-
Gesamte Inhalte
507 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Bubbagump
-
Das war bei uns kürzlich bei den Simpsons, machte man das Bildfenster auf, kam einem eine Ladung Schnee entgegen...
-
An wen wendet man sich da am besten?
-
Hallo zusammen, unser Kino ringt derzeit mit einigen Problem: Im Jahre 2001 stand das Familiengeführte Haus vor der Schließung, weshalb ein Verein gegründet wurde, der seither das Theater betreibt. Neben (hauptsächlich Programm-)Kinofilmen finden regelmäßig auf der damals eingebauten Bühne Kleinkunstveranstaltungen mit regionalen und nationalen Künstlern statt (Kabarret, Musik, Lesungen, etc.) Kinofilme sind meist durchschnittlich besucht, allerdings gibt es auch Vorstellungen, die den knapp 200-Plätze Saal gut füllen. Besonders Filme, die durch einen örtlichen Frauen-Verein empfohlen werden, sind stets gut besucht. Hin- und wieder bekommen wir auch mal eine Vorpremiere (zuletzt "Ein fliehendes Pferd") oder, was eine riesen Sensation war für uns, Harry Potter zum Bundesstart. Das Programm wurde bereits mehrfach durch die Filmstiftung ausgezeichnet und prämiert. Die Bühnenvorstellungen sind auch meist sehr gut besucht bis ausverkauft. Die ca. 500 Mitglieder leisten durch ihre Mitgliedsbeiträge in Höhe von ca. 11.000€ jährlich einen erheblichen Beitrag zum Budget, der Rest wird durch Bühnenkunst und Bistro Verkauf gemacht. Kino wirft nur einen sehr geringen Gewinn ab. Da das Haus von 1938 ist und mittlerweile unter Denkmalschutz steht, kann man sich vorstellen, dass es an allen Ecken Bedarf der Renovierung gibt. Ich meine damit nicht, dass die Hütte auseinanderbröckelt, aber man hat ja auch irgendwo den Anspruch Dinge zu verbessern und zu überholen. Anschaffungen für die Tonanlage der Veranstaltungstechnik und Instandhaltung der Projektion (2xBauer B8) verschlingen einen immensen Haufen Geld, das bekanntlich rar ist. Mit vielen Helfern und ordentlich Motivation kommen wir aber gut voran und das wird vom Publikum auch anerkannt. Kaum hat man dann einen Plan um die Tonanlage mal zu überholen, bekommt man dann aber immer wieder Steine in den Weg geschmissen, die es gilt zu bewältigen. Größtes Problem ist natürlich der Brandschutz, denn zur Zeit hat ein Mitarbeiter des Bauamtes den Drang sich ordentlich wichtig zu machen und fordert Dinge, die schlichtweg unmöglich sind. Das Haus wurde vom Standbrandmeister abgenommen und für OK befunden und der Amtsschimmel muss sich auf einmal aufregen. Jedenfalls zurück zur eigentlichen Frage: Da der Vereinsvorstand haftbar ist, möchte er sich nicht (auch nicht zinsfrei) Verschulden. Das ist denke ich nachvollziehbar. Jedoch habe ich gelesen, dass die Filmförderung NRW z. B. solche Projekte fördert, also Renovierung von alten Kinos und Modernisierung der Technik. Wie geht man am besten an diese Sache ran? Gruß Basti
-
Beim ersten Mal - der nächste Sommerhit?!
Bubbagump antwortete auf 35mm's Thema in Allgemeines Board
Das sehe ich auch so, Frauen werden in Massen in den Film rennen. Kenne kaum eine, die das Buch nicht kennt bzw. gelesen hat. Dem traue ich sogar 2 Millionen Besucher zu. Das sehe ich ähnlich, noch dazu werden sich auch angesichts der netten weiblichen Besetzung einige Männer zum mitgehen nötigen lassen. ;) Ich habe den Film letzte Woche in der Sneak gesehen und fand ihn recht solide, auch wenn einzelne Szenen (vor Allem beim Segeln) etwas "billig" wirkten. Wir haben den Streifen zur Vorpremiere da, mal sehen was die Besucher sagen. -
Hallo allerseits, gestern wurde mir seitens eines Kinotechnikers aus Köln folgender Vorschlag gemacht: "Für euer 200-Mann Kino reicht doch auch ein Heimkino-Receiver. Das machen viele (Programm-)Kinos. Ab zu Media Markt und ihr werdet erstaunt sein, was da für ein Klang rauskommt. Die Kiste kann sogar die analoge Tonabtastung in ein 5.1 Signal aufbereiten" Soweit so gut. Was ist tatsächlich dran an der Sache? Kann das Dolby ProLogicII Verfahren wie z. B. in der Denon AVR Serie einen gescheiten Sound aus dem Stereo-Signal des Projektors rechnen, das mit dem SR Kinoprozessors vergleichbar wäre? Problembehaftet wäre außerdem der Überblendbetrieb, denn kein mir bekannter Receiver schaltet automatisch den Eingangskanal um, wenn dort ein Signal anliegt. So interessant ich die Idee zunächst fand, richtig anfreunden kann ich mich mit dem Gedanken nicht...
-
Hui die B8a sieht ja nicht mehr so toll aus...da bin ich doch stolz auf unsere beiden Damen, die schnurren noch wie am ersten Tag und haben mittlerweile keine Lust mehr auf Harry Potter, den sie schon seit D-Start zweimal täglich spielen müssen... Übrigens sind unsere B8A staatlich gefördert auf Windenergie umgerüstet, je nach Windstärke schwankt die Bildrate allerdings etwas zwischen 1 und 25 B/sek. :? In diesem Sinne "gut Holz(-kohle)" Basti
-
Ist jemand am kommenden Donnerstag in Los Angeles?
Bubbagump antwortete auf preston sturges's Thema in Talk
Schade, bin am Donnerstag Las Vegas, LA steht erst in 3 Wochen auf dem Programm -
Hatte das selbe problem. ein altes kino umrüsten auf den neuen stand der technik! hab alles neu gemacht und kam auf 48.000,00€uro!!! das ergab sich aus: - neuer Filmprojektor = 15.000,00€uro - neuer Filmteller = 8.000,00€uro - aufrüstung von SR aud DolbyDigital = 10.000,00Euro - BWR-Umbau = 5.000,00€uro - neuer Digitalprojektor für 6meter Diagonale = 10.000,00€uro ===================================== Summe 48.000,00€uro! Also da reichen 25.000,00€uro nicht aus! Man muss auch dazusagen alles wurde neu gekauft! gruß Hallo Kampfzwerg, glücklicherweise bewegen wir uns nicht in diesen Dimensionen. Unsere beiden B8a schnurren noch wunderbar und werden es hoffentlich auch noch länger so tun. Digital hat sich auch aus der Diskussion verabschiedet, also fällt auch das weg. Ein Liesegang Beamer für Lokalwerbung und DVD (5,5m Diagonale) ist vorhanden. Derzeit scheinen die Laser für die Abtastung auch wieder in guter Laune zu sein, also besteht da auch kein Bedarf. Es geht also schlussendlich um -Prozessor (Smart) -Endstufen (Thomann?!) -Lautsprecher Da sollte man mit 7-8k doch irgendwie hinkommen können, oder?
-
Hallo jensg, vielen Dank für deine Einschätzung. Demnach war dieser Vorschlag ja ein Griff ins Klo. Leider kennt sich keiner hier genug mit der Materie aus um einen Eigenbau durchzuführen, außerdem versuchen wir ein wenig von Eigenbau-"Gefrickel" loszukommen und setzen lieber auf Produkte von Firmen, die auch Garantie auf ihre Leistungen geben (müssen). In einem vom Verein geführten Kino gibt es leider ab und an mal Freundschaftsleistungen, die sich im Nachhinein als Fehlkauf herausstellen, aber Freunde kann man leider nicht in Regress nemen (bzw. möchte man nicht). Deshalb (und aufgrund unseres mangelnden Fachwissens in Verbindung mit dem typisch niedrigen Budget) sind wir auf Ware von der Stange angewiesen. Kannst du mir vielleicht konkrete Vorschläge aus der Produktpalette von www.musicstore.de (bietet sich zum Probehören an, die sind 20min. von hier) oder thomann.de geben, an denen ich mich orientieren könnte? Den Link zu JBL finde ich interessant, aber Preise habe ich dort nicht gefunden. Was wäre wohl für die Raumgröße (17m lang, 12m breit, 6m hoch) als angemessene Konfiguration anzusehen? Gruß aus dem BWR Basti
-
So, wollte mal berichten wie der Stand der Dinge ist. Die Wunschliste sieht aus wie folgt: Prozessor: Smart Mod 8 Endstufen: 2x TA1400 - 2x450Watt an 8Ohm - 2x700Watt an 4Ohm Kabel: Cordial 2x6mm² (Strecke ca. 30m) Front/Center: JBL JRX-125, zur Diskussion stehen auch noch MRX 512 M, aber da dürften die Verstärker unterdimensioniert sein Sub: 2x JRX 118SP 18" aktiv, später evtl. Ausbau auf 4 Stück Rear: 8x THE BOX TOTAL CONTROL 5 BK, ergänzt durch 6x unbekannter Marke, die noch an der Wand hängen. Für die Realisierung dieser Bestückung wird eine weitere Endstufe fällig. Verdrahtung getrennt in zwei rückwärtigen Kanälen als SR-L und SR-R, 35mm Ton wird SR, also alles ein Kanal. Die Auftrennung soll Zukunftssicherheit bieten und DDigital von DVD ermöglichen. (Soweit ich das verstanden habe, müsste der Prozessor diese Konfiguration können, oder?) Was haltet ihr davon? Ist das realistisch oder macht diese Konfiguration gar keinen Sinn?
-
Wir verwenden Filmklebeband von Hasso. Funktioniert gut, ist aber auch nicht ganz billig. Wie öffnet ihr eigentlich Klebestellen? Mit dem Fingernagel das Klebeband abpiddeln oder wie?
-
Ohne jetzt irgendwas genaues zu wissen kann ich dir zumindest sagen, dass das Ding bei uns an 230V hängt...
-
Guten Abend zusammen, bei unseren alten Ladies (ein Paar Bauer B8A) tritt seit kurzem folgendes Problem auf: Beim Einschalten bzw. Überblenden springt der Tonlaser nicht mit an. Bei der einen Maschine besteht noch eine ca. 25%ige Glückschance, dass sich doch etwas tut. Erst nach "Ton aus" und erneutem "Überblenden" leuchtet der Laser auf, was den sehr unschönen nebeneffekt hat, dass die Xenon-Lampe in den laufenden betrieb nochmal hineinzündet. Auf die Dauer dürfte das der Lampe nicht gefallen... Was mir aufgefallen ist: Schraube ich am Gleichrichter eine Sicherung heraus und nehme damit der Xenonlampe den Saft weg so dass sie nicht angehen kann, kommt der Laser bei jedem Mal ohne Probleme. Meines Wissens wurde extra eine andere Steckdose ausprobiert und vor den Netzgeräten der Laser hängt ein Überspannungsschutz. Die Versorgungsspannung der Laser wurde bis knapp unter die vom Hersteller als maximal angegebenen 5V angehoben. Direkt vor die Laser ist eine LED zur Überprüfung der Spannungsversorgung eingelötet, die auch leuchtet, d. h. Spannung ist auf jeden Fall da, nur anscheinend führt das gleichzeitige Zünden der Xenon Lampe dazu, dass der Laser nicht anspringt. Hat da jemand eine Idee?
-
Spielt Ihr auch Klassiker, ggf. schwarz/weiss?
Bubbagump antwortete auf ToddAO's Thema in Allgemeines Board
Gerade letzte Woche haben wir den Stummfilm "Das Cabinet des Dr. Caligari" gespielt, begleitet wurde er von einer Pianistin, die auch noch Glocken, Vibraphon und ein Megaphon nutze, um den Film musikalisch zu untermalen (teilweise improvisiert). Die Bude war bis auf den letzten Platz voll :D -
Produktionskosten: 80 000 000 $ freigegeben ab 12 Jahren Farbe Sound Mix: DTS / Dolby Digital / SDDS Bildformat: 2.35 : 1 Cinémascope Filmformat: 35 mm Angaben für die Englische Originalfassung. Es hängt also davon ab, ob deutsche DTS CDs mitgeliefert werden. In deinem Posting hört man heraus dass du Dolby Digital gegenüber DTS bevorzugst. Warum?
-
Gleiches bei mir, beim ersten Start hat sich mein PC völlig aufgehängt (hörbar durch ein "aufhängen" der Soundkarte), bei nachfolgenden Versuchen flimmerte das Bild.
-
Eine Frage die nur halb zum Thema passt: Sind auch CP65 und Smart Mod 8 vom Saal fernsteuerbar? Da bei uns gerade eine Kaufentscheidung ansteht und eine Fernsteuerung uns sehr wichtig ist, wäre es gut das zu wissen...
-
Danke für deine Einschätzung jensg, was aber, wenn diese Vorraussetzungen nicht gegeben sind? Unser Verein betreibt das Kino nicht hauptberuflich, wir haben alle noch weitere berufliche Tätigkeiten, die leider nicht die hier nötigen Erfahrungen mit sich bringen. Der Grund warum ich hier euch Löcher in den Bauch frage ist ganz einfach der, dass wir häufiger schon die Erfahrung machen mussten, dass uns Firmen eher nach dem Geldbeutel als nach der Qualität beraten haben, d.h. da wollte uns jemand was andrehen und aufgrund mangelnder Kenntnis der Materie ist die Gefahr groß, dass man über den Tisch gezogen wird. Deshalb versuche ich hier möglichst viele Informationen zusammenzustragen, um schon eine konkrete Konfiguration vor Augen haben zu können. Gibt es im Angebot im Internet vergleichbare Lautsprecher, die einbaufertig sind? Ich denke da an Thomann und auch den Musicstore, letzterer bietet sich an weil es nur 30min. von hier sind. Dort werden wir demnächst mal ein paar Systeme probehören. Mal angenommen wir würden die von stefan2 vorgeschlagenen T-Box Kisten für den Sorround nehmen,. Diese würden dann doch in Reihe angeschlossen, oder? (z. B. 3 hinten links, 3 hinten rechts) Was ist dabei bezüglich der Impedanz zu beachten? Sind auf dem Weg von Prozessor->Endstufen->Lautsprecher noch weitere Geräte nötig? (Frequenzweichen, Limiter, etc.?)
-
Na das ist doch schonmal ne Ansage :idea: :arrow: :) Wenn ihr mir jetzt noch Vorschläge für Front, Center und evtl Sub (die bereits gestellte Frage: lieber den Bass über Fullrange Front+Center wiedergeben oder einen extra Sub?) macht, bin ich glücklich (zumindest temporär, hehe)
-
Der Hersteller ist Smart Devices (www.smartdev.com), es gibt dort mehrere Prozessoren (z. B. "Mod6 oder Mod8) und zur Beschaffung kann dir stefan2 bestimmt was sagen. @Jensg: Danke für deine Einschätzung, könntest du mir evtl. ein paar Links zu in Frage kommenden Lautsprechern schicken, damit ich etwas handfestes vor mir habe? Ich habe mich bisher eher mit Live-PA beschäftigt.
-
Bei der Lautstärke finde ich, dass es im Kino gerade bei Filmen die vom "Wumms" leben, doch gerne mal etwas lauter zugehen darf als sonst. Schließlich macht das einen Teil des Reizes aus, weshalb man überhaupt ins Kino geht, das Bild ist größer, also muss auch der Ton dazu passen. Allerdings geht das nur, wenn die Anlage das auch leisten kann, d. h. ordentliche Bässe und keine Verzerrungen durch Übersteuern.
-
Wirklich toll sich hier durchzulesen, ist richtig spannend den Verlauf zu verfolgen, man kann gar nicht aufhören. Ich hoffe du wirst mit guten Besucherzahlen für diese grandiose Vorhaben entlohnt!
-
Hallo nochmal allerseits, ich hoffe der Jahreswechsel ist bei euch allen gut überstanden und so geht es auch bei uns weiter. Mittlerweile hat sich eine Lösung mit einem Smart Prozessor herauskristallisiert. Gespielt wird also SR Ton im Überblendverfahren. Nun habe ich mal wieder ein paar neue Fragen angehäuft: Was empfiehlt ihr für eine Lautsprecherkonfiguration? Die derzeitige Anlage nutzt das weiter oben gezeigte Eprad PowerFour als Endstufe, also hat nicht viel Wumms, auch wenn da Power draufsteht ;) Bild vom Saal, vom Balkon aus fotografiert: Die Wände sind bespannt, Boden hat Betoncharakter. Die unteren Wandteile sind Holzvertäfelt. Insgesamt schluckt der Raum nicht sehr viel weg. Center sowie R+L Lautsprecher sind relativ brauchbar, allerdings haben die absolut null Bass. Den Sorround/Effektlautsprecher kann man so ziemlich vergessen. Wäre es sinnvoller einen neuen Lautsprecher für hinten, sowie Subwoofer zu kaufen um die bisherige Anlage aufzubohren oder ist für SR eine Lösung mit Fullrange Lautsprechern an der Front besser geeignet? Ich hatte gelesen dass der Subwoofer nur bei den digitalen Formaten sinnvoller wäre, weil das Signal dort diskret vorliegt und bei SR der Bass evtl vom Center per Frequenzweiche (evtl kann das der Prozessor?) abgegriffen werden muss? Was für Lautsprecher kommen da in Frage? (Ihr wisst, das Budget ist gering bemessen, also nicht gerade der Mercedes unter den Lautsprechern) Als Verstärker sind TA1400 von Thomann im Gespräch. Lieber einen Lautsprecher für den Sorround oder mehrere kleinere an der Rückwand verteilt? Und dann wäre da noch eine ganz andere Kategorie: Stimmt es, dass DTS im Überblendbetrieb nicht zu verwenden ist? Ich habe bisher nur Anlagen mit einem Reader gesehen. Fragen über Fragen, aber das Ziel ist vor Augen (bzw. Ohren ;) ) Zum Schluß möchte ich mal dick DANKE sagen, denn die Athmosphäre hier im Forum ist wirklich super, die Hilfsbereitschaft einiger hat mich wirklich fasziniert!
-
Wie sieht es eigentlich mit der Fernsteuerbarkeit (wir benötigen eigentlich nur die Lautstärke) bei SMART aus?
-
Die Smart Geräte hören sich sehr verlockend an, da werde ich mal weiterforschen... Danke