Zum Inhalt springen

Gizmo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.358
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    16

Alle erstellten Inhalte von Gizmo

  1. Habe ich das richtig verstanden? DVD und CD-Rohlinge (R und RW) werden schon jahrelang nicht mehr hergestellt? BD auch nicht mehr?
  2. Hallo Romina, der sogenannte Medienführerschein wendet sich ausschließlich an Pädagogen. Ich habe das auch nur am Rande mitbekommen, da ich bis 2003 eine Sendung im Offenen Kanal Hamburg hatte. Technik ist dort Nebensache. Film in Form von 8-16mm oder gar 35mm kommt dort gar nicht vor. Inzwischen wissen einige Leute schon nicht mehr, was VHS war (Nein, nicht die Abkürzung für Volkshochschule). 16mm ist eigentlich ähnlich wie 8mm. Nur größer und lauter. Aber wenn man sieht, wie 24 Bilder pro Sekunde durch einen 35mm-Projektor rauschen, da bekommt man schon Respekt. Aber trotzdem: hab keine Scheu! Dort liegt viel Wissen, welches ansonsten verlorengehen wird.
  3. Ich erinnere mich, daß ein Dipl. Ing letztes Jahr gesagt hat, daß OSRAM die gesamte Glühlampenherstelllung an einen chinesischen Investor verkauft hat. OSRAM selber macht nur noch LEDs. Keine Ahnung, ob das so stimmt.
  4. Hallo Romina, herzlich willkommen hier im Forum. Um einen 16mm-Projektor zu bedienen bedarf es keines Lehrgangs oder Seminars. Daher wird so etwas auch nicht angeboten. Die Film- und Bildstellen gibt es schon eine ganze Weile nicht mehr. Inwieweit es Nachfolger gibt, wo sich Lehrkräfte und Studenten DVDs und BDs ausleihen können, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Bedienung eines 35mm-Projektors ist schon etwas anspruchsvoller. Hier erfolgt normalerweise durch den Betreiber eine Einweisung. Im Gegensatz zur (ex)DDR ist in Deutschland Filmvorführer nur ein Anlernberuf. So etwas wie den "Medienführerschein" gibt es eigentlich nur für Lehrkräfte an Schulen. Außerhalb dieser Einrichtungen ist so etwas unbekannt und nicht gebräuchlich. Gruß Rainer
  5. Isopropanol ist ein Industriealkohol. Es gibt ihn literweise frei in der Apotheke zu kaufen. Auch 98%iges Iso kannst Du bedenkenlos in Innenräumen verwenden. Das Reinigen dient wahrscheinlich eher der Desinfektion. Mit Iso reinige ich seit Jahren Ton und Videoköpfe, sowie Filmbahnen und -führungen.
  6. Gizmo

    Bauer P 8 T 400

    Mit Multimeter und Schaltplan durchklingeln. Viel Glück... Ich musste noch an keinem Projektor den Hauptschalter ausbauen.
  7. Ich dachte schon, ich habe einen Virus auf dem Rechner. Dann bin ich ja nicht der einzige, der etwas seltsame Reaktionen beim Anklicken obiger Links hat.
  8. Hm, warum hast Du zweimal den gleichen Link angegeben? Und beide werden umgehend zu Super8wiki.com weitergeleitet.
  9. Ich denke Ernest meint das Angebot von "ONDA RADIO SERVICE". Die Firma betreibt keine Webseite, man spricht nur italienisch. Mailkontakt auf englisch ist aber möglich. Die einzige mir bekannte Möglichkeit mit der Firma Kontakt aufzunehmen ist die Mailadresse marco [AT] ondaradioservice.it In einer alten Cine 8-16 habe ich folgende Postadresse gefunden: ONDA RADIO SERVICE S.R.L. Alberto Vangelisti Via Provinciale 35 40053 Valsamoggia (BO) Italien / Italy Tel: +39 339 39 37 360
  10. Meiner Kenntnis nach gibt es jetzt in Deutschland nur noch einen Anbieter für 16/35 Pos/Neg. Alle anderen gewerblichen Kopierwerke sind dicht. Oder irre ich mich?
  11. Warum? Hattest Du ein Problem mit denen?
  12. Was ist für Dich ein vertretbarer Kostenrahmen? ANDEC und TF-CineNova machen so etwas auch.
  13. Dann hattest Du jetzt auch Deinen Auftritt.
  14. Wir können ja Wetten abschließen. Einsatz ein Kasten Bier. Oder noch besser: Wer verliert stiftet 10 neue 100D Filme an die Teilnehmer.
  15. Da gebe ich Dir Recht. Die Probleme kaputtkomprimierter Youtube-Clips haben nichts mit digitaler Kinoprojektion zu tun. Außer, meine Meinung, daß es seit dem das Kino digital ist kein richtiges Cinemascope mehr gibt. Und die ganzen verzerrten Trailer mit falschem Bildformat. Aber das ist eine andere Baustelle.
  16. Hallo Carsten, ich glaube Simon meint das Youtube-typische eiern, also kein Ruckeln. Es äußert sich darin, daß sich gleichmäßig bewegende Objekte wie z.B. Eisenbahnzüge nicht mit konstanter Geschwindigkeit durchs Bild fahren. Man muss aber schon genau hinsehen: Gruß Rainer
  17. Lieber Simon, als hauptberuflicher Eisenbahner und Filmer bin ich ganz Deiner Meinung. Diese "Geschwindigkeitsartefakte" haben meiner Meinung nach etwas mit den höchstkomprimierten MPEG-Verfahren zu tun. Ein originaler AVCHD-Film ruckelt nicht und eiert auch nicht. Man muss sich vor Augen führen, daß teilweise nur zwei Referenzbilder pro Sekunde aufgezeichnet werden. Die restlichen Bewegungen im Bild werden errechnet. Das geht natürlich unterhalb einer gewissen Datenrate in die Hose. Gerade youtube ist für Bewegtbilder ein besonders schlechter Kanal. SD-Videos akzeptiert YT mit maximal 1 MBit. HD-Video darf maximal 8 MBit haben. AVCHD hat etwa 35 MBit. Eine BluRay etwa 25 MBit. Die Abtastungen meines 16mm-Materials in ProRes 422 haben 176 MBit. Rendert man das ProRes-Material in MP4 mit (z.B.) 12 MBit, damit es jeder Fernseher vom USB-Stick abspielen kann, dann verschwindet als erstes das Filmkorn. Das filtert der MP4 Codec automatisch weg. Es gibt auch keine Distributionsformate, die ProRes unkompliziert zu Hause abspielen können. Kein Fernseher, kein BluRay und kein Mediaplayer kann es. Höchstens ein entsprechend aufgerüsteter PC mit hochwertiger Grafikkarte. Also wäre das adäquate Format eigentlich nur noch DCP via DCP-o-Matic. Aber das ist im Prinzip noch komplizierter... Gruß Rainer
  18. Wenn Du die nötige Fach- und Sachkenntnis besitzt findest Du die selbständig auf der Leiterplatte. Ansonsten bitte nicht selbst versuchen.
  19. Gizmo

    BAUER P7 Studio

    Hatte Dir schon per PN geschrieben. Für die Allgemeinheit: Gesund hört sich das jedenfalls nicht an. Ob es nur mit einer Justierung erledigt ist, oder eine komplexe Reparatur erfordert kann man leider erst sagen, wenn man das Teil aufgeschraubt hat. Und das ist bei einem P7studio auch nicht so einfach...
  20. Hallo, das nenne ich prompt! Danke. ? Allerdings hadert Bernd noch mit sich. Er hat sich jedenfalls noch nicht gemeldet. @Bernd: Es gibt recht viele Sicherungen in dem Gerät. Allerdings sind auf der Sekunderseite alle nach dem Siebelko angeordnet. Wenn der einen Kurzschluss hat könnte er problemlos die Gleichrichterdioden killen. Es könnte daher durchaus sein, daß ein Elko-Tausch nichts bringt. Miss mal am ausgeschalteten Gerät den Widerstand am Ausgang der Gleichrichterbrücke. Wenn es dort einstellige Ohm-Werte gibt, kannst Du testweise mal C405 an einer Seite auslöten. Falls der Widerstand dann deutlich größer ist, hast Du den Übeltäter vermutlich gefunden. Ansonsten Werkstatt. Gruß Rainer
  21. Bei Aufnahmen von Full-HD oder 2 K sieht man auf 16mm keine Pixelstruktur. Da muss man schon ein Kleinbild-Dia machen und ein gutes Projektionsobjektiv haben, um Treppenstrukturen erkennen zu können.
  22. Hallo Bernd, ich habe schon einige BAUER T500/600 Serie (Studioklasse) mit elektronischen Fehlern repariert. Dort geht anscheinend zur Zeit öfters mal der Sieb-Elko der Motorstromversorgung kaputt, also Kurzschluss. Bei einem Gerät hatte es dabei gleichzeitig einen Drahtwiderstand und den Regeltransistor vom Motor zerschossen. War sehr schwer zu finden. Bei einem anderem war wirklich nur der Sieb-Elko defekt. Ich würde anbieten, daß ich mir die Elektronik mal ansehe. Bei Interesse schicke mir bitte eine PN. Schaltpläne für Deinen BRAUN habe ich leider nicht, wären aber sehr hilfreich. Gruß Rainer
  23. Hallo Bernd, so geht das leider nicht. Das wäre so, als wenn Du mit Zahnschmerzen zum Arzt gehst und der Doc soll rausfinden was los ist, ohne das Du den Mund aufmachst. Irgendein Elko wird einen Kurzschluss haben. Aber ohne mit dem Multimeter prüfen wird das nichts. Gruß Rainer
  24. Mich zum Beispiel. (Ha ha: ich und Mich) Gruß Rainer
  25. Im Loopbetrieb kann es passieren, das der Film mal hängenbleibt und beschädigt wird. Dadurch scheidet meiner Meinung Zweiband aus. Kann sowieso nicht "einfach" von Laien bzw nicht eingewiesenem Personal bedient werden. Also bleibt tatsächlich nur Licht oder Magnetton (Einband). Lichtton wäre robuster - und teurer.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.