Zum Inhalt springen

Utschke

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    474
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Utschke

  1. Utschke

    Dresden D1

    Hallo, ich bin gerade am Wiederbeleben einer Dresden D1. Da ich aber selber nur an Cinemeccanica und Bauer Projektoren gearbeitet habe, bin ich bei der Bedienung der Maschine sehr unschlüssig. Leider ist an keinem Schalter irgendein Hinweis auf die Funktion. Gibt es irgendwo noch Literatur über diese Maschine oder kann mir sonst jemand über die Belegung der Tasten und Schalter Infos geben? Die D1 ist Baujahr 1956, momentan noch mit großem Kohlelampenhaus. (Wird so aber nicht mehr in Betrieb gehen... - sondern Umbau auf Halogen.) Gruß Utschke
  2. Also zuerst mal was grundsätzliches: Auch ich hänge am klassischen "Chemiefilm" und das digitale Kino macht mir eigentlich Angst. Aber mit meinem oben genannten Begriff beginnt eigentlich auch der Ernst der Lage. Die Sache mit der Chemie. Kodak hat in diesem Jahr nach dem Kodachrome 25 auch den Kodachrome 40 gekippt. Jahrelanger, treuer Begleiter aller Schmalfilmer: Tod, aus, basta. Auch aus Umweltschutzgründen. Beim 35mm wars vor kurzem die Sache mit der Cyan-Tonspur. Anders ist es nicht mehr möglich - wegen der Umwelt. Chemischer Film hat eine technische Entwicklung hinter sich die mehr als 100 Jahre angedauert hat. Viel mehr kann man ist aber wahrscheinlich nicht mehr rauszukitzeln. Weltweit gibt es scheinbar nur noch 2 Firmen die einen brauchbaren Farbfilm produzieren können. Die Sache mit der Chemie aber bleibt und (ich wage kaum dran zu denken) irgendwann wird aus umweltgründen vielleicht auch diese Sparte angegriffen werden. Sei es wie es will. Dem digitalen Kino mit seiner relativ kurzen technischen Geschichte stehen alle Türen auf: 2K, 4K - das ist nur der Anfang. Keiner weiß wo das enden wird - hier beginnt die Geschichte des neuen digitalen Kinos. Grenzen die heute gesetzt sind, wird es morgen nicht mehr geben. (Irgendwie erinnert mich das an Raumpatroullie). Ich bin gespannt, find's schade und freue mich auf eine lange Zeit mit 35 und 70mm!
  3. Nur so nebenbei: Auf der Googlesuche nach Dresden D1 Filmprojektoren bin ich auf folgendes gestossen, passt glaube ich ganz gut zu dem Thema: Die "Stern-Shortnews" schrieben am 11.5.2005 folgendes: "Dresden bekommt Digitalkino Der Kristallpalast im Stadtzentrum von Dresden wurde dieser Tage mit einem hoch auflösenden, digitalen Kinoprojektor ausgestattet. Damit ist es nun möglich, aktuelle Spielfilme in digitaler Qualität anzusehen. Die neue Digitaltechnik ist dem alten 35-mm-Film in Sachen Schärfe und Auflösung weit überlegen: Während der 35-mm-Film nur ein Kontrastverhältnis von 1300:1 schafft, bringt es der neue Digitalprojektor auf 2000:1. Langfristig wird wohl diese neue Technik den alten Filmprojektor ablösen, da sie auch viel wirtschaftlicher ist. Raubkopierer werden aber wohl vorerst keine Chance haben: Die Filmdateien sind verschlüsselt und haben ein Datenvolumen von zwei Terrabyte" Hier der Link dazu: http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?...N=16584743 Der Otto-Normal-Kinogänger der so etwas liest glaubt das vielleicht sogar und geht dann lieber in ein digital bespieltes Haus.
  4. das sich das geändert hat beweis erstmal.... :wink: das muss nicht ich beweisen, das erledigt die Zeit!
  5. Auf Seite 138 des Heftchens "Entwicklung der Kinotechnik" von Rudolf Thun aus dem Jahr 1936 stehen unter anderem folgende Sätze: "Ein allgemeiner Ersatz des Filmprojektors im Lichtspielhaus durch einen Fernsehprojektor steht nicht zu erwarten. Die unmittelbare Projektion eines Filmes dürfte immer wirtschaftlicher sein, als der Umweg über die elektrische Fernsehsendung, selbst wenn eine gleiche Güte erreichbar sein sollte." Wie sich die Zeiten ändern.
  6. Ups, hab zwar danach gesucht aber nicht gefunden. Danke für den Link!
  7. (Oder zumindest 1800m mit Überblendung.) Tonverstärkung noch mit orginal Klangfilm oder Telefunken RÖHREN-Verstärkern? Bis 1987 habe ich so vorgeführt und würde gerne mal wieder so 'ne Anlage sehen und vielleicht auch meinen Kindern zeigen (so lange noch evtl. möglich...) Gruß Utschke :D
  8. Gibt es noch aktuelle Titel im 16mm Format, bzw. gibt es noch kommerzielle Kinos die auf diesem Format spielen? Wie sieht es mit der Cyan-Tonspur bei 16mm aus? Weiss jemand was darüber?
  9. find ich klasse. kino mit wasserrad. stell doch mal ein fotos von der technik ein. wär bestimmt auch für andere interessant!
  10. Utschke

    Ernemann Automatik

    Ich habe gerade das Prospekt nochmals herausgesucht. Es war eine Ernemann 11 mit der Automatik namens "Rematik". Die Rücklaufgeschwindigkeit war regelbar zwischen 26 und 32 B/Sek. Das Prospekt ist von 1976 und da es zu dieser Zeit wesentlich bessere Automatiken gab find ich es erstaunlich, dass es wirklich Anwender gab und auch andere Firmen solche Systeme hergestellt haben. Vielleicht ist ja irgendwo noch eins im Einsatz.
  11. Hallo zusammen, in einem alten Ernemann-Prospekt (70-er Jahre) habe ich von einer Automatik gelesen bei der 2 Projektoren mit 1800m Spulen zur Anwendung kommen. Am Ende der ersten Spule wird automatisch auf Projektor 2 überblendet und die abgelaufene Spule läuft mit erhöhter Geschwindigkeit rückwärts durch den Projektor zurück und wartet auf die nächste Vorstellung. Gleiches dann bei Projektor 2. Kam dieses System irgendwo mal zum Einsatz, bzw. kennt es überhaupt jemand?
  12. Utschke

    Bolex H8 DS-8 Test

    Erster Film mit dieser Kamera --- und schon hats geblitzt...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.