Zum Inhalt springen

Klaus Peter Weber

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    370
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von Klaus Peter Weber

  1. Hallo Ihr Perforierten, kann mir jemand sagen, wo ich 35mm Perfoklebeband beziehen kann. Was gibt es an Erfahrungen damit, ist es überhaupt sinnvoll ? Danke Klaus
  2. errare humanum est ! Ich weiss nicht, wie sich das eingeschlichen hat.... sorry
  3. uups, Entschuldigung @Stefan, ich meinte natürlich den FILMTECHNIKER. Tut mir leid Klaus
  4. Es lohnt sich hin und wieder Thraeds neben NOSTALGIE, wo ich mich sonst am liebsten aufhalte, reinzuschauen: @ Stefan2 versucht in seiner sehr eloquenten Art die Film(labor)geschichte neu zu erfinden. Der Begriff LAVENDEL meinte immer das Master(inter)POSITIV. Denn hier musste die Gradation zurückgenommen werden, um nicht zu steile Internegeative für die Massenkopierungen der Theaterkopien zu bekommen. So kenne ich es seit meiner Lehrzeit im (S/W) Kopierwerk 1959 und aus meiner anschließenden Lebensarbeitzeit. Klaus
  5. Zu den Erstaufführungsformaten von WEST SIDE STORY in Deutschland : Ich war selbst noch Vorführer bei der Erstaufführung von WSS. Wir hatten zwei Kopien im Einsatz : Eine 70mm und eine 35mm TC/Magnetton und spielten beide wechselweise von Vorstellung zu Vorstellung. Der Grund war, daß es in 70mm nur Originalfassungen mit UT gab und die 35er mit synchronisierten Dialogen und Songs im Original mit UT. Da in dieser Zeit, noch mehr als heute, Originalfassungen mit UT ein Einspielrisiko waren, wählten wir dieses Doppelangebot. In vielen Städten kam WSS deshalb aber als Erstaufführung nur als 35mm/mag zum Einsatz. Klaus
  6. Zu den Erstaufführungsformaten in Deutschland : Ich war selbst noch Vorführer bei der Erstaufführung von WSS. Wir hatten zwei Kopien im Einsatz : Eine 70mm und eine 35mm TC/Magnetton und spielten beide wechselweise von Vorstellung zu Vorstellung. Der Grund war, daß es in 70mm nur Originalfassungen mit UT gab und die 35er mit synchronisierten Dialogen und Songs im Original mit UT. Da in dieser Zeit, noch mehr als heute, Originalfassungen mit UT einen Einspielrisiko waren, wählten wir dieses Doppelangebot. In vielen Städten kam WSS deshalb aber als Erstaufführung nur als 35mm/mag zum Einsatz. Klaus
  7. Die wahre Historie der EAST SIDE STORY (!) in Kürze. Im Frühjahr 1947 wurde JEROME ROBBINS als Choreograph an einer Schauspielschule von einem Studenten gefragt, was er von der Idee hielte, Romeo und Julia in die Moderne zu adaptieren. Er war sofort fasziniert von der Idee und wurde so der Vater der WEST SIDE STORY. Ganze 3 Jahre brauchte er, um Lenny Bernstein mit ins Boot zu bekommen. Eine erste Version nimmte Gestalt an : Julia wird Jüdin und Romeo soll römisch-katholisch werden, aus dem religiös intoleranten Greenwich Village. So kam es zu dem Urtitel EAST SIDE STORY ! Erst 1955, unter dem Eindruck der sozialen Brennpunkte während ihrer umfangreichen Recherchen in NY, bekam die Sache ihre zündende Wendung. Julia wurde jetzt zur Puerto-Ricanerin Maria, Romeo zum Anglo-Polen Tony aus der West Side. Juli 1957 beginnen die Bühnenproben zu WEST SIDE STORY. Am 20. August ist Premiere im WINTER GARDEN N.Y.. Es folgen 772 Vorstellungen. WALTER MIRISH sieht die Show Anfang 1959 und gewinnt ROBERT WISE als Producer/Director. Beiden ist sofort klar, dass auf die Power von JEROME ROBBINS nicht verzichtet werden kann.Dieser willigt ein, unter der Bedingung, auch Co-Regie führen zu dürfen. Art Director BORIS LEVEN trägt die entscheidende Idee bei, und setzt sie auch durch, die Umsetzung der Bühnendecos in Reallocations zu wagen. Dies bedeutete eine Revolution des Filmmusicals und war mit einem enormen künstlerischem und vor allem finanziellem Risiko behaftet. 10.05.1960 Drehbeginn nach einem Jahr Vorbereitung in N.Y. 18.10.1960 Premiere im RIVOLI N.Y. und läuft dort 77 Wochen Innerhalb eines Jahres kommen 470 Kopien in 18 Ländern zum Einsatz. Jedoch der absolute Erstaufführunsrekord war in Paris : 218 Woche im GEORGE V und direkt anschließend 42 im ARLEQUIN, Also 5 Jahre ! o9.o4.1962 WWS gewinnt 10 Oscars. So geht einer auch hochverdient an DOP DANIEL L. FAPP Kleine Fußnote zum Schluß : Durch den Umstand von 2 Directors, ROBBINS und WISE kam es zu sehr kritischen Drehverzögerungen, die dazu führten, DANIEL L FAPP fast zu spät zu den Dreharbeiten von EINS ZWEI DREI nach Berlin kam. Klaus
  8. Hallo Woody, albertk hat Recht, Du bist der Gewinner, obwohl immer noch ein Fehler bleibt : Carné ist richtig aber 4.Reihe Nr.5 ist nicht Arthur Penn, ........sondern....... Stanley Donen ! Also, woody bitte per pn deine Versandadresse. Nochmals guten Rutsch an alle Freunde des, wie auch immer, gewegten Bildes in dunklen Kammern! Klaus
  9. Hallo Woody, eigentlich bist Du sooo nah dran. Damit die Sache nicht ins stocken gerät : alles richtig bis auf Pollak und de Mille. Auch Premminger war richtig. Schade, wenn jetzt jemand deine Vorlage aufspringen würde.... Klaus
  10. Ich freue mich über die rege Beteiligung. Nur soviel zu Sache : woody liegt extrem nahe und cinerama hat Recht mit seinen Einwänden. Das bedeutet aber nicht, da sich die beiden Positionen decken. Bin gespannt Klaus
  11. Die besten Wünsche an alle Forumsnostalgiker zum Fest. Für diejenigen, die sich während dieser Tage nach einem neuen thread sehnen, hier eine Fotomontage zum rätseln. Einige Gesichter sind sehr bekannt, andere waren etwas kamerascheuer. Es handelt sich um ein 80cmx80cm Poster, das ich mir zur Zierde meines Kinofoyers kompiliert habe. Es sind alles Regie-Insassen meines Filmlagers. Derjenige, der zuerst alle benennen kann, bekommt von mir ein Poster zu Neujahr zugeschickt. Viel Spass und gutes Neues Jahr Klaus
  12. Ich kann ja nicht wiederstehen bei soviel Bemühen alle Klarheiten zu verkomplizieren,noch mal eine meiner Folien für meine Vorlesungen einzustellen. Quasi ein reset auf die Anfänge ! Gruß Klaus
  13. Hallo T-G, In den 50ern wurde noch fleissig Sprosse kopiert. Speziell 20th century fox ließ Lichttonkopien ihrer Cinemascope/4-kanal-Mags in Sprosse auf TC kopieren.
  14. Hallo Schrotti, habe noch jede Menge 16mm shortends und auch komplette Rollen, die endlich beleichtet werden sollten. Sie sind nicht mehr ganz neu, aber Kühlschrank gelagert und garantiert o.k. Da ich als Kameramann in den Ruhestand getreten bin, gebe ich alles zum Transportkostenpreis ab. Bitte p.n. Klaus
  15. Nochmal kurz zu MACKENNA. Er war auf jeden Fall komplett in 65mm gedreht, Ich besitze übrigens eine "mint" TC Kopie, mit für Druckkopien extremer Schärfe und fantastischem 4-Kanal-Magsound...... Klaus
  16. Hallo Stefan, danke für deine sehr fundierte Einlassung zur Sache. Ich frage mich nur was dich reitet, so nebenbei Forumskollegen so diskriminierend zu verunglimpfen. Die "Billigheimern" legen ein bewundernswertes Engagemant über viele Monate an den Tag. Sie bemühen sich um bestmögliche technische und auch atmosphärische Präsentation, sicherlich auch unter Mißachtung von Wirtschaftlichkeit. Nun gut, das Frühstück ohne Champus und Kaviar kommt schon etwas billig daher. Und die hochkompetenten Kollegen Operateure, die in geradezu selbstausbeuterische Arbeit und mit viel Kreativpower Vorführungen zum Ereignis werden lassen, hier als "fahrlässig" darzustellen, verschlägt mir den Atem. Maxime in allen Ehren, aber drei Breitfilmprojektoren als Bedingung zur professionellen Vorführung gibt's nur auf dem Planeten Stefan. Kino ist ein Hort der Sinnlichkeit und keine Bühne für Fundamentalisten. Ich fordere das Bundesverdienstmalteserkreuz für Vincent und seine Mitstreiter
  17. ...nochmal, kann jemand was zum Inhalt des Schreibens sagen, betreff der Nichtkompatibelität des Spots mit der Schiwago Kopie ?? Klaus
  18. Bin's schon wieder.... eigentlich habe den thread gestartet um etwas über den Hintergrund der Verleihanweisung zu erfahren :roll: Klaus
  19. Maximum, du Hast das Einsetzen der anamorphotischen Optik in den Lichtschacht des Projektors vergessen ! Er machte aus der runden "Sonne" der Lichtquelle eine ovale, dem 70mm Seitenverhältnis angepasste Sonne. Gruß Klaus
  20. ....wahrscheinlich hat Sam Recht. Ich muss gestehen, dass ich dem Umstand, das meine Kopie in einem MOSAIK Plastikbeutel verpackt ist, keine Bedeutung beigemessen habe. Klaus
  21. Hallo Martin, na ja, bei Tellerbetrieb wäre eine U2 4 Wochen auf 70mm geblieben :rolleyes: Die U2 hatte z.B. keine Kombizahnrollen wie die DP70.
  22. Hallo Sam, das mit dem "Berliner Kopierwerk" war mit Sicherheit eine Floskel, die bei den Herren Vorführern einen erhöhten Eindruck von Kompetenz erwirken sollte. Oder die Sekretärin des Verleihers "WERBEWEISCHER-Hannover" hat beim Schreiben der Anweisung den Produzenten HELLO WEBER GMBH &CO, KG mit Sitz in Berlin mit einem Kopierwerk verwechselt. Der projection leader ist in englisch getextet. Wahrscheinlich war METROCOLOR LONDON das Kopierwerk. Klaus
  23. Beim Einsatz des ersten-und meines Wissens einzigen - 70mm Werbespots in der Adventszeit 1968 war der abgebildete technische Hinweis beigelegt. Bin sehr gespannt auf die sicherlich eingehenden Expertisen ! Übrigens hatte ich damals das Pech, dass der Spot 4 Wochen lief mit einem 35mm Hauptfilm. Die U2 für 1Minute und 32 Sekunden umzubauen erforderte im Überblenbetrieb schon eine große Liebe zum Metier. Klaus
  24. Hallo ihr ewig Gestrigen, beim Vorbereiten einer Vorführung des Magnettonschätzchens DER EINSAME ADLER (Delmer Daves 1954) dachte ich mir, du mußt den Deckel des 1.Aktes ins Forum stellen. Er ist ein Zeitzeuge und graphisches Kunstwerk aus einer der spannensten Zeiten des perforierten Wesens. Eigentlich wäre er als Poster eine Zierde für jeden Projektionsraum. Wer das genau so empfindet, der maile ich von Herzen gerne eine höher aufgelöstes jpeg. Klaus
  25. @ Preston hat mal wieder den Durchblick. Die Behauptung das Loch habe etwas mit der Kennzeichnung von Safety-stock zu tun ist aus den Fingern gesogen ! Natürlich war bei den 35mm Massenkopierungen von TC, und nur da gab es das Loch, nicht die Zeit um jedesmal beim Einlegen in den Printer das Loch zu "synchronisieren". War auch garnicht nötig, den selbst wenn es auf dem Framecenter lag, war es trotzdem eine sichere Orientierung zum schneiden. Ich habe es damals sehr geschätzt. Klaus
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.