Zum Inhalt springen

Klaus Peter Weber

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    370
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von Klaus Peter Weber

  1. Ich kann nichts dazu sagen, da ich die blue-ray nie gesehen habe. sorry
  2. Auch von mir ein begeistertes Danke an @EIX für den sehr beeindruckenden Kinoabend, der wirklich in weitesten Sinne nach langem mal wieder ein solcher war. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich schwören eine 70mm Technicolor-Druckkopie (ja, ja ich weiss, das hat es nie gegeben) auf einem neuwertigen DP 70 erlebt zu haben. SuperKontrast mit tiefer Schwärzung und perfekte Hauttöne. Die ganze Farbpallette des oscargekrönten Artdircetors John deCuir und Team feierte auch im digitalen Farbkreis adäquate fröhliche Urständ. Die Augen des Colorgraders beim Transfer müssen die ideale Spectralkennlinien für diesen heiklen Job gehabt haben. Auch Schärfe und Tiefenwirkung versetzten mich in die Zeit der 70mm Erstaufführungen zurück. Auch auf nicht gebogener Leinwand kam trotzdem, bei optimalem Größenverhältnis Raum/Bildwand im Saal 1 der Walhalla Lichtspiele, der typische TODD AO Sog zustande, der einen so richtig in die Bilder reinzog. Will sagen, der meisterhafte TODD-AO DoP Harry Stradling sr. hatte hier im showmanship von Theo einen kongenialen Partner zur Seite. Bravo! Gerne schliesse ich mich dem Wunsch nach weiter so von @ Laserhotline an.
  3. Bin auch nach der Pause gegangen. Nicht nur dass mich eine dramaturgische Vergewaltigung eines Filmes auf die Palme bringt ( man stelle sich vor, was es für einen Aufschrei gäbe, wenn jemand 10min Schwarzfilm in eine Filmkopie einschneiden würde !), hat mich vertrieben. Als dann nach der Pause auch noch zwei Werbespots liefen und der Film dann noch mit Überlappung von 2 min. weiterlief, dachte ich mir, dann kannst Du gleich warten bis er bei RTL II läuft. p.s. Danke für Deine Anmerkung zum Flackern auf zu hellem Bildschirm. Du bist Dir aber hoffentlich im Klaren darüber, dass Du Dich als damit als belehrungsresistent ausgewiesen hast, nachdem ein Kompetenzmitglied gepostet hat : "Sorry, das ist rein techniktheoretisch richtig, spielt aber in der Realität keine so entscheidende Rolle!" Vielleicht hat er ja nur Schwarzfilm gespielt ?
  4. Zu starkes Flimmern deutet meist auf zu hohe Lichtstärke hin, dann flimmert jeder Shutter ! Vielleicht ist im Zoopalast eine starke Reflexbildwand wg. 3D.
  5. Danke dbx1000, für die, eigentlich für jeden, verständliche Klarstellung. Aber.................
  6. Habe soeben vom ausführenden Kinotechniker erfahren, dass er tatsächlich in diesen Tagen mit den Vorbereitung zur Reaktivierung einer DP 75 mit Telleranlage beginnt. U.A. Einbau der noch nicht vorhandenen DTS Einrichtung mit der notwendigen Anpassung des analogen Ausganges an den volldigitalen CP 850 (ATMOS). Also, für unsere Berliner perforierten Freunde ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk !
  7. @Cinerama fragte : "Alexa 65" mag die Zukunft gehören und alle Rekorde schlagen. Erlaubt sein darf auch - ein letztes Mal - nachzufragen: worauf beziehen sich bitte die 65mm Wenn heute ein Digital-Kamerahersteller wie ARRI ein digitales 65mm System anbietet, dann geht es nicht mehr primär um höhere Auflösung, wie es in den 50ern der Fall war. Es geht um die Vorteile der längeren Brennweiten bei der dramaturgischen Gestaltung. Der ursprüngliche Nachteil des Breitfilmes, nämlich dass die Optiken, bei gleichem Bildausschnitt, nur die Hälfte der Tiefenschärfe gegenüber des 35mm Filmes hatten und haben, wird heute aber als gestalterisches Element geschätzt ! (siehe THE MASTER). Z.B. ein glamour- close up von einer Schauspielerin, bei 35mm mit einer 75er bis 100mm Optik aufgenommen, muss ich bei 65mm mit einer 150er bis 200er Optik machen. Das hat für die Darstellung der Gesichtsgeometrie einen großen Vorteil. Ausserdem muss man nicht wie bei 35mm farbverschiebende ND-Filter verwenden, um Schärfedifferenzzierung zu erreichen. Also richtet sich ARRI mit dem Label 65mm an die Bildgestalter und nicht an die Pixelzähler ! Ansonsten ist es in diesem thread wie so oft : ES IST ALLES SCHON GESAGT, NUR NOCH NICHT VON JEDEM
  8. Ja, das waren die am meisten verbreiteten Kopien in Deutschland.
  9. Ich war mal eine Woche Weinländern in der Pfalz und bin in Deidesheim zufällig aus das mir bis dato unbekannte Deutsche Film- und Fototechnikmuseum gestoßen und Euch diese Foto geschossen
  10. Martin, ich habe von 80 Tagen 1958 vorgeführt in der deutschen Fassung als CS (nicht Cinestage) Version, mit 4-kanal-mag-sound. Es war jedenfalls eine normale 4-kanal Vorführung ohne Perspecta Integrator Zusatz. Ob jedoch diese Information auf der Effektspur vorhanden war, und nur das Kino die Investition scheute, kann ich nicht sagen.
  11. Ich habe eine Perspecta-Kopie von Stadt in Angst (leider in prächtigem Metro-magenta-color).
  12. Also, bei der Kamera liegst Du falsch. es war eine (35mm) CAMEFLEX CM3 aus dem Hause ÉCLAIR. Auf den ersten Blick sah sie, verglichen mit den damaligen Kino-Produktionskameras, etwas mickrig aus. Sie war auf francophonen Markt das Arbeitstier, wie es bei uns die ARRI IIB/C war. Was das Filmmaterial betrifft liegst Du richtig, aber es gibt einen interessanten Zusatzaspekt. Der junge belgische Kameramann, Raoul Coutard, versuchte sein Glück in Paris und wusste, dass er mit unkonventiellen Ideen bei der gerade beginnenden NOUVELLE VAGUE, einer extremen Low Budjet Filmpionier-Streitmacht eine Chance haben würde. So kam er auf die Idee, für die Nacht-Aussen Sequenzen auf dem 400er Material zu drehen, was bis dato noch niemand vor ihm getan hatte. Aber warum hatte es noch keiner versucht ? Weil es einfach weltweit dieses Material für 35mm Cinefilm nicht gab. Aber er wusste, das ILFORD diese Empfindlichkeit für das Kleinbild-(Leica-)Stillformat herstellte und in jedem Fotoladen zu haben war. Da es für verschiedene Profi-Kleinbildkameras auch 30m Zusatzkassetten statt der üblichen 1,50 (36 Aufnahmen) gab, gab es von ILFORD auch eine 30m Konfektion in Dosen. Also verblüffte er Jean-Luc Godard, der nach einer Möglichkeit suchte, nachts trotz mangelndem Lichtequipments zu drehen, damit, dass er 30m ILFORD Dosen kaufte, spulte sie auf Bobbies um und legte sie in die Cameflex ein. So wurde, wie oft in der Filmgeschichte, ein neuer Stil aus purer Not geboren : Die kurzen Schnitte in den Champs-Élysée Nachtsequencen entstanden, weil die 30m Kamera nur eine Minute lief und dann war sie leer. Die notwendigen, vielen Übergangs-Schnitte wurden als Jumpcuts gedreht, so dass man es nicht als technische Notwendigkeit erkannte, sondern als ...... sie oben.
  13. Sam hat sehr wohl richtig gesehen, auf dem Foto handelt es sich um eine klassische magoptical Kopie, wie sie auch von GWTW in Deutschland im Verleih war.
  14. Hallo Sam, hatten wir schon mal vor einigen Jahren als thread. Der erste Fall von 4-kanal Magsound war 1956 George Stevens GIANT. Dann schon im gleichen Jahr die zWeite "general re-release" Version von Disney's FANTASIA, wobei der Lichtton-FANTASOUND der Originalversion auf 4-track-mag umgespielt wurde. Beides noch mit Foxhole. Wenn Du mir Deine Adresse per pn sendest, kann ich Dir gerne ein Meter von Giganten zuschicken. Wie sooft damals, waren die Mag-Kopien Warner(Eastman) kopiert und sind entsprechend purpur gefadet. Dagegen waren die Lichttonkopien in Technicolor (GB)
  15. NOCH BESSER GEHT'S SO : Wie z.B. aktuell EDGE OF TOMORROW (35 anamorphic Panavision/Kodak Vision 200T+500T)
  16. Zum Thema The sense and nonsense of 4K and beyond eine kurze Notiz aus der realen Welt von uns DoPs. Tiffen, der Welt traditonsreichster und beliebtester Camerafiltermanufacturer hat eine Marktlücke entdeckt! Man könnte sagen, ein tool, um trotz 4k anständige Bider zu machen. Es ist das alte Problem, bei Video gescheite Hauttöne (engl. Fachterminus „Complexion“), jetzt noch potenziert durch 4k und die damit verbundene, dramaturgisch unsinnige, mikroskopische Exkusionen in Hauttopographien. Also liebe Pixelafficionados, Tiffen hat’s kapiert, jetzt grämt Euch nicht 1 Ausschnittvergrößerung :
  17. Was ist der Unterschied zwischen Preston Sturges und Jogi Löw ? Keiner ! Der Nationaltrainer steht gefühlten 80 Millionen Nationaltrainer gegenüber. Preston...........na ja nicht ganz so vielen, aber gefühlte schon !
  18. Cinerama schrieb : Nicht zu beanstanden habe ich die geringe Körnigkeit: erklärlich durch das übergrosse Format von 55mm, grösser selbst als Todd-AO. Ganz kornlos ist der KING AND I-Transfer von 2014 ja nun nicht! Ich hoffe auch nicht, dass hier nachbearbeitet wurde.... Richtig. Neben der größeren Negativnutzfläche spielt bei der festzustellenden geringen Körnigkeit Von THE KING AND I noch folgender Umstand eine wesentliche Rolle : Es handelt sich um eine Produktion, in der zu 90 % eine HIGHKEY Photographie vorherrscht. Bei Highkey Photography liegt man man automatisch in einem Bereich der Emulsionskennlinie, in der die Korndarstellung sehr gering ist. Außerdem gibt es durch die detailreiche Ausstattung kaum homogene Bildanteile wie blauer Himmel oder graue Wände, welche extreme Korndarstellungsfelder sein könnten.
  19. Stimmt nicht ganz, in den 50er bis Anfang der 60er war BLICK jm PALLAS Filmverleih !
  20. Kann ich leider voll bestätigen. Ich habe zwei Polyesterkopien nur ein halbes Jahr achtlos zu nah an einer Kellerwand stehen lassen. Die Folge : Auf allen Akten waren die ersten 40 bis 60 Lagen, genau begrenzt auf den Winkel von 45 Grad der Rollen, der der Wand am nächsten war, vom Schimmelpilz vernascht worden. Natürlich Bild und Ton.
  21. Du hast ein Unsicherheitsfaktor in der Kette vergessen, die im Kopierwerk aufbelichteten Kaschmasken. Diese hat das Kreativteam nicht mehr unter Kontrolle. Sie können bei jeder Nachbestellung anders ausfallen und sind oft zu hoch. Der Kopienfertiger meint es dabei unter Umständen gut, denn er möchte nichts von Negativinlalt verschenken. Dann kommen, oder besser gesagt kamen, die Vorführer als Mitgestalter ins Spiel. Mit Sicherheit hat es von VERA CRUZ, obwohl er 1:2 komponiert war, auch schon eine 1:1,33 TV-Fassung gegeben. Genügend Lateralmaterial war ja im Negativ !
  22. Hallo Christian, quod erat demonstrandum ! Vielen Dank zu Deinem Beitrag der unsinnigen Diskussionen "IST DER FILM IM ORIGINALFORMAT GEZEIGT WORDEN ?" Auch in diesem Fall hat der DOP (Ernest Laszlo) für den "engsten" Fall, hier 1:2 zur beworbenen SUPERSCOPE Auswertung, kadriert, denn die Hauptansage hiess und heisst, dass die production values immer im safety Bereich bleiben müssen. Das bedeutet wiederum, dass man für die diversen Flatversionen, welche ja für die global Auswertung wichtig sind, oben und unten kompositorisch nicht relevante Bild Informationen mitkomponieren und sauber alten muss. Also, ich wiederhole mich jetzt, man dreht Szene für Szene Kompromisse. Ist jetzt das propagierte 1.2 Bild oder 1:1,66 oder, oder, oder……. das Originalformat? Nebbich Das gleiche gilt auch für die ULTRAPANAVSION Formate. Es musste immer für drei Formate gedacht werden, von 1:2,5 über 1:2,35 bis 1:2,2 .
  23. Major, hast Du eine Flat- oder Scopekopie ? Bei der Scopekopie ist der Haupttitel VERA CRUZ ungewöhnlich formatfüllend, so als ob er für 1:1,85 kadriert war.
  24. Gut, daß es "Schnipselsammlungen" gibt (nicht nur erotische...Ich Ich habe eine komplette anamorphotische Kopie von dem Prachtstück.
  25. Magentacine, selbstverständlich stimmt Deine Anmerkung. Aber Mister Hart zeigt da eine merkwürdige Grafik mit mit entsprechendem Kommentar : 2x squeeze anamorphic print with standard optical sound. Since the screen ratio was 2:1 the image on the print was .715" x .715". The direct extraction from the centered silent aperture frame placed the Superscope frame in the center of the 35mm print. A black band was printed onto the right side of the image since the full available width, used by CinemaScope, was not utilized. The big goof turned out to be the 2:1 image printed in the center of the film. Since the advent of sound on film, the image was offset by the area taken up by the soundtrack. Every theatre in the world had its projectors aligned for that offset. Even CinemaScope maintained the same centerline as the standard academy frame. But exhibitors had two choices with RKO Superscope, either show the picture off center on their screen or readjust their projectors, a difficult choice since trailers, newsreels, and all other films on the program adhered to the conventional image centerline. Darin kann ich ihm nicht folgen. Ich habe schon als Lehrling im Vorführraum ​ab 1955 mehrere Superscope Kopien in der Hand gehabt, die alle gecentert waren und ohne Problem mit 1:1 Maske mittig vorgführt wurden konnten.Auch die Printmasken waren mittig und nicht einseitig wie bei Hart. Hier noch ein scan von einer Kopie, die ich 1555 einlegen durfte und von der ich mir einen kleinen Schnipsel archiviert hatte.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.