Zum Inhalt springen

Klaus Peter Weber

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    370
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von Klaus Peter Weber

  1. Hallo cine-event,

    mir geht es ebenso und finde auch dieNachrichtenseite nicht.

    Bin beruhigt, dachte schon bin zu blöd dazu.

    Klaus

  2. Hallo lieber Martin, deine Bedenken sind unnötig. Ein solches Format, nämlich 1:1,85 in der Breite von CS-Magnetton, also quasi ein super 35 Vorläufer, hat es nie gegeben. Die Garutso Idee war kein neues Format, sondern die Tiefenschärfe. Oder besser das Tiefenschärfenmissverständnis! Durch den Zwang zur Tiefenschärfe, denn so wurde es von Regisseuren und Kameraleuten empfunden, gingen essentielle Gestaltungsmittel verloren. Deshalb war die Sache auch schnell wieder verschwunden. Alle Magnettonkopien von nicht anamorphotischen Produktionen waren im klassischen Lichtonformat mit seinen üblichen Breitwandkaschierungen fotografiert und auch kopiert worden. Die Produktionen waren alle zur Massenauswertung für Lichtton konzipiert und nur in geringer Anzahl für Erstaufführungen mit Magnetton versehen, anfangs Foxholes, später auch Normalperfo. Klaus
  3. Die Wände waren viel zu hell ! Die ohnehin schon kontrastgeminderte gewölbte Cineramawand musste zusätzlich noch Streulicht (Aufhellung) aus dem Saal erhalten haben. Auch in diesem Punkt ist das angenehme aktuelle Rot vorteilhafter. Klaus
  4. Nur am Rande : eignetlich ist es nicht das "Vista Vision-F". sondern allgemein das Wide screen F. Es wurde auch für normale 35mm (vertikale) Produktionen von Paramount einkopiert, da für die "intended !:!,66" Photographie mit 1:1,85 safe action aerea meistens BNCR Kameras mit "academic" gates eingesetzt wurden. Z.B. " Die Brücken von Toko Ri" 1954 Klaus
  5. Es gab Ende der Sechziger ein sowietisches Verfahren unter dem Oberbegriffen VARIOSKOP / P0LISCOPIC. Eine der Weiterentwicklungen, VARIO-35A, arbeitete mit variablen anamorphotische Effekten, so auch mit doppelter Höhenausdehnung. Das es davon heute noch Filme und Vorführungen geben soll macht mich allerdings unsicher ob dieses Verfahren gemeint ist. Klaus
  6. Magentacine, die Frage habe ich mir ebenfalls gestellt. Mag sein, dass der CS-blow up Kopierer eine feste, nicht umrüstbare Installation für die Farbauszugs-Matritzen Herstellung war und somit dieser Umweg nötig wurde.? Klaus
  7. Hallo Sascha, leider muss ich @Pretson Sturges widersprechen. Gerade deine Beschreibung der sehr grobkörnigen und farbunsicheren Kopie deutet auf eine EA Kopie von 1965 hin. Der Hintergrund: Atze Brauner wollte dieser sehr aufwendigen Produktion einen technisch teuren Look geben (er träumte von LAWRENCE OR ARABIA, der teilweise am gleichen Drehort bei Almeria entstand) und entschied sich erstmalig für Techniscope/Technicolor. Gedreht wurde in Berlin und Spanien, aber das Kopierwerk war in Rom. Nach einer katastrophalen Drehzeit mit vielen Unterbrechungen, juristischem Gerangel mit Lex B. und dem Totalversagen des spanischen Co-Produzenten wurde der Film viel zu spät fertig, das bedeutete unter Anderem, der Premierentermin geriet in Gefahr. Als dann noch TECHNICOLOR ITALIANA wegen eines Wasserschadens Totalausfall meldete, gab Atze bei GEYER BERLIN 30 Kopien in Auftrag, um die Premiere am 28.9. 1965 im Rivoli Hannover und den Bundesstart zu retten. Diese Eastmankopien waren nur möglich, indem man von den geretteten TC-Druckmatrizen ein Kombi Interpositiv und davon endlich Internegativ bekam für die Kontakt-Serie. Diese Kopien litten sehr unter mangender Schärfe, Farbkontinuität und vor allem Körnigkeit, was sogar der Tagespresse auffiel. Erst am 06.10.1965 lieferte TC die vereinbarten 30 Kopien nach, die man dann in den repräsentativen Häusern austauschte und die Geyer Kopien schickte man in die Provinz. Also, die Wahrscheinlichkeit, dass du eine WA-Kopie hast, ist sehr hoch Klaus
  8. Melde mich ganz kurz in einer Pause der nervigen Erbsenzählerei um VV-Formate und versuche mich beim neuen Rätsel : Tippe auf ALARM IM WELTALL (Forbidden planet) Februar 1956. Übrigens; VV Aufnahme Formatangaben wie 1:1,5 oder !.!,96 (?!??) waren immer vollkommen bedeutungslos, bestenfalls interessant für Leute die vorm Einschlafen gerne Normblätter lesen. Tatsache ist, das für die Bildgestaltung meiner grossen Kamerakollegen und auch ihrer Regiepartner, die mit VV arbeiten mussten, nur zwei Formateintscheidungen zur Wahl standen : VV intended for 1:1,66 or 1:1,85! Trotz allen Unkens, war für uns, die wir uns nicht mehr als 1. oder 2. Parkett (d.h.: maximal die 10 Reihe) leisten konnten, damals VV ein Quantensprung in Feinkörnigkeit und auch Schärfe. Die Leute in der Loge merkten den Unterschied garnicht. Klaus
  9. Eine richtige Gänsehaut bekam ich, als den Post las und das Foto sah. Im Februar 1963 war ich im Rahmen eines NATO Wintermanövers eine Woche auf dem Truppenübungsplatz Vogelsang und hatte einen Abend Gelegenheit in dieses Kino zu gehen. Ich traute meinen Augen nicht! Nicht etwa wegen der Größe, die war damals nichts ungewöhnliches. Es war die Saalauststattung, wie das Bild sie zeigt... nicht ganz... Er war "umgebaut" auf Scope, aber auf frevelhafte, improvisierte Weise. Eine sehr grosse Leinwand, aus zwei Teilen unterschiedlichen Alters zusammengebastelt (Reflexionsfaktors) war auf einem nackten Gestell vor die wunderbare Bühne gebaut worden. Gezeigt wurde, wie könnte es anders sein, ein die Truppenmoral aufbauendes Stück : THE GUNS OF NAVARONE.
  10. Zwei Polizisten stehen am Strassenrand und machen Stichprobenkontrolle. Plötzlich sagt der eine :" Schau mal, bei dem BMW der da kommt sitzt ein Hund am Steuer!" Der Andere : "Tatsächlich, das gibt's doch nicht. Er winkt das Auto aus dem Verkehr. Der Hund fährt vorsichtig an den Strassenrand und bleibt direkt vor den Cops stehen. Einer geht auf das Auto zu, entscheidet sich aber für die Beifahrerseite, da dort ein Mann sitzt. Auf ein Zeichen des Cops öffnet dieser das Fenster. Der Cop fährt ihn an : "Wieso lassen sie Ihren Hund an Steuer, sind sie wahnsinnig ?!" Der Beifahrer macht eine "leise" Geste und deutet dem Cop, doch etwas näher ran zu kommen : " Psst, nicht so laut. Ich kenne den nicht, der hat mich nur mitgenommen !"
  11. [/b]Schaut mal ins "BIETE" Forum !!!
  12. Hallo die Herren 70mm Professoren, weiß jemand mit welcher Technik der Friedrichstadt-Palast zur diesjährigen Berlinale ausgestattet wird. Etwa auch 70mm? KPW
  13. Mit Sicherheit war da kein spezielles Tonsystem ! Was du gelesen haben könntest, kann sich nur auf die kompositorischen Psychotricks von Altmeister Williams beziehen. In der Tat hat er besondere Tonschwebungen im Tieftonbereich eingebaut, die einfach mehr durch den Bauch gehen. KPW
  14. Mit Sicherheit war da kein spezielles Tonsystem ! Was du gelesen haben könntest kann sich nur auf die kompositorischen Psychotricks von Altmeister Williams beziehen. In der Tat hat er besondere Tonschwebungen im Tieftonbereich eingebaut, die einfach mehr durch den Bauch gehen. KPW
  15. Hallo Eastman, Auf keinen Fall mußten die Titel en block gespielt werden. Die Starttermine lagen ja sehr weit auseinander. (Erdbeben 14.2.74-Midway 7.10.76-Achterbahn 6.10.77) Dein Seherlebnis muß eine Reprise gewesen sein. Erdbeben gab's in Deutschland in 35mm Lichtton mit SS, 35mm 4-Kanal Mag mit ss und auch in 70mm 6-Kanal Mag mit SS. KPW
  16. Hallo Cinerama, habe noch ein Foto gefunden zur Bestätigung des Einsatzes der FP20S/6perf im Sportpalast : Titelfoto KINO-TECHNIK Ausgabe 8/1960 mit der Bildbeschreibung "Philips-Projektoren im Sportpalast" Verdammt, bin zu blöd, das Bild einzustellen. Mit email könnte ich es ! KPW
  17. Magentacine hat den Treffer gelandet. Es ist erstaunlich, schon 1 1/2 Jahre nach der Einführung wurde von der Norm abgewichen und wahrscheinlich grummelte der linke und rechte Kanal in den meisten Kinos durch die schwarze Bildkaschierung. Wenn Interesse am "Preis" besteht, bitte Adresse an kapeweber@t-online.de KPW
  18. Wird spannend. RF hat recht, FANTASIA war stereofoner Lichtton (FANTASOUND) 13 Jahre vor Cinemascope! Nein, ich rede vom nativen Scope Magnet-4-track und Fox-holes. Woodstock war später, da war der "Sündenfall" längst keiner mehr. KPW
  19. Hallo J.P.G., habe in meinem Kinotagebuch nachgeschlagen : es war 1 Jahr früher, nämlich im Juli '57. BONDI lief in diesem Sommer als 3D - special im Capitol täglich als Spätvorstellung ! (vor Cinestage ). Übrigens Preisfrage an dich oder auch an alle anderen Perforierten zum Thema Tonformate/Bildformate/ Magnetton : Bei welcher Produktion wurde zum ersten Mal der 4-Kanal Magnetton unabhängig vom anamorphotischen 1:2,35/1:2,55 Format in Hollywood für eine 1:1,66 Produktion verwendet ? Die erste Preis ist ein 80cm Stück aus einer Restkkopie, auch als Beweis. Denn nirgendwo, auch bei Imdb, ist eine 4-track Mischung dokumentiert. 2.Preis 70cm, 3. Preis 60cm usw KPW
  20. Möchte nur kurz BAUER U2 zur Seite treten, habe im Capitol DAS IST CINERAMA und 7 WELTWUNDER gesehen. Auch die Mitte- Projektion war auf dem Rang ! Zum Thema Multi-Technik im Capitol : Habe dort auch ein Jahr vor Cinerama die Erstaufführung von PROF. BONDI in 3D gesehen. K.P.W
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.