-
Gesamte Inhalte
1.051 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Ernst Wiegand
-
Hallo api, wenn der Projektor von S8 auf N8 umgebaut wurde, ist es verständlich, dass es Probleme mit dem Bildstrich gibt: das Superacht-Bildfenster ist ja größer als N 8; also benötigt man keinen sein großen Hub zum Verstellen des Bildstrichs. Dieser Punkt wurde beim Umbau offensichtlich nicht beachtet. Ernst
-
Bin etwas irritiert: Hat die Logmar keinen eingebauten Belichtungsmesser -bei deeeem Preis ? Ernst
- 41 Antworten
-
- Belichtung
- 16mm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, die Bildstrichverstellung erfolgt je nach Projektor in zwei Varianten: die Primitivste -zB bei alten Ozaphan- bzw Norisprojektoren: an einem Schiebehebel wird das Bildfensterein wenig nach oben oder unten verschoben. Die andere Variante (wohl weitgehendst verbreitet): der Transportgreifer wird durch drehen an Knopf in einem bestimmten Radius hoch bzw runter geschoben -häufig gibt es am Drehknopf eine Position, die die Normalstellung zu erkennen gibt -zB durch leichtes Einrasten oder gar Markierung. Sollte dies im Extremfall nicht ausreichen, wurde der Film mit einer nicht ganz normgerechten Kamera aufgenommen -vielleicht spielt auch Filmschrumpfung eine Rolle. Ggfs mal anderen Projektor probieren -meine Favoriten für Normalacht: Bauer T 10 Serie sowie Bolex M 8 als Handeinfädler bzw Eumig 6001 bzw 610 D (Zweiformat) Viel Erfolg, Ernst
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Ernst Wiegand antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Filmtechniker ... das mit dem "Seilzug" hatte Dralowid ja ebenfalls in seiner Filmkamera "Reporter" in den 50er Jahren genutzt -ein super System, das sich aber wohl nicht durchgesetzt hat. Viel Spaß beim Hobby ringsum wünscht Ernst -
Hallo in die Runde -als Pensionär seit nun zwei Jahren hat man noch mehr Zeit, Flohmärkte zu besuchen und nach hobbyrelevanten Dingen zu schauen. Heute war es mal wieder soweit: es war tatsächlich der letzte Tisch, auf dem mich diverse Filmbücher anlächelten (Winterthur-Verlag), viele Bedienungsanleitungen hochwertiger Filmgeräte .... und eine originale Verpackung mit dem Bild einer "Nizo professional". Ich fasse an --leer; die Verkäuferin: "Die Kamera liegt da vorne !" Mein Blick wendet sich zu einer typischen schwarzen Nizo/Braun-Tasche für die großen Silberlinge. Ich öffne vorsichtig .. und entnehme eine makellose Nizo professional -der Herzschlag wird etwas schneller, habe ja schon zwei davon, ebenfalls 1+-Zustand, was soll die wohl kosten ? Mit € 25.- wurde ich beschieden -nicht schlecht, ähnliche Preislage wie meine beiden anderen ... aber: das Batteriecase, meistens versifft, ausgelaufene Batterien. Ich öffne vorsichtig -außer 5 Batterien fallen mir noch zwei der Kontaktpole entgegen; die 6. Batterie bekomme ich nicht raus ... Die Gier des Sammlers frisst sich in die Stimmbänder: "€ 20.-, Batteriecase defekt, Kamera nicht nutzbar ..." Einverständnis der Verkäuferin -Glücksgefühl, denn: zwei Batteriecase aus vorausgegangenen Besuchen warten zuhause. Kamera, Ledertasche, originale Umverpackung (nur das Preisschild auf dem Karton fehlt) und dicke Bedienungsanleitung werden übernommen ... im Kopf surrt es: wird die Kamera anspringen oder elektronischen Defekt haben, muss ich vielleicht Seitenteil abnehmen wie bei einer 801 macro vor einiger Zeit -wie ist es mit der Langzeitbelichtung, dem Timer, der automatischen Zeitbelichtung .... ist vielleicht der Pin für den Filterdrehknopf innen abgebrochen ... und, und .... Zuhause angekommen ... Batteriecase ... wo hatte ich das nur versteckt ??- mit 6 AA-Batterien gefüllt und den Stromschalter auf rot geschoben ... sie läuft .. alles Paletti, alle Funktionen ok -auch Langzeitbelichtung, Timer und, und ... Filterwechsel getestet -ok. Belimesser -funktioniert -schade nur, dass ich nicht selbst entwickeln kann und so ... aber: das Design ist einfach toll und laufen muss sie auch ok, selbst wenn derzeit kein Einsatz geplant ist. Anmerkung: ein Nizo Visacustic 2000 stand auch noch rum, leider äußerlich vergammelt -vor dessen Elektronik habe ich scheu, fürchte sie wie das Fegefeuer ... da lobe ich mir meinen robusten Elmo ST 1200. Das musste ich heute mal los werden. Viel Spaß beim Hobby, Ernst
-
Hallo, wenn es bislang geklappt hatte, ist das Phänomen merkwürdig; es kann an einer externen Netzspannungsschwankung liegen oder intern ist das für die stabile Geschwindigkeit zuständige Bauteil überlastet. Man könnte für letzten Fall zB testen, ob der Projektor nach Stop (komplett) und kurzer Pause mir Neustart dasselbe Phänomen zeigt oder dann wieder ruhig läuft. Ich kenne das Phänomen von den frei regulierbaren Projektoren (zB Noris Super 8) : hatte jene manuell auf "flimmerfrei" gestellt -nach zunehmender Laufzeit musste ich jedoch nachregulieren, wobei das zeitweilige leichte Flimmern mich nicht besonders gestört hat. Ich habe einige Stunden mit Sony Digital 8 von leicht grauer Pappe abgefilmt, dabei die Belichtungszeit (nach Probe) fest eingestellt, damit es kein Pumpen gibt und den Shutter abgestellt. Mir reicht das Ergebnis ebenfalls -vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top -und meine Devise lautet: es gibt immer was Besseres ... wenn wir darauf warten, können wir entweder bis zum St. Nimmerleinstag warten oder wir investieren heute teuer Geld für Zuschauer, die selbst bei ordentlicher Qualität noch meckern. Das meine Meinung zu diesem Thema -viel Spaß und Erfolg beim Privat-Simple-Digitalisieren !! Die Digitalbänder (Digital 8) werden natürlich sorgfältig verwahrt; der Inhalt wurde auf DVD gebrannt und außerdem auf externer Festplatte gespeichert. Sicherheitshalber wurden -da die Systeme ja leider schnell auslaufen- noch zwei weitere Cams als Abspielrekorder in Reserve "gebunkert" -Eichhörnchenmentalität. Grüße in die Runde und ein erfolgreiches Filmerjahr 2014 wünscht Ernst
-
Hallo Oranje -warum geordneter Rückzug? Entscheidend bleibt doch die eigene Einstellung zum Hobby ! Mit dem Perfektionismus -das geht auch schon mal ins Auge: hatte einen Schulfreund, der machte Kodak-oder Agfa- Dias -alle mit Anti-Newton-Glas gerahmt und gut verklebt -mockierte sich über meine primitiven Kodak-Papprahmen (waren damals im Preis inbegriffen und daher von mir bevorzugt). Er führte nach Jahren vor: Bilder leicht verstaubt, nach einigen Sekunden die beliebten Verfärbungen im Bild (kreisförmig in Regenbogenfarben) -peinlich berührt machte er weiter -wieder mit seinem berühmten Anti-Newton-Glas, wieder Staub und nach kurzer Zeit die Regenbogenringe. Dann kam ich mit meinen Papprahmen -alles ok, nur der Autofokus zog etwas nach, weil das ungerahmte Dias sich unter der Lampe nach vorne oder hinten wellte -damit hatte ich aber kein Problem. Habe mir angewöhnt, nicht zu perfektionistisch zu sein -denke dabei häufig an Produkte unsere Ostnachbarn in vielen Bereichen -einfach aufgebaut und weitgehend robust im Dauerbetrieb -so muss es sein ! Was nützt mir ein Elmo GS, wenn die Elektronik schlapp macht oder der Einführungsschuh schnell abschleift und meine Filme ruiniert -dann lieber altmodischer Handeinfädler. Als besonders robust und da in hoher Stückzahl gefertigt günstig in der Anschaffung (max um die € 40.-) ist der Eumig 610 D oder auch 6001 D mein Favorit; Tonfilme mit Elmo ST 1200. oder auch Bolex SM 80 electronic (nicht SM 8 !!) Viel Spaß beim Hobby wünscht Ernst
-
Hallo in die Runde -als regelmäßiger Trödelmarktgänger (Großraum Düsseldorf)- sind mir auch schon viele sehenswerte "Privatproduktionen" in die Hände gefallen, die in Wühlkisten lagen; häufig sauber beschriftet .... Habe eine Reihe dieser Erinnerungen fremder Leute. Das älteste Stück -ein 16 mm sw -Film, Anlage zu einem Projektor- zeigt ua die wohl erste Nachkriegsmesse im zerbombten Frankfurt am Main (meiner Heimatstadt); mich hat erschüttert, wie ein wohl reiches Paar im Pelzmantel (sie) auf Trümmern posierte ... In anbetracht meines Alters habe ich aber aufgehört, diese sicherlich sehenswerten Schätze weiter zu horten, denke -als jahrzehntelanger Schmalfilmer- dann daran, ob meine Werke vielleicht auch so unwürdig enden ... Ich kann aber nur empfehlen: zugreifen !! Es ist wie eine sogenannte "Wundertüte". Einen schönen Übergang allen Forenten und Mitlesern wünscht Ernst
-
Hallo -ein suupertoll designtes Teil, dieser Cirse sound. Hatte ihn auch einmal erstanden, leider war jedoch das mit Gummi belegte Stufenrad, so abgenutzt und verhärtet, dass die Motorübertragung nicht mehr funktionierte -italienisches Modell, das sehr viel in den 60er Jahren in den Niederlanden vertrieben wurde -als Stummfilmprojektor ua unter dem Namen Nilus in verschiedenen Farben. Große Designähnlichkeit mit Keystone- und Bell & Howell 8mm-Projektoren aus derselben Epoche. Schöne Feiertage ringsum wünscht Ernst
-
Darf ich vorstellen: Bolex Auto-Cine Camera B
Ernst Wiegand antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Hallo Filmtechniker, mir scheint, das ist dasselbe Prinzip wie bei dem flachen DIAPHOT-Belichtungsmesser von ICA bzw später Zeiss Ikon aus den 30er Jahren; an jenem dreht man auch eine blaugetönte Scheibe von hell bis dunkel, schaut durch einen Sucher dabei auf das Objekt und liest an einer Skala den Beliwert ab. Frohe Weihnachtstage und noch ein wenig Spaß beim perforierten Hobby wünscht Ernst -
Hallo, vor einer sicherlich nicht billigen Reparatur würde ich erst einmal schauen, ob die Kamera noch auf Dauerlauf gestellt ist: roter kleiner Schieberegler an der Seite mit dem Sichtfenster für die Kassette wird leicht angehoben und Richtung Objektiv geschoben = Dauerlauf. Anheben und Richtung Kassettenfachöffnung schieben = Normales Auslösen. Wenn keine Dauerlaufeinstellung eingeschaltet war: Prüfen, ob sich die Geschwindigkeit beim Drehen an dem Regler überhaupt verändern lässt auf Normalgang -wenn nicht, könnte ein dünner Plastikpin abgebrochen sein, der unterseitig des Geschwindigkeit-Drehreglers der Kamera in eine Kerbung greift und dort den Schalter für die verschiedenen Geschwindigkeiten mitzieht -wenn dieser Pin abgebrochen ist, dann muss ein komplett neues Seitenteil her -man kann die Bedienungsfeldseite problemlos abschrauben, muss nur beim Wiedereinsetzen aufpassen, dass jene dünnen Plastikpins, die auch an den anderen Drehreglern sind, in richtiger Stellung sind und nicht beim Andrücken des Seitenteils an den Korpus abbrechen. Von einer preisintensiven Reparatur würde ich abraten -es gibt noch genug gut erhaltene Nizos jenen Typs für 10-20 EURO Viel Erfolg, Ernst
-
Back to the roots mit: http://www.ebay.de/itm/281208198710?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 und http://www.ebay.de/itm/350930254437?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2648 oder als Kapitalanlage ??
-
Guten morgen in die Runde -ich sehe das Problem ebenso wie cosmin; uU werden die 12 V 100 W noch etwas länger hergestellt -aber: es ist nicht unwahrscheinlich, dass es in absehbarer Zeit jene Lampen nicht mehr mit den dünnen PINS gibt, sondern mit den dickeren Anschlüssen, die in der Fassung verdreht werden. Besonders problematisch dürfte auch die Beschaffung von Halogenlampen der Spannung 15 V 150 W werden. Schon jetzt zeigt sich eine Tendenz ab, dass selbst die Lampen (Projektion bzw Ton) für vielfach gebaute 16 mm Projektoren, die wir noch als modern betrachten (Bauer P 6-8) im Preis anziehen; dass der P 5 oder Siemens 2000 als robuste Oldtimer mangels teurer oder nicht mehr zu beschaffender Lampen nur noch sporadisch betrieben werden können, falls man keinen Vorrat an Leuchtmitteln gehortet hat, ist traurig genug -nicht jeder möchte auf andere Leuchtmittel umrüsten ... nur das Original ist legal !! Die Kugelleuchte 8 V 50 W Sockel P 30s zu beschaffen oder gar die vormals bei Bolex 18-5L eingesetzte 12 V 75 W Sockel P 35s (letztere habe ich bei Wittner nicht im Programm gefunden) erfordert bereits Detektivarbeit oder Glück (Flohmarktbesuch in größerer Stadt kann hier durchaus helfen !!). Fazit: Nachdem wir vor gar nicht so langer Zeit bzgl der Verfügbarkeit von Filmmaterial noch Sand in die Augen gestreut bekommen haben, sollten wir bei dem Thema "Leuchtmittel" nicht die Augen verschließen, sensibel sein -was nützt der schönste Film, der nicht mehr spontan betrachtet werden kann. Ernst
-
Welche Blendeneinstellung bei 8mm Film (ISO 200/24°)
Ernst Wiegand antwortete auf 8mmCinegraphie's Thema in Schmalfilm
Hallo, die Bolex B 8 Belichtungstabelle dürfte auf 17 DIN Filme ausgelegt sein -uU nur auf 15 Din; die Verwendung des ISO 200 Films bewirkt eine um 2 bis 2 1/2 Blenden erhöhte Empfindlichkeit des Materials; daher wäre zB bei empfohlener Blende 5,6 auf 11 oder zwischen 11 und 16 abzublenden. Bei Lichtwerten, die bei 15/17 DIN eine Blende von 8 erfordern, wäre auf 16 oder zwischen 16 und 22 abzublenden. Das Einlegen des Films erfolgt wie in der Kamera angezeigt -Film oben über den beweglichen Fühlhebel locker laufen lassen sowie unten über den gummierten Bolzen. Viel Erfolg, Ernst -
Heißer Preis: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/entwicklungsdose-fuer-8mm-und-16mm/145930285-245-1104?ref=search Ernst
-
Hallo Rudolf2 -der Film kann ruhig Monate in der Kamera bleiben -nur schön kühl lagern Ernst
-
dumme Frage: Ozaphan Friktionsspule
Ernst Wiegand antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Hallo Friedemann -auf vielen Schachteln der Ozaphanfilme steht extra der Hinweis, man möge nur eine Ozaphan-Friktions-Aufwickelspule verwenden. Ich habe allerdings mit anderen Spulen -zB Siemens bei 16 mm Plank - Magica - Noris-Projektor oder Bolex -Metall- Spule bei Normalacht-Ozaphanfilmen -jene gab es auch für verhältnismäßig kurze Zeit- keine Probleme bekommen. -
Hallo in die Runde, selbst bei Wikipedia wurde ich nicht schlau: was ist der Unterschied zwischen einer normalen (Aufwickel-) Spule für 8 oder 16 mm Silberfilm und einer "Friktionsspule" für Ozaphanfilme. Habe sehr viele Ozaphanprojektoren und auch Ozaphan-Spulen -ich sehe keinen Unterschied zu einer Spule für Silberfilm. Selbst beim nostalgischen Siemens Standard gab es in einer Urversion am Aufwickelarm ein zweites Führungsrad für die Metallpeese (Spirale) beim Einsatz von Ozaphanfilmen. Später gab es das nicht mehr; beim Agfa Movector 16 bzw Super 16 ist lediglich die Filmandruckplatte zu verstellen ( O bzw S für Ozaphan bzw Silberfilm) -Andruck. Würde mich schon mal interessieren ! Viel Spaß beim Hobby, Ernst
-
Hallo Mich -es war alles dabei: auch die kleine Rückspulkurbel, der getrennte Sucher für das Zoom mit dem Entfernungsmesser und der lange Hebel für das Objektiv (sie Foto); allerdings ist das mit diesem getrennten -phantastisch hellen und klaren- Sucher wirklich etwas problematisch bzgl Waagrechtstellung des Sucherbildes !! Einen schönen Wahlsonntag wünscht Ernst
-
Hallo in die Runde -die Vorfreude hat sich gelohnt: es kam eine Bolex REX-2 als Modell RX-Matic -Gehäusenummer 200504 (wohl 1963); Objektiv: SOM-Berthiot Pan-Cinor 85 -1:2/17-85 mm. Preisliste war dabei: Korpus DM 1.830.- Objektiv mit Schnittbildentfernungsmesser: DM 1.675. Alles in Top-Zustand -lediglich am Filmfachdeckel musste etwas gefummelt werden -die drei Schieber waren etwas dejustiert. Ich bin happy -es brauchte ein wenig Zeit, um die Funktionsweise der mit dem Federwerk gekoppelten Sektorenblende (RX-Fader) zu verstehen . Da ich noch einen Belichtungsmesser (allerdings ohne Batterie) übrig hatte, wurde jener natürlich auch sofort aufgesetzt. Etwas Probleme gab es mit dem zusätzlichen Sucher zum Zoom ( 2. Foto): es brauchte einige Zeit, bis das Sucherbild waagrecht ausgerichtet war (sehr schön hell mit dem Schnittbildentfernungsmesser im Vergleich zu dem doch sehr dunklen Reflexsucher der Kamera.) Da ist leider im Objektiv ein kleiner nicht verdrehbarer Pin, der den einsteckbaren Sucher fixiert -um das Sucherbild in jenem sehr schön hellen "Zusatzsucher" dann waagrecht zu bekommen bedarf es einiger Versuche .... Drehbewegungen am schweren Zoom. Aber es hat geklappt und .. ein Sammler freut sich riesig. Viel Spaß beim Hobby wünscht Ernst.
-
Hallo in die Runde - vom Braun Visacustic (ob 100, 1000 oder 2000 digital) kann ich nur abraten: zu viel Elektronik und das bekannte schnell defekte Zahnrad, für das Wittner einen Metallersatz anbot ...Filmshredder ... lieber einfachere Mechanik wie Bolex SM 80 electronic Viel Spaß beim Hobby, Ernst
-
Hallo in die Runde - vom Braun Visacustic (ob 100, 1000 oder 2000 digital) kann ich nur abraten: zu viel Elektronik und das bekannte schnell defekte Zahnrad, für das Wittner einen Metallersatz anbot ...Filmshredder ... lieber einfachere Mechanik wie Bolex SM 80 electronic Viel Spaß beim Hobby, Ernst
-
DRINGEND: Doppel-8-Kamera läuft nicht nach Transport !
Ernst Wiegand antwortete auf JanHe's Thema in Schmalfilm
Ergänzung: Habe eben mal die Heliomatic rausgeholt: Zählwerkrad linksherum drehen, dann muss der kleine runde Knopf (=Schieberegler) unter dem Zählwerk nach unten rutschen; dann läuft die Kamera. Wenn der Film einmal durch ist, sperrt ein Mechanismus den Auslöser, bis am Zählwerk wieder gedreht wird ! Habe auch länger benötigt, jenes Geheimnis zu lüften ! Viel Erfolg wünscht Ernst -
DRINGEND: Doppel-8-Kamera läuft nicht nach Transport !
Ernst Wiegand antwortete auf JanHe's Thema in Schmalfilm
Hallo -bitte mal das Zählwerkrad weiterdrehen -wenn abgelaufen, sperrt der Auslöser bis man wieder nach rechts glaube ich über die 0 dreht !! Ernst -