Zum Inhalt springen

Gizmo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.357
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    16

Alle erstellten Inhalte von Gizmo

  1. Nein, das ist kein Problem. Gibt ja auch andere hier, die nicht ihren Klarnamen als Nutzernamen haben und gelegentlich mit ihrem realen Namen genannt werden.
  2. Lieber Martin, Dein Engagement in allen Ehren. Aber hier bist Du über das Ziel hinausgeschossen. Es ist völlig absurd zu verlangen, dass hier nicht einmal mehr Vornamen genannt werden dürfen. Wem sollte die Nennung nur des Vornamens Schaden zufügen? Was bei Privatpersonen gegebenenfalls noch Sinn machen würde, ist bei Gewerbetreibenden jedoch völliger Nonsens. Zumal es darum ging, dass jemand eine Dienstleistung anbietet. Es ging noch nicht mal um eine Bewertung. Also bitte keine Mahnung, wo nichts zu ermahnen ist!
  3. So so. Und warum hat es den Anschein, das beide sich hinter der gleichen Firma ONDA RADIO SERVICE S.R.L. Alberto Vangelisti Via Provinciale 35 40053 Valsamoggia (BO) Italien / Italy Tel: +39 339 39 37 360 verbergen? Dieser Marco hat folgende E-Mailadresse: marco [AT] ondaradioservice.it Zumindest stand das mal in einem Heft der "Cine 8-16".
  4. Meiner Kenntnis nach war 16mm nie im Kinoeinsatz. 16mm Kopien mit kommerziellen Spielfilmen gab es ungefähr bis 1995. Alles danach lief bereits unter Liebhaberei. 16mm lief in Freizeitheimen, Gemeinderäumen und "Studentenkinos", also grundsätzlich nichtkommerziellen Abspielstätten. Wenn man mal von solchen Kinos wie das Hamburger B-Movie absieht, wo auch Low- und Non Budget der Vor-Digitalvideo-Ära abgespielt wurde. Aber selbst dort gab es 35mm-Projektoren. Der Trailer von der "Bücherdiebin" ist meiner Meinung nach keine offizielle Filmkopie eines Filmverleihs, sondern ein von einem Liebhaber (oder in dessen Auftrag) angefertigtes Einzelstück (z.B. von Onda Radio Service, Alberto Vangelisti). Genauso die übrigen Trailer auf diesem Youtube-Kanal. Warum dieser Youtuber die Trailer stümperhaft von der Leinwand abfilmt, mit Projektorgeräusch und Filmton über Lautsprecher mit Kameramikro aufgenommen, bleibt sein Geheimnis.
  5. Der Sicherungshalter ist ein DDR-Produkt und die Schraubkappe ein herstellerspezifisches Teil. Ersatz findest du nur aus einem anderen DDR-Feinsicherungshalter gleicher Bauart. Die Feinsicherung selbst ist ein Normteil (Feinsicherung Glasrohrfeinsicherung 5x20). Ggf bei Google "Sicherungshalter Feinsicherung DDR" eingeben und mal bei den Ebay-Kleinanzeigen schauen. Es gab übrigens Kappen zum schrauben und auch welche mit Bajonett-Verriegelung (90°).
  6. Eine solche Anlage läuft bei mir. Also mit dem Prinzip Kamera synchronisiert Projektor. Allerdings arbeitet meine Anlage mit den Gebuhr-Multisyn-Bausteinen und der Sync-Separator auf BAsis des LM 1881 ist auch etwas komplexer. Z.B. fehlt in der Originalschaltung die 75 Ohm Terminierung für das Videosignal. Das führt z.B. dazu, das professionelle Maschinen gar kein Videosignal ausgeben. Der Odd/Even Ausgang des LM1881 bricht bei Belastung recht schnell zusammen, so das ich einen einstufigen Transistorverstärker an den Ausgang hängen musste. Der Multisyn erlaubt auch eine Phasenverschiebung Kamera/Projektor, so das man unter Sicht dafür sorgen kann, das kein Flimmern oder "angeschnittene Sektorenblende" auftreten. Wenn der Einzelbildkontakt richtig positioniert ist, funktioniert das ganze tatsächlich "out of the box". Schwachpunkt ist allerdings die Videokamera, die sehr hochwertig sein muss und ein ebenfalls hochwertiges Makroobjektiv benötigt. Ich hatte mir eine gebrauchte MARSHALL CV420CV besorgt, die im Makrobereich Probleme mit Dreck auf dem Sensor hatte. Ich muss mir nun eine fabrikneue besorgen. Nur die 2000 Euro dazu hatte ich bilsnag noch nicht über.
  7. Hm, ich würde jetzt glatt behaupten dass dieser Projektor eine Hochvolt-Lampe hat. Wenn die Lampe funktioniert brauchst du keine Neue einbauen. Das der Projektor ziemlich warm wird und es ein bißchen nach verbrannten Staub riecht ist normal.
  8. Hi Olez, where do you come from? I am wondering you use the term "Kondensator" instead capacitor. The capacitor showed on the image is labeled in swedish. But the electric values are not visible on your pic. BTW, please change the voltage attenuator to "240". Please report if the mechanism is running smoothly. For example the main shaft and the film transport. May be could are even more other defective electric parts. Regards and nice weekend.
  9. Welches Forum?
  10. Auf dem Bild ist eine R16 special zoom zu sehen. Das Objektiv ist ein spezielles Motorisiertes. Hier gibt es zufällig eine manuelle Version: https://www.ebay.de/itm/234572008836?hash=item369d94cd84:g:SX4AAOSwYtBik87g Ich kann mich erinnern, dass vor Jahren ein Schneider 10-100 vignettierte. Das sah aber anders aus und ich glaube, es stand auch TV-Zoom drauf. Aktuell habe ich ganz gute Erfahrungen mit dem Computar 12,5 - 75 gemacht: https://www.ebay.de/itm/225088126920?epid=2323226567&hash=item34684c3fc8:g:G0UAAOSwgWJh-qW8 Das Objektiv ist Megapixel-tauglich (2MP). An der Beaulieu R16 habe ich es schon getestet (special zoom mit Stahlplatte). Einziges Problem sind die drei Ringe (Schärfe, Zoom und Blende) die sehr leichtgängig sind und Blende und Zoom habe ich ständig aus versehen verdreht. Gruß Rainer
  11. Und - lass mich raten - droht mit Auftrag?
  12. Wenn es weniger brummen soll, dann hilft es die beiden Sieb-Elkos (2x1000µF) auf der Audioplatine im Keller in etwa zu verdoppeln, auf z.B. 2x2200µF. Spannungsfestigkeit habe ich jetzt nicht im Kopf. Ansonsten kann man das Signal per DIN-Adapterkabel problemlos auf einen LINE-Eingang legen.
  13. Gizmo

    Filmkleber

    Das ist die reine Lösungsmittelbasis für Filmkitt. Der Rest fehlt.
  14. Thomas, ich habe bereits UN54 in 16mm verwendet. Der Bildstand ist mit KODAK vergleichbar, also gut. Jedenfalls Welten besser als FOMA. UN54 kann man auch bedenkenlos in eine Arri SR laden. Etwas heikel ist die Belichtung, wenn man vorhat den Film umzukehren. Überbelichteter und umkehrentwickelter UN54 sieht eigentümlich flau aus. Auch korrekt ist UN54 eher weich im Look. Als Negativ hingegen verhält er sich neutraler.
  15. Als Niederländer sieht Claus das nicht so eng.
  16. Ich will ja nicht lästern. Auch ich lese diesen Thread sehr interessiert mit. Aber die aufkommende Diskussion über VCR & Co wäre bestimmt im darbenden Vintage Video Forum besser aufgehoben: http://vintagevideo.forumprofi.de/
  17. Habs gerade in der Mediathek angesehen. Das Seitenverhältnis ist zu breit. Sieht eher nach 1:2,66 als nach 1:2,35 aus.
  18. Totalvision ist das gleiche wie Cinemascope. Es durfte in der DDR eben nicht Cinemascope heißen. Also erfand man dort die Bezeichnung Totalvision.
  19. Jetzt hats auch bei mir geklickt 😄 Sorry für die lange Leitung.
  20. Das interessiert mich auch. Kannst Du mal die komplette Typenbezeichnung posten? Google bietet dazu nur Autoradios für Porsche an.
  21. So wie ich das verstanden habe ist das Modell auf dem Foto eine reine Designstudie aus dem 3D-Drucker. Es gibt noch keine funktionsfähige Kamera.
  22. Hallo Joachim, durch meine Tätigkeit im Vorstand vom Beaulieu-Cinefilm-Club weiß ich, dass hinter den Kulissen eine Bestandsaufnahme stattfindet. Ein paar Unterlagen hat mir Günter Gebuhr zu Lebzeiten überlassen, z.B. die Schaltpläne für sämtliche Kabel. Falls es um etwas technisches geht kannst Du mir gerne eine Privatnachricht schreiben. Einen Nachfolger und eine aktuelle Telefonnummmer für die Öffentlichkeit gibt es derzeit nicht. Dr. Carl Hellmut Höfer war mit den Gebuhrs sehr gut befreundet. Ggf. weiß er genaueres. Gruß Rainer
  23. Hallo Holger, Ich vermute mal aus der Ferne dass der Projektor mit 16,6fps läuft. Die Fälker Teile vertreibt jetzt FFR-Film. Ich würde da einfach mal anrufen und fragen. Möglicherweise gibt es auf der Platine Jumper, die eine Geschwindigkeit vorgeben. 25fps sollte eigentlich auch möglich sein. Mein Projektor hat die Gebuhr-Synchronsteuerung eingebaut. Die kann 18 und 24 oder 25 Bilder. Kommt nur darauf an, was der Master liefert. Ich stelle hier mal den Link zu dem erwähnten Filmchen ein. Auch auf die Gefahr hin, dass ihn keiner versteht. Deine Kamera ist allerdings alles andere als optimal für Telecine. Da gibt's seit langem deutlich bessere Sachen.
  24. Hallo Holger, herzlich willkommen hier im Forum in den Reihen der "content creators". 😉 Das der Ton deutlich zu langsam sein soll kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Ich beschäftige mich nämlich genau mit diesem Thema schon seit längerem. Ich habe ebenfalls einen Telecine-Umbau in Betrieb. Wenn ich nicht das Problem hätte, dass die mir gelieferte Kamera (Marshall CV420-CS) einen kleinen fiesen Schaden hat, nämlich kondensierte Feuchtigkeit im Bereich des gekapselten und ausschwenkbaren IR-Sperrfilter vor dem Chipblock, welche sich im Makrobereich in Form von kleinen Punkten im Bild äußert und bei normalen Brennweiten gar nicht auffällt, dann könnte auch ich Abtastungen von Super-8 Filmen mit Ton in 24 und auch 18fps anbieten - mit Überpielung des Tons in Originalgeschwindigkeit. Das kann die Fälker-Lösung z.B. nicht. Eine Frage zu Deinem Setup: Welche Kamera nutzt Du - und wie kommt das Synchronsignal zum Fälker-Modul? Soweit ich weiß braucht das Fälker Modul ein analoges FBAS-Signal. Zu den Geschwindigkeiten: Zwischen 24 und 25 Bildern hören bestenfalls der Filmersteller und Menschen mit einem absolutem Gehör einen Unterschied. Aber zwischen 18 und 25 Bildern ist der Unterschied so gewaltig, das es nur minderwertige Ergebnisse bringt, den Ton mit 25fps zu digitalisieren und dann um 28% zu verlangsamen. Den muss man schon mit der Originalgeschwindigkeit aufnehmen. Ich habe dazu auch ein "Erklärfilmchen" gemacht, das z.B. jaquestati kennt. Gruß Rainer
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.