Zum Inhalt springen

Gizmo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.349
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    16

Alle erstellten Inhalte von Gizmo

  1. Die letzte Xenon 16 CL Wittner-Lampe hat übrigens jemand gekauft. Derzeit nicht lieferbar. Preis ist jetzt auf 571 EUR gesetzt.
  2. Eine ELMO 16 CL Lampe für 499 Euro? Hört sich nach Xenon an. Die Originallampe ist von Toshiba und nicht mehr beschaffbar. Die Wittner-Ersatzlampe ist der amerikanische Nachbau von Superior Quartz https://www.sqpuv.com/ Wirklich gut ist aber nur ein chinesischer Hersteller, wo Ugo Grassi seine GS1200-Lampen herstellen lässt. Allerdings interessiert Herrn Grassi der 16mm-Lampentyp nicht. Die beiden Lampen haben zwar 250 Watt, unterscheiden sich jedoch.
  3. Möglicherweise meint filmfool die Fleckenbildung bei bestimmten AGFA Umkehrfilmen im Super-8 Bereich. Dort wurde ein ungeeignetes Gleitmittel auf Basis von Bienenwachs, welches im Alter von Mikroorganismen zersetzt wird, verwendet. Mit üblichen professionellen Reinigungsanlagen lässt sich das nicht entfernen. Ludwig Draser von Andec kennt die Problematik und weiß was zu tun ist. Auch Rings (exFilm16) hat(te) eine spezielle Maschine dafür.
  4. Aus Platzgründen befindet sich der Greifer einer Kamera nicht direkt neben dem Bildfenster. Bei 16 und 35 mm wird der Film eigentlich immer gezogen, das heißt der Greifer sitzt unterhalb des Bildfensters. Ich denke mal, das ergibt einen Plus-Wert. Bei Super-8 sitzt der Greifer oberhalb des Bildfensters und der Film wird sozusagen durchs Bildfenster geschoben. Für einen optimalen Bildstand sollte Kamera und Projektor das jeweilige Einzelbild im gleichen Perfoloch transportieren.
  5. Wenn Du es mit dem Daumen nicht wieder hingebogen kriegst, dann würde ich die Spule in den Schrott schmeissen. Deine Frage mit der Kunststoff-Spule verstehe ich nciht so ganz. Unbelichtetes Filmmmaterial ist zwingend auf einer TL-Blechspule aufgewickelt. Einzelne Spulen kommen vom Entwickeln manchmal auf der Kameraspule zurück. Wenn mehrere Spulen von einem Projekt zusammen entwickelt werden lasse ich sie immer koppeln. Die kommen dann auf Kern zurück. Aber die TL-Blechspulen sind eigentlich nicht für die Aufbewahrung von entwickeltem Film geeignet.
  6. Die japanische Farbästhetik ist eh anders als unsere.
  7. Also ehrlich gesagt, ist das schon ein sehr grober Fehler des Dienstleisters. Können die überhaupt Negativfilm abtasten? Ich würde reklamieren und die Rechnung erst einmal nicht bezahlen.
  8. Es GAB auch Magnettonspuren in halber Breite. Das war selbst seinerzeit sehr exotisch. Dein Satz suggeriert, daß man das auch heute bei einem Dienstleister bekommen könnte. Und das es vor ungefähr 60 Jahren auch mal Experimente gab, die Ausgleichspur bei 16mm zu bespielen, hilft einem Praktiker 2019 nicht weiter. Die Ausgleichspur bei 16mm wurde nur sehr selten überhaupt aufgetragen. Bespielen kann man sie praktisch nicht.
  9. Dann zeig mir mal den passenden Reader dafür. Wenn zwei Magnettonspuren auf einem 16mm Film aufgebracht sind, dann handelt es sich bei der Spur auf der Perfoseite um eine reine "Ausgleichspur". Diese wurde relativ selten verwendet. Meist bei längeren Rollen um 600 Meter, damit sich der Wickel gleichmäßig bildet. Ich kenne keine Geräte, die darauf Nutzsignal aufzeichnen bzw wiedergeben können.
  10. Gizmo

    Super8 Filmaterial

    Ich denke mal, Friedemann wollte sagen, daß selbst um 1978 herum DS8 ein äußerst exotisches und selten genutztes Filmformat war.
  11. Du hast hier gefragt und drei Leute haben unabhängig voneinander geantwortet, und zwar eindeutig. Nun kommst Du und sagst, es hat auch anders geklappt. Das Problem dabei ist, dieses Forum lesen auch andere Leute, die mal eben herumgegoogelt haben. Und die glauben Dir, was Du geschrieben hast. Daher möchte ich hinzufügen: Wir haben Deine Ergebnisse nicht in Augenschein nehmen können. Alle anderen Leute würden anders arbeiten. Aber für Dich - und NUR für Dich - war das Ergebnis in Ordnung.
  12. Gizmo

    DIY 8mm Kinograph

    Brun hat doch geschrieben, das er den Film mit Fusion stabilisiert hat. Wenn man das Perfoloch als Referenz nimmt, kommt so etwas dabei heraus. Nur leider sind die Bilder sehr unruhig gefilmt. Da sagt das Perfoloch nicht viel aus.
  13. Ich würds fixieren. Aus meiner Dunkelkammerzeit von vor 30 Jahren weiß ich, das unfixierte Positive auf Lichteinfall seltsam reagieren. Z.B. lila Schattenbildung, etc. Filme sind ja noch etwas empfindlicher als Papier.
  14. Gizmo

    DIY 8mm Kinograph

    Hallo Brun, Dein Aufwand ist beachtlich und sicherlich hast Du auch Geld und viel Freizeit investiert. Aber so leid es mir tut, es sieht nicht besser aus, als wenn ich das ganze mit der Kamera direkt von der Leinwand abfilmen würde.
  15. Bitte alles lesen! Es kommen noch 21 % Mehrwertsteuer obendrauf. Also 77,32 EUR PLUS Porto und Verpackung.
  16. Gizmo

    Brummen im Diaton

    Kontrolliere ganz einfach mal die Lötstellen der Masseverbindungen in den Steckern.
  17. Beaulieu-Auge? Du hast es vermutlich zu dicht montiert! Also zumindest ich benötige das "Startmarkierungsauge" eigentlich nicht, da ich auch schon vorher Zweiband mit Startfilm oder irgendeiner Markierung auf dem Film gemacht habe. Werde mir demnächst einen 2,5er Blindstecker basteln, mit 47k von 5V auf Startmark IN. Hoffentlich kein Denkfehler dabei. Ist jedenfalls eleganter, als den einen Sensor immer so hinzulegen, das er "nichts" sieht. PS: Was ist denn das für ein Sub-D Stecker vorn an Deinem Projektor? Und btw, Du hast da ein ganz schönes Arsenal an hochwertigen 35mm-Optiken auf dem Tisch stehen...
  18. Tja, Frau Aurand hat sich einen Namen gemacht und kann es sich leisten. Ich drehe auch auf 16mm. Mir wird dann oft attestiert, ich wäre dumm und rückständig.
  19. Ausgesprochen schönes Industriebild, mal am Rande erwähnt.
  20. Gizmo

    Anfängerfragen

    Ups, sorry! Das wusste ich bislang nicht, das es da unterschiedliche Varianten gibt. Was soll denn die goldene Lampe besser können, bzw. wo hat sie ihr Gold? Im Reflektor? Die einfache Variante (64634) wäre in meiner Filiale Hamburg Wandsbek sogar vorrätig. Da binsch platt. ?
  21. Gizmo

    Anfängerfragen

    Conrad ist nicht unbedingt die beste Empfehlung. Auch wenn man richtig bei Veranstaltungstechnik sucht, sind das nicht immer Lampen, die auch eine anständige Farbtemperatur im Projektor bringen. Z.B. die OSRAM Projektorlampen trugen immer den Namen XENOPHOT HLX. Eine übliche Xenophot Projektorlampe 15V/150W mit Kaltlichtspiegel für Super-8 kostet bei Conrad rekordverdächtige 65 EUR. https://www.conrad.de/de/osram-halogen-gz635-450-mm-15-v-150-w-1-st-757509.html Die Variante für 16mm Projektoren ist dafür geradezu ein Schnäppchen: https://www.conrad.de/de/osram-halogen-eek-b-a-e-gx53-445-mm-24-v-250-w-1-st-756855.html Darum bitte immer auf alle Details der Lampenbeschreibung achten. Ein Anhaltspunkt ist z.B. die Lebensdauerangabe. Mehr als 50 Stunden sind es bei Projektionslampen nie. Auch wenn sie in der Praxis durchaus länger halten.
  22. Puh, für SW sollte so etwas auch im Heimlabor funktionieren. Ich glaube Filmtechniker hatte hier etwas zu geschrieben. Zwei Filme zuammen auf einer Kameraspule aufwickeln, usw. Auf unterschiedliche Schlaufengröße achten. Weiße Wand abfilmen. Mit der Blende die Lichtmenge dosieren. Da geht aber immer nur ein Wert pro Film. Kopierfilm soll irgendwo zwischen 6-11 ASA haben...
  23. So weit mir bekannt, ist die Vorgehensweise umgekehrt: der Positivfilm wird auf das Negativ eingetestet. Das macht man in der Lichtbestimmung. Moderne Systeme hatten dazu eine kalibrierte Kamera und einen Klasse-1-Videomonitor. Dann konnte man an drei getrennten Reglern für RGB die Kopierlichter einstellen. Das war aber auch nur eine grobe Vorlage für die erste Kopierung. Einlichtkopien gehen bis heute so. Hast Du denn ein solches Kopiergerät?
  24. Hallo St1600, kannst Du uns ein paar Infos zu Deinem angehängten Bild geben?
  25. Der hier ebenfalls aktive @Joachim Künsemüller kennt das Gerät und hat mir vor X- Jahren mal ein paar Artikel dazu geschickt. Die eingescannten Seiten sind aber zu groß, um sie hier einzustellen. Bei Bedarf bitte eine PN schicken. Dann lade ich das in meine Dropbox. Das Teil stammt jedenfalls von und um 1980. Grob gesagt, gibt es einen Impulsgeber mit dem Nadelimpulse auf ein AV-fähiges Tonband oder Kassettengerät aufgenommen werden können. Der Synputer selbst synchronisiert dann entweder Projektor ODER Tonbandgerät. Eins von beiden braucht eine Modifikation an der Motorsteuerung. Nadelimpulse haben den Vorteil, das das Tonaufnahmegerät zusammen mit der Kamera gestartet werden kann. Bei Pilot oder 1000 Hz Ketten muss das Tongerät vor Kamerastart zuverlässig hochgelaufen sein. Hast Du denn auch den Projektor und das Tonaufnahmegerät mit dazu bekommen?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.