
Gizmo
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
16
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Gizmo
-
Und schon sind sie weg. 😯 Vielen Dank für Euer Interesse.
-
Hallo zusammen, ein älterer Filmfreund mistet gerade aus und hat mich gefragt, was er bloß mit den ganzen Jahrgängen der Zeitschrift "Schmalfilm" und Objektiv machen soll. Ein erster Blick ergab, ab 1986 sind fast alle Ausgaben komplett vorhanden. Gegen Porto bzw. Selbstabholung bei Lübeck ist alles kostenlos zu haben. Bei Interesse bitte eine PN an mich. Gruß rainer
-
Eigentlich kann man 16er und 17,5er Perfo gut auseinanderhalten, ohne messen. 16er hat auch die Perforation von 16mm Film. 17,5 hat einseitig die Perforation eines 35mm-Filmes, also deutlich größere und dichter.
-
Eigentlich war die Frage klar formuliert: 16mm-Perfo (mit 16mm Perforationslöchern). 17,5er Perfo hat die Perforation eines 35mm-Films - und die gleiche Laufgeschwindigkeit. Nur eben halb so breit.
-
Meine Rollen sind auch klebrig (16CL xenon). Eine hat sich aufgelöst. Gott sei Dank bei einem unwichtigen Testfilm. Danach habe ich das Gerät erstmal eingelagert, da auch die Xenonlampe verbraucht ist. Josef Scholz berichtete mir, er hätte die Rollen mit Schrumpfschlauch repariert und es würde gut funktionieren. Leider kann man ihn nicht mehr fragen, da er bereits 2017 bei einem Unfall ums Leben gekommen ist.
-
Ein Mehrspurtonbandgerät wird nicht funktionieren. 16mm ist für 1/2" zu groß und für 1" zu schmal. Außerdem stimmen die Geschwindigkeiten nicht. Falls auf der Randspur etwas drauf ist, geht jeder 16mm-Projektor mit Magnetton. Wenn nur die Mittenspur bespielt ist, dann hilft eigentlich nur ein Zweibandprojektor. BAUER P6studio oder P7studio. Oder eben basteln.
-
So wie ich jacquestati verstanden habe, hat er die Veränderungen bereits an seinen Filmen ablesen können. Sie wird also bereits ausgeliefert. Wobei man sagen muss, daß sind keine Verbesserungen, sondern "Schwankungen in der Produktqualität", die FOMA hoffentlich endlich in den Griff bekommen hat. Es gibt Leute, die nehmen keinen FOMAPAN mehr deswegen.
-
"Filmkamera DB" - auch nicht schlecht. Ich habe 2006 eine KONVAS aus Weißrussland importiert. Die Kiste roch wie ein nasser Hund. Sie läuft aber. Wie hast Du das bei Deinem Einkauf erlebt?
-
Дас ист айне Кварц, ха ха ха. Абэр дас канн нур айн Осси лезэн.
-
Mir ist gerade aufgefallen, das war eine Rolle von dem "alten" 100D. Der hatte die Nummer 7285/5285. Der neue 100D heißt bei Kodak 7294. Allein die 120m-Rolle in 16mm kostet um die 350 Euro. Falls es den auch als 5294 gibt wird er wohl um die 700 Euro kosten (geraten).
-
Die Auktion ist zwar inzwischen vorbei. Aber das man sich um eine aktuelle Rolle Ektachrome 100D (122 Meter in 35 mm) so dermaßen prügelt, hätte ich nicht gedacht: https://www.ebay.de/itm/Rare-KODAK-35mm-EKTACHROME-100D-5285-122m-Arri-Arriflex-Filmstock-Reversal-Film/303535317483?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649
-
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
Gizmo antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Helge, ich habe alles gelesen, was Du geschrieben hast. Am Anfang stand die Sache mit den Google Analytics, mit denen man das Alter der Seitenbesucher erkennen kann. Dann die Frage, woher Google das weiß. Antwort: Wer ein Smartphone hat, geht auch in den Playstore, hat also ein Google-Konto. Darauf hast Du geantwortet, in Deinen Kreisen hat jeder ein iPhone. Was ich frei interprtiert habe: Du glaubst, das Google keine Daten von Dir hat. Meine Meinung: das ist ein Irrtum. Ist auch egal. Wir brauchen uns nicht darum streiten. Dies ist Jürgen Lossau sein Thread "Super-8 TV in Zeiten der Corona Krise". Mir ist es echt peinlich, was hier gerade geschieht. Du schriebst: Eine Polyester Vorführkopie wird nicht geschnitten! Siehe Dein oberes Posting. Sie wird bestenfalls zur Projektion gekoppelt. Der kreative Schnitt erfolgt anhand einer Arbeitskopie. Da niemand mehr ernsthaft einen Schneidetisch benutzen möchte (wer es unbedingt will, kann es gerne trotzdem tun), wird die Arbeitskopie heutzutage eine Filmabtastung, vorzugsweise in einem HD-Videoformat sein. Davon kann man dann gerne das Negativ nachschneiden. Und davon wird dann die Vorführkopie gezogen. Wobei eine Postivkopie von Super-8 auf Super-8 eine exotische Spezialität ist. Ich möchte auch erwähnen, daß ich schon etliche Rollen Vision3 500T in 16mm verfilmt habe, sowie die Negative geschnitten habe. Und mit Vorführ-Positivkopien kenne ich mich ebenfalls aus. Es ist auch nicht erst gestern gewesen, daß ich synchronen O-Ton gemacht habe. Bitte verschone mich mit Deiner überheblichen, herablassenden Art. Du kannst gerne Deine Meinung haben. Du musst aber damit leben, daß andere Nutzer dieses Forums diese nicht teilen und sogar der Meinung sind, daß das Unsinn ist. Ich wünsche Dir und allen anderen hier ein schönes Wochenende. Und jetzt mache ich den Rechner aus und gehe an die frische Luft. Ohne Smartphone. -
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
Gizmo antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Getroffene Hunde jaulen. -
Mich würde interessieren, woran Du das erkennen kannst. Wenn es um Arriflex SR geht, dann finde ich im Moment ganze 4 Exemplare weltweit bei Ebay (keine aus D!), die als funktionsfähig angeboten werden. Zwei, drei ST16 sind drin. Genausoviele 35IIC. Eine 416 wurde schon ewig nicht mehr angeboten, SR3 ebenfalls extrem selten. Eine Überfüllung kann ich beim besten Willen nicht mehr erkennen. Im Gegenteil: alles was Super-16 kann steigt momentan in astronomische (mag sein: marktübliche) Höhen. Besonders gut zu erkennen an den Preisvorstellungen bei Objektiven.
-
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
Gizmo antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ah, ein Apple-Jünger. Das erklärt einiges. Und bittere Pille Polyester-Vorführkopie! Selten so gelacht... Vorführkopien werden nicht geschnitten. -
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
Gizmo antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Wenn Du ein Google-Konto hast, das ist mittlerweile jeder ( siehe Playstore-Zugang), musstest Du da auch ein Geburtsdatum hinterlegen. -
Nein. Das KANN so nicht funktionieren. FlashFilm ist eine Produktionsfirma. Armin Maiwald ist einer der beiden Gesellschafter. Da kann er schon mal kein "Freelancer" sein, also ein Freiberufler. Die meisten von uns werden nicht wissen, was mit einer Produktion zu verdienen ist, die ans Fernsehen verkauft wird. Wenn diese Summe nicht ausreichen würde, die Kosten zu decken, dann wäre Flashfilm längst pleite. Und "horrend" sind die Kosten einer 16mm-Produktion nicht. Ich kann das ja auch bezahlen. Früher gab es den Spruch, für eine Sendeminute beim Fernsehen bekommt die Produktion 1000DM. Obs heute 500 Euro sind weiß ich nicht. Letzenendes hat "die Maus" und alle die dahinterstehen auch eine gewisse Prominenz. Das wird schon dafür sorgen, daß Flashfilm vom WDR genügend Budget eingeräumt wird.
-
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
Gizmo antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ja, er ist noch aktiv. Mehr per PN -
Das lässt sich so allgemein nicht sagen. Es gibt inzwischen auch Overheadfolien, die man mit dem Laser- oder Inkjetdrucker selbst bedrucken kann. Die sind dann zum Teil beschichtet. Inkjetfolien sind immer leicht matt. Hier wurde ja schon erwähnt, das beim Trickfilm Acetatfolien verwendet werden. Die Farben sind auch recht speziell. Sie müssen stark decken und dürfen auf Folie nicht verlaufen. Link habe ich ja schon gepostet. Wie die Unterschiede zwischen Acetat, Polyester und Polycarbonat beim Bemalen ausfallen weiß ich nicht.
-
Da bin ich wirklich gespannt, wie die auf Deine Anfrage reagieren. Ich wollte zwar kein Autokino betreiben. Aber die sogenannten "lizensierten Amateurfunker" sind ein sehr spezielles Völkchen, was sich standhaft weigert, außerhalb der zugewiesenen Frequenzbereiche zu funken. Dann wird immer betont, nur nichtkommerzielle Funkdienste zu betreiben. Funkamateure haben (offiziell) keine Geräte, die im Bereich des UKW-Rundfunks senden können. Und dann gibt es auch noch verschiedene Lizenzen, die der Sendeleistung und den Frquenzbändern Grenzen setzen.
-
Unter "Animation supplies" findet man eher Puppentrick-Utensilien. Für Zeichentrick würde ich nach "Cartoon Supplies" suchen. Eigentlich habe ich auch nur diese Seite in den Staaten gefunden: https://www.cartoonsupplies.com/ Billig ist der Spaß jedenfalls nicht. Eigentlich braucht man nur eine Möglichkeit, alle Bilder exakt übereinander zu legen. Sonst wird der Bildstand sehr schlecht. Sowie eine Leuchtplatte und eine Repro-Einrichtung, bzw. improvisiert. So habe auch ich schon einen Legetrick fabriziert.
-
Im Fall von E100D mal eben ein Mindestbestellwert von über 20.000 Euro. Grob geschätzt.
-
Moin, bitte immer auch das Datum mitlesen. Das ganze war im AUGUST 2011. Das ist knapp 9 Jahre her!
-
Danke Jens, das hilft mir schon enorm weiter.
-
Hallo zusammen, da es langsam unmöglich wird im Netz Datenblätter der Projektionsobjektive für analoge 35mm-Filmprojektion aufzurufen: Könnten wir nicht hier eine Übersicht erstellen, was es wann gegeben hat? Ich komme langsam ins schleudern. Da gibts einerseits Schneider Cinelux, aber auch von ISCO Cinelux. Dann ISCO ultra star, bis hin zu ultra star HD plus, schließlich in rot. Aber anscheinend gab es da auch unterschiedliche Bauserien, obwohl sie gleich hießen, aber nicht die gleichen Maße haben. Beide Firmen haben offensichtlich gleichzeitig Objektive zur Filmprojektion hergestellt. Gab es noch andere Hersteller, von Zeiss und Rathenow abgesehen, die solche Objektive herstellten? Mich interessiert das, um zu wissen wie ich die Angebote von z.B. Ebay einordnen kann. Und natürlich möchte ich nicht den ältesten Schrott kaufen, wenn ich eigentlich Qualität haben möchte. Die Angebote vom US-Markt werden immer noch sehr teuer angeboten. In D gibts dafür kaum noch Brennweiten um 35mm herum. Obwohl die in den Multiplexen angeblich sehr gängig waren. Gruß Rainer