-
Gesamte Inhalte
1.902 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
24
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Silas Leachman
-
👍👍👍
- 80 Antworten
-
- malzfrabrik
- berlin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Siemens 2000 Zweiband - Tonrauschen
Silas Leachman antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Mh, ich glaube, Tausch von Röhrensockeln und Kondensatoren übersteigt meine (nur rudimentären) techn. Möglilchkeiten. Wenn mal wieder Zeit ist, versuche ich erst einmal die Reinigungsaktion. -
Siemens 2000 Zweiband - Tonrauschen
Silas Leachman antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Hallo Leute, vielen Dank für eure Ideen. Ich habe heute ein paar weitere Testreihen durchgeführt mit folgenden Ergebnissen: Projektor auf einen anderen (baugleichen) Verstärker gesetzt, sowohl beim Licht- als auch beim Magnetton keine Störgeräusche. 🙂 Das gleiche andersherum, also anderen Projektor (zwar kein Zweiband, aber auch mit L- und M-Ton) auf den Ursprungsverstärker gesetzt, bei beiden Tonarten Störgeräusche, sowohl im 220 V als auch 110 V Betrieb. Was mir noch aufgefallen ist, klopft man auf das Projektor- bzw. Verstärkergehäuse im Stillstandbetrieb (Strom ein), höre ich auch Störgeräusche (Knaclken). Ich gehe daher davon aus, dass der Fehler im Verstärker liegt. Wenn jemand irgendwelche weitergehenden Ideen dazu hat, freue ich mich über euren "Input". Schönes Wochenende, Silas -
Hallo Leute, unser Wochenende ist ja leider ausgefallen. Habt ihr statt dessen etwas schönes gemacht? Wir haben die zusätzliche Ziet genutzt, um unser Schalfzimmer neu zu streichen, hatte zwar nix mit Film zu tun, neue Farbe an den Wänden ist aber auch schön. 🙂 Gestern abend gab es dann noch ein kleines Lagerfeuer bei schönstem Novemberwetter.
- 80 Antworten
-
- malzfrabrik
- berlin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Leute, ich habe vor ein paar Wochen einen sehr schön erhaltenen Siemens 2000 mit Zweibandlaufwerk bekommen. Die Maschine läuft recht gut und leise, allerdings habe ich beim Ton (bei laufender Maschine) ein lautes Knacken/Knistern, sowohl bei Licht- als auch bei Magnetton. Ist der Projektor in Ruhestellung bei eingeschaltetem Verstärker, höre ich lediglich das bekannte "Verstärkerbrummen", Drehen des Lautstärkereglers ist auch unkritisch (kein Knistern durch oxidierte Kontakte oider so). Sobald der Projektor läuft (ob mit oder ohne Film), knistert es. Ich habe das Zweibandlaufwerk mal abgenommen, um zu schauen, ob ich an den Motorkondensatoren sehe, ob irgendtwas durchgegammelt ist, sieht für mich als Laie erst einmal gut aus. Auch die Kontakte des Fliehkraftreglers sind in Ordnung. Bin über jeden Hinweis dankbar. Hier noch ein paar Bildchen:
-
Also für mich sind Frühjahr und Sommer aus den schon genannten Gründen auch keine Option. Herbst - gern auch Frühherbst - finde ich ideal.
- 80 Antworten
-
- malzfrabrik
- berlin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich schließe mich Patrick an, bei uns in Bochum sind wir heute über dem "magischen" Wert von 50 Ansteckungen, die Prognosen weisen leider nach oben. So schwer es fallen mag, wir müssen momentan auf bessere Zeiten hoffen.
- 80 Antworten
-
- malzfrabrik
- berlin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Joachim, ich fürchte, bei der derzeitigen Corona-Entwicklung wird sich die Frage stellen, ob das Treffen überhaupt stattfinden kann. Momentan ist ja ein ziemliches Durcheinander, was das innerdeutsche Reisen (und Rückreisen) angeht, teilweise gibt es Beherbergungsverbote, etc. Ich denke, wir (von auswärts) können das nur kurzfristig sagen. Hofffen wir das beste, Thomas
- 80 Antworten
-
- malzfrabrik
- berlin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hi Schorsch, gerade nachgesehen, tatsächlich fängt meine "Cine"-Kollektion bei Nr. 24 an, tut mir leid, hätte gern geholfen. Grüße aus der Nachbarstadt,
-
Exzentergreiffer für Siemens Lichttonprojektor gesucht
Silas Leachman antwortete auf tornadofilm's Thema in Schmalfilm
ist das aus einem "2000"? -
Meines Wissens gab es bis in die 50er/60er Jahre in Deutschland versch. Strom- bzw. Spannungssysteme (von 110 - 220 Volt), sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung. In den 60er Jahren wurde die Netzspannng auf 220 Volt Wechselstrom verienheitlicht. Die Siemens 2000 Projektoren als "Kind" der 50er sind daher ideal für ihre Zeit ausgestattet: Man kann die Spannung von 110 Volt bis 230 Volt einstellen und es gibt für die Lampen eine Fülle von versch. Widerständen, um in möglichst vielen Stromnetzen betrieben zu werden.
-
Aber klar doch, und ich denke, bei Ausfall teilen wir die Grundmiete.
- 80 Antworten
-
- malzfrabrik
- berlin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
...oder mal die Suchfunktion bemühen, z. B. mit dem Wort "Farbstabilität"....
-
Das sieht ja schon sehr gut aus, ich denke, damit ist das WE 13.-15.11. gesetzt. Joachim, danke fürs Kümmern für Freitag abend.
- 80 Antworten
-
- malzfrabrik
- berlin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Thorsten, prima Idee, bin natürlich dabei 👍
- 80 Antworten
-
- 1
-
-
- malzfrabrik
- berlin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vorwiderstand Filmprojektor 2000 und Filmosto Bube 150
Silas Leachman antwortete auf superkowski's Thema in Newbies
Du hast den Siemens mit 12 Watt Transistorverstärker, sollte so Mitte der 60er Jahre gebaut worden sein. Vorwiderstände werden immer wieder mal auf ebay angeboten, übllich ist der 500 Watt Widerstand (für 500 Watt Lampen) das war der damalige Standard, 750 Watt ist seltener. Man kann den Siemens recht angenehm auf 110 Volt betreiben, dazu braucht man noch einen Trafo, statt des Widerstandes kommt ein sog. "Brücke" in den Steckplatz. Vorteil ist, dass man damit alle Lampentypen bereiben kann.- 7 Antworten
-
- 1
-
-
- filmprojektor
- siemens 2000
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Projektorenkoffer? Oder Schrank? Oder Staubschutzhaube? Oder offen herumstehend?
Silas Leachman antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Bei mir teils Originalkoffer, Staubschutzhüllen oder einfach unter einem Tuch. -
Filmlagerung - Konserven für viele Jahre
Silas Leachman antwortete auf ReelToReel's Thema in Schmalfilm
Ich reinige generell vor jeder Vorführung den Projektor. Ist beim Siemens 2000 allerdings auch recht einfach, da man an alle filmführenden Teile gut rankommt. Man wundert sich, was sich schon nach einem Durchlauf (1 Spielfilm o.ä.) an Schmutz so ansammelt. -
Filmlagerung - Konserven für viele Jahre
Silas Leachman antwortete auf ReelToReel's Thema in Schmalfilm
@Helge Ich weiß, deshalb habe ich ein kleines Meßgerät zur Feuchtigkeitsmessung installiert, Warmluftzufuhr im Sommer wird verhindert und ein Luftentfeuchter ist auch vorhanden 😀. -
Filmlagerung - Konserven für viele Jahre
Silas Leachman antwortete auf ReelToReel's Thema in Schmalfilm
Hier gibt es Informationen von Fachleuten: https://s3.cad.rit.edu/ipi-assets/publications/acetate_guide.pdf Ich lagere meine Filme (S8 & 16) auf Spulen in Dosen, Metall und Kunststoff, auch gebrauchte. Ich achte bei Metall, dass sie rostfrei sind. Ansonsten habe ich die Sachen im trockenen und kühlen Keller, um Temperaturschwankungen zu vermeiden. -
Hallo Leute, in den vergangenen Jahren gab es an dieser Stelle häufig einen Beitrag "Deidesheim - biete oder suche" in dem man seine Angebote bzw. Gesuche speziell für die Börse schreiben konnte. Das hatte den Vorteil, dass ein paar Transaktionen schon im Vorfeld angebahnt werden konnten. Da ja aus den bekannten Gründen die Börse im April erst einmal nicht stattfindet, könnten wir hier eine kleine "Statt Deidesheim"-Börse interaktiv veranstalten, bei dem man Angebote und Gesuche schreibt - und im besten Fall jemanden findet, der sich meldet. Ich hoffe, es ist okay, Angebote / Gesuche ausnahmsweise hier und nicht in den entsprechenden Rubriken zu schreiben. Gesuche: (16mm) Industriefilme zum Thema Ruhrgebiet, Bergbau, Stahlerzeugung, Energie. (16mm) Imagefilme der Firma Opel (speziell aus den 60er Jahren) (Super8/16mm) Privatfilme, die das Ruhrgebiet zeigen, z. B. Städte, Industrieanlagen, Verkehr, Feste, Veranstaltungen, Gebäude (nicht unbedingt Familienfeiern u.ä.) Angebote: Drei Cartoons in 16mm: Minnie the moocher - 1932Old man of the mountain - 1933 Betty Boop - Fleischer Studios. Beide Filme sind von Cab Calloway & Orchester vertont. Im Vorspann von "Minnie" hat er seinen ersten dokumentierten Filmauftritt. Der Film ist natürlich mit seinem legendären Song vertont. In "Old man" ist das gleiche Orchester zu hören, auch hier gibt es im Vorspann Realaufnahmen von Cab. Ansonsten soliden Swing. Zustand: Bei Filme sind "dupe"-Kopien, "Minnie" hat ein paar Laufstreifen und etwas ausgefahrene Perfo im Titel (läuft aber problemlos durch meinen Siemens 2000). Beide Filme sind komplett vom Titel bis zum Ende. 35,-- € pro Film oder beide für 60,-- € Mary's Little lamb - 1935 Cartoon von Ub Iwerks. Zustand: Der Film beginnt mit der Handlung (Titel fehlt), gute Farben (s. Bilder, blaue Tonspur, ist aber kein Technicolor, Kodakmaterial mit Code ▲▲ ), Laufstreifen. 15,-- €
-
Nun, nicht, dass ich hier missverstanden werde. Selbstverständlich fand die Veranstaltung nur innerhalb der Familie statt. Wir halten die geltenden Vorsichtsmaßnahmen schon für sinnvoll und halten uns daran.
-
Hallo Leute, da wir ja nun notgedrungen vermehrt zu hause sitzen, haben wir für uns die "Corona-Filmabende" ins Leben gerufen. Gestern abend hat der Miss Marple Klassiker "Murder she said" den Anfang gemacht. Natürlich (leider) nur in kleiner Runde. Läuft bei euch auch der Projektor häufiger? Bleibt gesund, Silas
-
CINEMATOGRAPHICA am 18.April 2020 Deidesheim ABGESAGT
Silas Leachman antwortete auf Ritter, Michael's Thema in Schmalfilm
Da schließe ich mich an. Wg. Ersatztermin wird man sowieso erst einmal schauen müssen, wie sich die gesamte Situation in Bezug aus das Virus entwickelt. Machen wir das Beste daraus, schalten am 18. einfach alle die Projektoren an und begehen unseren "persönlichen" Filmabend. 🙂 -
CINEMATOGRAPHICA am 18.April 2020 Deidesheim ABGESAGT
Silas Leachman antwortete auf Ritter, Michael's Thema in Schmalfilm
Nun, da momentan fast stündlich neue Einschränkungen/Empfehlungen die Runde machen, sollte man seitens des Veranstalters zeitnah eine Entscheidung treffen. Ich hätte dafür Verständnis, wenn verschoben würde, evtl. kommt man auch so einer offiziellen Absage "von Amtes wegen" zuvor.