als Super8, so dass es insoweit doch Hoffnung geben müsste bzgl Material und Entwicklung -auch die Geräte -Kamera, Projektor- sind derzeit sicherlich erschwinglich und uU robuster als die für den Consumerbereich entwickeltem Super8-Geräte. Diese Frage werfe ich mal in die Runde ... Ernst
-
Hallo in die Runde, wenn ein Federwerk nur noch schwach läuft, d.h. zB im 24er Gang gar nicht mehr auf Tour kommt und dann noch die Geschwindigkeit am Schluss runtergeht (Fliehkraftreglerproblem ?) gehe ich als Laie davon aus, dass das Federwerk ausgeleiert ist -meine 1. Federwerkkamera -eine Bauer 88 C-lief anfangs bestens; aber nach gut drei,i vier Jahren wurde sie trotz Vollaufzug immer langsamer... habe sie dann beim Händler gegen einen Gossen-Handbelichtungsmesser eingetauscht. Ich habe einige ganz wenige Bolex aus der B, C, D 8-Reihe , die derartige Federwerksprobleme machen -ich erlebte die Bolex Federwerke bislang als die Stabilsten und Bauer Handaufzugkameras als die Schwächsten im Federwerk. Mein Rat für triPod: Keine kostenintensive Reparatur, vielmehr auf ein neues Angebot jener Kamera warten -es liegen noch genug davon rum- und dann wirklich günstig kaufen -die Objektive des jetzigen Modells haben auch ihren Wert. Ernst
-
Hallo -der Elmo ST 1200 ist einfach der Allrounder, wobei ich den ohne Zählwerk bevorzuge (habe M+Lichtton-Versionen); im Video ist zu sehen, dass die originalen Kantriemen bereits ausgetauscht wurden gegen Rundriemen; auch der Zahnriemen zwischen den beiden Spulenarmen scheint bereits gegen einen Rundriemen ausgewechselt worden zu sein. Schade, dass sich das Gerät nicht auf 240 V einstellen lässt !!! Ernst
-
Hallo in die kompetente Runde: Thema: Wochenschau Welt im Film 1945-52 Fragen: Als Erkennungsmelodie kommt die Musik aus dem Western "Billy The Kid" zum Einsatz. Um welche der unzaehligen Verfilmungen handelt es sich nachweislich? Wer (in Person) hat diese Musik fuer die Wochenschau ausgesucht? Sportreportagen werden mit Theo Mackebens Titel "Sport und Musik (von 1941)" eingeleitet. Warum kam gerade dieser Titel zum Einsatz, wer hat ihn ausgewählt und bei welchen anderen Wochenschauen wurde er ggfs. verwendet? Die "Welt im Bild" war ab dem 01.07.1952 die Nachfolgerin der westalliierten "Welt im Film". Der Schauspieler Heinz Ladiges war u. a. auch als Wochenschausprecher beschaeftigt. Wer hat biografische Daten und Personenifos ueber ihn? Besten Dank bereits vorab, Ernst
-
zu 291206 Dass es alte Projektoren zu Hauf gibt, ist korrekt -nur zeigt die Praxis, dass sie häufig defekt sind und keine Fachleute ausreichend für Reparatur zur Verfügung stehen bzw jene hochpreisig ist. Es ging mir nicht um Youtube-Zuschauer sondern um die Angehörigen der (häufig schon verstorbenen) Super8-Filmer selbst, die ihrer filmischen Erinnerungen an Kindheit uvm durch das Fehlen einer Projektionsquelle schamlos beraubt wurden -ähnlich einem Festplattencrash. Neu zu konstruieren ist da auch nicht viel -das System ist ja bekannt und ein einfacher Stummfilmprojektor -retrogestylt aus popfarbenem Kunststoff- reicht für diese Bedürfnisse völlig aus und dürfte schon "abgehen" ! Ernst
-
Hallo in die Runde -mich wundert schon, was für ein Hype um neues Filmmaterial bzw die Kodak-Kamera gemacht wird. Der Interessentenkreis hierfür dürfte kaum die Produktionskosten decken. Viel interessanter, wichtiger und vielleicht auch lukrativer erscheint mir ein einfach konstruierter moderner Filmprojektor, mit dem die vielleicht in vielen Haushalten noch schlummernden Schätzchen projiziert werden könnten -ich finde, dass dies zumindest Kodak seinen Jahrzehnte treuen Super8-Konsumenten schuldig ist. Die alten Fotoalben aus dem 19. Jhdt. können wir noch betrachten ... die beweglichen Schätzchen sollen vergammeln oder -von wenigen- digitalisiert werden -das haben diese Werke, mögen sie auch laienhaft entstanden sein, als "Kulturgut" nicht verdient. Ernst
-
Preisausschreiben Wer findet es heraus?
Ernst Wiegand antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Hallo, könnte für Halterung zur Befestigung eines Kompendiums oder Matte-Box bestimmt gewesen sein. Ernst -
Vielleicht bin ich begriffsstutzig ... Feuerwerk mit Beli ? Da wechseln doch ständig die Motive -mal hell, mal dunkel .. für einen Handbeli besteht da doch gar keine Zeit -meine ich; bei Automatik ok -da dürfte es aber Pumpen geben ... bei dunklem Himmel Blende voll geöffnet, bei Auftauchen von Feuerwerk schließen der Blende. Ich gehe davon aus, dass der Film in SW gedreht werden soll -bei 24 Bildern ist bereits der Blendenverschluss ungünstig für die Beli, da geringere Belichtungszeit. Ich würde bei so einem Feuerwerk mit voll geöffneter Blende filmen. Ein kurzer Test mit Belichtungsmesser im Dunkeln mit den vom Sylvesterfest bekannten bengalischen Lichtern oder Wunderkerzen -natürlich möglichst nah am Belimesser- wird zeigen, dass so ein Feuerwerk -wenn es am Himmel ist- eine große Blendenöffnung benötigt. Ernst
-
zu #289850: Neues Analogfilmformat ? Ernst
-
zu # 289575 peinlich, peinlich !!!!..... meint Ernst
-
Traurig, traurig ... viele Worte und kein "filmischer Beleg" für das neue, tolle Material ... man wird in der Warteschleife gehalten ... auch die "so tolle" Kamera wird nicht in Action vorgestellt ... von einem passablen, preislich günstige Projektor gar nicht zu reden ... ich sage nur: schade, Kodak !! So geht es bergab !!! Ernst
-
Allen herzlichen Dank für die nützlichen Infos -das mit der Zweiflügelblende bei 18 Bildern/Sek ist ja blöde ... zumal vormals viele FWU-Filme stumm waren und mit 18 Bildern projiziert wurden; das mit der klebrigen Außenbeschichtung bei sehr vielen P 7 soll (so Olaf) bei jenen mit im Seitenteil eingebautem Lautsprecher nicht sein -mein Objekt der Begierde sieht auch absolut sauber und frisch aus auf den Fotos. Frohe Pfingsttage und unfallfreies Fahren zu Festivals ... Ernst
-
Hallo in die Runde, ich habe bereits einen Bauer P8 Universal -bemerkte aber später -zu spät- dass jener nur 24 Bilder Sek hat. Ich habe einen P7 Universal im Vesier, der 18 und 24 Bilder hat -zu sehr fairem Preis -ein Modell, bei dem die braune Beschichtung noch top aussieht, anders als bei vielen anderen P 7 . Soll Baujahr 1981 sein. Frage: Soll ich hier den Kauf riskieren oder aus Qualitätsgründen lieber auf einen Bauer P 8 TS mit 18 und 24 Bildern/Sek. warten. Gibt es gewichtige (!!) Unterschiede auch bzgl Qualität ? Gruß in die perforierte Runde, Ernst
-
zu 288683: Merkwürdigerweise werden die Eumig C 16 meistens ohne diese Basis angeboten, war wohl Zubehör ? Ich konnte im Laufe der letzten 4 Jahre eine C 16 mit Basis erwerben, dann eine C 16 R mit Basis sowie zwei C 16 R ohne Basis... stets um die € 110.-; toll ist der austauschbare Belimesser, der häufiger defekt ist -aber ein externer Beli dürfte es auch tun, da man die Blende manuell einstellen kann. Für mich sind diese schönen Kameras allerdings reine Designikonen -im übrigen: die Federwerke laufen prächtig !! Ernst
-
Hallo, die Seitenteile sind Alu -beim Putzen aufpassen, dass die Beschriftung für die Knöpfe nicht abgeht ! Leicht feuchter (nicht nasser !) Schwamm mit lauwarmem Prilwasser müsste für Anfangsreinigung reichen; Spiritus dürfte zu Verfärbungen führen, Küchenrollenpapier mit Terpentin angefeuchtet mal an einer Ecke probieren, hat mir auch schon gut bei diesem Material geholfen; um die Knöpfe herum vorsichtig mit Q-Tip gehen wegen der Beschriftung. Ernst
-
"Pentax P 81/M 81" auf Super 8 umbauen
Ernst Wiegand antwortete auf tornadofilm's Thema in Schmalfilm
Nur das Original ist legal ... seltenes Sammlerteil ! Außerdem war der Bildversatz Tonspur bei Normalacht anders als bei Super8 ... das berücksichtigt zum Beispiel der Bifilm Tonprojektor P6-24 B -Sammler suchen dieses rare Teil (den Pentax P81 M81 aber auch den Heurtier) in ordentlichem Zustand -im übrigen dürften Normalacht-Magnettonfilme nur marginal beschaffbar sein -wenn heute überhaupt noch. Ernst -
Weimar 3 -Vorbild für Servicefreundlichkeit
Ernst Wiegand antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Hallo -danke in die Runde für die kompetenten Infos bzgl Schmierung, werde dann nachölen -das Ausbauen der Welle erspare ich mir, da der Projektor letztlich Sammlerteil ist und nicht im Dauerbetrieb stehen soll. Ich war jedenfalls happy, das Teil wieder zum Laufen gebracht zu haben ... das Gewicht ist schon unglaublich, aber lieber das, als den ganzen Plastikschrott. Ernst -
Als Sammler ist man suchtgefährdet bzw schon süchtig -ich bin Letzteres; habe zwar schon einen funktionierenden Weimar 3 ( den 1 bzw 2 habe ich bewusst ausgelassen) in tollem Zustand als Gegenstück zu dem schönen P 8 in Bakelit ... aber die Fotos in eBay-Kleinanzeigen waren verlockend .. neuwertig, kein Kratzer, Koffer ... Ich einigte mich für das weitere Gerät auf € 30.- inkl. Versand mit dem Käufer. Jener gab vor, nichts vom Gerät zu verstehen ... daher ungeprüft auf Funktion ... Also Roulette gespielt und erworben. Das sehr gut verpackte Paket traf ein ... ordentlicher Koffer (wohl Neckermann-Version als Importware für Devisen), Kabel, Schachtel mit Klebepresse, zweimal unberührter Filmkitt, ungefähr sechs Reserve-Plastikaufstecker für die Achse der Aufwickelspule sowie eine Reservesicherung (vorbildlich kann ich nur sagen !! Das waren noch Zeiten um 1960) Der spannende Moment kam: Angeschlossen, Motor an -null Reaktion, auch die Filmbahnbeleuchtungslampe glomm nicht. Leichter Frust. Sicherung gewechselt -nun glomm die Filmbahnleuchte, Projektionlampe ging nicht -sie fehlte (12 V / 100 W Niedervolt), Motor summte leicht, ging jedoch auch in höchster Geschwindigkeit nicht auf Tour. Größerer Frust. Nun mutig die vier Schrauben vorseitig gelöst und das Chassis aus dem Gehäuse herausgezogen -Lüfterrad gedreht ... es bewegte sich kaum, Motorachse offensichtlich verkrustet, daher auch unter Spannung keine Reaktion, daher hat Verkäufer wohl durch zu langen Test auch die Sicherung ge-ext. Eine Schmierstelle lachte mich an .. ein wenig Caramba hereingesprüht, Lüfterrad gedreht, bis es leichtgängig war, Chassis wieder eingebaut ... Startversuch ... und läuft blendend, vor allem äußerst leise. Aus meiner Lampenreservekiste die korrekte Projektionslampe eingesetzt .. und ... aufgeatmet, dieses Roulettespiel ging (leider nicht immer) an mich. Das wollte ich der Schmalfilmgemeinde mal mitteilen ... zugleich mit der Frage: Was hat die Konstrukteure des Weimar 3 bewegt, diese empfindliche Kunststoffhülse (Reserve wurde dankenswerterweise ja beigelegt) für die Aufwickelspule zu nehmen, da der P 8 und wohl auch der Ur-Weimar so eine Hülse nicht benötigten, da war die Kombinationsachse für Auf- und Abwickelspule anders konstruiert. Ernst
-
Hallo, die Serie 481, 561, 801 (auch macro) und professional -um 1975 gebaut hatten die schwarzen Schalter wie auf den Fotos in nachfolgendem Angebot: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/braun-nizo-481-makro-super-8/651119276-245-3366 Vorgänger (Nizo S 560 und auch S 800) hatten die silbernen Knöpfe wie nachfolgend: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/super-8-filmkamera-braun-nizo-s560/644708080-245-1567 Ich bin mir nicht sicher, ob es die S 800 überhaupt mit schwarzen Knöpfen gab, vielleicht war das die S 801 ?? Ernst
-
Nachtrag zu #288283 Nach meinem Wissensstand (praktiziert bis 10/2000) war das Super8-System im Wesentlichen auf Kunstlichtfilm ausgelegt, sodass praktisch alle handelsüblichen Amateurkameras das Lampe/Sonne-Knöpfchen hatten, um bei Außenaufnahmen den Kunstlichtfilm durch Filter für Tageslicht zu präparieren; die erwähnte -berühmte- Kerbe der Kassette betraf die Empfindlichkeit (ASA). Dass es Super8-Kameras gab (welche ?), die mittels Kerbe in der Kassette einen Tageslichtfilm (welche Marke ?) erkannten, ist mir aus der Amateurpraxis nicht bekannt. In diesem Fall würde im übrigen ein zusätzlicher vorhandener Schieber an der Kamera mit Symbol Lampe bzw Sonne irritieren -jener ist offensichtlich nur bei Nutzung von Kunstlichtfilm im Außenbereich notwendig, um den Filter einzuschieben. Wenn es eine Tageslichtkerbe bei Kassetten gab, um den nur für Kunstlichtfilme bei Tageslichtaufnahmen notwendigen Filter zu deaktivieren, hätte es konsequenterweise auch eine Kunstlichtkerbe geben müssen, die dem Kameramann signalisiert, dass er bei Außenaufnahmen den Filter einsetzen muss. Klingt für mich sehr, sehr verwirrend !! Ernst
-
Hallo Helge, ich bin von den Nizos (insbesondere 481 bis professional) ausgegangen, die ja den Schalter Lampe bzw Sonne haben; der nicht mehr produzierte Kodachrome Super8 Kunstlichtfilm wurde innen mit Filmleuchte und Symbol Glühlampe belichtet, Außenaufnahmen mit eingeschaltetem Filter auf Sonnensymbol -war der Filter versehentlich nicht eingeschaltet, wurden die Außenaufnahmen massiv blaustichig -selbst einmal erlebt. Der Kodak E 100 D ist in den Nizos mit Symbol Glühlampe = filterlos zu belichten, wie es bei Innenaufnahmen aussieht, weiß ich nicht. Bin davon ausgegangen, dass die Standardkameras mit dem Symbol Lampe und Sonne bei reinen Kunstlichtfilmen entsprechend einzustellen sind. Reine Super8- Tageslichtfilme gab es ja vor dem E 100 D meines Wissens kaum für den Normalo -der normale Super8-Filmer nutzte Kodachrome oder Agfa Moviechrome Kunstlichtkassette. Welche handelsüblichen Super8-Kameras eine spezielle Tageslichtkerbe hatten, die offensichtlich das Umstellen des eingebauten Filters überflüssig macht, entzieht sich meiner Kenntnis. Dies als ergänzende Anmerkung. Ernst