Zum Inhalt springen

oceanic

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.537
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von oceanic

  1. oceanic

    ich habe gesündigt...

    Interessant, höre ich zum ersten Male. DLP scheint sich in Luft aufgelöst zu haben. :roll: hups - jetzt hab ich aber auch falsch geschrieben :) DLP ist natuerlich richtig, D-ILA/LCOS ist der geringe, DLP der verbreitete! argh! Soweit ists schon gekommen, jetzt korrigiert mich cinerama in sachen digitalprojektion.
  2. volle zustimmung. ob digital oder per positiv: was von den quellen auf die leinwand kommt ist oft wirklich traurig. in der tat ist ein teil meiner befuerwortung von digital darin basierend, weil man bei digital bessere kontrolle hat. Aber: digital kann man ZIG sachen falsch machen, wie ja bspw. auch die ersten HD-kaufmedien gezeigt haben. Ich kann jedoch, grade bei einem DCI-package, exakt feststellen wer an welcher stelle schlampt. Per Kopierwerk weiss ich dann oft nichtmal mehr an welcher Generation in welchem Haus falsche chemie, altes Material, nen hochgeschwindigkeitskopierer, oder der projektor farben/bildstand/DD usw sabotierten, per DCI checkt man das master, wenn das sitzt weiss man: "aha, es ist die aufführung", wenn das master nicht bitgenau mit meinem zulieferer sitzt weiss ich aha, verleih/vertrieb hat noch mal gefummelt etc. wobei der DCI encode derzeit noch viele stolpersteine hat - da kann man auch ordentlich vergurken.
  3. Es sei noch flink angemerkt das ich a) das Thema nicht gestartet habe, b) weissgott nicht mit Kritik an red spare. Am Rande, nicht lachen, ich halte mich -nicht- für polarisiert :) Ich stehe klipp und klar zu meiner Meinung: Digitale Produktion und Distribution und Aufführung lößt die mechanische und photochemische ab. Weil sie, im Vergleich zu 35mm Film, bessere Qualität bietet, schneller ist und mehr kreative Möglichkeiten hat. Der Trick an der Sache - ich besitze und betreibe 35m Film & digital - Kameras, wie auch HDCAM , die zugehörigen Linsen, die dazugehörigen 2K und 4K Workflows. Insofern nehme ich komischerweise an, das ich einen recht objektiven Vergleich habe. Wie jetzt ja auch vermehrt im Forum lesbar wird finden nun auch die Vorführer deren Herz eher dem Zelluloid gewidmet ist, qualitativ die aktuelle digitale Projektion gut bis super, und wenn da ich eben seit nun vielen Jahren -gewohnt- bin 2k->2k, 1080->1080 in Masterqualität bei uns und das Ergebnis im Kino zu sehen, weiss ich eben wieviel besser nicht nur Animationsfilme, sondern generell digital geschossen digital aufgeführt im Vergelich zu Film via Film projeziert aussieht. Tip: Mal Sin City in 2K digital schauen, danach die 35mm Kopie. Oder die blueray. Da sieht man wieviel via 35mm Projektion verloren geht. Und gerade dieses Forum ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, sie darüber zu informieren. Absolut. Das unwissen über die andere Seite vom Zaun ist auf beiden Seiten schlimm. Die meisten deutschen Regisseure kennen weder den Kopierwerksprozess noch die digitalen Formate, die "Arthouse-Seuche". Aber es ist sehr vorteilhaft, den kreativen UND den technischen Apsekt der Produktion zu verstehen. optimist :wink: ok, dann spalte ich mein letzte Haar und schweige hernach diesbezüglich: Ein Dolby-Prozessor im Kino ist ein decoder, genauso wie ein DVB-T Receiver auch nur ein decoder ist. Im Sender steht der DVB-T encoder dazu, und im Tonstudio das teure Dolby-encoding plugin. Codecs wären jetzzt bspw. die Softwares die Dolby erzeugen und dekodieren können.
  4. oceanic

    ich habe gesündigt...

    Die SRX ist klasse, aber man braucht auch eine riesige Leinwand und muss ganz nah rankönnen, um überhaupt den Schärfegewinn sehen zu können. Zumindest klares Fazit nach jetzt 4 Jahren 4K/2K ergleich aller Mitarbeiter hier. Naja, 2048 D-ILA/LCOS hat allerdings ~98% Marktanteil bei verkauften digitalen Kinos und ist schon ordentlich bessere Schärfe als 35mm. Naja, aktuelle D-ILAs (HDA100) machen schon jetzt 30:000 zu 1 ohne Iris-Tricks, und das sieht man im Gegensatz zu 2K/4K sofort. Beziehungswiese sieht man es nicht - komplettes Schwarz, man sieht nichtmal ob der Projektor an oder aus ist. Und ab ~1-1.5 Leinwandhöhen Sichtdistanz siehst du 2/4/8K nicht mehr, schon garnicht als normaler Zuschauer, schon garnicht ohne a/b Vergleich, schon garnicht bei 2K Quellen, und schon garnicht bei tiefenunschärfen wie 35mm Aufzeichnungsformate egal ob digital oder photochemisch wenn beim drehen die Blende offen ist und die Brennweite nicht grade bei 18mm war. Und neu ist dieSache wirklich nicht - ich bin seit ~2001 mit der Bildgüte gewohnt zu arbeiten, einer der Gründe warum ich hier eben auch klipp und klar bedauere das in Deutschland noch so wenig Kinos auf den Trichter gekommen sind. Aber das ist ja nun endlich vorrüber, die Zahlen jetzt in der EU sehen grossartig aus - über 8000 Sääle nun in Planung :) eidt: p.s. noch vergessen, neben mehr kontrast sieht man auch höhere Farbtiefe und grössere Farbräume deutlich, da ist DCI blueray erheblich überlegen (blueray YUV422@8bit, DCI XYZ444@16bit).
  5. encoder = encoder decoder = decoder codec = encoder UND decoder. http://en.wikipedia.org/wiki/Codec
  6. MXF ist ein Container, korrekt. JPEG2000 bietet eine erheblich verbesserte Bildgüte bei gleicher Datenrate im Vergleich zu MPEG2. DCI ist JPEG2000 und hat in den letzten 48 Monaten ca. 95% Marktanteil erreicht, der Formatdschungel ist somit wohl dem Ende nahe.
  7. Ich denke Vorführer und Kinobetreiber sollten schon im Auge halten was womit produziert wird. Bei Formaten wie 3D, 48P oder 4K ist es sinnvoll -jetzt- hinzuschauen, daran kann man gut abschätzen was 2008/9/10 zum aufführen kommt. 4K Quellen waren bisher rar, jetzt kommen einige. 3D Quellen waren rar bis nichtexistent, jetzt kommen 2008 einige, 2009 massig. Die Red treffen massive nachfrage, auch in Deutschland, Arri, Geyer, Bavaria und so weiter haben alle schon angefangen kleinere bis grössere Tests zu fahren, und die grossen Produktionsfirmen, auch deutsche, fragen genauso an wie kleinere. Andere wie Panavision haben über ihre töchter (in panavisions fall plus 8) schon gekauft - hatte schon einige interessante Gespräche mit panavision-mitarbeiter bzgl red :) Was ein guter Vorführer wissen sollte, erweitert sich jetzt nicht unerheblich . Bspw ist eine 1920*1080p Quelle pixel für pixel schärfer als auf 2K skaliert, Normen wie HD-SDI werden aus der Aufführung nicht mehr wegzudenken sein und ja, sogar Chromasampling ala 444 und 422 (bei DCI 3d via dual-link 709) und Farbräume wie YUV709, XYZ oder RGB werden relevantes Fachwissen. Kalibrierung und einmessen erweitert sich um Farbe, Sättigung, Gamute usw - das alles konnte ein Vorführer bei 35mm nicht steuern, geschweige denn einen Abgleich mit der beabsichtigten Masterqualität durchführen. Dazu wirds ziemlich hilfreich sein zu wissen wie die Quelle entstand.
  8. 2K DCI ist schärfer als 35mm Projektion. Störungsfreier. Die Quelle altert nicht. Die Farbigkeit und der Kontrast sind auf masterlevel kalibrierbar. Ein Filmpositiv kann man nicht kaliebrieren. Maximal lückenhaft das Leuchtmittel. Es wird ein digital identisches Master aufgeführt, nicht die Kopie einer Kopie einer Kopie mittlerer Güte wir bei Film. Durch konstanten Lichtstrom gibts anders als bei 35mm kein Flimmern. Der Bildstand ist perfekt. Es kommt kein Schmutz/Staub usw zur Aufführung, Korn fällt ebenso kein weiteres an. Da muss man nicht mogeln und braucht auch keine animationsfilme um das Publikum zu überzeugen. Ein typisches 35mm Master ist 2K - wenn digital aufgeführt. 3 Kopien drunter wenn per Film aufgeführt. Die noch vor wenigen Jahren gegeben Vorteile von Filmprojektion (bspw Kontrastverhältnis) sind inzwischen auch passe, ich bin immer noch relativ beeindruckt von den 30:000 zu 1 Kontrast ohne irisblende die die neuen JVCs haben. Weit mehr als Film.
  9. Noch kurz angemerkt, digitales 3d setzt typischerweise nicht 48P, sondern 96P oder 144P als Frequenz ein, nicht "nur" 48p, das würde flimmern. Auch bei 24/48P Quelen wird einfach mehrfach hintereinander projeziert. Ich persönlich und einige andere finden 60P@120P allerdings einen besseren Weg als 48P@96P oder 144P, wobei sich dieses wohl durchsetzt - mit über 1000 Säälen ist das die Norm.
  10. also, ich würde mal sage das 35mm film als aquisemedium (abgeshenen von ein paar nachzüglern, romatikern und armen irren) so ab ~2009/2010 ähnliche relevanz besitzt wie jetzt KB-entwicklung. 2K projektion ist schärfer als jede typische deutsche 35mm projektion. spinner die sich mit formaten auseinanderstzen und die eschichteen sekundär finde bilden ectl. eine ausnahme.
  11. Allerdings. Du scheinst deine Begrifflichkeit etwas laienhaft zu verwenden. codec ist nicht encoder. codec ist nicht decoder. coder ist die kombination von beiden in einem Gerät. Ein Feature, das für Red angekündigt wurde, aber noch nicht existiert. Die Datenports liegen noch still. encoder = encoder decoder = decoder codec = encoder & decoder. http://en.wikipedia.org/wiki/Codec d.h dein dvd-spieler hat einen DECODER, er ist kein CODEC. d.h. dein home-dvd-rekorder hat einen ENCODER und einer DECODER, er ist ein CODEC soweit verstanden? die RED hat -nur- einen ENCODER in der Kamera - kein codec. Den codec gibt -noch- nur auf dem Rechner, als Software. Red camera = derzeit NUR encoder pc = codec Nun, ich lerne grade bei dir, mit Leuten umzugehen die so -tun- als ob sie Red kennen. Abgesehen davon: rede nicht um den heissen Brei. Du hast doch offenbar -keinerlei- Wissen bzgl. der Kamera und noch nicht mit Red gearbeitet, oder ist dem nicht so? Wobei ich deine These in diesem Fall für dich erweitern möchte um "man muss noch nichtmal Ahnung haben um vorzugeben sich auszukennen."
  12. laufen dann 2k filme auf einem 4k beamer? Laut DCI Spezifikation muss die "Abspieleinheit" einen entsprechenden Scaler an board haben (oder eben in 2K zeigen) So habe ich's jedenfalls verstanden MfG . .. der sich auch -schlecht- oder -gut- einstellen läßt, wie ich schon an der eigenen haut bzw am eigenen master sehen durfte :)
  13. vroschlag: bevor sie wieder rumjaulen, sehen sie sich doch erstmal an wovon sie reden, ok? Ich habs mir dieses Jahr mit Kollegen angesehen. (Spider 3D 4K 35mm Master, körnte, verschiedene Imax 4Ks, sauber, schärfer, 4k realbild Digitalquellen, sauber & scharf). Der Systemvergleich -braucht- digitale 4k und/oder imaxquellen um die vorteile von 4k zu zeigen. 35mm reicht dafür nicht aus. Das ist 2k level. Auch wenn 4k gescannt. Das sie das nicht glauben -wollen- mag sein. Dementsprechend sehen sie sichs an, dann können sie immer noch schimpfen das ihrem geheiligten Sehapparat das alles mies vorkam.
  14. Bei "sommermärchen", "free rainer" um nur 2 zu nennen, bei denen ich technik im verleih hatte konnte ich nicht grade jammern. In der BRD ist derzeit noch steinzeit. Bei der noch minimalen Ausstattung von Säälen digital ist alleine schon die Sprachfassung ein Thema. In den USA ists da schon ein paar Jahre weiter, da gibts massig digital. Die 4.000 Sääle dort (die meisten nur digital) sind jedenfalls überproprtional gut besucht. Dieses Henne/Ei Problem in der EU ist nach den 7.000 Säälen durch AAM Vergangenheit. Und naja, wenn die 7 grossen US-Verleiher restriktiv Kopien rausgeben, was besseres kann uns europäischen Produktionsfirmen nicht passieren :)
  15. nur ein detailausschnitt aus unseren detailtests für "den" codec (es gibt verschiedene) http://www.bilder-hochladen.net/files/3...pg-nb.html der kram rotiert und überlagert sich bei 4K. weisses rauschen mit 4k kontrastcharts überlagert.
  16. Weil ich mit der Firmware und dem Codec arbeite. Die Firmware hat keinen Codec. Marc, woher beziehst du eigentlich dein wissen? Über was in der firmware ist, und wo man den codec lädt insbesondere. Sind deine Quellen ausschliesslich webforen und was du darus schliesst oder hast du schonmal eine red in der hand gehabt? Ich frage deswegen: Die reds die im Markt sind, haben nämlich alle -keinen codec- on board. Nur encoder. Die Codecs gibts nur und ausschliesslich via computer derzeit. Dazu gibts nur RedAlert und RedCine, wobei letzteres auf win und osx in beta ist, ersteres nur auf osx läuft. Die Kamera selbst kann, auch in der .5, kein decode, insbesondere kein raw. Die Datenports sind alle noch still. Was es auf der camera derzeit gibt sind -nur- verschiedene encoder. Diese lädst du on the fly. Verschiedene, je nach 2K und 4K, 24, 72P usw. Und die Speicherlösung muss -vorher- exakt in dem encodingformat formatiert sein. Wenn das nicht gemacht wird kommt es in der beta genau zu den crashes die Boyle beschrieb. Ab Januar werden wir, am Rande, recht günstig Schulungen anbieten. Allerdings zeichnet sich ab das die beiden Termine recht stark überbucht werden sein.
  17. Für die EU, 7000 Sääle ab Jan 2008 geplant. Arts Alliance Media. http://www.artsalliancemedia.com/ Für die USA, 10.000 Sääle ab Feb 2008 avisiert. AccessIT http://www.accessitx.com/ Beide starten die Programme grade ein, also gibts wohl noch keinerlei eile. Das letzte Mal, als ich mit denen sprach (sept. 2007) waren sie selbst noch gut am planen. Ist ja für beide die 2te Runde, access IT hat schon ~3500 Sääle draussen, Arts Alliance so um die 250. Beide verwenden vor allem Doremi+Christie, DCI 2K.
  18. die betafirmware. "wahrscheinlich" bezog ich auf die spekulanten hier - die wahrscheinlich noch nie mit red gedreht haben.
  19. gleiches model wie bisher: "virtual print fee", accessIT gibt die genauen infos. first come, first serve. Nein. Du findest von grossen (carmike) bis einzelstandorten alles. Mit "klein" hat das nichts zu tun, da kann jeder kooperieren. natürlich ist es ein klares Ziel, das diejenigen, die nicht mitziehen, am Ende das risiko haben, selbst finanzieren zu müssen, Oder eben bei 35mm bleiben müssen. Ja. Aus Produktionssicht: Einerseits für uns kleinere gefährlich (alle starten alle blockbuster), andererseits genial, weil ich nicht mehr abwägen muss mit wieviel Kopien ich finanziere.
  20. endlich! ist schon bekannt, mit was präsentiert wird? ideal wäre die hdcam/35mm 2k/35mm 4K/imax/digital 4k serie der diesjährigen ibc.
  21. wie sind den die US-Zahlen? Da ist er doch angelaufen, oder? noch nicht Beowulf Friday Nov. 16 Animation Distr.: Paramount Release: 2,800 hach! eine woche vertan, merci, wollte mich schon wundern.
  22. Tja, 10.000 Sääle. Dreimal Deutschlands komplette Kinowelt in 3 Jahren. Ausschnitt aus der Pressemitteilung: Access Integrated Technologies, Inc. (“AccessIT”) (NASDAQ: AIXD) today announced its intent to provide up to an additional 10,000 networked Digital Cinema systems to exhibitors across the United States and Canada. The Company has reached substantial agreement with several of the major movie distributors... ...This “Phase Two” deployment is anticipated to begin in the first quarter of 2008 and to continue for three years. While AccessIT has not yet executed final agreements, announcements regarding studio and exhibitor signings are expected shortly...
  23. wie sind den die US-Zahlen? Da ist er doch angelaufen, oder?
  24. nochmals zum Thema: Das Problem wurde am Rande von Red gelöst, und war auch nicht der codec, wie hier ein paar unqualifiziert spekulierten und aus dem web abtippten, die wahrscheinlich noch nie mit einer red gedreht haben oder eine in der Hand hatten. Schlicht und ergreifend haben die sich eine beta-firmware aufgespielt haben, bei der am rande explizit folgende meldung kommt: "BETA - DON´T USE FOR COMMERCIAL PRODUCTION", bevor man die stabile Firmware überschreibt. Geoff Boyle scheint jetzt auch ganz zufrieden: ...Red have been extremely helpful, we have a new Red camera and they are sending a tech to Albuquerque. This is a terrific response. We shot with the cameras last night without a problem.... ...Red is perfect as one of the camera choices on this as we want to us the 4K to be able to move a 2K window around the image... Ich kann es nur wiederholen: Genaue Vorbereitung und Planung sind für Red-Drehs in den nächsten 8 Wochen noch unumgänglich, und man sollte einen Experten dazuziehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.