Zum Inhalt springen

Ernst Wiegand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.051
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von Ernst Wiegand

  1. Guten Tag in die Runde ! Mir ist gestern auf einem großen Düsseldorfer Flohmarkt eine taufrische und funktionsfähige Nizo Superacht-Filmkamera über den Weg gelaufen, die wohl der Typ Nizo spezial 148 ist, aber anstelle dieses Typenschildes die Orignaltypenbezeichnung trägt: nizo service unverkäuflich. Weiss jmd, was es mit diesem offensichtlich seltenen Modell für eine Bewandtnis hat ? Wurde die Kamera vielleicht vom Service verliehen, falls Kunde bei Reparatur darum bat ? So ein Teil ist mir in meiner langjährigen Sammlertätigkeit noch nie begegnet. Über Info würde ich mich freuen ! Viel Spass ringsum beim perforierten Hobby !
  2. Danke für Deine nette Info, Holger; ich weiß mittlerweile, wie man die Riemen über die Motorachse bekommt -Lüfterrrad lösen/verschieben. Habe auch schon die passendem Riemen und werde die Festtage zum "Friemeln"nutzen. Schöne Festtage und viel Spaß beim Hobby, Ernst Wiegand
  3. Guten Abend, neben der Klebefolie gab es offensichtlich auch einen sog. Filmkitt; ein altes Fläschchen dieses edlen Tropfens wird derzeit angeboten in der "Bucht" unter Stichwort "Ozaphan" -Artikelnummer 130184479067. MfG und viel Spass beim Hobby -frohes Fest ringsum Ernst Wiegand
  4. Guten Abend, den dünnen Ozaphanfilm kann man mW nur mit Folie bzw. einem besonderen Klebstoff (Typ ist mir leider nicht bekannt) ungehobelt (der Film hat ja keine Schicht) kleben. Ich würde einer durchsichtigen Folie den Vorzug geben. MfG Ernst Wiegand
  5. Guten Abend in die Runde, ich habe mir vor einigen Tagen einen Bauer P 5 Typ PW5S10G1 -Stummfilmversion- gegönnt, letzte Serie, in absolut fabrikfrischem Zustand –aber: mit den sich auflösenden Zahnriemen. Die beiden Tonfilmversionen des Gerätes, die ich als fanatischer Sammler besitze, haben Gott sei Dank die robusten „Fahrradketten“ und zwei Motore. Ich möchte alle Zahnriemen wechseln und werde wohl einen Satz bei der allseits bekannten Firma ordern. Zuvor würde ich allerdings gerne wissen, ob komplizierter mechanischer Eingriff ggfs mit Spezialwerkzeug nötig ist, um die beiden dünnen Zahnriemen zu wechseln, die über Motorwelle und Flügelblendenachse laufen (ich will auch die Möglichkeit zum Umstellen von 18 auf 24 Bilder haben, was bei mir nicht über einen aus dem Korpus herausschauenden Hebel geht sondern durch Verschieben einer zwischen den beiden Zahnrädern auf der Flügelblendenachse montierten runden Scheibe). Die von mir beabsichtigte Vorgehensweise wäre: Ich würde vom Ventilatorgehäuse die linke Seite abschrauben in der Hoffnung, dass ich den Ventilator nach Lösen einer Schraube auf der Motorwelle so weit abziehen kann, dass eine Lücke entsteht und ich von links beide Riemen über die Motorachse ziehen kann. Dann würde ich versuchen, die Riemen über das Ende der Flügelblendenachse rechts oben zu ziehen -es scheint Spiel vorhanden- und sie in die richtige Position bringen. Liege ich mit diesem Plan richtig oder muss hier massive Zerlegearbeit des Gerätes geleistet werden –dann würde ich vom Wechsel Abstand nehmen und das Teil als Deko behalten. Über einen Servicetip würde ich mich sehr freuen –meine e-mail-Adresse ist kein Geheimnis: ernst.wiegand@web.de Vielleicht hat jmd sogar einen Satz guter Riemen über, von denen er sich trennen würde ? Vorab vielen Dank für das Interesse an meinem Beitrag und: allzeit perforiert bleiben –aber: auch die modernen Videokameras haben durchaus ihre Vorzüge, wie ich seit nunmehr gut sieben Jahren mit Digitalacht erfahren durfte !
  6. Guten Abend Herr Csadek, schön dass es so geklappt hat; habe mich übrigens mit den 10 m Federwerkskapazität geirrt -hatte die mail von meiner Dienststelle abgesandt -es sind tatsächlich 6 m, die das Federwerk durchzieht -habe eben noch mal nachgeschaut ! Meine Kamera ist sozusagen in fabrikneuem Zustand -über ebay erworben, damals ohne Objektiv; einige Jahre später wurde in eBay das Objektiv ohne die Kamera günstig angeboten -ich konnte es überhaupt nicht glauben, das war für mich als Sammler natürlich ein Festtag ! Viel Spass mit dem guten Stück Ernst Wiegand
  7. Guten morgen, ich besitze dieses Kameramodell auch; das Häkchen vorne hängt meines Wissens mit dem Selbstauslöser zusammen, der über die kleine Vorwahlscheibe in Gang gesetzt werden kann; die zeitgleiche Movikon 8 mit ähnlichem Selbstauslöser hat dieses Häkchen auch, das sich hereinschieben und herausziehen lässt. Es ist wohl so, dass man dieses Häkchen erst hereindrücken soll und dabei ein kleines Papier runterschieben soll; wenn der Selbstauslöser dann abläuft (es summt ja vorher) kommt das Häkchen raus, das Papier fällt runter und man weiss dann, daß die Kamera jetzt gleich auslöst. So habe ich die Erklärung hierfür aus einer Literaturstelle in Erinnerung, die ich vor geraumer Zeit las. Übrigens hat diese Kamera den Greifer noch auf der anderen Seite als vor der Normierung, die um 1936 herum erfolgte -das ist aber nur für die Anwender von Bedeutung, die einseitig performierten 16 mm Film nach heutiger Norm nutzen wollen. Den runden Knopf vermag ich im Moment auch noch nicht zuzuordnen, könnte allerdings eine optische Filmvorratsanzeige sein. Sollte das Federwerk bei Ihnen nicht die vollen 10 m durchziehen, genügt vorsichtiges Drehen des Federwerks in Gegenrichtung und wiederholtes Aufziehen und Abspielen; bei mir stoppte das Werk zunächst nach drei oder vier m, habe dann wiederholt rückwärts gedreht und ausgelöst und so die volle Federkraft wieder erlangt. MfG und viel Spass mit dem schönen Stück Ernst Wiegand
  8. Guten morgen ringsum, hatte vor einigen Wochen im Forum die Frage gelesen, ob und wie man bei Nizo-Filmkameras die ASA/DIN-Empfindlichkeit verändern kann, um sie uU dem neuen Filmmaterial anzupassen. Ich kann folgende eigene Erfahrung für die 481-Serie einschließlich professional hier einbringen: Das Seitenteil mit den runden Bedienhebeln kann man abschrauben. Vorsicht ist geboten beim Abnehmen, da der Geschwindigkeitsregler nach innen gewandt einen kleinen zerbrechlichen Plastikpin hat (besondere Vorsicht dann wieder beim Ansetzen des Seitenteils, mir war jener PIN abgebrochen und ich hatte neues Seitenteil bestellen müssen). Nach dem Öffnen sieht man (meiner Erinnerung nach, diese Manipulation liegt einige Jahre zurück) im rechten Bereich, dass eine Feder in eine gezackte bewegliche Schiene einrastet; wenn man nun im Kassettenschacht den beweglichen Hebel drückt, der für die Empfindlichkeitseinstellung beim Einsetzen der Filmkassette zuständig ist, kann man im Sucher sehen, wohin die Blende sich bewegt (natürlich muss Batterie für Belimesser eingesetzt sein); je nach dem, wie man nun die Feder in den beweglichen, schiebbaren Teil ein wenig versetzt, ändert sich der Fixwert der Blende –ich hatte damals den Eindruck, die Aufnahmen seien etwas zu hell, habe daher durch diesen Trick die Automatik so überlistet, daß die Blende „ein wenig versetzt“ wurde und etwas abgeblendet, damit die Aufnahmen satter wurden. Vielleicht hilft dieser Hinweis eines technischen Laien, der damals den Mut aufbrachte, diese Problematik ohne Fachwerkstatt anzugehen.
  9. Guten Abend in die Runde, bin durch Zufall auf dieses tolle Forum gestoßen -ich sammle nostalgische Filmprojektoren (Schmalfilm) bis ca. 1960 und habe mit Interesse ua die Beiträge zu Bauer P 5 und Siemens 2000 gelesen; habe zweimal günstig den P 5 1. Version (mit Fahrradketten im Innern statt der zerbröselnden Zahnriemen ) ergattern können -Gott sei Dank einmal mit dem Spezialnetzteil 110 + 220 V -weil da ja die Lampe noch mit 110 V betrieben wird und der Motor auf 220 V. Jetzt habe ich einen tip-toppen- Siemens 2000 Typ MARC mit Ton (Röhre) "an Land ziehen können" -leider hat die VHS das gewichtige Netzteil für die MARC-LAMPE nebst Motorstromversorgung bereits entsorgt; ein netter eBayer hat mir frdlweise in Kopie die Unterlagen für dieses wahre Monster (wiegt wohl einige Kilo ) geschickt -meine höflichen Nachfragen bei Siemens blieben (natürlich) ohne Resonanz, auch in den einschlägigen Auktionen/Börsen wurde ich bislang nicht fündig; ich würde das Gerät jedenfalls gerne motorisch in Betrieb setzen -vielleicht kann mir hier jmd weiterhelfen ?! Einen schönen Abend in die Runde wünscht Ernst
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.