Zum Inhalt springen

Ernst Wiegand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.051
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von Ernst Wiegand

  1. Hallo -völlig überzogener Preis !! Die Bolex M war das abgespeckte Modell der 50er Jahre für die H 16 / H 8 mit Objektivrevolver. Habe vor wenigen Wochen die H 16 RX 4 mit demselben Objektiv für € 120.- erworben -Geduld ist angesagt !! Ebay Kleinanzeigen mal durchforsten !! Die Auktionsplattform ist für Sammler sehr problematisch ! MfG Ernst
  2. Hallo, der Hebel beginnt links mit "O" = open, d.h. Sektorenblende ist ausgeschaltet; ganz rechts ist "C"= closed, d.h. komplett abgeblendet (=geschlossene Blende). Die Zahlen 1,2,3 zeigen verschiedene Öffnungswinkel an -Vermutung: 1= 45 Prozent geschlossen, 2 = 75 Prozent, 3 = 90 % geschlossen Muss eben getestet werden. Ernst
  3. Hallo, das Thema mit der kaputten Schnecke bei den modernen B&H-Projektoren wurde hier vor Jahren oder Monaten ausführlichst diskutiert. Resumée war, dass der Einbau extrem schwierig ist und das Laufgeräusch härter, lauter. Es gab irgendjmd, der die Schnecke in Metall nachfertigte. Mal in der Suchfunktion kaputte Schnecke, B&H eingeben -ich habe es leider nicht gefunden. Ist jedenfalls ein so übler und nur mit immensem Aufwand zu beseitigender Defekt, dass diese modernen B&H Projektoren für mich ausscheiden. Ernst
  4. Hallo in die Runde, ich bewundere den Mut der Dänen, eine solche Hightec-Kamera zu entwickeln, die wegen der zweifelsfrei geringen Stückzahl nur zu einem Profipreis angeboten werden kann -für ein Format, das aktuell auf Improvisation mit alten Filmchargen -und dann noch weitgehend SW- angewiesen ist. Es hätte vielleicht näher gelegen, diese Kamera für das 16 mm-Format zu entwickeln, bei dem nach meiner laienhaften Vorstellung wegen der weitgehenden Verbreitung jenes Formates im Profi- bzw. Semiprofibereich noch länger mit ordentlichem Filmmaterial gerechnet werden kann. Ganz mutig wäre natürlich gewesen, diese Kamera für das Pathé rural Format (17,5 mm) herzurichten - kombiniert für Spule oder Kassette (vgl Zeiss Ikon Movikon 8 -quadratisches Vorkriegsmodell, wahlweise für Doppelachtspule oder Agfakassette) , da der 35 mm Standardfilm ja leicht gesplittet werden kann -die Produktion eines geeigneten Projektors wäre dann die nächste Stufe gewesen -und sicherlich nicht so kompliziert wie die Konstruktion dieser Elitärkamera für das Super8-Format. Das kam mir so in den Sinn, als ich die Beiträge zu diesem Thread las. Ernst
  5. Hallo MichaelB, bekomme leider bei diesem Projektor die Elektrik nicht hin -sonst ist alles top -Mechanik lässt sich drehen, Objektiv vorhanden, vorgesetzte Flügelblende funktioniert. Ist von den Maßen her auch erstaunlich zierlich und daher als wirklich seltenes Sammlerteil in normal großer Wohnung ohne Probleme aufstellbar. Dass der in der Anzeige angesetzte VB-Preis für "Alteisen" überrascht, ist mir klar; dieser Uraltprojektor der Firma Geyer ist aber so rar, dass ich ihn nicht verschleudern werde. Ernst
  6. Hallo in die Runde, ich verstehe den ganzen Hype um diesen teuren Hammann-Filmspalter nicht; seit vielen Jahren klebe ich mit meiner Doppelkeil-Klebepresse von Braun bzw. Hähnel -habe diverse Modelle einschließlich jener mit Beleuchtung. Ich -Banause- habe nach dem Abschleifen die Späne jeweils mit "Puste" bzw nacktem Finger über dem abgeschliffenen Filmteil beseitigt, den Kodak-Filmkitt locker aufgetragen, 30 Sek. gepresst und dann vorsichtig den Film der Bahn entnommen; danach mit samtigem Brillenputztuch 20 cm vor und hinter der Klebestelle abgewischt und ok war es. Die Klebestellen halten seit Jahrzehnten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich einige cm vor bzw nach der Klebestelle auch beim Hammann Filmspalter keine minimalen und bei Projektion sichtbaren Schmutzpartikel ansammeln. Für Doppelacht und 16 mm benutze ich die normale Siemens-Klebepresse, neuerdings (wegen der einfacheren Bedienung) auch für Super8 -hatte vor einigen Monaten das Siemens -Super8-Modell der jahrzehntealten Standardklebepresse in Neuzustand für wenige Cents erwerben können. Das wollte ich mal anmerken -viel Spaß beim Versuch, perfekt zu kleben !! Ernst
  7. Die Zeit bleibt eben nicht stehen ... und wieder wird ein "Berufsbild" entsorgt -aber ein neues kreiert: Der Dipl. tech. Filmfestplattenadministrator http://www.zeit.de/karriere/beruf/2014-07/beruf-filmvorfuehrer-reportage
  8. Hallo in die Runde –er ist nun da, mein Geyer PA 25 aus dem Jahr 1925 –Werknummer 664. Ein wenig muss der schwarze Lack noch aufgefrischt werden –sonst scheint alles (nach Aufschrauben) ok. Bevor ich (ohne Lampe –jene hat, was sehr ungewöhnlich ist, eine dünne Schraubfassung und ist ersichtlich ok !! -) das Teil vorsichtig motorisch in Betrieb nehme erbitte ich Info über die Elektrik: Bild 1 zeigt unten links (weiß umrandet) den Vermerk 110V; rechts auf dem Bild (grün umrandet ) steht 220 V. An der rot umrandeten Schraubklemme mittig unten war das von links einlaufende Kabel ab –habe ich wieder angeklemmt.. Ich würde mit 110 V beginnen, jedoch: wie ist das Teil geschaltet (siehe Bild –Motor schon auf 110 V oder auf 220 V ?). Wie wechselt man von 110 auf 220 V ? Bild zwei zeigt das Gerät von vorne mit dem rechtsseitig montierten Widerstand für die Lampe. Zwei Klemmen sind offensichtlich vorne anzufügen (zwei Schrauben weiß rechts, zwei Schraubverbindungen schwarz links auf Bild 2). Überbrückt sind die Verbindungen schwarz rechts sowie weiß links (die beiden mittleren Anschlüsse). Hier geht es nach meinem Wissensstand wohl um die Projektionslampe –wo soll ich die aus dem Widerstand kommenden Klemmen anschrauben ?? Ganz herzlichen Dank für Infos und viel Spaß beim Hobby !! Ernst
  9. Hallo in die Runde, das Sammeln von interessanten Fotografica ist wirklich eine üble Sucht: habe heute über eBay-Kleinanzeigen einen Oldtimer für "lau" "heimgeholt", der auf Vorschlag eines Fotohändlers eigentlich auf den Schrott gehöre: Geyer PA 25 16mm Projektor -habe dieses offensichtlich rare Teil erst einmal vor Jahren "in der Bucht" gesehen -für einen horrenden Preis. Mal sehen in welchem Zustand der Projektor bei mir eintrifft -macht äußerlich einen durchaus ansehnlichen Eindruck. http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/alter-16-mm-filmprojektor-von-fa-karl-geyer/222265464-245-13505?ref=wl Wollte mir eigentlich keinen Projektor mehr zulegen, aber bei diesem Stück konnte ich nicht widerstehen. Ernst
  10. Hallo in die Runde, habe eine schöne Bolex B 8 mit Sektorenblende und zwei Objektiven erstanden -zum Dumpingpreis, alles in originalem Bolexkarton mit Rechnung, Manual usw -tolles Sammlerteil. Nach Aufziehen des Federwerkes merkte ich, dass die Kamera völlig unrund, scheppernd ablief, auch die Geschwindigkeiten kamen nicht richtig, mühsam und unregelmäßig quälte sich der 24er-Gang in einem Tempo, das eher zum 12er-Gang passte Fliehkraftregler funktionierte nicht. Auch Sammlerteile sollen ja laufen -meine ich, und sinnierte über den Fehler und eine Problemlösung nach. Wiederholtes komplettes Aufziehen und Auslösen brachte keine Besserung -Federwerk verklebt, verharzt ?? Da komme ich eh nicht ran. Nach Überlegung nahm ich eine Pipette, einige Tropfen Karamba und tröpfelte dies Schmiermittel ganz vorsichtig an der aufgeklappten Filmbühne vorbei auf den sichtbaren Greifer; Deckel zu, ein wenig geschwenkt, damit das Öl reinläuft, aufgezogen und ausgelöst. Problem behoben. Nach mehrfach wiederholtem Aufzug und kompletter Auslösung bis zum Ende -sauberer, leiser Lauf in allen Geschwindigkeiten, kein Geschwindigkeitabfall bis zum Schluss, sauberer Fliehkraftreglerabschluss. Ich lernte daraus: Nicht immer muss eine solche Auffälligkeit am Federwerk liegen -ein kleiner Tropfen Öl in den Greiferbereich kann bei dem geschilderten Fehler/Problem die Lösung sein !! Viel Spaß beim Hobby, Ernst
  11. Danke für Eure Infos bzw. Serviceangebot -sind nur Sammlerteile, werden nicht mehr genutzt -wollte eben optimieren. Viel Spaß beim Hobby, Ernst
  12. Hallo in die Runde, gibt es außer Zerlegen des Objektivs oder Anwendung von grober mechanischer Kraft mit gepolsterter Zange einen passablen Weg, die Objektive wieder gangbar zu machen ? Habe von einer Bolex B 8 zwei Kernobjektive -beim 13 mm Standard habe ich den Blendenring wieder von Hand in Gang bekommen, der Entfernungsring sitzt jedoch fest. Bei einem Pizar 1:2 / 5,5 mm AR (Anschaffungspreis in den 50ern 300.- DM laut mir vorliegender Liste) klemmen Blendenring und Entfernungsring. Beide Objektive haben die "Tiefenschärfenautomatik" mit den kleinen roten Punkten. Grüße ringsum, Ernst
  13. So etwas ist mir bislang nicht "untergekommen" !! http://www.quoka.de/hifi-audio-tv-video-foto/foto-und-zubehoer/c7290a123847120p0/biete-bolex-wild-variotimer-motor.html Was macht man den mit so einem Teil ???
  14. Hallo Kreuzotter -wenn auch 16 mm Stummfilme betrachtet werden sollen, jedenfalls darauf achten, dass das Gerät 18 + 24 Bilder abspielt; mein Bauer P 8 L universal kann zB nur 24 Bilder -was ich erst später feststellte; ich meine, dass die TS- Ausführungen in der Regel beide Geschwindigkeiten haben. In diesem Forum gab es darüber bereits Infos und ich erinnere mich, dass dem P 7 TS der Vorzug vor dem P 8 gegeben wurde -in jenem Zusammenhang ging es auch darum, ob die Geräte Zwei- oder Dreiflügelblende haben ( P 8 wohl nur 2-Flügelblende, P 7 wohl beides bzw verstellbar ...) Das mit der Geschwindigkeit wollte ich jedenfalls anmerken, da es ja auch viele interessante 16mm- Stummfilme gibt -zB aus Familienbestand. Hier noch ein Link aus dem Forum zum Thema: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/10561-bauer-p-8-oder-p-7-ts/ Ernst
  15. Hallo -es wäre schade, wenn sachbezogene Themen nicht mehr im Thread erörtert bzw diskutiert werden könnten; ich meine jedoch, dass alle Äußerungen, die personenbezogen sind, also Angriffe, Diskriminierung oder ähnliches enthalten im fachlichen Beitrag absolut nichts zu suchen haben -hier ist persönliche Kontaktaufnahme über PN verpflichtend anzuordnen -wenn man das kann. Dass mittlerweile sehr viel kleinliches Kindergartengezänk das Forum vergiftet, kann ich durchaus bestätigen -ich schaue immer weniger rein !! Viel Erfolg, Ernst
  16. Hallo Christian, die beiden Teile stammen aus den späten 30er Jahren; der Sammlerkreis für derartige Objekte ist mittlerweile sehr klein geworden -die Interessen haben sich massiv verlagert auf Handy, Handy, Handy,..... Tablet ... Ich selbst habe für diese Kamera einmal 60.- und einmal 50.- angelegt (bei einer war noch ein Teleobjektiv dabei -jeweils mit Lederkoffer); das Kabel ist bei jenem Projektor immer brüchig und muss daher gewechselt werden -es ist ein sehr einfach konstruierter Projektor -ich habe für das Teil 50.- investiert -im Rückblick wohl doch zu hoch. Ein Versuch bei eBay-Kleinanzeigen würde sicher lohnen. Es ist schade, die Teile einzeln abzusetzen -aber die meisten Sammler konzentrieren sich auf Kameras oder Projektoren. Viel Erfolg, Ernst
  17. Hallo in die Runde, heute war mal wieder Flohmarkttag ... gefunden wurden ua: Das Wirtshaus im Spessart –Alles Glück der Erde- (sw - 120 m Ufa - ATB ), Das verrückteste Auto der Welt (color mit Lilastich - 120 m Ufa - ATB ) sowie Schweinchen Dick’s bester Freund Bugs Bunny (sw -110 m Piccolo Film). Dazu noch zwei sw Stummfilme und ein toperhaltener Eumig 610 D (den ich schon habe und sehr schätze, zumal der Riemenwechsel -musste noch nie sein- problemlos scheint). Alles für € 15.-. Da muss man zupacken. Der Elmo ST 1200 M&O war länger nicht benutzt -ich befürchtete schon Schlimmes -Tonausfall, Lampenausfall, Riemenpanne ... aber auch nach gut einem Jahr Nichtgebrauch sprang er sofort an -überraschend, welche Qualität der Magnetton noch bei mindestens 30 Jahren alten Filmen hat. Wenn man bedenkt, wie dünn diese Piste ist (ich bin 2 Spur gewöhnt: Revox bzw ASC oder Braun TG 1000) -erstaunlich !! Es gab keinen Projektorausfall bis auf: die 83 -jährige Schwiegermutter wurde zu Bugs Bunny gebeten: Automatische Filmeinfädelung -trotz Beobachtung bei heruntergelassener Frontplatte -zu große Schlaufenbildung -Rücklaufversuch -Schlaufe blieb -letztendlich: Filmriss im Vorspann-Titel-Bereich -Schwiegermutter kurz vertröstet, andere Leerspule geholt und .. von vorne. Nun klappte die Vorführung mit gekürztem Titel/Vorspann und klarem Ton bestens. Quintessenz: wo ist der Superacht-Tonfilm-Handeinleger ... es scheint ihn nicht gegeben zu haben -anders 16 mm: Bauer P 5, Siemens 2000 ... wirklich schade !! Aber: der Elmo St 1200 ist einfach top !! Das musste ich heute mal ins Forum einbringen, auch wenn ich nicht mehr analog filme, vielmehr nur noch sammele. Ernst
  18. Hallo, mit dem kleinen Hebel unterhalb der Sektorenblende kann man die versehentliche Auslösung stoppen -ich meine, man muss ihn hochschieben; uU -bin mir nicht ganz sicher- hat er noch eine Mittelstellung für Einzelbildschaltung. Ernst
  19. Hallo in die Runde, ich bin auch so ein Sammler von Super8 oder Doppelacht -Filmen (wenn Glück: auch 16 mm) -egal welcher Jahrgang. Ich lasse diese Filme im Originalzustand -mich interessieren besonders die Personen und deren Umfeld auf solchen Filmen. Hatte jüngst für € 10.- auf Flohmarkt 11 120m-Spulen -sauber beschriftet -von 1974 (Silberhochzeit) bis 1991 (3. Amerikareise zur Tochter) ergattert. Es war anstrengend alles zu sichten -Eindrucksvoll war die intensiv gefilmte Silberhochzeitsfeier mit Interieuraufnahmen (Wohnung, Hotel, Kirche) -offensichtlich Stativ genutzt sowie eine Hilfsperson mit Filmleuchte; dann Hochzeit Tochter, deren Umzug stateside (Amerikareise 1 bis 3 der Eltern), heranwachsende Enkel -voll amerikanisiert, Enkelin gleicht der Tochter aufs Haar, als jene 1974 mit ihren Eltern feierte. Stolzer Schwiegersohn vor seiner Villa in Visconsin oder so, dann: sold-Schild vor Haus und Blick auf den nächsten Bau .. Es war eine echt spannende Familiensoap. Anhand Autokennzeichen und Titel konnte ich dann auch die Heimat des unbekannten Filmers orten (Kreis Neuss nähe Garzweiler). Bin bislang selten enttäuscht worden -achte natürlich darauf, ob die Filmdosen noch ordentlich aussehen -ob es sich um einen einigermaßen "peniblen" Amateur handelte. Es wird jetzt im Rahmen der Digitalisierung vermehrt entsorgt -Hinschauen lohnt sich jedenfalls. Ernst
  20. Hallo -vielleicht hilft dieser Link: http://www.super8data.com/database/cameras_list/cameras_bauer/bauer_croyal10Emacro.htm Es kann durchaus sein, dass die Makrofunktion dadurch bewirkt wird, dass das Objektiv über einen bestimmten Punkt hinaus gedreht wird oder -wie bei Nizo- dass das ganze Objektiv am Kamerakorpus auf eine bestimmte Kennzeichnung gedreht wird, die eine Makroeinbstellung bewirkt. Ernst
  21. Steckertausch ist kein Problem, üblicherweise sind die Kabel auch nioch nicht brüchig wie bei vielen Modellen aus den 40er Jahren -da muss dann das ganze Kabel gewechselt werden. Es sind allerdings zwei Stecker -einer für den nachgerüsteten Motor, einer für die Lampe -Originalstecker jedenfalls aufbewahren. Viel Spaß damit wünscht Ernst
  22. Hallo, mich irritiert an dem Super 16 mm -Thema immer wieder, dass es wohl Kameras gibt aber keine bzw kaum Projektoren -wird das Material den vorrangig für Transfer auf andere Medien genutzt ? Wird es überhaupt analog projiziert ? Ernst
  23. Ganz schön ramponiert das Teil -mehr als 25 + Porto würde ich nicht anlegen !! Ernst
  24. Beim Verkäufer nachfragen, ob die Originalfassung drin ist ! Direkt unter dem Lampenhaus müsste üblicherweise das Kabel rauskommen, oft sieht man auch den Zugang zur Fassung -man sieht auf dem Bild nur undeutlich hinten ein weißes Kabel -uU was gefriemelt, ich würde abraten ! Ernst
  25. In diesen Projektor passt Ba15s rein -220 V 75 W oder 100 W -das ist Jahrgang 1953. Der Piccolo war absolutes Kinderzeug, daher die Glühbirne E 27. Ernst
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.