Zum Inhalt springen

Ernst Wiegand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.050
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von Ernst Wiegand

  1. Ich gehe davon aus, dass die 115 V 250 W Lampe korrekt ist; möglicherweise besitzt der Projektor noch einen Vorwiderstand für die Projektionslampe. Ernst
  2. Das ist doch ein Tonfilmprojektor ??? Wenn ja, hat der üblicherweise ein Schwungrad...wie auch die S8 Tonprojektoren...soll einen konstanten Zug ermöglichen, damit der Ton stabil bleibt...das ist die Funktion, meine ich. Ernst
  3. Kein Problem...wieder was gelernt. Ernst
  4. Dieses Modell hat kein Kabel vom Griff zum Kamerabody (so allerdings die Nizo professionell für die Versorgungsspannung des Belichtungsmessers). Der Griff hat oben zwei Kontakte und schließt dann durch Einrasten in den Body, wo die Gegenpole sind, den Stromkreis. Ernst
  5. Könnte am Ein/Ausschalter liegen.. vielleicht korrodiert..würde mal etwas Kontaktspray reinsprühen und dann mehrfach den Schieber hin und her bewegen. Totalverweigerung trotz neuer Batterien spricht für Störung der Stromzufuhr. UU auch die Kontakte im Batteriefach säubern bzw die Kontakte unterseits Kamera, wo der klappbare Griff einrastet. Auch hier Kontaktspray. Ernst
  6. Welches Modell, welches Problem ? Ernst
  7. Sehr gute Rezension...viel Wahres dran...für den Normalbürger begann der Niedergang an bezahlbarer Lebensqualität inkl Wohnen mit dem Zuschlag, die Olympischen Spiele 1972 auszurichten... die Stadt wurde ein Eldorado für Spekulanten. Ernst
  8. Da der Film offensichtlich ein Unikat ist, hätte ich die Projektion unverzüglich stoppen lassen...dieses Bildzittern ist ja ein Beweis für unregelmäßige Filmführung...da bewirkt ein Schlaufenformer im Projektor durch das Ziehen am Material noch mehr Unheil. Möglicherweise hat die Hitze der Projektionslampe den Klebstoff der Klebefolie oder die Folie selbst so verändert, dass es zu kurzzeitigen Stop in der Filmbühne insbes. vor dem Bildfenster kam (Brandflecken) und dann noch der Schlaufenformer versuchte den Filmlauf nachzuregulieren. Der Projektionist ist mit dem Material absolut rücksichtslos umgegangen..er hätte abbrechen müssen... und verdient die Höchststrafe: Lebenslanges Projektionsverbot Daraus lernt man: Unikate nie in fremde Projektoren geben. Ernst
  9. Hallo Jakob, Google mal www.Kinobauer.de, da gibt es die Bedienungsanleitung als PDF und die Lampe wird als 12 V 100 W Niedervoltlampe beschrieben. Lampensockel ist für eine Ba15s-Fassung ausgelegt. Ernst
  10. Toll, dass ihr mir so viele interessante Hinweise und Links gepostet habt. Danke, Ernst
  11. 12 V 100 W Niedervolt Projektionslampe googeln https://www.projektoren-datenbank.com/lampen/shop.php?dato=mer&id=so195&m=3&gclid=Cj0KCQjw9ZGYBhCEARIsAEUXITXa9dBPpvSLoXaI84QunYmL4afWeKwEQ3PHpAoX4MNzAlzKS8pk6gcaAqsgEALw_wcB Ernst
  12. Danke für die Infos. Ernst
  13. Gab es eigentlich für den Amateurbereich Kameras für 17,5mm... Nach der deutschen Besatzung wurde jenes Format ja durch das 16mm verdrängt bzw ausgeschaltet. Habe bislang im Netz keine gefunden. Gruß Ernst
  14. Hallo, evtl. ist Gleitmaterial in der Kassette verhärtet ? Es gab mal den Tipp, Kassette vor Nutzung zu "beklopfen" Ernst
  15. Hallo, ist wohl eine Cinemax Triauto von Uriu Seiki/Tokio.. Baujahr 1960. Ernst
  16. Ich habe zwei jener Modelle...alle nutzen metallene Antriebsspiralen, wie man sie im Modellbau bei den Wilesco - Teilen nutzt... zB Ernst
  17. Da muss keine Lampe aufgewärmt vorgewärmt werden. Geh Mal auf YouTube unter bolex SM 80, da zeigt ein Video für das Modell MS wie er in Betrieb zu nehmen ist. Ernst
  18. Hallo, der Projektor stammt aus 1937... Einzelheiten im Web unter ACR Register Pete Ariel Ernst
  19. Kontaktspray meinte ich auch. Viel Erfolg. Ernst
  20. Entweder Korrosion im Lampensockel oder im Knebelschalter. Schalter ohne Strom mehrfach schnell in alle Richtungen bewegen, uU vorher ein wenig Korrosionsentferner hinter den Griff sprühen und dann Projektor waagrecht legen und Knebelknopf wiederholt schnell in die verschiedenen Positionen bringen-ohne Strom. Ernst
  21. Die Grundoptik ist fest eingebaut, WW und Televorsatz werden in Revolver reingeschraubt, dritte reingeschraubte Hülse ist leer ...vor Grundoptik gesetzt. Ernst
  22. Gekuppelter Großbildsucher= Mit den Vorsatzobjektiven gekuppelt. Diese Kamera hatte eine Grundoptik mit Vorsatzlinsen für Tele und Weitwinkel... Wie die Bauer 88 D und andere.. Wirklich großes Sucherbild !!! Ernst
  23. Traurig, will eben sein Betriebsgeheimnis nicht verraten.... Anders die hier bekannten jahrelangen Nutzer. Danke für einige Tipps.. Ernst
  24. Meine Meinung zum Urlaubsfilm: Bin seit 1958 dabei...erster Film mein Bruder damals 10 J spielt Kasperletheater...dann Urlaub NL mit Eltern, Spanien, Schweden noch Linksverkehr..Einfachcamping, Italien... 60ger...viel Gebaeude bzw Landschaft, wenig Familie... Dann reifte die Erkenntnis: Gebaeude und Landschaft bleiben idR bestehen...Menschen vergehen...wenige Aufnahmen vom früh verstorbenen Vater.. Daher nach Familiengründung 1972 auch im Urlaub Schwerpunkt Familie (Menschen)...Dokumentarfilme über div. Urlaubsthemen gibt es zuhauf aus professionellen Quellen.. Also: haltet Eure Lieben solange bildhaft fest solange die leben...seit 2000 Sony Digital8 bis heute...endlich Möglichkeit die nahestehenden Personen zB in Bild und synchronen Ton über Biografie/Familiengeschichte zu interviewen und dies den Nachkommen zu tradieren. Viel Spass beim Hobby... PS: Der Gruss "gut Licht" ist heute wegen des hochempfindlichen Filmmaterials wohl nicht mehr zeitgemäß. Ernst
  25. Aber wozu dann der Widerstand neben der Lampe ??? Ernst
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.