-
Gesamte Inhalte
1.051 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Ernst Wiegand
-
Pentax 8 Bakalit-Filmbetrachter -2 Fragen
Ernst Wiegand antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
-
Pentax 8 Bakalit-Filmbetrachter -2 Fragen
Ernst Wiegand antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Danke für die Info ! Ich fand das Teil auch extrem sammelwürdig, ist makellos vom Korpus her (nichts abgebrochen) -habe es sehr selten bisher gesehen. Der Umspuler aus demselben Material, in den man diese Komponente mittig einlegt, lag oft als Zubehör dem P8 Bakalit bei. Ernst -
Pentax 8 Bakalit-Filmbetrachter -2 Fragen
Ernst Wiegand antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Hallo in die Runde -Spiegelproblem ist gelöst, habe die Stelle, wo er abgegangen ist gefunden und mit doppelseitigem Klebeband wieder fixiert. Aber Frage 1: was ist das für eine Schraube ? Viel Spaß beim Hobby, Ernst -
Hallo in die Runde, habe mir dieses nostalgische Bakalitteil zugelegt (den Umroller dafür habe ich auch). Lampe brennt. Frage 1: wozu ist der oben herausschauende und abschraubbare Metallstift (Bild 1) mit Einkerbung -nach Öffnen des Gehäuses konnte ich nur feststellen, dass er durch den runden Metallring, in dem die Glühbirne eingeführt ist, geschraubt wird Frage 2: Da es innen klapperte, öffnete ich das Hauptgehäuse und bemerkte, dass dort außer den zwei abgewinkelt montierten Spiegeln -pragmatisch mit Pflaster gut befestigt- ein kleiner Spiegel lose "herumflog". Ich kann keine Spur am Innengehäuse finden, wo dieses kleine Teil hätte montiert sein können. War es als Abfall mit reingepackt worden ? Auch im oberen Teil (wo die Glühbirne, der herausschraubbare Stift und das Zahnrad für den Antrieb sich befinden), vermochte ich keine Stelle zu erkennen, wo dieser kleine Spiegel hätte montiert sein können (Bilder 2 und 3) Über Info würde ich mich freuen -danke im Voraus, Ernst
-
Kodak Molekular-Sieb - wo kaufen
Ernst Wiegand antwortete auf mysterious-island's Thema in Schmalfilm
Hallo -komisch dass Super8-Filme (!!!) schon nach Essig riechen .. welches Fabrikat sind diese Filme denn ? Bei mir (habe Filme von 1961 bis 2000 in Normal8 und Super 8 -sw Adox, Farbe stets Kodachrome) kann ich diesen (traurigen) Effekt bislang nicht feststellen !! Ernst -
Hallo Karl Heinz -sehe ich genauso wie # 116 -der Screen entbindet nicht davon, selbst mit Aufwand für Flimmerfreiheit zu sorgen, denn es wird ja abgefilmt ! D.h.: autoshutter off, steady shot off, Projektorgeschwindigkeit einstellen -bei Superacht. Normalachtfilme auf alten Normalachtprojektoren abgespielt, die noch mit ca 16 BIlder/Sek arbeiten, werden flimmerfrei in Digicam dargestellt. Entfernung Videocam/Glasscheibe vorher mit (am besten) an der Glasscheibe fixierter Zeitungsseite einstellen (zunächst schauen, wie es mit der Autoeinstellung geht, dann fixieren .. Dann: die Kamerablende nach Test fixieren -bei jeder Szene während der Überspielaktion (=sehr nervig !!) ggfs prüfen, ob manuell nachjustiert werden muss (geht bei mir ganz gut). Entfernung Videocam vorher mit (am besten) an der Glasscheibe fixierter Zeitungsseite an der einstellen (zunächst schauen, wie es mit der Autoeinstellung geht, dann fixieren ..) .. Quintessenz: diese Transferspiegel sind auch nicht der Hit ! Mein System bleibt wie in # 113 beschrieben -kostet zwar Nerven, ist sicherlich qualitativ nur 60% Qualität von optimalem Abtaster ... aber am TV und für die Familie völlig ausreichend. Außerdem: bei vielen Stunden Material = ein- bis zweitausend Metern Normal8 und Super8 über Jahrzehnte angesammelt ... geht die Profiabtastung sehr ins Geld. Ernst
- 151 Antworten
-
- Digitalisierung
- Schmalfilme
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo in die Runde ... dass diese Diskussion um den "besten" Transferdienst nicht enden will -komisch: was heute das Beste ist, ist morgen schon wieder technisch von gestern ... entscheidend ist doch was unsere Augen wahrnehmen, die sehr viel "interlacen" können. Ich bin gerade wieder dabei, Normal8-Filme aus meinem Archiv für ein 50-Jahre-Abitreffen zu digitalisieren. Dafür nutze ich eine etwas beigefarbige, gerahmte Leinwand 40 x 50 cm aus dem Bastelladen, als Projektor einen Bauer T 10 S mit 12 V/100 W Niedervoltlampe (er läuft noch auf 16 B/Sek) und eine Sony Digitalacht-Videokamera (noch Band, 4 : 3 Format). Shutter und steady shot werden auf Off gestellt um etwa 1/50 Verschlusszeit zu erreichen, Leinwandbild wird manuell fokussiert (an den Buchstaben eines Zeitungsblattes), Belimessung, damit es nicht pumpt, auf einen Mittelwert (nach Test) manuell fixiert -Möglichkeit zum Aufhellen per Hand am Rändelrad der Kamera bei dunkleren Szenen leicht möglich. Übertragung des Digitalbandes nebst leisem Projektorgeräusch sowie ggfs kurzem erläuterndem Kommentar auf HDD-Rekorder, dann auf DVD .. fertig und für jeden Normalo ein Aha-Erlebnis ... auch auf dem altmodischen Röhren-TV, der ein absolut kontrastreiches und farbintensives Bild liefert. Natürlich kann die DVD auch auf jedem Laufwerk eines Computers oder Laptop abgespielt werden und die übertragenen Werke werden natürlich noch auf externer Festplatte gespeichert. Für Super8 wird natürlich ein Projektor mit regelbarer Geschwindigkeit genutzt. Dass die originalen Filme natürlich weiter verwahrt werden, steht außer Frage ... denn vielleicht gibt es ja bald eine Möglichkeit zu einem qualitativ besseren Transfer ... Einfach mal probieren ... es geht auch anders als kompliziert und/oder teuer. Ernst
- 151 Antworten
-
- Digitalisierung
- Schmalfilme
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wirklich toll geworden diese Digitalisierungen -allerdings muss die Spiegelreflexkamera einiges aushalten und darf nicht schlapp machen -ist ja sicherlich ein sehr teures Stück !! Ernst
-
Lampe für Schmalfilmprojektor Weimar 2
Ernst Wiegand antwortete auf Dieter0105's Thema in Schmalfilm
Nachtrag: Wenn die Lampe selbst nur ganz schwach leuchtet/glüht, spricht dies dafür, dass falsche Voltzahl (= zu wenig Volt kommen an die Lampe) =falsche Lampe Wenn die Lampe selbst aber schön hell brennt, liegt der Fehler sicherlich an diesem Wärmefilter, der runtergeklappt bleibt. Ernst -
Lampe für Schmalfilmprojektor Weimar 2
Ernst Wiegand antwortete auf Dieter0105's Thema in Schmalfilm
Hallo Dieter -um den herunterklappbaren Wärmeschutzfilter vom Projektionsfenster weg zu bewegen -er geht durch Fliehkraftregler wohl nach oben- Projektor mal einige Zeit (2, 3 Minuten) auf voller Geschwindigkeit laufen lassen -dann erwärmt sich durch die Projektionslampe das Fett im Gelenk jenes Schutzfilters und er müsste reagieren. Bei zu langsamer Geschwindigkeit bleibt jenes Filterglas nämlich als Schutz vor dem Bildfenster, um den Film vor verschmoren zu schützen. Viel Erfolg, Ernst -
Qualität hat ihren Preis: Die bunte Kuh: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/16mm-filmprojektor-siemens-2000-die-bunte-kuh-mit-aufnahme-/419652839-245-1067 Ernst
-
Hallo -hatte das auch mal bei einer second hand erworbenen Federwerkkamera -durch längeres sachtes Klopfen am Gehäuse und Drehen des Korpus dabei machte es plötzlich "klack", irgendetwas rastete ein und sie funktionierte wieder. Der geöffnete Verschluss spricht dafür dass in jenem Bereich irgendeine Blockade ist. Viel Erfolg Ernst
-
Hallo -die Projektionslampe selbst ist doch für 15 V / 150 W -ändert sich denn dieser Volt-Wert im Gerät (wird höher), wenn der (noch) auf 220 V eingestellte Projektor mit der aktuellen Spannung von ca 230 V betrieben wird ? Dumme Frage -bin in Physik nicht so gut .. Ernst
-
Ergänzung zu #2: hier der Link zum Äquivalenttyp: http://www.mercateo.com/p/850-3814/PX1_Alkaline_Batterie_1_5V_PC1A_MR85_MR8504_LR50_EPX1.html Ernst
-
Hallo, laut Bedienungsanleitung handelt es sich um zwei Stück Mallory PX-1 . Ernst
-
Frage zu #92: Welchem Verwendungszweck dient denn jener extrem körnige Negativfilm -für Newcomer, die sich uU eine teure neue Kamera zulegen ihr oeuvre dann auf Leinwand etwas größer projizieren wollen, dürfte der visuelle Eindruck doch eher abschreckend sein. Ich selbst habe in den frühen 60er Jahren mit meiner ersten Doppelachtkamera (Bauer 88 C) mit Adox sw-Film, 27 DIN Innenaufnahmen ohne Leuchte getätigt (heimliche Aufnahme im Klassenzimmer wie Lehrer reinkommt und Hefte auf Pult schmeißt und uns anschnauzt, Kochunterricht ua) -die Motive waren dennoch klar und deutlich -nicht derart schemenhaft wie in Thread #92 bzw auf dem eingestellten Video. Ernst
- 151 Antworten
-
- Digitalisierung
- Schmalfilme
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
zu #4: kommt eben aus Geeste ... Ernst
-
Lampe für Schmalfilmprojektor Weimar 2
Ernst Wiegand antwortete auf Dieter0105's Thema in Schmalfilm
Hallo Dieter ... ich meine: nur original ist legal ... gerade bei solch schönen Sammlerteilen !! Für Projektion einfach anderen günstigen N8-Projektor anschaffen !! Ernst -
Hallo Happe 2805, dasselbe Problem hatte ich ebenfalls mit einem Siemensprojektor während der Projektion eines Filmes. Habe dann den dicken Kondensator gewechselt -Reichelt oder Conrad- und alles lief wieder wie am Schnürchen. Ernst
-
Lampe für Schmalfilmprojektor Weimar 2
Ernst Wiegand antwortete auf Dieter0105's Thema in Schmalfilm
Hallo -meines Wissens handelt es sich um die Lampe 110 V / 250 W / P28s -wie im P8 -wegen der 110 V-Lampe enthält der Projektor einen Widerstand. Ernst -
Könnte einfache Videocam sein mit SD - oder HD-Card bestückt, kleinem Zoom sowie oben angeflanschtem Mike ... futuristisch gestylt .. kurzum: Digitaler Nachfolger der analogen "just do it-Modelle" Ernst
-
Rarität: In Deutschland sehr seltene Sekonic Dualmatic für Doppelacht -Kamerarückseite kann gedreht werden, so dass kein Spulenwechsel nötig. http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/uralte-filmkamera-sekonic/402624937-168-6648 Habe exakt jene Kamera mit Festobjektiv (vorliegend Zoom) in meiner Sammlung -frage mich allerdings bis heute, wie verhindert wird, dass der Film sich nicht am Ende des ersten Durchlaufs aus der Abwickelspule löst -denn in jenem Fall nützt mir der Wendemechanismus nichts -alleine auf das Zählwerk zu vertrauen bedeutet uU, Film zu verschenken .... Ernst
-
Die oft gesuchte B&H -Schnecke in verbesserter Version: http://www.ebay.de/itm/BELL-HOWELL-TQ1-2-3-Ersatzteil-ANTRIEBSSCHNECKE-worm-NON-animation-/141863245035?hash=item2107b554eb:g:vIAAAOxyVLNS-4-e
-
Ich habe eine Vielzahl meiner alten N8- und S8-Schätzchen ganz simpel von einer leicht grauen Kartonwand abgefilmt mit Sony-Digital8, Shutter off, feste Blende eingestellt nach Test -man kann in unterbelichteten Szenen manuell leicht nachregeln. Bildgröße etwas mehr als DIN-A4; dann auf Festplatte übertragen und von dort auf DVD gezogen. Projektor: für N8 Bauer T 10 -Serie mit 12 V /100 W-Lampe, S8 regelbarer Norisprojektor. Der Flimmereffekt ist minimal -für den Hausgebrauch mM nach völlig ausreichend, aber zeitaufwendig in der Produktion !! Ernst
- 151 Antworten
-
- Digitalisierung
- Schmalfilme
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Entdeckungsreise zu den Geheimnissen der Eumig C3
Ernst Wiegand antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Hallo Simon, wunderschöner Bericht -danke ! Das von Dir sezierte Modell (schwarz -Made in Germany) wurde nach der "Eingliederung, dem Anschluss" Österreichs gefertigt. Die Produktion war eben auf Consumer ausgerichtet und nicht auf Profis -somit konnte auch eine riesige Auflage produziert und das Hobby verbreitet werden -das bewirkt die Logmar sicherlich nicht, mag sie derzeit technisch und handwerklich auch das Nonplusultra von S8-Kameras darstellen. Ich habe einige ebenfalls sehr interessante technische Dokumentationen aus dem Forum in Erinnerung -auch von sehr teuren Kameras (B & H beispielsweise, Pathe Webo, Beaulieu oder wohl auch die Bolex H-Serie ) - dieses "Zusammenschustern" mit teilweise minderwertigen oder unüberlegten nicht normgerechten Komponenten betraf also auch die sogenannten Spitzenfabrikate -teilweise aus Gründen der Fabrikationskosten, teils wohl auch aus Dummheit. Aber: auch diesen Modellen verdanken wir sehr viele analoge Erinnerungen, die gute Qualität haben und heute noch erfreuen. Viele Spaß beim Hobby, Ernst