-
Gesamte Inhalte
1.902 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
24
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Silas Leachman
-
Qualität des Super 8 Lichttons...?
Silas Leachman antwortete auf Christian_Mueller's Thema in Schmalfilm
Ist zwar ein wenig OT, aber da wir gerade beim Thema Schellackplatten sind: Wichtig ist, eine Nadel mit entsprechender Spitzenverrundung zu haben, die "normale" LP/Single-Nadel ist zu dünn. Da klingt die Schellack nicht, weil diese Platten viel breitere Rillen haben. Mit einer 65my-Nadel wird es erheblich besser, und wenn dann noch die schönen Sachen aus den 30er/40ern laufen ist der Klang spitze (sofern die Platten nicht schon als Frühstücksbrett gedient haben). -
16mm Kopie - was ist heute noch machbar ?
Silas Leachman antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Gibt es den Film auch als DVD-Überspielung bzw. als Datei? In diesem Fall wäre "Rückkopierung" auf 16mm möglich. Es gibt jemanden in Italien, der es macht. -
Hallo Filmsammler, ich habe mir o.g. Termin vorgemerkt, weiß jemand, ob der perforierte Bereich (speziell 16mm) entsprechend vertreten sein wird? Ich suche vor allem 16mm Filme, Cartoons, Clips, etc. Viele Grüße Silas
-
Einsparung des Lampenwiderstands bei Siemens 2000
Silas Leachman antwortete auf Lehrer's Thema in Schmalfilm
Da hast Du natürlich recht, ich habe meinen Projektor auf einem fahrbaren Tisch, da fällt der zusätzliche Trafo nicht auf. Wenn ich mal mobil "Kino mache" , ist es natürlich zusätzliche Schlepperei.- 23 Antworten
-
- Lampenwiderstand einsparen
- Siemens 2000
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Einsparung des Lampenwiderstands bei Siemens 2000
Silas Leachman antwortete auf Lehrer's Thema in Schmalfilm
Hallo Tobias, herzlich willkommen im Forum. Nichtbastler wie ich betreiben den Siemens mit einem 110 Volt Trafo, einfach Vorwiderstand & Gerätesicherung austauschen und schon geht es los. Ist auch für alle Lampenstärken geeignet. Viele Grüße Silas- 23 Antworten
-
- Lampenwiderstand einsparen
- Siemens 2000
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So etwas findet man auch im 16mm Bereich. In England finde ich immer wieder Auktionen von jemanden, der "original cells from a Laurel & Hardy film" anbietet. Vielleicht hat er eine vergurkte Kopie und versucht, auf diese Weise wenigstens etwas Geld zu machen, da er für den ganzen Film vermutlich nichts bekommen würde (zumindest nicht von Sammlern).
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Silas Leachman antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, das freut mich zu hören. Bin zwar kein aktiver Filmer, lese aber gern mal hier mit. Von wegen "bekloppte Ideen", als 16mm Sammler habe ich schon einige Male einen ähnlichen "DVD zu Film" Service genutzt, um Film zu komplettieren. Viele Grüße Silas -
Das ist ein spannender Punkt. Ich als "Endnutzer" von Projektoren wäre daran interessiert, habe allerdings noch keine Möglichkeit gefunden,Wissen idealerweise "von Mensch zu Mensch", übermittelt zu bekommen. Alles, was ich momentan mache ist sozusagen "learning by doing" bzw. versuchen, das umzusetzen, was man in Foren liest oder an Tipps bekommt. Das ist nur leider nicht systematisch.
-
Bräuchte Unterstützung für meinen Channel auf youtube
Silas Leachman antwortete auf RainerG's Thema in Schmalfilm
Hallo Reiner, viel Erfolg bei Deinem Projekt. Ich habe mir gerade ein paar Clips angesehen, gefällt mir immer wieder, die Heimkinos anderer Leute zu sehen. Ich selbst habe leider keinen eigenen Raum, sondern muß immer "mobil" sein. Die Unsicherheit beim Sprechen vergeht mit der Zeit (eigene Erfahrung), Du hast ja die Möglichkeit (anders als beim Vortrag vor Publikum), zu wiederholen, wenn Du Dich ganz "verrannt" hast. Ich rate Dir allerdings, frei zu sprechen, mach Dir Stichworte und sprich drauf los (auch eigene Erfahrung). Abgelesen klingt meistens auch abgelesen (außer bei den Nachrichtensprechern). Ein paar "ähs" und "tjas" machen Deine Clips eher authentischer. Das ist meine Meinung. Als 16mm Sammler finde ich das Projekt toll, es würde mich freuen, wenn es vielleicht irgendwann einmal auch zu einem speziellem Sammlertreffen kommen könnte. -
Genau, und für den Sammler bietet der Markt zu - ich schätze mal - 95% Filmmaterial der Jahre 1965 (für den S 8ler) bzw. 1930er Jahre (für den 16mm Freund) bis Ende 1990er Jahre. Wer also Interesse hat, sich über bestimmte Farbstabilitäten zu informieren, kann es tun oder lassen, wie es ihm beliebt. In diesem Beitrag geht es außerdem um Kauffilme, nicht um Rohmaterial, wenn ich es richtig verstanden habe.
-
Nun ich denke, es macht als Filmsammler schon Sinn, zu wissen, welche Materialien farbstabil sind und wo ich mit Farbveränderungen rechnen muss. Im 16mm Bereich ist bei alten Farbfilmen natürlich die echte Technicolor-Kopie das Größte. Es ist allerdings immer wieder mal erstaunlich, wenn Filme, die vom Material eigentlich rot/rötlich/pink sein müssten, die Farben noch gut gehalten haben.
-
Hier ist vielleicht eine hilfreiche Seite: http://www.paulivester.com/films/filmstock/guide.htm
-
Es waren Kinder dabei, also "nur" Punsch, auf Wunsch für die Großen mit Rum verfeinert.
-
Gestern haben wir uns die Feuerzangenbowle angesehen, ehem. 16mm Bildstellenkopie, leider ziemlich gebraucht, aber komplett. Ist doch immer wieder schön, vor allem, wenn die Erwachsenen fast alle Texte mitsprechen können.... ;-) Als Vorfilm gab es noch den "Armen Hansi", ganz wie 1944. Das war es für dieses Jahr, ich freue mich schon auf 2013 mit vielen schönen weiteren Vorführungen.
-
Dazu mal eine Frage: Lohnt sich denn so ein Extraforum oder melden sich dort nicht die gleichen Leute wie hier an? Ich bin mal gespannt.
-
Mach Dir nichts draus, ist hier bei uns ähnlich. Die kleinen Leute kann man noch mit "echten" Filmen begeistern, später sind dann ipod & Co. interessanter. Ich lege in der Weihnachtszeit gern mal die Cartoonklassiker auf, z. B. Rudolph the red-nosed reindeer von 1948 oder von Disney Pluto's christmas tree oder Hockey champ. Auch Laurel & Hardy (Big business) ist immer wieder gut. Ich werde für dieses Wochenende mal die Feuerzangenbowle planen, man sehen, ob es klappt und die Hütte voll wird.
-
Wenn Du den Film als Datei hast oder umwandeln, es gibt jemanden in Italien, der diesen Service anbietet. Email kann ich Dir heraussuchen.
- 7 Antworten
-
- Konvertieren
- Beta
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Was macht ihr jetzt mit den Filmen? Wegwerfen? Dann sag Bescheid, wohin, evtl. ist ja noch etwas zu retten. ;-)
-
Nun, was das Anliegen der Filmemacher war/ist, kann ich nicht beurteilen. Ich (als Samler) hätte mir statt der Haus-/Gartenimpressionen eher ein paar Details aus der Sammlertätigkeit bzw. den Begleiterscheinungen (Kinoeinbau im Haus, Vorführungen - für wen, etc.) gewünscht. Ist aber nur meine persönliche Meinung.
-
Hallo Reiner, Du hast m. M nach nicht wirklich was verpasst. Wenig Informationen und viele Aufnahmen des leeren Hauses bzw. des Gartens.
-
Es ist zwar schon wieder über zwei Wochen her, die Erinnerung ist aber noch frisch: Ende Oktober gab es eine Halloweenvorführung mit Halloweencartoons von 1932 - '52. Das Wetter war günstig, es konnte "Open Air" stattfinden.
-
Da bist Du schon richtig, Larry hat übrigens wohl auch die Klebestreifen dazu. Zufällig heute früh gefunden: http://www.ebay.com/itm/Kodak-Presstape-Universal-8mm-Super-8-16mm-Film-Splicer-/251179854369?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3a7b7c6a21
-
Als preiswertere Alternative gab es mal den KODAK PRESSTAPE UNIVERSAL SPLICER. Wird allerdings nicht mehr hergestellt, zur Qualität der Klebepresse kann ich keine Aussage machen, da ich sie nie genutzt/gesehen habe. Gebrauchte Modelle sollten so für $ 45 in den USA zu bekommen sein. Meines Wissens nutzt diese Klebepresse vorgestanzte Klebestreifen.
-
Hallo Florian, als 16mm Sammler muß ich Olafs Ausführungen zustimmen. Auf seiner Seite kannst Du viel über Film und Projektoren erfahren. Ich persönlich halte es so, daß meine Filme alle auf Spulen und in Dosen gelagert werden, sowohl Kunststoff als auch Metall, neue und gebrauchte, wie es so kommt. Ich achte darauf, daß Spulen und Dosen sauber sind, Metall natürlich kein Rost hat, die Spulen nicht verzogen sind. Ich reinige alle Filme, die in die Sammlung kommen, vom jahrzehnte anhaftendem Dreck. Dabei kann man den Film auch gleich auf evtl. Beschädigungen und/oder morsche Klebestellen untersuchen. Saubere Filme verkratzen weniger, auch sollte der Projektor sauber gehalten werden (vor allen die Umlenkrollen, Filmbahn, etc.) Ausreichend Vorspannband zum einfädeln sollte sein, am Ende auch, damit der Film nicht verkratzt. Ich habe historisches Material aus den 30er Jahren bis zu neuen Kopien der Gegenwart. Bisher ist noch kein "gesunder" Film in meiner Sammlung vom Essigsyndrom heimgesucht worden, ich lagere die Filme in meiner Wohnung. "Essigfilme", die ich schon mal bekommen habe und behalten wollte, lagere ich getrennt, stelle allerdings auch fest, daß das Essigsyndrom wohl recht langsam voranschreitet, bisher sind alle diese Filme noch abspielbar. Wenn Du noch Fragen hast, einfach melden. Welchen Projektor hast Du? Viele Grüße Silas
-
Filmsammler - Zeigt ihr zu Halloween eigentlich Filme?
Silas Leachman antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
klar, allerdings ist mein Publikum jünger, da komme ich mit "Trick or treat" und "Scaredy cat" besser zurecht.