-
Gesamte Inhalte
1.051 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Ernst Wiegand
-
Hallo, ich weiß ja nicht, wieviel Du klebst -ich nutze noch Vorräte aus der alten Zeit -schüttele das Fläschchen, nehme den "Kopf" mit dem Pinselchen raus und streiche die Minimenge kurz auf das freigeschabte Filmende, schraube den Flaschenkopf schnell wieder rein .... null Probleme. Es ist eben Chemie -wer da mit den Bronchien empfindlich ist, muss wohl aufpassen -Spiritus und Terpentin als Reinigungsmittel für meine Projektoren haben auch ihren Geruch, der mir nicht unangenehm ist und bislang keine Probleme bereitete. Das Klebemittel ist eben nicht zum Inhalieren gedacht !! Nasskleben ist mE die beste Lösung -egal ob mit Motorpresse oder mechanisch. Viel Spaß beim perforierten Hobby, Ernst
-
Guten Abend, meines Wissens -ich habe zweimal das Urmodell (ohne den Einzelbildzähler)- gibt es dort keine Spannrolle -oben (von links nach rechts) läuft ein Zahnriemen (Aufwickel- bzw Abwickelarm); der Riemen (bei mir nur ein Riemen, der über die Motorwelle reingefummelt werden muss -kleine Schraube unten auf Achse lösen hilft !!) ist knapp bemessen, wird so rübergezogen, dass beim Umschalten des Geschwindigkeitsreglers (18/24) das Stufenrad entsprechend geschaltet wird. Viel Erfolg, Ernst
-
Revue Lux 2002 Projektor - einige Fragen
Ernst Wiegand antwortete auf googlehupf's Thema in Schmalfilm
Guten Abend, die übliche Projektionslampe für diese Projektoren ist 12 V / 100 W. Möglicherweise hat der Vorgänger hier improvisiert und deshalb die untypische 75 W-Lampe eingesetzt. Keine Angst vor Lampenwechsel und viel Spaß mit hellerem Bild. Wenn das Objektiv ein Zoom ist (sieht man am Objektivring zB 15-25 mm), müsste die Bildgröße sich ändern -mal vorsichtig vorne am Objektivring drehen ! Viel Erfolg, Ernst -
Guten Abend, probehalber Kassette im Dunkeln mal herausnehmen und dann probieren, ob die Kamera sauber läuft -uU Kassettenproblem !! Viel Erfolg, Ernst
-
Guten Tag, um zu testen, ob uU die Abwickelspule zu fest sitzt -d.h.dort ein zu starker Zug herrscht, würde ich empfehlen, während der Projektion die Abwickelspule mit der Hand vorzuschieben, so dass der Film ganz locker in den Transportmechanismus einläuft -wenn das klappt, ist der Abwickeldorn zu fest und bedarf einer Schmierung (mal innen nachschauen, läuft mE mit Zahnrädern). Wenn dann immer noch die Schlaufenbildung für gestörten Transport sorgt uU Andruck des Films am Bildfenster kontrollieren -mal die gefederte Filmbühne mit der Hand bewegen -ggfs nach Herausnehmen des Objektivs durch den Tubus. Es kann natürlich auch sein, dass altersbedingt eine geringe Filmschrumpfung eingetreten ist, was sich natürlich auf den Perforationsabstand auswirkt (zu hören am leichten Knistern beim Transport); dies dürfte auch Einfluss auf die Schlaufenbildung nehmen. Letzter Test/Versuch: ein bisschen am Bildstrichknopf drehen -hoch und runter; üblicherweise wird dann der Greifer ein wenig bewegt -auch hier könnte die Ursache zu suchen sein. Jedenfalls: zunächst kein unersetzliches wertvolles, privates Filmmaterial einlegen zum Shreddern -erst einmal mit Konsumfilm testen !! Viel Erfolg, Ernst
-
Hallo in die perforierte Runde, ich habe mir die tollen Bücher von Jürgen Lossau (Filmprojektoren und Filmkameras) zweimal gegönnt -einmal neu, einmal über kalaydo in praktisch unbenutztem Zustand für den halben Preis. Aufmachung, Papierqualität, Fototeil und Rechercheergebnis sind unschlagbar gut, der Preis mag hoch scheinen -wer sich aber heute einen normalen gebundenen Roman -ohne Bilder und auf pappigem Papier- neu zulegt, ist auch schnell 40.- EURO los !! Der Taxteil (Werttabelle) ist sicherlich häufig etwas zu hoch angesetzt, wenn man die eBay -Preise verfolgt -das ist naturgemäß auch konjunkturabhängig -aber bereits die Auflistung der Modellvielfalt im Bewertungsteil erscheint mir vorbildlich -dazu rechts die kleinen Fotos !! Diese Bücher bieten für unser Hobby einen Informationsfundus, der seines Gleichen sucht ! Auch der dicke broschürte Nachtrag zu Filmkameras ist sehr, sehr ordentlich und informativ, sein Geld wert ! Ich kann nur sagen: Danke und Glückwunsch Herr Lossau !
-
Hallo Thomas, das ist ja eine phantastische Idee mit der Porzellanlüsterklemme, die ist natürlich bestens hitze- und bröselbeständig ! Man muss nur das Glück haben, noch welche aufzutreiben -aber es gibt ja genug Flohmärkte. Schönes Wochenende, Ernst
-
Hallo Markus, den eingestellten Fotos kann ich entnehmen, dass ich zweimal dieselben Modelle von Elmo habe -es scheint der zu sein, der noch kein Einzelbildzählwerk hat. Zur fehlenden Feder: Bei mir hat einer ebenfalls keine Feder -trotz der Bohrung, was mich irritierte; der Zweite hat nämlich eine Feder. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jene Feder abgemacht wurde oder herausfiel -das Umschalten soll ja im Stillstand erfolgen, da ziehe ich den bekannten Umstellhebel entweder fest nach oben oder drücke gut nach unten -dementsprechend wechseln die breiten Stufenräder problemlos auf 18 oder 24. Der Riemenwechsel ist bei diesem Modell wirklich einfach -ich habe über eBay bei felle felle bestellt, das war beste Ware -die Originalriemen werden matschig und lösen sich auf; es muss auch nicht unbedingt der kantige Riemen sein ! Bei der Projektionslampe vorsichtig mit der im Projektor eingebauten Fassung sein -jene bereitet manchmal Probleme, so dass die Lampe nicht leuchtet -hatte bisher aber Glück. Viel Spaß mit diesem sehr robusten Gerät ! PS: die Sicherungen mit dem merkwürdigen Wert 3.18 A (oder so, habe jetzt nicht mehr nachgeschaut) gehen auch manchmal kaputt -sie sind im Baumarkt Bauhaus im 3er-Pack günstig verfügbar Ernst
-
Hallo in die Runde, ich habe mir den Bericht angeschaut und finde ihn gut und sendewürdig; es haben ja nicht alle die "Knete", um den angeblich optimalsten Überspieldienst zu nutzen. Der Mann hat offensichtlich Ahnung von Technik und verfolgt keine kommerziellen Ziele. Hut ab ! Ich wünschte mir, dieses know how zu haben -habe selbst tagelang simpel vom grauen Karton mit Digital8 für meine privaten Zwecke abgefilmt -mühevoll, mühevoll ! Was das thematisierte Bakterienproblem/Zerfallproblem angeht -da hat er wohl ein bisschen übertrieben -ich habe schon viele Jahrzehnte alte private Schätzchen auf Flohmärkten erstanden und das erwähnte Problem nicht feststellen können -vielleicht ist in seinem Wohnumfeld die Luft etwas aggressiver. Grüße in die perforierte Runde und .. da die Projektoren ja nicht jünger werden, Mut zum eigenen Überspielen für die Nachfahren -wenn es jene überhaupt interessiert -ich habe da meine Zweifel ! Ernst
-
Guten morgen in die Runde - zur vorstehend erwähnten Langzeitbelichtung: Alle Nizos der Type 481, 561, 801, professional und die macro-Ausführungen hatten/haben die Möglichkeit einer Langzeitbelichtung ! Grüße in die perforierte Runde, Ernst
-
Hallo Volker, Kunstlichtfilm (Kodak K 40) ohne Filter im Freien genutzt -bei Tageslicht, bringt starken Blaustich -habe ich leider einmal selbst erlebt ! Wie allerdings der Tageslichtfilm auf den angesetzten Orangefilter reagiert, vermag ich nicht zu sagen -vielleicht ist es gar nicht tragisch -erst einmal entwicklen lassen ! Ich habe mir das Starterset mit einem 100 D kommen lassen und zum Glück auf der Packung gelesen, dass der Filter draußen bleiben soll, d.h. bei meiner Nizo (801 bzw professional) soll der Filterregler auf das Symbol für Kunstlicht gedreht werden (=ohne Filter) Nur keine Panik -auch ein leicht getönter/verfärbter Film hat Erinnerungswert, wenn die Motive stimmen. Weiter viel Spaß beim Hobby, Ernst
-
Super Idee, Herr Lossau... ich bin dabei -11 Jahre S 8 -Abstinenz -mal sehen was der Ektachrome bietet und ob die Kassette auch ordentlich läuft. Weiter so ! Ihr neues Buch habe ich schon als Geburtstagsgeschenk vormerken lassen ! Perforierte Grüße in die -leider kleiner werdende- Runde. Ernst Wiegand
-
Guten Tag, einen solchen Projektor gibt es meines Wissens nicht. Allerdings hatte die Firma Noris für die Normalachtprojektoren -Typ Noris 8 Synchroner, Noris TS automatik und ähnliche Modelle- als Zusatz ein System, das auf den oberen Arm montiert wurde und von dem der Film ablief,gleichzeitig oben auf jenem Zusatz wieder aufgespult wurde und dann wieder spielbereit war -Dauerschleife. Dieses Teil gab es bereits bei einem aus den 40er Jahren stammenden Noris Ozaphan 16mm Projektor Typ "Infinator". Für Doppelacht habe ich jenen Zusatz von Noris unter einer ähnlichen Bezeichnung vor längerer Zeit einmal in der "Bucht" angeboten gesehen. Viel Spaß beim Hobby, Ernst
-
Toller Link, ähnliche Aufnahmen habe ich als Wessi beim Verwandtenbesuch um 1976 in Hildburghausen gemacht -und fast 30 Jahre später diese schöne Kreisstadt "frisch renoviert" erleben dürfen. Nur wer "drüben" lebte oder als Wessi Gelegenheit zur Einreise bekam, kann ermessen wie die Situation war -beispielsweise in einem Intershop in Hibu, wo ich vergeblich versuchte, eine Tomatendose oder gar Oregano für eine selbstgebackene Pizza zu ergattern ! Hoffentlich wird noch mehr von diesen Dokumenten aufgetrieben ! Gruß, Ernst
-
Hallo, habe die Kamera viele Jahre selbst genutzt -damals mit Angenieux 7,5- 37,5 mm; sehr kräftiges und ruhiges Federwerk -der Beli benötigt allerdings die übliche Batterie; im Laufe der Jahre wird der Sucher häufig etwas milchig matt -darauf achten, dass die kleine Rückspulkurbel dabei ist und der Hebel für die Sektorenblende -sehr häufig wird die Kamera mit Schneider 9-30 -Zoom angeboten, seltener mit Schneider 8-48 -Zoom. Puristen achten auf den Zustand der Belederung ringsum; der Alukorpus ist recht kratzempfindlich (ähnlich wie bei Carena Zoomex)-auch dies sollte beachtet werden ! Viel Spaß beim Hobby, Ernst
-
Hallo Joachim -interessantes Teil, dürfte hier durchaus selten sein -ist im Lossau-Werk auch abgebildet ! In anbetracht der aufgeführten Defekte scheint mir der angesetzte Preis allerdings exorbitant ! Viel Spaß beim Stöbern in der Bucht -habe mir jenen Projektor auch schon vor Tagen auf "beobachten" gestellt, um zu sehen, ob jmd "anbeißt". Grüße in die Runde, Ernst
-
Das Fach sieht ja ziemlich vergammelt aus -soll da wirklich noch ein guter Film rein ? Das Blech mit den drei Spuren ähnelt einem Tonkopf -kann es aber nicht sein. Da die Kassette selbst keinen Elektrokontakt enthält, die Kamera üblicherweise auch ohne Kassette läuft, kann ich mir nur vorstellen, dass die Kassette dieses Metallteil uU an einen anderen Kontakt -verdeckt- drückt -uU für Belimesser oder Rückspulfunktion für Überblendung ... oder sonst was ... Ernst
-
Was den Preis für diesen schönen Projektor vor Jahren anging, ist er mir nicht mehr genau erinnerlich -es waren noch DM-Zeiten, ich meine ging auf um 800.- DM; da war mir das Risiko einfach zu groß als nur mäßig begabtem "Laientechniker". Grüße ringsum Ernst
-
Hallo, ich sehe das genauso wie TK-Chris -kein Verbasteln bei diesem heute extrem raren -musealen !- Gerät -eine Lackauffrischung ist sicher kein Verbrechen, auch verrostete Chromteile blank schmirgeln -aber dann: Vitrine oä ! Ein Traumteil, das vor Jahren mal in der Bucht in sehr gutem Zustand angeboten und für mich leider unerschwinglich blieb -ich habe mich dann mit Lytax SP & Co. getröstet, die häufiger anzutreffen, auch ein ausgefallenes Design haben ... und sogar liefen ! Viel Spass beim umsichtugen Restaurieren ! Ernst
-
Hallo in die Runde, meines Wissens haben/hatten die Nizos 481,561,801, professional und einige ähnliche Modelle den Blitzkontaktanschluss, damit mit diesen Kameras über die Intervallschaltung (Einzelbild in bestimmtem Zeitabstand) extreme Zeitrafferaufnahmen gemacht werden konnten -zB Entwicklung einer Blüte oä. Da konnten normale Braun-Blitzgeräte angeschlossen werden ! Grüße ringsum, Ernst
-
Hallo, so einer Shredderanlage würde ich keinen weiteren Film mehr anvertrauen -reklamieren und weg damit für ein stabiles Gerät ! Wie bereits ein anderer Forent aufgezeigt hat, ist der SM 8 sehr kritisch. Auf keinen Fall auf die evtl. Argumentation des Verkäufers einlassen, das liege am Filmmaterial oder unsachgemäßer Bedienung ! Viel Erfolg ! Ernst
-
Hallo, den Riemen scheint es bei Wittner-Kinotechnik zu geben für € 19,60 http://www.wittner-kinotechnik.de/katalog/07_vorfu/c_riemen.php Viel Erfolg Ernst
-
Hallo in die Runde, Herr Grassman -Hennef, bei dem ich neulich war, hatte mir stolz gezeigt, dass er eine begrenzte Zahl von Metallschnecken für einen bestimmten Bauerprojektor älterer Bauart hat -ich meine es war der Super8-Projektor T1S oder so -einfach mal nachfragen ! Gruss, Ernst
-
Hallo, ich gehe davon aus, dass der Projektor nur für Super 8 sein soll; vom Bolex SM 8 kann ich nur abraten -es sind ggfs Riemen zu wechseln für den Antrieb, dann auch empfindliche Elektronik. Sehr robust ist dagegen der Bolex SM 80 (electronic) -Tonprojektor mit Zoom-Optik, stabilem Metallgehäuse, Magnettonwiedergabe und -aufnahme, zwei Geschwindigkeiten (18 + 24); er wird über ein Reibrad angetrieben, was für eine äußerst robuste Lauffähigkeit sorgt; gut ist auch, dass man das Vorderteil abnehmen kann, falls die automatische Filmeinfädelung etwas Probleme bereiten sollte. Der Preis für ein ordentlich erhaltenes Gerät kann bei ca 60.- EURO angesetzt werden. Ein Blick in die Bucht oder bei kalaydo kann durchaus lohnend sein. Zur Vorabinfo einfach mal die Modelltypen bei google eingeben. Viel Spaß bei der Suche nach einem geeigneten Gerät -mein Favorit bleibt allerdings weiter der Elmo ST 1200 M&O in der Urversion. Ernst
-
Dralowid I-8 Schmalfilmprojektor aus 1936
Ernst Wiegand hat Bilder hinzugefügt zu ein Galerie Album in Alben von Mitglieder
Nach langem Suchen habe ich ihn vor einigen Wochen ergattern können -den seltenen 8mm- Bakalitprojektor für den mobilen Einsatz aus dem Jahr 1936: Dralowid I-8. Ein wenig mit schwarzem Felgenlack aufgefrischt, einen mit dickem Kupferkabel überbrückten Kontakt mit korrekter Sicherung versehen -angestellt, auf Rauch gewartet -aber er lief an, sogar die rare Lampe leuchtete auf !