-
Gesamte Inhalte
1.049 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Ernst Wiegand
-
Bei den Eumig 610 kannst Du einfach mit Videocam abfilmen, es flackert nicht !! Wie das beim Meo ist, weiss ich nicht. Einfach im Bastelladen käufliche leicht cremefarbene Leinwand kaufen und darauf projizieren. Nicht zu gross !! Etwa Din A4, dann ranzoomen. Bei Cam Entfernung händisch einstellen... am besten Zeitungsblatt an Leinwand leicht fixieren (Die Buchstaben eignen sich besonders gut für manuellen Focus) Beliautomatik abstellen, damit es nicht pumpt, kleiner Probelauf mit Film Projektor und Belichtungsmittelwert an Cam fixieren. Ist ziemliche Mühe aber lohnt sich. Ernst
-
Bei obigem Projektor ist die schwierig zu beschaffende und heute sehr teure Projektionslampe (Kuhauge) eingebaut, während der 610er die leicht beschaffbare Halogen-Lampe hat. Ernst
-
Eumig 610 D bzw 6001 (baugleich), Zweiformatprojektor, robust und gebraucht recht preisgünstig, da in hoher Stückzahl produziert. Ernst
-
Frage : Bauer T10 S - ein SUPER 8 Gerat?
Ernst Wiegand antwortete auf KarelRysan's Thema in Schmalfilm
Die Bauer T 10 Serie wurde ab ca 1954 produziert, als Nachfolgemodell des Pantalux 8. Während Pantalux sehr laut ist/war lief die T 10 Serie mit einem sog. Asynchronmotor extrem leise.. Handeinleger für Normalacht=gesplittet Doppelacht mit 12 V/ 100 W Niedervoltlampe. Die Reihe wurde fortgesetzt mit T 10 S, L, R sowie L/R mit automatischer Filmeinführung. Der T 10 R hatte eine 12 V/150 W Lampe, wobei wegen der entstehenden Wärme die Lampenfassung häufig zerbroeckelte. Nachfolger der Serie waren Anfang 60er Jahre T Projektoren, die 1965 auf S8 modifiziert wurden...hatten dann Halogen-Stiftlampen. Liefen/laufen auch sehr leise, chickes Design, wobei der Tragegriff aus Kunststoff leicht bricht Gruss Ernst -
Trotzdem meine ich, dass dieses Teil sich rausdrehen lässt. Mal mit flacher Daumenrückseite fest draufdrücken und den Daumen nach links drehen. Viel Erfolg
-
Dann eben mit leicht feuchtem Qtip vorsichtig in die Sucherhöhle zur Optik und drehen. Ernst
-
Schau mal auf www.emtus.ch -da ist Foto auch von Rückseite. Da ist klar die Riffelung für Okular zu sehen.
-
Komisch, hat der keine Riffelung ? Fehlt dieses Okular vielleicht ?
-
Hallo, ist kein Problem. Der Suchereinblick lässt sich durch Linksdrehung abschrauben...ist längere Hülse und drinnen Optik. Zart angefeuchteten Qtip in die Öffnung einführen und langsam drehen. Mehrfach mit frischem Qtip wiederholen, in Sucherröhre vorsichtig reinhauchen und wiederholen. Sollte das frontseitige Glas von innen verschmutzt sein, kann man bei noch abgeschraubtem Einsichtsokular ebenfalls mit Qtip bis nach vorne reinschieben und ggfs etwas (nur wenig) Glasrein nutzen und durch Hin-und Herbewegen das Glasrechteck von innen aufklären. Etwas abwarten bis Trocknung erfolgt, dann Sucherokular hinten durch Rechtsdrehung wieder einsetzen. Habe dies bereits mehrfach mit Erfolg durchexerziert, auch bei den Bauerkameras 88erSerie Viel Erfolg, Ernst
-
Vielleicht hilft Filmbühne öffnen, lässt sich sehr weit zurückzuführen und dann mit Qtip oder Streichholz mal versuchen den Transportgreifer zu bewegen. Ernst
-
Vielleicht hilft es, den Aufzugsschlüssel bei gedrücktem Auslöser nach rechts zu bewegen -falls dies geht; das komische kurzzeitige Rumpeln im Federwerk kenne ich bei einigen Bauerkameras der 88 Serie während sie laufen. Trotzdem noch Mal klopfen versuchen, da wohl ein Feder hinter dem Auslöseknopf nicht zurückspringt und Du nur scheinbar neu auslöst, obwohl noch ausgelöst ist. Jedenfalls klemmt da was. Vielleicht auch Mal die Bildfrequenz ändern Ernst
-
Ganz schöne Ruine !!
-
Hallo, Projektorrückwand abnehmen; dann sieht man die Achse des Aufwickelarmes (Eumig 610 bzw 6001). Auf der Achse ist eine Spannfeder(Spiralfeder) sichtbar. Am rückseitigen Ende kann man rechts und links drehen, ich meine nach rechts wird sie enger, was den Zug des Aufwickeldorns erhöht. So hatte ich dieses Problem gelöst. Dies hat aber zur Folge dass beim Rückspulen einer 120 m Spule auf den Aufwickelarm ab ca 90 m der Zug so stark wird, dass es der Aufwickelarm motorisch nicht mehr schafft und man händisch nachhelfen muss. Gruss Ernst
-
Hallo, Projektorrückwand abnehmen; dann sieht man die Achse des Aufwickelarmes (Eumig 610 bzw 6001). Auf der Achse ist eine Spannfeder(Spiralfeder) sichtbar. Am rückseitigen Ende kann man rechts und links drehen, ich meine nach rechts wird sie enger, was den Zug des Aufwickeldorns erhöht. So hatte ich dieses Problem gelöst. Dies hat aber zur Folge dass beim Rückspulen einer 120 m Spule auf den Aufwickelarm ab ca 90 m der Zug so stark wird, dass es der Aufwickelarm motorisch nicht mehr schafft und man händisch nachhelfen muss. Gruss Ernst
-
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Ernst Wiegand antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Korrekt !!! Ernst -
Stylisches Teil aus der frühen Zoom-Zeit. Hab ich deshalb vor einigen Jahren auch in meine Sammlung aufgenommen. Die späteren Modelle waren mir zu uniform amerikanisch. Ernst
-
Agfa 16-12B Objektiv, durch welchen Mechanismus/Ring wird die Blende verstellt?
Ernst Wiegand antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Hallo, anders als die Kodascope 16 aus ähnlicher Dekade hat die Agfa Movex 16 keine Wechseloptik. Schönen Sonntag ringsum, Ernst -
-
Agfa 16-12B Objektiv, durch welchen Mechanismus/Ring wird die Blende verstellt?
Ernst Wiegand antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Bei mir wird die Blende durch Drehen an dem herausragenden geriffelten Ring des Objektivs verstellt...siehe Foto. Gruss Ernst -
Agfa 16-12B Objektiv, durch welchen Mechanismus/Ring wird die Blende verstellt?
Ernst Wiegand antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Hallo Steffen, bei mir ist kein zweiter Hebel für die Blende; in die Öffnung bei dir kommt wahrscheinlich eine Schraube -so bei mir, die am Ende ohne Gewinde in diese Mulde führt. Dann kann man am Blendenring drehen und verstellen. Ggfs ist es bei Dir ein zweiter Hebel, dessen Ende ebenfalls in die Mulde führt. Gruss Ernst -
Agfa 16-12B Objektiv, durch welchen Mechanismus/Ring wird die Blende verstellt?
Ernst Wiegand antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Nachtrag Du hast eine Agfa Movex 16-12L -siehe mein Foto- an der vorne die Aufsatzblende mit Agfa-Logo abmontiert wurde, falls Du das nicht selbst gemacht hast Ernst -
Agfa 16-12B Objektiv, durch welchen Mechanismus/Ring wird die Blende verstellt?
Ernst Wiegand antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Nachtrag Auf dem Foto mit den Stiften ist bei ca 8 Uhr eine deutliche Vertiefung zu sehen, worin wohl der weitere fehlende Hebel für die Blende endete. Das Loch am Aussenrand des Objektivs und diese Höhlung müssen natürlich ineinander übergehen, wenn ein provisorischer Blendenhebel da reingeführt werden soll. Gruss Ernst -
Agfa 16-12B Objektiv, durch welchen Mechanismus/Ring wird die Blende verstellt?
Ernst Wiegand antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Hallo Steffen, der Schiebehebel muss leicht gängig sein, er dient bei meinem Modell der Entfernungseinstellung Bei mir wird die Blende selbst am obersten geriffelten Objektivring verstellt, den ich bei Dir allerdings nicht sehe...vielleicht wurde da was abmontiert. Bei Deinem Modell ist am Aussenring des Objektives ein Loch zu sehen, da gehörte wahrscheinlich ein weiterer Schiebehebel rein für Blende. Versuch da Mal ein runden Stift reinzuführen und jenen vorsichtig zu bewegen Foto zeigt Vorderseite meines Modells Gruss Ernst. UU ist Blendenmechanismus auch noch verharzt. -
Siemens 16mm Filmkameras (mit Kassetten) heute
Ernst Wiegand antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Mondpreise.... Für welche 16 mm Kameras.. Beispiele würden mich interessieren... Ernst -
Startregler bei Bauer T 183 lässt sich plötzlich nicht mehr bewegen
Ernst Wiegand antwortete auf Wildmops's Thema in Schmalfilm
Verharzt??