-
Gesamte Inhalte
370 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Klaus Peter Weber
-
Ich nabe den Film vorige Woche gesehen, die deutsche Fassung hat auch dt. Untertitel für die Sequenzen in Bukarest .
-
"Durchs wilde Kurdistan" (Statler und Waldorf)
Klaus Peter Weber antwortete auf showmanship's Thema in Nostalgie
Lieber Jean Pierre, ich bitte um Nachsicht meiner Einlassung zum thread, die ich zwischen zei Filmen beim MAX OPHÜLS FESTIVAL gemacht habe. Natürlich meinte ich TechniScope. Aber der Unterschied zwischen Techni- und Superscope tendiert stark gegen Null ! -
"Durchs wilde Kurdistan" (Statler und Waldorf)
Klaus Peter Weber antwortete auf showmanship's Thema in Nostalgie
Ich muss mich ebenso wie @Preston wundern über die Darstellung des Techniscope Verfahrens(um-)weges, den @Cinerama schildert. Wegen der Halbierung der Negativgröße bei Superscope hätte dieser drei- Generationenweg keine Bildqualität mehr ergeben, wie wir sie kennen von z.B. SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD. -
Genau, stimmt : Im Bild, neben der Kamera stehend, Breitfilm Veteran LEON SHAMROY, im Sessel, an der typischen Pfeiffe nuckelnd, Regisseur Jo Mankievicz.
-
-
Halo @meopta, es gab aber nie 70mm Kopien in Technicolor, was meint im Dreifarben-Druckverfahren, da TECHNICOLOR von Beginn der 65/70 Produktionen an die 70mm Prints auf Eastman kopiert hat. Lediglich die 35mm Reduktionskopien wurden bis Ende des Druckverfahrens klassisch hergestellt. Also sind Deine Frames sicherlich von einer 35er Kopie, da sie nicht gefadet sind. 70mm ungefadet kann nur auf ORWO sein, mit dem von @UltraPanavision angedeutetem look.
-
Wahre Fotokunst, belichtet im HDR Verfahren, zum traurigen Thema Kinotod aus einen kleinen Nest im Nordsaarland. http://casch-foto.jimdo.com/fotogalerie/morbides/theley-altes-kino
-
FLYING CLIPPER - Traumreise unter weissen Segeln (1962) - Trailer
Klaus Peter Weber antwortete auf preston sturges's Thema in Links
Danke Herbert, es hätte mich auch sehr gewundert ! Also die Vorfreude bleibt….. Eine ältere Vorfreude ist langsam am erlöschen?! -
FLYING CLIPPER - Traumreise unter weissen Segeln (1962) - Trailer
Klaus Peter Weber antwortete auf preston sturges's Thema in Links
Ich kann dem nur beipflichten. Meine Vorfreude auf ein bluray Wiedersehen mit Flying Clipper war sehr groß. Besonders beflügelt durch die hochprofessionelle und sehr begabte Restaurierungsarbeit durch Vincent. Um so enttäuschender ist die Tatsache,dass er auf nur auf UHD erscheint. Schade ! -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Klaus Peter Weber antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
oder PORGY AND BESS -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Klaus Peter Weber antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Heaven's Gate ist leider aber auch das miserabelste blowup aller Zeiten. Ich habe die 70er Fassung 1982 in Venedig gesehen in Kreise eines internationalen Fachpublikums, alle waren entsetzt ! (natürlich nicht über den künstlerischen Stellenwert). Dass das blowup so geworden ist, liegt natürlich auch am gewollten Authenticlook den Cimono und Zsigmond kreiert hatten. Die Wege dorthin waren folgende : Das Negativ wurde immer vorbelichtet (Flashing), um den Kontrast zu mildern. Die Anamorphics nicht über 2,8 geblendet und um dies halten zu können musste aussen kräftig ND gefiltert werden. Und ,als ob das nicht schon heftig genug gewesen wäre, packte Vilmos noch seine geliebten Diffusionsfilter dazu. Gelegentlich auch noch 1 stop underexposing um es noch rauchiger zu pushen. Allesamt heftigste blowup Sünden! Aber auf nicht überdimensionierten Leinwänden in 35mm technicolor hat es geil ausgesehen! Genau so hatte er es ja bei Close Encounters…. gemacht, was ein ebenso schlechtes blowup ergab. Aber der Look wurde mit dem OSCAR belohnt und so er ließ sich ganz stolz mit der VILMOS FORMEL ablichten : -
Ultra Panavision & Cinerama - historische Anmerkungen
Klaus Peter Weber antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Mal ein kurioses Foto zur Auflockerung im Erbsenzählerkreis : Im aktuellen AMERICAN CINEMATOGRAPFER zeigt ASC Veteran Bill Bennet ein Foto von 1972, auf dem man sieht, wie er als Lektor an der Trinity University in San Antonio/Texas (Alamo!) einen "student film in Cinerama style" improvisert. -
Bin noch immer euphorisiert von dem gestrigen Abend. Carl Davis himself kommt halbjährlich auf Einladung der Cinémathèque Luxembourgoise, um mit dem Luxembourger Synphonieorchester ein Stummfilmevent zu schaffen. Gestern war es mal wieder soweit und es war ein Gänsehautabend mit 1350 Zuschauern (Freitag war auch ausverkauft!) in der neuen Philharmonie mit seiner aktuell weltweit bewunderten Akustik. Die 45 minütige Fahrt lohnt sich immer wieder. Hier ein paar Eindrücke : https://www.philharmonie.lu/de/service/impressionen
-
Heinz Badewitz, der Gründer, die Seele des wichtigsten deutschen nicht A-Festivals ist im Alter von 74 Jahren von uns gegangen. Er starb plötzlich und unerwartet bei der Arbeit, auf einem Filmfestival in Graz.
-
"Kinohelmut" Helmut Göldner bei der Berlinale
Klaus Peter Weber antwortete auf showmanship's Thema in Allgemeines Board
Hallelujah, und Chapeau vor den Kreativen der Werbeagentur. Vielleicht ist der Initiator ein Mitglied dieses Forums ?! -
Noch ein Bingo an ralf2001 für : Aber ich bekenne mich schuldig, ich mag Tarantino (ohne dass ich ihn für einen Meisterregisseur halten würde) und mir hat auch dieser Film sehr gut gefallen, da kann ich technische Probleme schon mal hinten anstellen.
-
Einbau des KLANGFILM 4-Kanal Saalreglers
Klaus Peter Weber antwortete auf Klaus Peter Weber's Thema in Nostalgie
Natürlich wirkt es nur für Magnetton. Wie sollte es auch für andere Tonquellen wirken, wo es doch zwischen mag-pre-amps und den power-amps hängt. Wir hatten damals, 1954, als die Anlage installiert wurde, den Taster tatsächlich umfunktioniert zum Signalgeber für den Vorführer. Das machte Sinn, da es noch eine hohe Kinokultur gab, die auch die feste Position der Tondienst- Platzanweiserin beinhaltete. Eine der Damen hatte immer Saaldienst und musste die gesamte Vorstellung, von einem Sitz am Tonregler aus überwachen. Da Platzanweiserinnen immer mit einem Taschenlämpchen ausgestattet waren zum Führen der Zuspätkommenden, war die Skalenlampe ausser Funktion genommen, um den Taster wie oben beschrieben zu nutzen. -
Da es mir nicht gelang, die Bilder in die Galerie zu laden, stelle ich sie nun hier ein. Nachdem ich von einem befreundetem Kinotechniker als Weihnachtsgeschenk den Saalregler bekam, konnte ich endlich meine Magnettonanlage historisch komplettieren. Nicht ganz historisch korrekt ist der Wippschalter unten. Ursprünglich war da nur ein Taster, damit die Platzanweiserinnen dem Vorführer ein Signal geben konnte. Ich habe mir dort jetzt die Schärfefernsteuerung eingebaut. Ist er nicht eine Augenweide Natürlich musste ich vorher die Potenziometer entknistern ! Hier noch ein Bllck in das Entkopplungs-Getriebe, das es erlaubt, die Kanäle auch einzeln zu korrigieren.
-
Du hast vollkommen Recht. Das war in den nostalgisch verklärten Endfünfzigern bis Sechzigern bei allen Roadshows die Crux. Ich habe als Aushilfsvorführer ab '59 in zwei von den drei saarländischen 70mm Häusern gearbeitet. Da damals noch zwei Vorführer Standard waren, konnte ich mir bei jedem Film auch mal den Start aus dem Saal anschauen. Es war grauenhaft, wie dumpf die wunderbaren Ouvertüren durch die schweren Vorhänge grummelten. In meiner Nachbarschaft, in Metz hatte man in einem Hause deswegen einen zweiten Vorhang aus einem total durchlässigen Netzmaterial in Betrieb. Er war in schwarz und, da Platz vorhanden war, wurde er von unten, hinter dem Netz durch Spots angestrahlt. So war optisch dichter und die Leinwand schimmerte nicht mehr durch. Dieses Dilemma war auch der Grund, warum Leo Bernstein bei Robert Wise anregte, die Ouvertüre zu WEST SIDE STORY optisch zu gestalten, so dass der Vorhang geöffnet werden konnte, bzw. musste !
-
Nochmal, ich habe mir die DCP Fassung ein zweites mal angeschaut ( ja, auf einer 20m curved screen, Saal 11 im Cinestar Saabrücken, ein Superbreitfilm Saal mit optimalen Bild-Saal Proportionen, mit Vorhang und Auframpung, und auch der vollkommen überflüssigen D-Atmos Mimik,). Das Bild hatte einen Dia-mäßigen Bildstand !!! Und, bitte definiere mal "Verdrehung der Farbbalance". Das ist so eine Deiner typischen leeren Verbalattacken. @Stefan hat vollkommen Recht, Filmprojektion war in hellen Bereichen immer etwas flimmernd, ja nach individueller Augenkondition, wenn die Differenz zwischen Dunkel- und Hellphase durch die Augenträgheit das nicht mehr zu einem Gesamteindruck glättet. Nur, es war halt die Sehgewohnheit. Potenziert wird dieser systembedingte Effekt natürlich durch die 3D bedingte Katastrophe der Silbereffektwände. Deckt sich zufällig 100% weiss mit den vom Sitzplatz abhängigen Hotspot, dann knallt es richtig.
-
leicht off thread : Da ich zur Zeit nicht nach Karlsruhe kann, dem ganz klar besten deutschem 70mm Palast, hat mich meine Neugier gestern Abend dann in die digitale Vorpremiere getrieben : 20m curved screen (gleiche Curve wie in Karlsruhe) in 4k Darbietung. Es war ein premium screening !!! Die 65mm Farbchemiecharakteristika und Schärfe kamen authentisch rüber. Noch nie habe ich in 4k so vollkommenes Farbspectrum erlebt, so cinemagic Hauttöne und superscharfe close ups ohne digitale Brutalanalyse von Hauttopograhien. Tolles grading in den hochkontrastigen outdoors und besonders im schummrigen Hüttentheater. Jetzt freue ich mich auf den Oktober in KH um die perforierte Fassung zu sehen.
-
Am Neujahrstag verstarb im Alter von 85 Jahren der DoP Vilmos Zsigmond. Er wurde zu einem, der das New Hollywood am meisten prägendsten Kameramänner. 1956, im Zuge des von den Sowjets niedergemetzelten ungarischen Aufstandes, flüchtete er mit seinem Freund und Studienkollegen Laszlo Kovacs in die States. Nach langen Jahren low budget Untergrund gelang Kovacs zuerst der Durchbruch mit dem unerwarteten Welterfolg von EASY RIDER. Darauf wurde dieser von Robert Altman für sein Projekt MCCABE AND MRS. MILLER angefordert. Er war jedoch schon anderweitig verplichtet und empfahl seinen Freund "Villi" an Altman. Damit begann eine steile Karriere die schon 1981 zum Oscar für CLOSE ENCOUNTERS…. führte. Kaum ein anderer Kollege hat mit so vielen und so unterschiedlichen Regisseuren gearbeitet wie er! Von Altman, Bormann über Spielberg bis Woody Allen. Mit de Palma, Cimino, Rydell, Joffé, Winkler etc….. Auch gerne mit Schauspielern bei ihrem Regiedebüt, wie z.B. Jack Nicholson. Seine Spezialität war, das Filmmaterial im Dienste der Dramaturgie bis an seine Grenzen aus zu reizen. Des Gleichen liebte er die Hollywood Glamour Lichtführung zu ignorieren. Nachdem er Robert Altans Wunsch, einen Schmuddelwestern zu drehen (please, destroy the images), der endlich mit den verlogenen Bildern der Klassikwestern brechen sollte, bis ins Extrem erfüllte, hetzte sogar KODAK gegen Ihn in Hollywood. Auch seine konsequente available Light Lichtführung war bei MCCABE so bahnbrechend, dass sein Freund Gordon Willis sich zum lookfollower ermutigt sah und schon ein halbes Jahr später bei GODFATHER extreme Lowkey Fotography wagte. Und es gehörte damals Mut dazu, einen Superstar wie Brando so aus zu leuchten. (echte available photography wie heute war damals bei max. 100 ASA und anamorphotischen Objektiven, bei denen man niemals gerne unter f/4 ging garnicht möglich. Die Kunst war, mit Kohle-Fresnels die erforderliche Lichtpower zu erzeugen, dabei aber den schummrigen, dokumentarischen availagle Eindruck zu erreichen.) Villis erster Hi Budget Einsatz 1971 zwischen Beatty und Altman
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Klaus Peter Weber antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Das mit der Prologprojektion durch die Eingangstür zum Vorführraum fand ich damals sehr witzig. ES war eine 7b Maschine. Die Tür befand sich in der Mitte des Raumes, zwischen Mitte-Projektor und Rechts-Projektor (Linkes Bildsegment) und war auf der ganzen Breite und von der Mitte bis zum oberen Rahmen verglast. Das Glasfenster war so groß, da die 7b sehr weit zurückstand um die Tür bequem begehbar zu halten. Die Leinwand stand mitten in der Arena des Sportpalastes. -
Danke Itter . Bei aller Traurigkeit, jedes Foto ist eine Augenweide. Ich glaube, ich werde mir ein DIN A1 Poster kompilieren und im Vorführraum aufhängen.