
Gizmo
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.357 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
16
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Gizmo
-
Vom Album Filmertreffen Berlin 2017
Krieg der Leuchtreklamen. -
Vom Album Filmertreffen Berlin 2017
Gartenstraße 4, 10115 Berlin -
Vom Album Filmertreffen Berlin 2017
Reich bestückte Vitrinen mit frisch generalüberholten Foto und Filmkameras. -
Vom Album Filmertreffen Berlin 2017
Thomas und Andreas begutachten die neue KODAK Super-8 Kamera -
Vom Album Filmertreffen Berlin 2017
Das junge Verkaufsteam. Links der Werkstattleiter -
Vom Album Filmertreffen Berlin 2017
Jürgen Lossau im Gespräch mit Kunden -
Vom Album Filmertreffen Berlin 2017
Volker, Rainer und Joachim -
Vom Album Filmertreffen Berlin 2017
Joachim, Gerhard und Thorsten -
Hallo zusammen, ja es war schön und interessant. Leider musste ich Sonnabend Abend schon gegen 22.30 Uhr los. Sonst hätte mich meine Übernachtungsmöglichkeit in Mahrzahn nicht mehr reingelassen... Gruß Rainer
- 90 Antworten
-
- berlin
- filmertreffen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ein ganzer Liter? Das würde bei mir 400 Jahre reichen. Oder willst Du damit handeln?
-
Hallo Schokoprinz, Dein Film gefällt mir. Gut gemacht. Gruß Rainer
-
spannungswandler US Gerät in Deutschland betreiben
Gizmo antwortete auf zelluloid8's Thema in Schmalfilm
Auf den Fotos bei Farnell sieht es so aus, als ob das Teil einen amerikanischen (Schutzkontakt)Stecker hat. Da müsste man erst einen deutschen Stecker anbauen. Elektrische Laien sollten davon die Finger lassen. Dann doch lieber das Conrad-Teil. Es gibt dort auch leistungsfähigere Trafos für 230 -> 115 V. Gruß Rainer -
Hallo Joachim, so wie es aussieht komme ich nun doch allein. Vielleicht reicht auch ein Tisch für 4? :/ Gruß Rainer
- 90 Antworten
-
- berlin
- filmertreffen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, auch von mir ein großes Danke fürs Organisieren. Ich bringe noch einen Gast mit, der nicht im Forum angemeldet ist - aber ebenfalls Filmer (BCFI). Wenn alle kommen sind wir 13 Personen. Nicht, daß das das letzte Abendmahl wird. (ist das so richtig formuliert...?) Gruß Rainer
- 90 Antworten
-
- berlin
- filmertreffen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo zusammen, entschuldige, Chris :) Wenns noch gestattet ist, es gab da noch den von Chris erwähnten GENEX-Katalog ("Geschenke in die DDR"). Dort konnten Westverwandte für ihre Brüder und Schwester aus dem Osten gegen Westgeld bestellen. Das wurde dann in der DDR ausgeliefert. DDR-Bürger durften per Gesetz keine DM besitzen. Leider weiß ich nicht mehr, wie die DDR Bürger offiziell in den Besitz der sogenannten "Forum-Schecks" kommen konnten. Damit konnte man dann ganz legal im INTERSHOP einkaufen. Zum Beispiel damals hochbegehrt BASF- oder TDK-Audiokassetten. Per Genex gabs nicht nur Videorekorder. Sogar Autos und ganze Eigenheime. Aber eben keine ARRIFLEX Filmkameras oder SONY Betacam professionelle Videotechnik. Das ist dann auch eine interessante Geschichte, wie das Zeug damals in die DDR kam. Aber dann wirds komplett offtopic. :D Gruß Rainer
-
Wie Filmtechniker schon schrieb: Sehr amerikanisch geprägt. Die Story um die Polen versteht man allerdings nur mit Hintergrundwissen. Da ich ebenfalls in der DDR aufgewachsen bin, weiß ich, daß es in der DDR offiziell keine (Konsumer)Videorekorder gab. Wurden sie in Westpaketen gefunden (jedes Paket wurde durchsucht) wurden sie grundsätzlich beschlagnahmt. Da die Stasi bereits genug Videorekorder besaß, wurden sie ab Mitte der 80er auch zuverlässigen Kadern an DDR-Bürgern zum Kauf angeboten. Diese Leute wiederum verkauften diese Geräte in den "A & V"-Läden, was nicht "Audiovisuell" hieß, sondern An & Verkauf, also Gebrauchtwarenläden waren. Ein Mono-Videorekorder von Hanseatic wurde Mitte der 80er in der DDR für durchschnittlich 12.000 Mark angeboten. Videokassetten gab es offizell ebenfalls nicht. kaufkassetten mussten die Westverwandten einschmuggeln. Im Paket wurden sie als Schmutz und Schundliteratur der westlich-dekadenten Welt konfisziert. Und wahrscheinlich innerhalb des MfS heimlich weiterkopiert... Leerkassetten kosteten, wenn sie gelegentlich beim "A&V" angeboten wurden, zwischen 80 und 200 Mark. Ich habe es selbst gesehen. Das wurde erst besser als 1988 begonnen wurde für 7500 Mark importierte Videorekorder von SANYO in den RFT-Läden anzubieten. Die Polen hingegen hatten schon zu Ostzeiten deutlich bessere Reisemöglichkeiten, am freizügigsten ging es den Ungarn. In Ungarn konnte man auch Beatles-Platten kaufen, die in der DDR verboten waren, und die der DDR-Zoll dann beschlagnahmte. Die Polen betrieben dagegen das größte Raubkopiernetzwerk des gesamten Ostblocks. Von den Russen bekamen wir nicht viel mit. Da wird es aber ähnlich gewesen sein. Angeblich soll es in Polen und der Sowjetunion Lizenzbauten von westlichen Videorekordern gegeben haben, die für die dortige OIRT-Fernsehnorm eingerichtet waren. Soweit ich mich erinnern kann, gab es bis 1988 Videorekorder im zivilen Bereich im Osten nur in Museen und Universitäten. Privatpersonen mit Videorekorder waren genauso verdächtig wie Personen mit Kopiergeräten. Vermutlich ist das auch der Grund, warum es in der DDR keine Super-8 Tonfilmprojektoren gab. Ich erinnere mich an eine Geschichte, die direkt mit den Fotoaktivitäten meines Vaters und mir zusammenhängt. Zu DDR-Zeiten kam es durchaus vor, das Schulkameraden z.B. Bildchen und Poster (Patrick Swayze, Samantha Fox, Pierre Brice, etc) aus eingeschmuggelten BRAVO-Heften fotografiert und vergrößert haben wollten. Wir machten davon Repros in S/W auf DIN A4 und entwickelten Filme und Papier selbst. Im selben Haus wohnte ein älterer Herr, der irgendwann zornig an uns herantrat, das was wir machen, wäre verboten und für Fremde (also meine Schulkameraden) arbeiten dürften nur "lizensierte Fotoamateure". Hinter vorgehaltener Hand erzählte man, das alle "lizensierten" Fotoamateure einen Vertrag als inoffizieller Mitarbeiter (IM) des MfS unterschreiben mussten. Zu DDR-Zeiten dauerten Fotoarbeiten beim "Dienstleistungskombinat (DLK)" schon mal 4-6 Wochen. Das lag daran, das ALLE Bilder von eingewiesenen Mitarbeitern gesichtet wurden. Wenns beim Fotografen schneller ging, dann war der Fotograf selbst IM. Gruß Rainer
-
Das sieht ja nun völlig kaputt aus. Und die ersten Kinder denken, Film hätte damals immer so ausgesehen.
-
Da machst Du mich aber neugierig. Würde gerne entsprechendes Filmmaterial von Dir sehen wollen. Gerne auch nur einen Link posten. Oder meintest Du das nur rein theoretisch? Gruß Rainer
-
Rinser hat aber schon vor einiger Zeit ganz offiziell aus Altersgründen den Geschäftsbetrieb eingestellt. Ich glaube, daß stand sogar in der Cine 8-16. Jabx war meines wissens ein Ableger von GK-Film. Klose hat sich aus dem Geschäft zurückgezogen und alles an die ADOX-Leute übergeben. Ebenso gibt es das Film16-Labor nicht mehr. Die Technik ist zu "Labor Berlin" gegangen und, wenn ich richtig verstanden habe, auch zu Andec. Bin aber der Meinung, daß das alles in der Cine8-16 kommuniziert wurde.
-
Offensichtlich kann man auf der Seite ja doch bestellen. Die Frage ist, was passiert, wenn man eine Bestellung tatsächlich absendet. Einige Leute, die für gewöhnlich gut informiert sind, meinen, das Wittner nie wieder öffnen wird. @Mich: Könntest Du präzisieren, welche einige andere Anbieter es nicht mehr zu geben scheint? Ich selbst habe zuletzt bei Van Eck bestellt, bzw Andec.
-
Auf der Wittnerseite hat sich etwas geändert: Der Text lautet nun " Der Betrieb ist derzeit wegen Umstrukturierung geschlossen. Die Zeitangabe ist entfernt worden.
-
Eine Anmerkung von mir: Das wird hier langsam ziemlich Off-Topic. Bitte macht doch einen eigenen Faden auf, für die Diskussion um die eigenschaften des E100D. Und selbst das gabs hier auch schon erschöpfend.
-
Ich möchte mal behaupten, daß es auf keiner offiziellen KODAK Internetseite eine Ankündigung gibt. Und das vierte Quartal steht eigentlich direkt vor der Tür.
-
Ich könnte ein paar Hase und Wolf Trickfilme MIT TONSPUR! beisteuern. Problem mit 16mm: Wenn ich eigene Technik mitbringe, wie sieht es mit einem Parkplatz vor Ort aus? Das Zeug ist zu schwer für die Bahn. Vor allem ist es zuviel. Gruß Rainer
- 90 Antworten
-
- berlin
- filmertreffen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Die Randnummern habe ich noch nie gebraucht. Ich lasse nach dem Entwickeln das gesamte Negativ abtasten und habe dann eine Video-Arbeitskopie. Von dieser (mit Video-TC) wird dann das NEgativ geschnitten. Die Schnittliste muss ich aber leider von Hand erstellen. Habe da ein eigenes Excel-Formular für. An meinem HKS-Betrachter hängt ein Gebuhr Vertonungsbaustein. Dort kann man auch Video-TC-Darstellung (25 B/s) anwählen. klappt bestens.
- 16 Antworten
-
- super 8
- negativschnitt
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: