Zum Inhalt springen

Ernst Wiegand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.051
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von Ernst Wiegand

  1. Hallo -Elmo St 1200 ist wirklich sehr ordentlich -gibt es um die € 80.- wenn man Glück hat. Sehr gut und leise ist aber auch NORISOUND 512 automatic duoplay, gibt es auch als 510 Ernst
  2. Pete Ariel im Internet (habe alle Bände, aber die Internetseite ist top !!) http://acr.liste.com/ Viel Erfolg wünscht Ernst !
  3. Mit dieser tollen Kamera soll Walt Disney auch den Film "Die Wüste lebt" gedreht haben. Ernst
  4. Vielen Dank Olaf -war mir nicht ganz sicher ! Auf jeden Fall interessantes Sammlerteil -mal sehen, ob es für den Preis weggeht -mich juckt es in den Fingern, zumal ich schon den Diavorsatz für jene Projektoren besitze (inkl dazugehörigem Koffer), der nach Herausnahme des Objektivs in den Tubus gesteckt wird. Ernst
  5. Interessantes Angebot: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/siemens-winkelprisma-fuer-filmprojektoren/351385622-245-1820 Wofür dieses Teil wohl gedacht war ? Zunächst dachte ich, es wird in den Projektor eingesetzt, um die nach alter Norm ( Zahnung rechts, Tonspur links -von Projektorvorseite gesehen) -wohl bis 1931, 32 gefertigten 16mm-Tonfilme vorzuführen, die im Projektor geänderter Norm (wie heute: Zahnung links, Tonspur rechts) seitenverkehrt eingelegt werden mussten. Aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob dieses Prisma 180 Grad wendet oder nur 90 Grad ... für die Projektion müsste der Projektor dann auch mit der Breitseite aufgestellt werden. Jedenfalls: noch nie gesehen !! Ernst
  6. Glückwunsch, Stefan -netter Beitrag ! Sendung Lokalzeit Bergisches Land wird morgen früh -05.08.2015- von 03:25 bis 03:54 wiederholt -sicherlich auch mit dem Beitrag über Dich. Also: ran an den Festplattenrekorder !! Ernst
  7. Ernst Wiegand

    Gigabitfilm

    Exakt auf den Punkt gebracht, Rudolf !! Viel Spaß zumindest beim Ansehen des hoffentlich in vielen Jahren geschaffenen Analogfilmarchivs mit unwiderbringlichen Erinnerungen wünscht Ernst
  8. Hallo Volker, diese Agfa Kamera -bis in die 50ger Jahre gebaut- hat die A(gfa)-K(assette) -wie auch die zeitgleiche Nizo AK. Ernst
  9. Hallo, wenn ich die Bilder zähle, liegt der Blitz jeweils beim 9. Bild = 1/2 von 18 Bilder Sek. Ich vermute daher, dass es am Laufwerk liegt -könnte natürlich auch die Umlaufblende sein. Ernst
  10. Hallo Alex, die Blende kann man nur dann manuell einstellen, wenn die Belichtungsautomatik (also die Elektronik mit den passenden Batterien) funktioniert und dann von auto auf manuell umgestellt wird. Ursprünglich wurden drei Stück Mallory Zellen PX 13 benötigt und übereinander eingelegt +-Pol oben, -Pol unten. Oberer Drehknopf kann auf auto und manuell verstellt werden. Din-Einstellung vornehmen. Geschwindigkeit oben am Ring einstellen Betriebsartenschalter =Drehknopf rechts unten auf Stellung mit den roten Zahlen 8-48 drehen (=12 Uhr Stellung). "Sein Markierungspunkt soll vor die gewünschte Raststellung gebracht werden" eine Drehung weiter nach rechts auf die Zahl 1= Einzelbildschaltung. Stellung 0 des Betriebsartenschalters: Batterie ausgeschaltet -soll bei Ende des Betriebes erfolgen. Batteriekontrolle: Oberen Drehknopf auf automatik stellen , dann: Betriebsartenschalter unten rechts nach rechts drehen auf Kreis mit Pfeil -federnder Anschlag -im Sucher sollte Blendenanzeige zu sehen sein -Mittenkerbung sollte auf weißes Dreieck gehen. Dies als Schnellinfo aus der Anleitung Ernst
  11. Nachfolgendes Bild aus Olafs Seite -dort sieht man deutlich, dass die untere Schlaufe deutlich größer sein muss als auf Bild 2 von Silas -dort verlässt der Film die Filmbühne unten ganz knapp vorbei am Metall des Objektivhalters ! Auch nach der bei Olaf einsehbaren Bedienungsanleitung soll unten eine deutliche Schlaufe gebildet werden "durch Herunterziehen des Filmes im Kanal".
  12. Sehe ich richtig (Bild 2): Der Film hat unten keine richtige Schlaufe -ist hochgerutscht fast bis obere Kante der Stroboskopscheibe; die untere Schlaufe müsste doch bis knapp unter die Mitte der Stroboskopscheibe gebildet sein / werden. Ernst
  13. Hallo Patrick, der Bildstand ist wirklich sagenhaft -ich gehe allerdings davon aus, dass alle Aufnahmen mit Stativ entstanden und nicht "aus der Hand", wie der Normalfilmer das ja idR macht. Interessant wäre noch, ob dieser Bildstand auch bei normaler Projektion so absolut granitfelsenfest Bestand hat -bei der Abtastung wird ja wohl nicht das normale Leinwandbild abgefilmt sondern hochkomplex uU Bild für Bild bearbeitet. Die 25 Bilder/Sek. tragen sicherlich auch zu dieser Stabilität bei -wobei dies (beim benutzten Filmmaterial aber unerheblich) natürlich zu einem gewissen Blendenverlust führt (ich schätze grob 1/2 Blendenöffnung), dafür ist die Schärfe besser wegen der kürzeren Belichtungszeit. Die Entwicklung macht auch einen tollen Eindruck -wie die Langzeitstabilität (Farben) ist, bleibt noch abzuwarten, ist jedoch bei Speicherung auf Digimedium mit Aufwärtskompabilität heute letztendlich meiner Meinung nach nicht mehr ganz so wichtig. Das wollte ich anmerken und wünsche weiterhin viel Erfolg beim Experimentieren. Ernst
  14. Hallo in die Runde, da war ja meine Nizo 481 (noch ohne Macro) in 1978 ein echtes Lowbudget-Produkt, DM 680.- bei Foto Koch in Frankfurt am Main als Ausläufer, weil die Macro-Serie kam. Damals bestand übrigens noch Preisbindung .. die Nizos kosteten meiner Erinnerung nach damals gemäß Liste DM 898.- (481), 998.- (561), 1098.- (801). Die Super8- Beaulieus waren mir als französische "Zicken" damals suspekt und zu hochpreisig ... Nach wie vor stellt für mich die Nizo professional (damals um die DM 1600.-) das "non plus ultra" der Super8-Kameras dar -sowohl von der technischen Ausstattung her als auch vom funktionellen Design. Ernst
  15. Hallo in die Runde, nach dem oder der ganzen "Hype" um die Logmar, wundert mich doch die Zurückhaltung derer, die stolze Beta-Erstbesitzer geworden sind, mit Erfahrungsberichten bzgl Handling, Akkulaufzeit im Realbetrieb, Bequemlichkeit/Möglichkeit von Belichtungsmessung sowie Entfernungseinstellung sehr ... der Anschaffungspreis (und das wohl ohne Objektiv) ist ja doch eher im (semi-)professionellen Bereich anzusiedeln als im Segment des "normalen" Amateurfilmers ... bei den Problemen mit der Software (=Filmmaterial) wäre doch eher zu erwägen, eine späte Bolex H 16 Reflex, Arri oder Eclair für das 16mm-Format zu nutzen -der Preisunterschied von Material hierfür zuzügl. Entwicklung dürfte bei den Preisen für Super8-Material und dem derzeit erbärmlichen Filmangebot kaum ins Gewicht fallen -und die doch deutlich bessere Bildqualität des 16mm-Formates für weniger Frust beim "Hobby" sorgen ! Ernst
  16. Ernst Wiegand

    Dias

    Hallo Lars, auch ich kann nur empfehlen die Dias OHNE GLAS zu rahmen -früher hatte Kodak die Dias immer schön in Papprahmen unverglast zurückgeschickt mit aufgedrucktem Entwicklungsdatum (sehr gut für Archivierung und spätere Erinnerung); Fuji hatte dann bei der Entwicklung glaslose Kunststoffrahmen -auch gut. Ein Freund hatte vor Jahren als ganz Penibler die sog. Anti-Newton-Gläser genommen und mit Band alles umklebt -angeblich staubsicher -dem war nicht, nach einiger Zeit Staub unter dem Glas und bei Erwärmung zeigten sich die berüchtigten Ringe trotz Anti-Newton; da macht es nichts aus, dass die unverglasten Dias sich bei Erwärmung etwas verbiegen und die Schärfe dann nachreguliert werden muss; mein alter Philips-Diaprojektor hat Autofokus und regelt dann motorisch nach. Viel Erfolg -einfach ist oft besser und sicherer als kompliziert ! Ernst
  17. Dickes Teil, für meinen Geschmack sehr hässlich -sogenannter Linkseinleger. http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/16-mm-ton-filmprojektor-philips/319920457-168-4936?ref=wl Schade, dass ich keinen Platz für den gelegentlich angebotenen schönen Leitz G 1 16mm-Projektor habe ... Ernst
  18. Hallo -es gibt keinen Adapter für Normalachtspule auf Super 8 -nur für Super 8 (große Öffnung) auf klein =N8. Da hilft nur, auf Flohmarkt oder so jedenfalls zwei S8-Spulen passender Größe (wie die Filme auf der N8-Spule) oder größer besorgen und dann vorsichtig umspulen -notfalls händisch, oder: Bleistift durch N8 Spule schieben, S8-Spule auf Projektor setzen (auf Abwickelarm) und Umspulfunktion am Gerät anstellen; dann die auf dem Bleistift aufgesteckte N8 Spule vorsichtig mit Hand bremsen, damit sie wegen Motortempo nicht zu viel Film abwickelt, der dann auf dem Boden landet. Viel Erfolg, Ernst
  19. Hallo -erst einmal klären, welches Filmformat auf den Spulen ist -die kleine Spulenaufnahme spricht für Normalacht= Doppelacht; Doppelacht kann der T 16 wohl nicht abspielen, da nützt es auch nicht, die Spule "irgendwie" auf den Dorn zu drücken. Schau mal im Internet nach "Perforation Doppelacht bzw Superacht" und prüfe die Filme dann auf das Format !! Ernst
  20. Habe den Projektor eben übernommen -optisch und elektrisch makellos, auch der Ton läuft ok -wirklich eindrucksvoll, das Maschinchen -überraschend auch der automatische Motoranlauf beim Einschieben des Films in den Kanal und das automatische Stoppen am Ende. Toll ist auch das extrem leise Laufgeräusch -hoffentlich hält die Elektronik noch lange durch ! Meine Empfehlung -vielleicht sogar Alternative zu Elmo St 1200 (nur fasst jener auch größere Spulen als 180 m) Ernst
  21. Guten morgen in die Runde -danke für die ausführlichen Infos; ich bin schon gespannt, ob alles läuft -auch der Ton. Ein Nachbar erwarb jenes Gerät, um alte Filme vorzuführen -jene sind jedoch Doppelacht. Ich überlasse ihm einen neuwertigen Zweiformatprojektor Revue Lux 30 a, bekomme dafür jenes Teil. Viel Spaß beim perforierten Hobby wünscht Ernst.
  22. Hallo in die Runde, hat jmd Erfahrung mit nachfolgendem Projektor: http://www.super8data.com/database/projectors_list/projectors_noris/noris_norisound_512.htm Qualität, Probleme ? Danke für Infos -Ernst
  23. Hallo, die Reparatur dürfte schwierig sein -auf eine neue Feder hinauslaufen !! Ich habe in meiner großen Sammlung bislang nur ganz wenige Bauer-Kameras aus der 88er-Serie, deren Federwerk ok ist -jene sind alle "ausgelaugt" -anders Bolex und Nizo. Meine erste Filmkamera war 1960 eine neu gekaufte Bauer 88 C (sozusagen das Grundmodell der ES =mit Anschluss für Tonkoppler oben) -jene hielt gut vier Jahre durch, bei normalem Urlaubsgebrauch usw- dann lahmte das Federwerk, wurde immer langsamer -habe dann jene Kamera gegen einen Goßen-Belichtungsmesser im Fotohandel eingetauscht und bin 1965 auf eine Nizo FA 3 umgestiegen. Mein Fazit: die Federwerke von Bauer waren ziemlicher Schrott ! Ernst
  24. Hallo ruessel, ich pflichte Deiner Vorliebe voll bei -die Nizo professionell war mit ihrem tollen Objektiv, dem vom Batteriepack gespeisten Belichtungsmesser, den Möglichkeiten von Timer und Langzeitbelichtung sowie der Möglichkeit einer Vertonung mit Pilotton der absolute Höhepunkt der Nizo/Braun -Kamera-Aera -danach, mit den Tonkameras, ging es massiv bergab -außer dem Design, jenes blieb bis zum "Exitus" der Firma einzigartig und immer noch sammlungswürdig. Natürlich -das haben/hatten aber alle hochgezüchteten Superacht-Kameras als Problem- ist die Elektronik der störanfälligste Punkt. Heliomatik Trifo -mit oder ohne Reflex- sowie Nizo Focovario waren das Pendant in der Doppelacht-Aera, mechanisch robust, bildstandstabil und fast "unkaputtbar" -ebenso Bolex H 8 oder Agfa Movex Reflex. Der in der Werbung heute vielfach verwendete nette Anglizismus "refurbished" klingt verlockend und kauffördernd -ist aber nur auf Hochglanz polierte Altware mit entsprechender Störanfälligkeit -das sollte man sich vor Augen halten ! Soviel zu diesem Thema. Meine Empfehlung für alle, die sich im perforierten Hobby noch versuchen wollen -kauft Euch in der Bucht oder über ein Kleinanzeigenportal eine halbwegs moderne Kamera, die äußerlich noch ordentlich ausschaut und deren Batteriefächer sauber sind -bei Doppelacht: dass das Federwerk ordentlich durchzieht (hier Bolex H8 und Agfa Movex Reflex mit Zoom optimal)- nehmt einen Gossen-Handbelichtungsmesser, der funktioniert, stellt jenen auf 1/30 oder 1/40 Sek, sucht ein schönes Motiv und filmt. Wenn die Eigenentwicklung dann nicht schiefgelaufen ist bzw die Fremdentwicklung geklappt hat -erfreut Euch des Ergebnisses ! Aber: Ob die als wesentliches Argument für perforierte Datenspeicherung hochgelobte Langzeitstabilität von Farbe und Kontrast auch die aktuellen Oevres (insbesondere bei Eigenentwicklung) erfasst, wage ich zu bezweifeln und empfehle daher Zwischenlagerung in digitaler Form. Das wollte ich mal loswerden. Ernst
  25. Hallo in die Runde -manchmal ist mir das zu viel mit dem Doppelacht- oder Super8- Fake in TV-Dokumentationen; aber: Retro ist in .... man denke an die analoge Schallplatte, das (meistens Braun TG 1000-) Tonbandgerät (häufig in Krimis als Interieur in Wohnungen der betuchten Bösewichte) --jüngst sogar der Weltempfänger Braun T 1000 in einer Edelküche (vielleicht nur das Gehäuse) in einer Nische ... Wenn ich mir hier im Forum das (für mich jugendliche) Alter einiger Forenten an sehe, kommt doch Hoffnung auf, "dass der log, der sah des Analogen Tod" (kleiner Reim muss sein). Viel Spaß beim Hobby, Ernst
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.