
Gizmo
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.359 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
16
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Gizmo
-
Nach meiner Kenntnis hat sich Flashfilm im Frühjahr 2022 von Super-16 verabschiedet. So ganz verstanden habe ich den plötzlichen Abschied auch nicht. Aber es gab wohl ein paar Probleme. Ob Armin Maiwald noch dreht ist schwer zu sagen. Wer es genau wissen will muss sich da schon direkt an Flashfilm wenden.
-
Ich bin es inzwischen wirklich leid, auf solche offensichtlich unqualifizierten Provokationen zu antworten. Allerdings befürchte ich, dass Du es vermutlich gar nicht so "unqualifiziert" gemeint hast. Um den gesamten Kontrastumfang eines Films digitalisieren zu können, habe ich das Gamma der Videokamera flacher eingestellt. Damit bleibt z.B. die Zeichnung im Himmel erhalten und die Schatten saufen nicht ab. Sofern das Filmmaterial das hergibt. Der höhere Kontrast der "Leinwandvariante" hat also nur subjektiv eine höhere Qualität. Das dabei Bildinformationen "unter den Tisch fallen" sehen nur wenige.
-
Lampe abblenden bei S 8 Digitalisierung- erspart die Spezialoptik.
Gizmo antwortete auf albert's Thema in Schmalfilm
Mit einem 90mm-Objektiv und den entsprechenden Zwischenringen ist die Distanz zwischen Film und Frontlinse vom Objektiv bei meiner Kamera mit C-Mount und 1/2" Sensorgröße so groß, dass zwischen BAUER T510 und dem Objektiv noch 4cm Luft sind. Das Problem ist der geradezu riesige Sensor der Sony A7III. Dass das Projektionsobjektiv nicht besonders gut abbildet hast du ja selbst schon deutlich demonstriert. Aber ob es hilft, dafür das Licht der Hinterbeleuchtung mit experimentellen Mitteln zu richten? Die Schärfe der Bilder wird besser und alle Schrammen, "Würmer", Punkte und Fussel kommen so auch viel besser zur Geltung. Gibt ja Leute, die das schön finden. Aber ich frage mich, warum Friedemann den unglaublichen Aufwand, eine Ulbricht-Kugel zu bauen, hier beschrieben hat. -
Lampe abblenden bei S 8 Digitalisierung- erspart die Spezialoptik.
Gizmo antwortete auf albert's Thema in Schmalfilm
Das "weiter so, Albert!" mag ich ebenfalls unterschreiben. Aber anscheinend ist Deine Wahrnehmung eine andere. Und bitte nicht Erfindergeist und die Lust am Experimentieren durcheinanderbringen. In der fünften Klasse mag man einen Fisch sezieren können. Zur gekonnten Herz-OP ist es aber noch ein weiter Weg. -
Lampe abblenden bei S 8 Digitalisierung- erspart die Spezialoptik.
Gizmo antwortete auf albert's Thema in Schmalfilm
Das sieht mir ganz stark nach den "AGFA-Würmern" aus. Eine Alterserscheinung. Ein Tipp für den Themenersteller: Wenn du das Projektionsobjektiv rausnimmst, brauchst du auch die Konstruktion mit der Pappe nicht mehr. Aber die Erfahrungen, die andere vor dir gemacht haben, scheinen ja heute niemanden mehr zu interessieren. -
Asbest ist es definitiv nicht. Aber so dermaßen abgewetztes Kunstleder habe ich auch noch nie gesehen.
-
Erfahrungsgemäß findet man zu allen Objektiven, gerade Canon, Fuji, Zeiss, Schneider, etc. pp., Informationen im Netz. Gerade zu diesem Objektiv findet man rein gar nichts. Der Themenersteller hat auch sehr dürftige Infos gestreut, die noch mehr Fragen aufwerfen: Gehört es ihm? Möchte er Infos zum Verkaufswert? Will er Infos zu den optischen Eigenschaften? Bitte entschuldigt, aber liest sich ziemlich trollig. Der Vorredner schrieb es bereits: Es ist ein Objektiv für Videokameras, vermutlich SD, daher für 16mm Film qualitativ nicht zu gebrauchen.
-
Hier eine ganz wichtige Anmerkung: Einen Keilschnitt (später unhörbar und bei korrekter Ausführung fast unsichtbar) kann nur der Hamann Filmspalter! Die Arri-und Geyer-Hobel erzeugen eine Treppenstufe. Die läuft später hörbar durch den Projektor.
-
Ich bitte auch zu bedenken, dass alle Beiträge hier von Google indexiert werden. Irgendwann baut der erste Entwickler-Nerd einen veritablen Giftunfall zu Hause. Anschließend gibt er dann bei der Vernehmung zu Protokoll: "Wieso? Das stand doch alles so im Filmvorführerforum! Das sind doch schließlich Profis!" Ich würde die zitierten ChatGPT-Ausführungen sogar löschen, oder zumindest soweit unkenntlich machen, das niemand damit etwas anfangen kann.
-
Hama Telescreen? Erfahrungen ja, aber keine guten. Dann filme lieber von der Leinwand ab. Auch der sogenannte "Glasscreen" bringt nicht viel.
-
Fatale Bestellung (Achtung off-topic und fachlich uninteressant)
Gizmo antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
🤪 Jetzt habe ich Kopfkino.... 🎥 -
Ich kann mich erinnern, in meiner Jugend mit Ammoniumpersulfat Leiterplatten geätzt zu haben. Das galt als etwas sauberer als Eisen(III)chlorid. Das hier schreibt Wikipedia dazu: Ammoniumperoxodisulfat ist ein Polymerisationsinitiator beim Herstellen von Polyacrylamidgelen und wird auch bei der Herstellung von Superabsorbern auf Basis von Acrylderivaten als thermischer Radikalinitiator verwendet. Die bei der Zersetzung gebildeten Sulfatradikale können durch einen elektrophilen Angriff auf Kohlenstoffatome mit Doppelbindung dieselbe öffnen und so eine Kettenreaktion starten. Zudem kann es als Oxidationsmittel und zum Ätzen von gedruckten Schaltungen verwendet werden. In der chemischen Analyse wird es zur Trennung von Mangan und Chrom genutzt. In der Fotoentwicklung ist es ein Abschwächer.
-
Fatale Bestellung (Achtung off-topic und fachlich uninteressant)
Gizmo antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Obacht, das wird dann als "Dolly" verkauft und ist arschteuer. -
Bei mir hat es übrigens Monate gedauert, bis ich Herrn Grasmann am Telefon hatte. Immerhin hat er mir einige BAUER Ersatzteile verkauft. Er ist meiner Meinung nach schon ein sehr schräger Typ. Hat keine E-Mail, keine Website und damals schimpfte er auf die Telekom, weil er seinen ISDN-Anschluss loswerden wollte und sein Faxgerät gleich mit. Es gibt Anekdoten, dass Leute dort hingefahren sind, um ihre Geräte wiederzubekommen.
-
Herzlich willkommen! Bitte den Herrn direkt anrufen. Er war hier schon Jahre nicht mehr aktiv und liest höchstens sporadisch mit. Von diesem Forum hält er übrigens nicht allzuviel.
-
Bevor man über so etwas spricht, braucht man ein Objektiv, dass mindestens in der Lage ist ein einzelnes Super-8 Bild vollständig aufzulösen. An der optischen Güte scheitert es meistens schon.
-
Bauer P8 L , Projektionslampe ausgefallen,Ersatzlampe will auch nicht leuchten.
Gizmo antwortete auf g.spice's Thema in Schmalfilm
Herzlich willkommen, Steven. Thomas hat schon etwas dazu geschrieben. Aber ganz so rabiat muss es nicht sein. Die Fassungen verzundern gerne und die Placken leiten den Strom nicht mehr. Eine Messung wäre interessant, ob an der Fassung 24 Volt anliegen. Manchmal hilft es schon, die Lampe ein paar Mal rein und raus zu ziehen. Mit einem 1,5mm-Bohrer oder etwas ähnlichem kann man auch versuchen den Zunder in der Fassung wegzuschmirgeln. Die Lampenbeinchen kann man auch vorsichtig blank machen, zur Not mit einem Messer. Bitte auch beachten, die Leitung zur Stromversorgung der Projektionslampe kommt direkt aus dem Trafo und ist nicht durch eine Sicherung geschützt. Wenn die Fassung blank ist und keine Übergangswiderstände aufweist, dann kann es auch an verdreckten oder korrodierten Kontakten im Paketschalter liegen. Also der Schalter, wo man den Projektor und das Licht ein und ausschaltet. Den zu reinigen ist allerdings bei einem P8 nicht ganz einfach. Und vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker aus der Steckdose ziehen! -
Welches Transferobjektiv für Direktabfilmen vom Projektor (Bauer T502)
Gizmo antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
Regular8 hat es ja schon geschrieben. Wenn die Kamera kein Wechselobjektiv hat, wird das mit dem Makro direkt von der Filmbühne nicht hochwertig funktionieren. Als Transferobjektive machen sich ganz gut die EL-Nikkor Vergrößerungsobjektive von Nikon (f=50mm und 80mm). -
Kleiner Tipp: Bitte keine Longlife-Haushalts-Halogenlampen nehmen (warmweiß-1000 Stunden), sondern Projektionslampen. Die erkennt man an der höheren Farbtemperatur (>3000K) und an der Lebensdauer von 25-50h. OSRAM-Lampen, die zum Einsatz in Projektoren und Fotolampen gedacht waren, trugen meist den Zusatz "XENOPHOT" auf der Schachtel.
-
Verbesserung der Tonwiedergabe Lichtton bei Bell&Howell TQ3 16mm Projektor
Gizmo antwortete auf ThomasI's Thema in Schmalfilm
Bei der Wiedergabe von Lichtton sollte das nicht sein. Bei Stellung Magnetton kann es ohne Film durchaus passieren, dass der Tonkopf an der Tonwelle kratzt. Da Du viel verharztes Schmiermittel im Projektor gefunden hast tippe ich aufs Tonwellenlager. Hier hilft eventuell erwärmen und gleichzeitig bewegen. Also bei Durchlauf eines Films das Lager mit einem Föhn vorsichtig anwärmen. -
Verbesserung der Tonwiedergabe Lichtton bei Bell&Howell TQ3 16mm Projektor
Gizmo antwortete auf ThomasI's Thema in Schmalfilm
Klingt nach zu kurzer Filmschleife. Wenn der Film die Filmbühne mit dem Bildfenster verlässt, muss er in einer freien Schlaufe laufen, bevor er in die nächste Zahnrolle einläuft. In der Regel bilden automatische Projektoren diese Schleife selbst. Ich kenne den Projektor leider nicht. Die BAUER P haben tatsächlich eine Einfädelstellung, die man entriegeln muss. Die ELMO CL Slot Loader haben so etwas nicht. Ist auf jeden Fall ein mechanisches Problem. Elektronisch ist mir in dem kurzen Clip nichts aufgefallen. Kann möglicherweise auch am verharzten Schmiermittel des Tonwellenlagers liegen. Also der Achse mit der Schungscheibe. -
Winterwunderland, heute, und die Beaulieu war auch mit dabei...
Gizmo antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Wie das? Aber vermutlich bin ich von bequarzten 16mm-Kameras verwöhnt. -
Meine Empfehlung, kein weißes Resin und nichts überlackieren. Lack und Farbe hält nicht lange. So etwas hat in chemischen Behältern nichts zu suchen.
-
Ich habe bei Filmotec angerufen. Ein bißchen mehr scheint da schon dahinterzustecken. Man hat mir jedenfalls versichert, dass der NC500 keine Eintagsfliege sein soll. Er wird in Wolfen konfektioniert, aber nicht gegossen.