Zum Inhalt springen

Der rosarote Panther

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.185
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle erstellten Inhalte von Der rosarote Panther

  1. Nun, ich als Ex-Briefträger, sehe das leider etwas anders. Es sind ja nicht "nur" Pakete und Briefe. Du hast da nämlich leider noch ein unnötiges Übel vergessen, mit dem sich der "normale" und der der Verbundzusteller weiterhin rumschlagen muss: Wurfsendungen an alle / sämtliche Haushalte. Der elende Papiermüll kommt bis zu vier Mal die Woche und will ums Verrecken zugestellt werden. Und genau diese Umstände haben mir meine Gesundheit ruiniert und mich dazu genötigt, den Job aufgeben zu müssen. Ich war am Schluss bis zu 13 Stunden täglich für den Saustall auf Achse, um die Masse an Material zu bewältigen. Der Laden kümmert sich einen Dreck um die Gesundheit der Mitarbeiter und will von einem nur, dass man funktioniert. Wie du den Job bewältigst, ist denen Egal, auch wie lange man mittlerweile dafür an Zeit braucht. Es ist ihnen vollkommen wurscht, ob du bis in die Dunkelheit (vor allem im Winter) auf Achse bist, oder nicht. Doch gibt es plötzlich Probleme irgendwelcher Art deinerseits, dann bist du nichts weiter, als eine Betriebsbremse, die deine Vorgesetzten so schnell wie möglich wieder los werden wollen. Und dabei spielt es gar keine Rolle, wie lange man schon sich für den Laden geschunden hat. Wer nicht funktioniert bzw. spurt, der muss gehen. Fertig, aus - So ist die Post.
  2. Ja, so ist es. Diese Form der Zustellung nennt sich Verbundzustellung. Das wird künftig in vielen Gegenden (so wie bei dir zu Hause) der Standard sein. Ein Grund dafür ist: Personaleinsparung. Denn Merke: Jeder gesparte Mitarbeiter ist ein guter Mitarbeiter 🤪
  3. Hallo, ich nochmal. Mir ist gerade eben wieder eingefallen, dass ich mal vor zwölf Jahren eine Liste, von möglichen 16mm-Filmverleihern, auf Anfrage eines "Cine 8- 16"-Lesers zusammengestellt habe. War eine ziemlich langwierige Recherche, damals. Viele Leute wollten mir damals sogar keine Auskunft darüber geben und wimmelten mich teilweise ziemlich unwirsch ab, um es mal höflich auszudrücken. Ich weiß nicht, ob diese Liste hier reinpasst, ich habe sie als Excel-Datei erstellt. Aber ich versuche es mal. Ich kann die Liste auch (wenn gewünscht) jedem Interessierten per E-Mail zukommen lassen. 16mm-Filmverleiher (Stand: 05.09.2010 - Alle Angaben ohne Gewähr) Verleih Mögliche Ansprechpartner Adressen Konditionen Titel Besonderheiten Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V. Vorsitzende: Milena Gregor, Birgit Kohler u. Stefanie Schulte Strathaus Verleihchef: Karl Winter Verwaltungsleiterin: Christine Gantert Potsdamer Straße 2 10785 Berlin Tel.: 030 / 26955150 Fax: 030 / 2695111 E-Mail: verleih@arsenal-berlin.de u. mail@arsenal-berlin.de Homepage: www.arsenal-berlin.de Die Verleihpreise werden individuell ausgehandelt. Die Titel müssen erfragt werden. Der Verleih hieß einst "Freunde der deutschen Kinemathek", und hat mit dem Arsenal Filmverleih in Tübingen nichts zu tun. Arsenal Filmverleih Geschäftsführer: Stefan Paul Verleihchef: Egon Nieser Marketing: katja Nefzer Disposition: Bernd Kuhn Versand: Thomas Heerdt Hintere Grabenstraße 20 72070 TübingenTel.: 07071 / 92960 Tel. Dispo: 07071 / 929617 Fax: 07071 / 929611 E-Mail: info@arsenal.de Hompage: www.arsenalfilm.de Mindestgarantie: 130, - € Prozente von den Einnahmen: 38% Es gibt nur noch zwei Filme: "The Times of Harvey Milk" "Die Legende vom schnellen Läufer" Atlas International Film GmbH Geschäftsführer: Stefan Menz u. Philipp Menz Sales Managerin: Susanne Groh Prokuristin: Christl Blum Produzent: Philipp Menz Vertrags- u. Lizenzabteilung: Jörn Lehmann Materialdisposition: Till Krafzik Candidplatz 11 81543 München Tel.: 089 / 2109750 Fax: 089 / 21097581 E-Mail: mail@atlasfilm.com u. sgroh@atlasfilm.com Homepage: www.atlasfilm.com Die Verleihpreise müssen erfragt werden. Es gibt noch zwei Titel in englisch: - "Operation Ganymed" - "Soldier of Orange" Der Redaktion liegt für beide Filme eine kurze Inhaltserklärung in englisch vor. Beide Titel sind gewerbliche und nichtgewerbliche Vorführungen freigegeben. AV-Film Geschäftsführer: Reinhard Nahr Verleih: Eleonore Horst Werbeleiterin: Elke Duschner Hanns-Braun-Straße 59 Gewerbegebiet West V 85375 Neufahrn Tel.: 08165 / 5536 Fax: 08165 / 62184 E-Mail: verleih@av-film.de Homepage: www.av-film.de Die Verleihpreise werden individuell ausgehandelt. Titel auf der Homepage einsehbar. Der Verleiher "Globus-Film" ist identisch mit AV-Film (www.globus-film.de). Alle Filme werden nur für nichtgewerbliche Vorführungen ausgeliehen. Basis-Film Verleih GmbH Geschäftsführerin: Clara Burckner Verleihchef: Horst Conradt Neue Promenade 7 10178 Berlin Tel.: 030 / 7934652 u. 030 / 7934609 Fax: 030 / 7931763 E-Mail: info@basisfilm.de Homepage: www.basisfilm.de Adresse Kopienlager: Sandbergstraße 3a 17235 Neustrelitz Tel.: 03981 / 203145 Fax: 03981 / 203175 Mindestgarantie: 110, - € Prozente von den Einnahmen: 40,6% Die Redaktion besitzt eine Liste mit allen vorhandenen Titeln, und diese sind auch auf der Homepage einsehbar. Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF) Geschäftsführer: Reinhold T. Schöffel Vorsitz: Angelika Birk Ostbahnhofstraße 15 60314 Frankfurt Tel.: 069 / 6312723 Fax: 069 / 6312922 E-Mail: mail@bjf.info u. info@bjfev.de Homepage: www.bjf.info u. www.bjfev.de Nichtmitglied: 75, - € pro Film Mitglied: 40, - € pro Film Titel auf der Homepage einsehbar. Alle Filme werden nur für nichtgewerbliche Vorführungen ausgeliehen. Die Linse Geschäftsführer: Thomas Brehm u. Jens Schneiderheinze Warendorfer Straße 45 48145 Münster Tel.: 0251 / 30307 Fax: 0251 / 30308 E-Mail: info@cinema-muenster.de Homepage: www.cinema-muenster.de Die Verleihpreise müssen erfragt werden. Es gibt zwei Filme über das Thema AIDS. Die Titel müssen erfragt werden. Die Linse ist kein richtiger Verleih, sondern ein kommunales Kino, das zufällig zwei Filme ausleihen kann, weil es dem "Verein zur Förderung kommunaler Filmarbeit" untersteht. Filmverleih im Nordseeepark Geschäftsführerin: Mariane Reifegerste Ringstraße 9 56479 Hüblingen Tel.: 02664 / 5595 Fax: 02664 / 90195 E-Mail: filmverleih.reifegerste@t-online.de Homepage: www.filmverleih-im-nordseepark.de Preise sind gestaffelt: 1. Tag: 130, - € pro Film plus 7% MWST 2.Tag: 175, - € pro Film plus 7% MWST usw. Titel sollte man am besten zunächst auf der Homepage raussuchen, und dann erfragen, ob sie noch auf 16mm zu leihen sind. Micha Blume Filmproduktion Geschäftsführer: Michael Blume Produktion: Henri Klukas Archivstraße 1 14195 Berlin Tel.: 0171 / 8348645 E-Mail: filmblume@t-online.de Homepage: www.blume-film.de Keine Mindestgarantie. Prozente von den Einnahmen: 50% Titel auf der Homepage einsehbar. Es gibt nur Kurzfilme. MOP Distribution Geschäftsführer: Albrecht Stuby Disposition: Margit Lembert Mainzer Straße 8 66111 Saarbrücken Tel.: 0681 / 399297 Fax: 0681 / 374556 E-Mail: filmhaus@saarbruecken.de Homepage: www.filmhaus-saarbruecken.de Mindestgarantie: 110, - € Prozente von den Einnahmen: 43,9% plus MWST Es gibt noch einen Film: "Station of Elovatet" Neue Visionen Filmverleih (Sörgel/Frehse GbR) Geschäftsführer: Wulf Sörgel u. Torsten Frehse Disponent: Torsten Frehse Werbemittelversand / Disposition: Matthias Mücke Assistenz Geschäftsführung: Nadine Müller Schliemannstraße 5 10437 Berlin Tel.: 030 / 44008844 Fax: 030 / 44008845 E-Mail: info@neuevisionen.de Homepage: www.neuevisionen.de Mindestgarantie: 130, - € Prozente von den Einnahmen: 43,7% Titel auf der Homepage einsehbar. Peripher Filmverleih Geschäftsführer: Klaas Köhnke Segitzdamm 2 10969 Berlin Tel.: 030 / 6142464 Fax: 030 / 6159185 E-Mail: peripher@fsk-kino.de Homepage: www.peripherfilm.de Mindestgarantie: 150, - € Prozente von den Einnahmen: 43,1% Noch drei Filme verfügbar, Titel müssen aber angefragt werden. Progress Filmverleih Geschäftsführer: Bernd Grote Kinoleitung / Disposition: Brigitte Adam Immanuelkirchstraße 14b 10405 Berlin Tel.: 030 / 240030 Fax: 030 / 24003459 E-Mail: verleih@progress-film.de Homepage: www.progress-film.de Mindestgarantie: 103, - € Prozente von den Einnahmen: 38% Es gibt noch ca 100 Titel, die erfragt werden müssen. Prometheus Filmverleih Geschäftsführer: Rudolf Thome Fidicinstraße 14d 10965 Berlin Tel.: 030 / 69509071 Fax: 030 / 69509072 E-Mail: zentrale@prokino.de Homepage: www.prokino.de u. www.prokino.medianetworx.de Mindestgarantie: 200, - € bis 251, - € - je nach dem, welcher Film ausgeliehen wird. Keine Prozente von den Einnahmen. Es gibt drei Filme: - "Tagebuch" - "Made in Germany und USA" - "Beschreibung einer Insel" Salzgeber und Co. Medien Geschäftsführer: Björn Koll Disposition für Verleihbezirk Berlin, Hamburg u. Düsseldorf: Jürgen Pohl Disposition für Verleihbezirk Frankfurt u. München: Hermann Lorsbach Buchhaltung: Bianca Wiedersich Mehringdamm 33 10961 Berlin Tel.: 030 / 28529090 Fax: 030 / 28529099 E-Mail: info@salzgeber.de Homepage: www.salzgeber.de Tel. Dispo Berlin, Hamburg u. Düsseldorf: 030 / 28529022 E-Mail Dispo Berlin, Hamburg u. Düsseldorf: pohl@salzgeber.de Tel. Dispo Frankfurt u. München: 030 / 28529025 E-Mail Dispo Frankfurt u. München: lorsbach@salzgeber.de Mindestgarantie: 100, - € bis 150, - € - je nach dem, welcher Film ausgeliehen wird. Prozente von den Einnahmen: 40% Die Redaktion besitzt eine Liste mit allen vorhandenen Titeln. Silver Cine Filmverleih Geschäftsfüher: Thomas Bronner Jungfrauenthal 53 20149 Hamburg Tel.: 040 / 418742 Fax: 040 / 418694 E-Mail: info@silvercine.de Die Verleihpreise müssen erfragt werden. Es gibt noch drei Filme, deren Titel erfragt werden müssen.
  4. Irre! Was man damals nicht alles gemacht hat, um die Sensationsneugierde der Zuschauer zu wecken. Da kommt man aus dem Grinsen ja schon fast nicht mehr heraus 🤣
  5. Ich selber habe mal einen Sommer lang (2005), diverse Filme auf 16mm im Rahmen eines Kino-Wiederaufbau-Projektes gespielt. Die Kopien musste ich in Frankfurt bei der Fox ordern. Verschickt wurden sie aus Weiterstadt. Den damals "neuesten" Film, den ich im Ausleihkatalog fand, war der erste Teil der Herr der Ringe Trilogie, aus dem Jahre 2001. An einen "jüngeren" Film kann ich mich jetzt beim besten Willen nicht mehr erinnern.
  6. Nun, leider kann ich das nicht wirklich beurteilen, ob der Film angeblich deshalb so teuer sein soll, da ich selber nie diese Schnittfassung besessen habe. Ich bin allerdings auch der Meinung, dass das hier ein absoluter Mondpreis ist. Derzeit werden aber für andere Schnittfassungen, wie z. B. für die alten (immer noch gefragten) Bruce Lee-Filme, Preise zwischen 60 und 100 Euro verlangt (eBay). Ob die aber jetzt gerechtfertigt sind, oder nicht, lasse ich mal dahingestellt sein. Und damit sollten wir es jetzt auch dabei belassen und wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren. Ich habe den ersten Teil des Interviews gesehen und bin bereits jetzt auf die Fortsetzung sehr gespannt. Auch von mir ein Kompliment an Joachim Schmidt. Ich finde es großartig, wie er es immer wieder schafft, mit den einstigen "Machern" in Kontakt zu kommen, für diese einzigartigen Interviews. Das sind Dinge, die für die Nachwelt hoffentlich für immer erhalten bleiben.
  7. Dankeschön für die Mühe.
  8. Habe versucht das "günstige" Angebot zu finden. Leider vergebens. Auf eBay ist es jedenfalls nicht zu entdecken. Dort gibt es nur alte VHS-Kassetten, DVDs und Blue Rays, sowie Plakate und Fotosätze vom Film. Oder hast Du eine andere Verkaufsplattform gemeint? Wenn ja, welche? Ein Link wäre nicht schlecht.
  9. Es wurde und wird oft die "Lauflänge" (Meter) mit der "Laufzeit" (Minuten) verwechselt. Ein kleiner, aber sehr feiner Unterschied eben. Ich musste solche Diskussionen auch schon des Öfteren führen. Vor allem mit Leuten, die via Ebay, bei mir mal einen Film gekauft hatten und dachten, sie bekämen den kompletten Film für einen Zwanni (oder gar noch weniger) als S-8-Kopie mit einer Lauflänge von 120m, eben weil sie dachten, es handelt sich um die Laufzeit von 120 Minuten. Ich finde solche Gespräche immer wieder richtig spaßig 🤪
  10. Da hat einer was gebastelt:
  11. Ein ehemaliger Amateurfilmer, zeigt hier eine Überspielung eines Doppel-8-Films, mit Aufnahmen vom Düsseldorfer Flughafen aus dem Jahre 1963. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen, fand eine Fernseh-Aufzeichnung (oder gar eine Live-Übertragung) des WDR auf dem Außengelände des Flughafens statt. Als "Ton" hört man das Laufgeräusch des Projektors, aber der klingt m. E. nicht ganz o. k. Doppel-8-Schmalfilm vom Düsseldorfer Flughafen - YouTube
  12. Alles nur geträumt...?
  13. Nananaaa, immer dieser Schweinkram.... 😅
  14. Wer kennt die Dinger noch? PS: Die kleine Story mit dem Aufziehroboter am Schluss des Videos finde ich witzig.
  15. Schon gut, vergessen wir das ganze einfach. Ich bin in letzter Zeit etwas Dünnhäutig. Mir gehen seit einiger Zeit einfach zu viele Dinge durch den Kopf. Und wenn dann noch irgendwelche Sprüche auf mich herabregnen, dann reagiere ich oft ziemlich wirsch. Ich will mit niemanden Streit hier haben, sondern mit jedem gut auskommen und wenn ich kann auch einen (nützlichen) Beitrag leisten.
  16. Reg Du dich mal besser nicht so auf! Das war lediglich ein kleines Scherzlein meinerseits, da ich halt eben mal ein Postbote war. Immer dieses absichtliche Missverstehen wollen, der Leute heutzutage... Am besten ist es, ich sage gar nichts mehr. O Heimat, Deine Sterne...
  17. Mir fällt da noch was anderes ein. Besitzt Du die Verlängerungsarme, um damit die 1500-Meter-Spulen aufsetzen zu können?. Mit den Armen sind die 600-Meter-Spulen weiter vom Projektor weg.
  18. An das Teil kann ich mich gut erinnern. Hatte leider nie selber eins, aber ein alter Schulfreund von mir. Ich fand das Ding ganz witzig. Außerdem kann ich mich noch an ein Gewinnspiel erinnern, dass in einem Micky Maus-Heft war. Der Kaugummihersteller Hubba Bubba hat diese kleinen Betrachter darin verlost und nannte sie den "kleinsten Videoprojektor (oder Rekorder - so genau weiß ich das leider nicht mehr) der Welt". Das war so um den Dreh 1987 / 1988 herum. Typisch für diese Zeit. Da wollte ja schon keiner mehr was von Super 8 wissen, oder gewusst haben. Was die andere Frage betrifft, von wegen Filmbetrachter-Nutzung: Ich selber habe jeweils einen simplen "Erno 1701" und den "Erno 1801". Der Unterschied zwischen den beiden ist der, dass der letztgenannte einen Motor hat und der erste wird rein manuell bedient. Aber beide haben zwei große Vorteile. Man kann 360-Meter-Spulen aufsetzen und sie haben ein sehr großes, helles und recht scharfes Bild. Dies wird mithilfe eines Prismas erreicht, das darin verbaut ist. Die Perforation zeigt auch bei diesen beiden Geräten nach vorne, aber das stört mich nicht weiter. Will man eine Schnittmarkierung machen, dann schneidet das Messer genau in das Bild, dass gerade zu sehen ist, direkt in die Perforation hinein. Ich brauche nicht mehr und arbeite sehr gerne mit den beiden Teilen.
  19. Es zeugt zumindest von gegenseitigen Respekt und Anstand.
  20. Hast Du vielleicht Spulen mit kleinerem Kern, sodass bis zu 700 Meter Film draufpassen, vorausgesetzt es handelt sich um eine Polyester-Kopie? Bei Acetat, sollten es noch zumindest 660 Meter sein. Dann kann ein "anschleifen" des Films am Gehäuse schon mal so schnell nicht passieren.
  21. Es ist gut möglich, dass man bei der Konstruktion der Maschine seinerzeit nie einen Gedanken daran verschwendet hatte, dass da auch mal Plastikspulen als Fang- bzw. Ablaufspulen zum Einsatz kommen könnten. Das Bild in der Bedienungsanleitung zeigt zumindest nur Metallspulen und diese sitzen auch sehr knapp am Gehäuse, zumindest die Fangspule tut das.
  22. Ein seltener Bildschirmprojektor für N8 und S8: Vintage Bell und Howell 1641 Double Feature Movie Projektor | eBay (eBay)
  23. Ich sagte ja schon: "Und wenn es nur "symbolisch" ist." Es kann nicht sein, dass er das jetzt einfach so hinnehmen soll, wie es ist. In meinen Augen ist das ein Unding. Außerdem schrieb ich von den Unkosten, die er hatte, nicht wirklich die Filmkassette als solche. Er musste doch den Film entwickeln (lassen), ihn schneiden, kleben und bespuren (lassen). Dazu die angefallenen Versandkosten nach Weiterstadt usw... Das alles (Entwicklerchemie, Bespurungsmaterial usw.) kostete Geld. Das könnte man ihm ersetzen. Zumindest ein Pauschalbetrag sollte dafür rausspringen.
  24. @k.schreier: So ein Fauxpas ist nicht wieder gut zu machen. Dennoch würde ich an deiner Stelle einen Schadensersatzanspruch stellen. Auch wenn es nur "symbolisch" ist. So etwas darf nicht passieren. Zugegeben: Ich als Vorführer, hatte auch mal einen saublöden Unfall im Kino, der so ablief: Ich hatte eine Brandneue, frisch aus dem Kopierwerk kommende Kopie des Films "Deep Impact". Die Kopie war so "frisch", dass sie an manchen Randstellen tatsächlich noch etwas feucht war. Dadurch blieb sie mir damals im Bildfenster am Samtband hängen. Die Schleife wurde weggezogen aber der Film riss nicht ab, sondern wurde weiter durchgezogen (Polyestermaterial) und zerstörte dabei die Perforation. Ich war in dem Moment gerade dabei, den Vorführraum zu verlassen, weil ich noch was anderes zu tun hatte. Kaum dass ich das lauter gewordene Laufgeräusch der Maschine bemerkte, rannte ich wieder die Treppe rauf zu ihr hin und stoppte die Anlage. Aber es war schon zu spät. Auf einer Strecke von etwa 20 Sekunden, war die Perforation unrettbar zerrissen. Ich war gezwungen, das Stück rauszuschneiden. Und das alles am offiziellen Starttag des Films. Es erfolgte eine Meldung an den Filmverleih. Sie schickten uns eine Ersatzkopie. Da wir nicht nachweisen konnten, dass der Film tatsächlich noch eine gewisse Feuchtigkeit aufwies, stellte man uns den beschädigten Film logischerweise in Rechnung. Das war ein echter Sch...tag. Seit dem, ging ich jedes mal, wenn eine neue Kopie kam, mit einem trockenen Tuch über den Film, während ich die Akte koppelte für den Spulenturm bzw. den Teller. Auch wenn es bedeutete, dass ich dadurch länger brauchte um den Film spielfertig zu machen. Aber deine Situation ist ja (mehr oder weniger) zum Glück eine andere. Du kannst ja nachweisen, dass die Maschine Mist gebaut hat und dein Film absolut in Ordnung und sauber bearbeitet war. Von daher würde ich auf Schadensersatz bestehen. Denn Du hattest ja in jedem Fall Unkosten mit dem Film gehabt.
  25. Ooooh, mein Gott!!!! Ich möchte erst gar nicht wissen, was passiert wäre, wenn das alles Nassklebestellen gewesen wären. Wann war dieser Fumeo zum letzten Mal in der Fachwerkstatt??? Himmel, Gesäß und Nähgarn 🤢
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.