Zum Inhalt springen

Der rosarote Panther

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.154
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle erstellten Inhalte von Der rosarote Panther

  1. Nein, sieht nicht unmöglich aus. habe diese Presse auch und der Schnitt fällt während der Projektion überhaupt nicht auf. Diese Art des Schneidens und Klebens ist sogar besser. Denn das Perfoloch wird dabei geschont. Gruß Bauer-fan
  2. Nasses Brot... Streusselkuchen... :blink: Wie zum Geier geht das denn???
  3. Habe ich doch geschrieben, oder etwa nicht... :blink: Der Vorspieler klebte den gerissenen Film (muß ihm wohl beim auseinandernehmen der Kopie vom Teller passiert sein) einfach mit einem großen Stück Heftpflaster wieder zusammen. Er schnitt ein ca 70mm langes Stück von so einem "1m Pflaster" ab und klebte es einmal rund um den Filmstreifen.
  4. Hallo cosmin. Solche Folien kenne ich nicht. Ich kenne Folien nur für S8, N8 und sogar für 16mm. Aber für 35mm habe ich noch nie welche gesehen. Ich kleb(t)e bei 35mm immer mit der Catozzo-Presse und dem passenden Filmklebeband. Habe aber auch mal in der Not mit Tesa-Klebeband (Variante "Kristallklar") geklebt. Für die Vorprogrammrolle reicht das Zeug allemal, da diese ja eh jede Woche wieder auseinander genommen werden mußte (Trailer- und Werbeclip-Wechsel) ;-) LG von Bauer-Fan
  5. Hi. Woher kenn ich das alles blos... ;-) Aber eine ganz besondere Art der "Klebung" war noch nicht dabei. Nämlich die Heftpflaster-Klebung. Ich erinnere mich da an meine "Lehrzeit" im Kino. Wir spielten die Filme damals entweder alle Akte im Überblendbetrieb, oder koppelten die Akte auf zwei (oder mehrere) 2000-Meter-Spulen. Ich übernahm von einem Vorspieler damals die Kopie zu dem Film "Ghost - Nachricht von Sam". Es war der erste Film, den ich "ohne Begleitung offiziell" vorführen sollte. Also kümmerte ich mich auch komplett alleine um alles. Der Film lief zuvor auf einer Telleranlage. Das heißt: Alle Akte waren schon zusammengeklebt gewesen. Daher waren auch die Start- und Schlussbänder (bis auf den ersten und den letzten Akt) nicht mehr dran und saßen sozusagen lose auf den Akten. Daher machte ich den Film zur Vorführung auf zwei 2000er-Spulen startklar. Beim dritten Akt war es (glaube ich) als mir beim Auspacken aus der Dose eine Wölbung nach außen hin auffiel. Ich setzte das Teil mithilfe der Steckspule erst mal ganz normal auf den Handumroller, klebte den Anfang des Aktes an das Ende des zweiten an und began mich langsam an diese ungewöhnlich aussehende Stelle vorzutasten. Dort angekommen, staunte ich erst einmal echt nicht schlecht und fing an lauthals zu lachen. Klebte doch tatsächlich da ein dickes Stück Heftpflaster rund um den Film. Ich schnitt das Stück aus, klebte neu (so wie man es richtig macht!!!) und zeigte das Corpus Delicti meinem Chef und meinem Vorführer-Kollegen. Die dachten zunächst, ich wollte sie verkohlen. Aber dann fragte mich mein Chef nach dem Vorspieler-Kino. Ich nannte ihm den Namen und er meinte daraufhin: "Ach ja, das hätte ich mir eigentlich denken können. Der Kerl (er meinte damit den dortigen Vorführer) ist dauernd besoffen... Da verwundert mich mittlerweile gar nichts mehr." Wir mußten darüber natürlich Meldung beim Filmverleih machen. Aber da der Bildverlust nicht allzu groß war, brauchten wir keine Ersatzkopie. Ob der andere Vorführer aber mit Konsequenzen rechnen mußte, kann ich leider nicht sagen. Und die Moral von der Geschicht: Traue den Klebestellen-Künsten deines Vorspielers nicht! ;-) LG von Bauer-Fan
  6. Hi. Ein kleiner Tipp: Den Streifen konnte man seinerzeit bei Derann auf Super 8 erwerben. Wenn mal eine Kopie bei Ebay (oder in einer anderen Verkaufsplattform) auftauchen sollte, dann greift zu! Habe das Teil auch im Archiv und habe es schon ein paar mal im Vorprogramm gezeigt. Es macht immer wieder fun :-) LG von Bauer-Fan
  7. Hallo. Habe gerade mal nachgesehen, die Seite ist definitiv online. Zeit: Freitag, 01.11.2013 - 23:03 Uhr. LG von Bauer-Fan
  8. Die Leinwand hat eine Abmessung von 4 mal 2 Meter. 4 Meter breit und 2 Meter hoch, mit einem schwarzen Kasch rundherum und elektrisch ausfahrbar. Auf die Bildhöhe von zwei Meter komme ich bei 16 und 8 mm zwar nicht, aber bei CS-Projektion fülle ich die vier Meter breite voll aus. Ich hatte aber auch schon für den örtlichen Amateur-Theaterverein Vorführungen mit einem geliehen Video-Beamer gemacht. Dabei füllte ich die Maximal-Höhe aus. Das Video-Bild lies sich in diesem Falle gerade bis auf diese Höhe reduzieren. LG von Bauer-Fan
  9. Leider nein... Es wäre schade, wenn die Börse ausfallen würde. Habe extra deswegen Urlaub genommen. Ich konnte schon in diesem Jahr nicht hin, eben weil ich keinen Urlaub dafür bekam. MfG Bauer-Fan
  10. So... ... bin wieder zu Hause. Ich stelle jetzt mal die "besten" Bilder ein. Die Fotos zeigen einen laufenden Film, genauer gesagt eine Trailerrolle. Alle Trailer sind in CinemaScope. Die Traier sind sehr "schnell geschnitten", d. h. das Filmbild ist stets in Bewegung, mit Ausnahme eines Einzigen. Wollte das nur kurz erwähnen, weil die Digi-Bilder einen "verwaschenen" Eindruck machen. Eines der Bilder zeigt meinen T 610 bei der Arbeit. Ich hoffe, ich konnte trotzdem einen Eindruck vermitteln: Liebe Grüße von Bauer-Fan
  11. OK! Dann also ein Bild von einer Super-8-CinemaScope-Projektion. Mache ich dann am Montag. Grüße von Bauer-Fan
  12. Hallo Fairchild. Ich kann mal versuchen, Bilder von der Leinwand zu machen mit laufendem Filmprojektor. Ich habe die 1.1 - Standard-Optik im Bauer T 610 drinn. Was schwebt dir da jetzt so genau vor? Meintest Du jetzt ein Bild von einem Filmbild, dass einmal als volles Normalbild (also 1 : 1,33 bzw 1 : 1,37) daher kommt, oder eines mit einem Filmbild im Breitwandformat (also 1 : 1,85). Ich kann ein solch "gebalktes Bild" sogar "aufziehen". Ich besitze einen Konverter. Ich glaube, der ist von Schneider-Kreuznach. Ein CS-Bild bis zu vier Meter breite bekomme ich ebenfalls hin. Dafür nehme ich auch das Rectimascope. Da ich am Montag eh noch andere Dinge tun muß, kann ich die Bilder quasi so by the Way noch mitmachen. Das hat dann auch gleichzeitig den Vorteil, dass die anderen mein "Kino" mal "in Action" sehen :-) Gruß von Bauer-Fan
  13. Hallo Uwe. Kannst Du schon sagen, was am "Cine Day" so alles stattfindet? Und wird es auch wieder eine Möglichkeit für einen "Projektor-Check" geben? ich habe da nämlich drei Maschinchen, die mal dringend unter die Lupe genommen werden müssen. LG von Bauer-Fan
  14. Hallo Krämer73: Danke für den Tipp. Ich versuche es mal. Und falls es funktioniert: Bitte nicht erschrecken! Das Chaos da, ist noch "Normalzustand". In der Regel sieht es nämlich schlimmer aus. Die Leinwand kann man auf den Bildern zwar nicht sehen (habe die Bilder schon vor etwa 1 1/2 Jahren gemacht) aber sie ist vier Meter breit und hängt in einem Kasten an der Decke. Wenn ich vorführe lasse ich sie elektrisch herunterfahren (und vorher wird wenigstens noch grob aufgeräumt). Der gesamte Raum hat eine Größe von 45 Quadratmetern. Leider werde ich ihn über kurz oder lang aufgeben müssen, da es zunehmend Probleme mit eindringendem Wasser gibt. Die Wand mit dem "Sternenhimmel" ist vollkommen durchgeweicht vom Regenwasser. Wenn sie nicht bald saniert wird, kommt sie runter. Das Haus gehörte mal meinem Arbeitgeber. Mittlerweile aber nicht mehr. Irgendeine canadische Holding hat es (sowie jedes andere Gebäude auch, mit einigen wenigen Ausanhemen) gekauft. Meine Firma ist jetzt nur noch Mieter. Bald werden wir (damit meine ich meine Kollegen und mich) dort ausziehen. Wo wir dann unseren Job machen werden, weiß zwar kein Mensch, aber das war unseren Chefs ja eh schon immer egal, wie wir unsere Arbeit unter welchen Umständen auch immer erledigen. Wenn ich da rausgehe, habe ich ein Riesenproblem. Wie soll ich den ganzen Kram in meiner ebenso großen Wohnung unterbringen? Eine größere Wohnung kann ich mir nicht leisten, es sei denn, es wäre die allerletzte Bruchbude im ganzen Ort. Ich betreibe jetzt seit 28 Jahren das Hobby Schmalfilm. In der Zeit hat sich so einiges angesammelt. Von einigen Sachen werde ich mich zwar auch wieder trennen, aber ganz gewiss nicht von allem hier. Dafür habe ich einfach zu viel Zeit, Geld und Geduld investiert. Trotzdem viel Spass mit den Bildern. LG von Bauer-Fan
  15. Hi. Würde ja auch gern ein oder zwei Bilder von meiner "Rumpelkammer" hier einstellen, aber ich weiß nicht wie das funktioniert. Kann mir da einer einen Tipp geben? Ich hab das zwar schon versucht, aber es hat natürlich nicht geklappt... warum sollte es auch :-( Gruß Bauer-Fan
  16. Hi. Freue mich auch schon sehr aufs neue Heft, da ich ja diesmal leider nicht bei der Korrekturlesung dabei war (Erkältungsbedingt) :) Die Themen klingen vielversprechend. Vor allem das mit der Soundkassette interessiert mich sehr. LG von Bauer-Fan
  17. Hallo DC. Frag doch mal spassenshalber im Holliday-Park an. Der Freizeitpark in der Pfalz (ich galube in der Nähe von Hassloch) hatte mindestens bis anfang der 90er-Jahre ein fest installiertes Cinema 180 Kino. Vielleicht haben die ja noch den bzw. die Filme irgendwo in einem Lager liegen. Und vielleicht gibt es auch noch den Projektor dazu. Mehr als "Nein" sagen können die auch nicht. :) Immer wenn ich mit meinen Eltern dort war, zog es mich und meinen Vater (zum Abschluss des Tages im Park) in das Kino. Man mußte sich den Film allerdings im Stehen anschauen. Das verstärkte den Raumbildeffekt m. E. sogar erheblich. Immer wenn die Achterbahnfahrt gezeigt wurde, hatte man plötzlich das Gefühl man würde (genau wie auf der echten Bahn im Park) mitfahren. Mir wurde sogar immer etwas schwindelig dabei. Einmal wäre ich sogar fast nach hinten umgekippt. Zum Glück stand aber mein Vater hinter mir. Der fing mich auf und stellte mich wieder auf die Beine. Ich fand diese Streifen immer wieder sehenswert. Kopien davon auf Super 8 und/oder 16mm wären ein echter Hit. Ich würde direkt eine kaufen. Eine gekrümmte Leinwand dafür, wäre m. E. sogar schnell selbst gemacht. Das wäre doch die Attraktion im eigenen Heimkino :rotate: LG von Bauer-Fan
  18. Hallo. Ich war jetzt mal so "dreist" und habe dem Anbieter mal die Farge gestellt. Bin mal gespannt, ob ich eine Antwort erhalte... ;-) LG von Bauer-Fan
  19. Zitat von Friedemann Wachsmuth Ich wette, Rockstars schnitten nicht. Die haben ihre 50ft Rollen einzeln angesehen -- oder schneiden lassen, no? Ja, ich glaube auch eher, dass die Stars aus jener Zeit ihre Filme wohl so angeschaut und auch ungeschnitten gelassen haben. Und wenn die Streifen vielleicht doch mal schnittechnisch neu gestaltet wurden, dann höchstens von deren Frau oder Freundin. Die Jungs hatten ja eigentlich gar keine Zeit dafür. Sie schrieben doch ständig Songtexte, waren im Aufnahmestudio, oder auf Tournee usw. Das sie überhaupt mal die Zeit hatten, um zur Kamera zu greifen, war und ist m. E. sowas wie ein Glücksfall. Dadurch bekamen und bekommen die Fans auch mal mit, wie es so im Privatleben ihrer Idole zuging. Denn viele dieser Aufnahmen werden heute gerne in Dokumentationen über diese (z. T. sogar noch lebenden) Legenden in Sachen Rock, Pop und Film gezeigt und gedeutet, ja manchmal sogar falsch interpretiert. LG von Bauer-Fan
  20. Hi. Die Beatles hatten privat auch mit Schmalfilm gefilmt. Anfangs auf N8, später auch mit 16mm. Von John Lennon gibt es außerdem aus den 70er-Jahren private Aufnahmen von und mit seiner Familie auf Super 8. LG von Bauer-Fan
  21. Hallo. Wir hatten letztes Wochenende ein Doublefeature am laufen. Zwei tolle 16mm-Filme mitsamt Vorprogramm. "Serengeti darf nicht sterben" und im Anschluß "Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 1-2-3" (in CinemaScope). Ein toller Samstag-Abend mit Smaltalk und Filme schauen, zusammen mit Familie und Freunden. Und da wir das leider nur sehr selten machen können, ist es jedesmal immer wieder schön. Leider kann ich kein Open-Air machen, habe dummerweise keinen eigenen Garten. Das Wetter hätte es zumindest zugelassen. Aber in meinem Hobbykeller ist es dafür schön gemütlich. Der nächste Abend kommt bestimmt! LG von Bauer-Fan
  22. Rudolf P.S.: ...abgesehen davon: ich wollte ja kühlen, nicht heizen... geht das auch mit einem Projektor...? Naja... Versuch es doch mal mit dem Lüfterrad, daß die Lampe und das Bildfenster kühlt, vielleicht bringt das ja was ;-) Aber Scherz beiseite. Das hätte wirklich böse enden können. Und wenn ich so darüber nachdenke, kommen mir mittlerweile auch Zweifel darüber, ob es klug ist, meine elektrischen Raumluftentfeuchter so ganz ohne Aufsicht laufen zu lassen. Ich muß mal nachsehen, wo die hergestellt wurden. Ich weiß nur noch das ich sie tatsächlich (und das ist jetzt echt kein Witz) damals bei Praktiker, während einer ihrer berühmt-berüchtigten Rabattaktionen, gekauft habe. Einen der beiden Entfeuchter habe ich im Hobbykeller stehen, damit die dort gelagerten Filme nicht allzu hoher Luftfeuchtigkeit aushesetzt sind. LG von Bauer-Fan
  23. Bravo! Da ziehe ich meinen Hut vor Dir "Lichtspieler"! Ich bewundere jeden, der so was fertigbringt. :) In dem Haus, in dem ich damals gelernt habe, hatten wir eine ziemlich breite Kasse. Die hatte sowas von einem Kiosk. Also große Glasscheiben und die Rahmenkonstruktion aus Massivholz. Genau in der Mitte, gab es ein Schiebefenster, das man nach oben öffnete. Innerhalb des Kassenbereichs, hatten wir dann die Eistruhe, den Getränkekühlschrank, einen Drehständer von Haribo für deren Produkte, den Kartenabroller und sogar (und das war damals schon "alt") eine mechanische Rechenmaschine! Die hintere Wand war mit Spiegelelementen verkleidet. Daran angebracht Regale aus Glas, auf denen die Schokoriegel, Chips und Erdnussflocken standen. Das Schild mit den Eintrittspreisen war so ähnlich wie deines. Man konnte von hinten her die Preise (bei bedarf) austauschen und sie wurden mit zwei Glühlampen angestrahlt. LG von Bauer-Fan
  24. Zitat: Vielen Dank für den Hinweis auf eine Fehlermöglichkeit beim Visalux. HAbe ich gleich abgespeichert, Ein Reparatur-Manual gibt es wohl nicht für den Visalux? (oder gibt es ein Museum der Bauer-Geräte, wie für Eumig?) Bevor der Projektor in Betrieb genommen wird (von aussen sieht er noch sehr gut erhalten aus) möchten wir auch den Antriebsriemen kontrollieren. Gibt es hier im Forum allgemeine Hinweise wie man Projektoren öffnet um den Antriebsriemen in Augenschein zu nehmen? Hi, ich nochmal. Das Öffnen des Gerätes ist im allgemeinen nicht schwer. Es sind nur ganz gewöhnliche Kreuz- und Schlitzschrauben verbaut. Der Antriebsriemen sollte dann (nach dem abnehmen der Rückwand) zu sehen sein. Wenn er sich "zu vertrocknet", also knochenhart anfühlt, dann wird er wohl schon bald porös und zerbröselt. Wenn er stark klebrig ist, dann ist er wohl auch nicht sehr lange brauchbar. Sollte er nur leicht klebrig sein, oder gar noch etwas elastisch, dann reibe ihn mit Alkohol ab. Dadurch kann man ihn noch für eine gewisse Zeit halt- und gangbar machen. Aber generell ist es besser (genau wie beim Auto auch) den Riemen, nach so langer Zeit des Stillstandes, auszutauschen. Ersatzriemen gibt es noch dafür. Die kannst Du sogar bei Ebay neu kaufen. Versuch es mal beim Shop von "filmprojektoren-plattenspieler". Oder schau mal im Online-Shop von Wittner-Kinotechnik nach. Falls Du dir das aber nicht zutraust und nicht allzu weit vom Saarland entfernt lebst, dann kannst Du auch zum Cine-Day kommen. Der findet zwar erst am 02. November statt, aber dort wird ein Fachmann für Bauer-Projektoren vor Ort sein, der die Geräte einer Wartung und auch kleineren Reparaturen unterziehen kann. Wenn es eine größere Reparatur werden sollte, so kann er einen Kostenvoranschlag machen, darüber wie teuer es ungefähr werden könnte und nimmt dann das Gerät (auf Wunsch) mit in seine Werkstatt. Hier die Adresse vom Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Am Geisenrech 66424 Homburg-Jägersburg (Saar-Pfalz-Kreis) Mehr Info's zum 4. Cine-Day findest Du auch auf www.celluloidfilm.de MfG von Bauer-Fan
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.