Zum Inhalt springen

Gizmo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    16

Alle erstellten Inhalte von Gizmo

  1. Die "Lüsterklemmen" in Herdanschlussdosen sind massiver. Es geht mir auch gar nicht um die Lüsterklemmen an sich, sondern Deine etwas wilde, "fliegende" Verdrahtung. Es geht mir gar nicht darum, Deine Arbeit schlechtzureden. Aber als "elektrotechnisch unterwiesene Fachkraft" ist es meine Pflicht, darauf hinzuweisen, was nicht ganz so korrekt aufgebaut ist. Schließlich könnte auch jemand auf die Idee kommen, das ganze nachzubauen. Und der hat dann vielleicht nicht soviel Sachkenntnis wie Du und ist der Meinung, das ist alles so richtig.
  2. Hallo makrofotografie, so lobenswert Dein Engagement bei der Modernisierung dieses Filmprojektors ist. Deine elektrische Installation im Projektorsockel ist haarsträubend. Da hat TK-Chris schon recht, wenn er auf die Einhaltung gewisser Standards hinweist. Friedemann hat schon angemerkt, das der "Gelbgrüne" deutlich länger sein muss, als der blaue und rote Leiter. Der Sicherungshalter ist nicht zur Montage auf Metall ausgelegt. Du müsstest zumindest eine dünne Pertinaxplatte unterlegen. Lüsterklemmen kann man gerne an einem Deckenleuchter verwenden (früher "Lüster" genannt). Im Inneren eines Gerätes deuten sie zumindest auf einen elektrotechnischen Ignoranten hin. Auch die Lötstellen am Sicherungshalter gehören isoliert, zumindest mit Isolierschlauch, besser mit Schrumpfschlauch. Auf dem Bild die Linke sieht auch nicht ganz fachgerecht aus. Solange Du allein mit dem Gerät hantierst, ist es Deine Sache. Wenn der Projektor mal vom Tisch fällt, sich das Netzkabel aus der Zugentlastung zieht und jemand versucht, den Projektor abzufangen, kann es sein das diese Person mal eben einen Schlag von 230V bekommt, bevor möglicherweise die Sicherung doch auslöst. Aber vielleicht musst Du erst einmal selber spüren, wie das ist, wenn Dir ungewollt 230 Volt durch den Arm schießen. Ansonsten lass Dir die Laune durch einen Miesepeter wie mir nicht verderben. Grundsätzlich war es gut, was Du gemacht hast.
  3. Hallo zusammen, der BCFI macht gerade eine Sammelbestellung für den Ektachrome 100D in Super-8 Kassette fertig. Es sind bereits Bestellungen von 30 Kassetten vorhanden, so das ein Preis pro Kassette von 47,90€ gesichert ist (inkl. MwSt., zuzüglich Versandkosten aus D). Falls Interesse besteht können sich auch Mitglieder aus dem Forum der Bestellung anschließen. In diesem Fall bitte eine PN an mich schicken. Gruß Rainer
  4. Gizmo

    DIY Cinegraph

    Ich kenne diese Kupplung, da ich sie in einem Projekt mal verwendet habe. Sie trägt aber die Artikelnummer 716. Eingestellt wird sie mit einem speziellen Pin-Gabelschlüssel. Ausgeliefert wird sie mit der höchsten Kraft vorgespannt. Mit einem Zirkel mal eben drehen wird nix. Und die Löcher haben höchstens 1,5 Millimeter Durchmesser. Ohne Einstellwerkzeug wird das eine ziemliche Quälerei. Die Kupplung hat auch ein deutliches Losbrechmoment, bevor sie wirklich rutscht.
  5. Hieß das Ding zufällig AKAI MG14D? https://www.ebay.de/itm/123585540364?ul_noapp=true
  6. Ja, das stimmt. Oder auch nur ne TSR-8.. Gereicht hat es bei mir nur für ein TASCAM 424... Das habe ich heute noch, ist aber nur noch als Mixer im Einsatz... Und die TASCAM 34B modifiziert für Schmalbandperfo (1/4") und 2006 gebraucht gekauft steht eigentlich auch nur noch rum. ?
  7. Ich habe ab 1990 bis ungefähr 1997 viel diverse Musikermagazine gelesen, da ich seinerzeit als "Keyboarder" aktiv war, z.B. die Zeitschriften "Keys", "Soundcheck" oder "Keyboards". Gelegentlich auch "Professional Production". Leider habe ich die Hefte vor meinem Umzug alle weggeschmissen. Nur mal als Zusammenfassung: AKAI Professional war Ende der 80er bis Mitte der 90er der Mercedes unter den Digital Audio Herstellern. Yamaha war noch etwas teurer. Danach kamen dann schon so spezialisierte Firmen wie Apogee, Lexicon, Digidesign, Mark of the Unicorn, Protools etc. Ein AKAI DR4 war seinerzeit für ca. 4000 DM zu haben. Der DR16 kostete über 10.000DM. Die Biphase-Sync Karte kostete meiner Meinung nach um die 2800 Mark. Der Fostex DV824 ist nur unwesentlich jünger als die AKAI DR-Serie und müsste auch schon um die 20 Jahre auf dem Buckel haben. Der Fostex hat schätzungsweise wohl um die 15.000 Mark gekostet. Die Sync Karte vermutlich auch so um die 2000-3000 Mark. Seit den 2000ern werden solche Anwendungen auf "DAW"s gefahren. Also PCs mit entsprechender Audio-Hardware. Solche Systeme kosten um die 6000 EUR aber auch deutlich mehr und können dann auch Biphase Sync. Auch heute noch gibt es so etwas neu zu kaufen. Wobei das der Bereich absolut professioneller Tonstudiotechnik ist. Und Filmtonmischung war eigentlich immer der Bereich von High Budget Equipment. Da Deutschland im speziellen ein absolutes Billigproduktionsland geworden ist möchte ich allerdings für diese Aussage heute nicht mehr meine Hand ins Feuer legen. Mittlerweile werden Kinofilme ganz offensichtlich immer öfter auf dem eigenen Laptop mit Kopfhörern abgemischt. Oder bestenfalls zu Hause im Home Office. Bedient von einer ungelernten Kraft oder einem "Mediengestalter", der alles weiß, aber nichts richtig. Also quasi ein Amateur, der aber davon leben will (muss)...
  8. Das habe ich mir fast gedacht. Allerdings sind das Geräte aus der Mitte der 1990er, die seit über 20 Jahren nicht mehr gebaut werden. Sie arbeiten mit alten SCSI-Platten, die es ebenfalls nicht mehr gibt. Keine Ahnung, ob man da was mit Adaptern machen kann (SCSI-SATA, etc.) und welche Plattengrößen die AKAI-Systemsoftware verwalten kann. Ich kann mich erinnern, das in den AVIDS damals clusterweise 9GB Platten drin waren. Das Biphase-Interface ist noch seltener. Ich habe es ehrlich gesagt nie gesehen. Einen Rosendahl BIF gebraucht zu bekommen ist auch schon fast wie ein Sechser im Lotto.
  9. Sowas gabs und gibts bis heute. Z.B. von Highland, Sonoton oder selected sound, etc.pp. Private Nutzung war mit dem Kauf abgegolten. Jede kommerzielle Nutzung musste/muss dem Rechteinhaber gemeldet werden und dafür erhält man eine Lizenz. Gibt auch diverse Anbieter im Netz, z.B. auf youtube oder free music archive, die so verfahren. Wenn es um ältere Stücke auf Vinyl geht und es die Firma nicht mehr gibt wird es etwas schwierig. Es kann ja durchaus sein, das es einen Rechtsnachfolger gibt.
  10. Liegt es vielleicht daran, das die Rechnergrafikkarten meistens PCM und die BluRay-Player meistens einen AC-3 Stream ausgeben? Zeigt die Systemsteuerung für das HDMI-Ausgabegerät wirklich 5.1? Nach eigener Recherche sind AV-Receiver wohl etwas flexibler mit solchen Ton Dekodiergeschichten. Aber persönlich ausprobiert habe ich das auch noch nicht.
  11. Der Harddisk-Recorder speichert nur den Ton.
  12. Das würde mich auch mal interessieren. In den 90ern gab es z.B. von AKAI die DR4 und DR8 standalone Harddiskrecorder. Für die gab es auch Biphase-Interfaces. Allein der Recorder war schon sündhaft teuer. Das war die Zeit vor dem EMU ESI-32 Sampler.
  13. Exakt. Das Synkino-Gerät spielt eine Tondatei synchron ab.
  14. Ich habe einen SIEMENS Umroller mit etwas merkwürdiger Achsaufnahme geschenkt bekommen. Es soll ein 16mm-Umroller sein. Es passen nur keine 16mm-Spulen mit Vierkant darauf. Die Wickelachse hat exakt 10mm Durchmesser und ist rund. Die Mitnahme der Spule geschieht wohl nur durch die umgeklappte Nase der Spulenarretierung. Die mitgelieferte teilbare Spule hat 16mm Flanschabstand, es passen keine heutzutage üblichen P2-Kerne hinein und es ist auch die eizige Spule hier, die darauf passt. Weiß jemand, wofür das einmal gedacht war? Und - will es jemand von Euch eventuell haben? Gruß Rainer
  15. Hoffentlich hat die Elektronik der Kamera keinen mitbekommen...
  16. Ist gar nicht so witzig. Das Teil wird zum Beispiel an Zielfernrohren auf Präzisionsgewehren verwendet.
  17. Ich würde sagen, einige wenige, spezielle Tonband und Kassettengeräte, die die Bezeichnung "Synchro" oder "AV" im Namen tragen, haben diesen Tonkopf bereits eingebaut.
  18. Herzlich willkommen im Forum. Wenn Du verrätst, in welchem Großraum Du wohnst, könnte Dir vielleicht jemand helfen beim wechseln?
  19. Ich sehe eher das Problem, das Du einen gemeinsamen Startpunkt für Film und Ton finden musst. Dann ist auch nicht immer so, das 16mm-Filmkopie und deutsche DVD-Fassung bildgenau bis zum Ende durchlaufen. Da braucht nur im Vorspann etwas anders geschnitten sein und du wunderst Dich, warum der erste Dialog immer asynchron ist. Wenn man es ganz genau machen will braucht man eigentlich eine bildgenaue Abstastung des 16mm Films. Daran legt man dann im Rechner szenenweise den DVD-Ton an.
  20. Ich spende ein tiefgefrorenes Toastbrot in Super 8 (8cm breit)....
  21. Es ist schon lange her, das ich einen filmenden Taucher in meinem Bekanntenkreis hatte. Allerdings auf Video. Von dessen damaligen Erfahrungen weiß ich noch, mit Kunstlicht wird das unter Wasser nichts dolles. Das Wasser hat die Wirkung eines stufenlosen Blaufilters. Am besten lieferten unter Wasser HMI-basierte Leuchten gute Bilder. Die kann man z.B. leihen. NAchts geht auch Kunstlicht. Aber mit Kunstlicht strahlten die Farben nie so schön wie bei Lampen mit Tageslichtcharakterisitik. Über die Leistung der Lampen damals kann ich allerding ncihts mehr sagen.
  22. Von Haus aus externen synchronisierbar sind meines Wissens nach nur besagter Braun Visacustic in allen seinen Baureihen und der Elmo GS1200. Sonst gibt es da nix.
  23. Gizmo

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Alles richtig. Aber Outdoorcine ist eine Kinofirma und kein Verwerter. Man kann dort auch anrufen und fragen.
  24. Gizmo

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Kinoton FP30D, mal aus dem norddeutschen Raum, Standort Hamburg: https://www.ebay.de/itm/35mm-Filmprojektor-Kinoton-FP30/202649593196?_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIM.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20190212142712%26meid%3Dde40b77e74e840cb90a7fb0ea5d17381%26pid%3D100037%26rk%3D1%26rkt%3D6%26sd%3D333028797810%26itm%3D202649593196&_trksid=p2047675.c100037.m2107 Leider hab ich keinen Platz für sowas. Wird aber auch so weggehen.
  25. MD-Rekorder und alle Digitalrekorder allgemein sind absolut unproblematisch für Filmton. Hauptsache die Kamera ist bequarzt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.