Zum Inhalt springen

Klaus Peter Weber

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    370
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von Klaus Peter Weber

  1. Hier noch ein Beipackzettel von WARNER, der bei EIN NEUER STERN AM HIMMEL 1955 auf die neuen Bedingungen bei 4-Kanal-Magnetton Kopien hinwies :
  2. Obwohl ich ab 1955 meine ersten, noch inoffiziellen, Vorführungen bei einem befreundeten Vorführer in einem Kino machen durfte, wo alle 4-Kanal Filme erstaufgeführt wurden, habe ich diese Anweisungen nur bei Centfox erlebt. Ich vermute mal, dass Centfox als Inventor des Verfahrens besonders die Vorführqualität im Blick hatte. Denn sie hatten bei der Entwicklung und Einführung viel investiert und waren daher darauf bedacht, dass durch möglichst perfekte Darbietung eine schnelle Verbreitung der damals sehr kostspieligen der Abspielbasis zu erreichen. Noch heute ist in meinem Kellerkino der 4-Kanal Saalregler, den ich aus dem GLORIA Palast gerettet hatte, in Betrieb. Nur BAUER hatte für die Saalkontrolle einen Regler im Programm, wo man die vier Kanäle getrennt, oder auch mechanisch verkoppelt als Summe regeln konnte.
  3. Hallo Christian, ja, das habe ich öfters erlebt als "Beipackzettel" bei Centfox. Hier ein Exemplar von Zwischen Himmel und Hölle 1956 :
  4. Hallo Filmfool, ich würde mich auch freuen, daran teilzuhaben. Danke, Klaus
  5. Es handelt sich um Bob Fosse, Tänzer, Choreograf und Oscar-prämierter Regisseur. Gestartet Anfang der 50er als Tänzer in den MGM Klassikern wie KISS ME KATE , krönte er später seine Karriere mit Regie Erfolgen wie CABARET und ALL THAT JAZZ. Das Foto enstammt einem der wenigen Filme in denen er nicht nur Choreograf und Tänzer war, sondern auch in einer der Hauptrollen neben Jack Lemmon zu sehen war. Im Foto ist er im Dialog mit Janet Leigh zu sehen. Der Film : MY SISTER EILEEN 1955, Regie Richard Quine. Da es eine COLUMBIA Produktion war, ist er Gott sei Dank in Technicolor produziert worden und ganz ohne fading erhalten.
  6. Klaus Peter Weber

    R.I.P.

    Gene Hackman Eine seiner stärksten Auftritte war für mich sein Tänzchen mit Judy Davis in Clint's ABSOLUTE POWER.
  7. Statt Scan mal ein Screenshot. Ich habe mal wieder ein Prachtstück meiner Technicolor/Magnetton Sammlung vorgeführt. Kleine Quizeinlage: Wer ist der strahlende Milchbarkeeper, einer der prägendsten Hollywoodkünstler der goldenen Fünfziger, der seine Karriere noch bis Anfang der 80er ausbauen konnte ?
  8. Ich habe noch zwei Lichttonlampen mit Sockel P20s, 6V, 5A gefunden. Sie wurden mal mit "B 14" markiert, da bin ich mir aber nicht sicher. Wer Interesse hat, bitte PN, gebe Sie für Versandgebühr ab. Klaus
  9. Beim Entrümpeln gerade entdeckt, für alle Royal Nostalgiker eingestellt. Erste Transistorvorverstärker in Deutschland im Filmtheaterheaterbetrieb !
  10. Hallo Pfandl, bitte senden Sie mir ein paar Fotos, damit ich mal einen ersten Überblick bekomme. kapeweber@t-online.de Vielen Dank Klaus Peter Weber
  11. ja, das gab es sogar in Deutschland: LIEBE IN DREI DIMENSIONEN 1973 u.a. mit Ingrid Steeger. Es nannte sich HF-FI STEREO 70 .
  12. Zum 30sten (!) Geburtstag von PULP FICTION habe ich dieses wunderbare Foto gefunden : Die Gang während der Filmfestspiele Venedig 1994 Frage : Wer sitzt bei Samuel auf dem Schoß?
  13. Sebiturbo schrieb : Deshalb musste der Vorführer im Rückwärtsgang mit einem bic-kugelschreiber den Film von der andruckplatte abheben, damit der Greifer nicht die Perforation zerstörte. Bei der B14 Zweiband Version war das professionell gelöst: Ein bei Rückwärtslauf angesteuerter Magnet, der aus Platzgrüneden im Projektorfuß angebracht war, hob über einen Bowdenzug (Punkt 2 und 3) die beiden Andruckkufen von der Filmbahn ab. Zusätzlich war die Beruhigungsrolle des Lichttongerätes eine angetriebene Zahnrollenausführung, die bei Rücklauf den Film durch das Lichttongerät zurückziehen konnte und so die Ausgleichsschleife am Maltesertransport erhalten blieb.
  14. Biete zwei fabrikneue Tonlampen 6V 5A mit Sockel P 20 s . € 20,00, inkl. Versand durch HERMES. Klaus
  15. Oh jeh, oh jeh, ich habe die Sarotti-Mohren nicht unkenntlich gemacht !
  16. Spitzenfußball und Premium Kino, eine traumhafte Liaison. Im Sommer 1956 eröffnet Fritz Walter sein UNIVERSUM Kino in Kaiserslautern :
  17. Gerade beim Aufräumen zufällig in die Hände bekommen, ein Bildbericht aus der BAUER FILMPOST vom April 1955 zur Berliner Waldbühne. Quasi als Ergänzung zu Stefans Erwähnung der BAUER-Phase des Waldbühne Betriebes.
  18. Also, 10 cm Dicke, dass wär mal was!
  19. Ich habe noch eine original BAUER Projektionsscheibe, allerdings 160x210 in 10er Dicke.
  20. Hallo Chris, welche Größe brauchst Du denn. Ich habe noch ein paar origimal Fenster aus Bauer Fallklappenrahmen.
  21. Guten Morgen,

     

    Ist die Grünstein Variante noch zu haben ?

     

    Lieben Gruß

    Klaus

  22. Hallo DC,

     

    suchst Du noch nach dem UA Logo?

    Ich habe nachgeschaut und eines gefunden, animiert, ungefadet und ohne Klebestellen.

     

    LG

    Klaus

    1. Vorherige Kommentare anzeigen  16weitere
    2. Klaus Peter Weber

      Klaus Peter Weber

      Hallo Thorsten,

      Frau Behrle ist auf dem Wege zu Dir : HERMES  02322112007004.

       

      Gedreht haben wir 1981 in Moskau auf Eastman Kodak Ektachrome 16mm mit der Eclair ACL.

      Es waren 4 sehr angenehme Arbeitswochen in der Breschniew Aera.

    3. DC

      DC

      Das ist mega toll! Dann wird die "Liebesgrüsse" Fassung perfektioniert. So liebe ich das! DANKE!-

      Wo habt Ihr seinerzeit entwickeln lassen? Ich denke ja, dass man damals genau geschaut hat, was ihr wo aufnehmen wollt. Die Sicherheitsmaßnahmen waren sicher gigantisch. Ich hatte das Glück, noch vor der Sanierung des Hotel Ukraina, dort zu nächtigen. Alles noch im Stil der 50er. Mein Einzelzimmer lag genau vis a vis dem "weißen Haus". Das Zimmer hatte den Charme der 50er. Dafür einen mega tollen Blick auf das "weisse Haus". Dann mit dem Nachtzug nach St. Petersburg. Schlafwagen mit 4er Bettbelegung. 3 total nette junge Russen haben mir dann Vodka gegeben.  Die Vorhänge waren quasi aus der Zarenzeit. Und mit gefühltem Tempo 60 km/h kamen wir irgendwie an. Es sprach keiner Englisch, geschweige deutsch. Der Zug hätte auch bei "Liebesgrüsse" mitspielen können.

    4. DC

      DC

      Guten morgen,

      Das Roellchen ist mega dankend angekommen! Nun muss ich die Kopie mal koppeln. Ich freue mich sooo sehr! 

  23. Mal ein Scan nicht aus fernen Zeiten : Meine Freunde der Luxembourger Cinématèque haben im Oktober Programmheft eine Liebeserklärung ans Zelluloid geschrieben, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.