Zum Inhalt springen

Bubbagump

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    507
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Bubbagump

  1. Bubbagump

    Modernisierung

    Danke, damit wäre das Vorhaben schon relativ weit eingegrenzt: Beide Bauer B8 behalten und auf SR setzen. Welche Bauteile werden wir benötigen (möglichst neue mit Garantie) und um welche Preisregion geht es dabei in etwa? Und weiterhin steht die Frage im Raum, ob eine Doppelnutzung der Anlage für Cabaret/Livemusik in Frage kommt? Ich habe mal mit dem Handy Fotos der bestehenden Technik gemacht, ist davon evtl noch etwas zu gebrauchen? Das Tonrack: Eprad Starscope Prozessor in groß: Verstärker Eprad Star Power Four. Eine der Tonlaser, Abdeckung ist im Moment offen und eine LED eingebaut um die Spannungsversorgung zu überprüfen. Trotzdem springen die Laser beim Überblenden nicht an.
  2. Bubbagump

    Modernisierung

    Sehr schön, also im Bezug auf Maschinen behalten wären wir uns schonmal einig:) Ich fürchte zwar dass der Platz nicht ausreicht für beide Maschinen und Teller/Spulen, aber das wäre erstmal nicht die Priorität. Viel wichtiger ist der Ton. Wir werden uns im Januar mal zusammensetzen und das weitere Vorgehen beraten, vielen Dank für die Tipps schonmal! Infos über Bezugsquellen für SR-Komponenten wären noch hilfreich. Über Panstereo und Ultrastereo werde ich mich mal informiere, davon habe ich bisher noch nicht gehört. Es klingt sehr intereesant was Stand-By da schreibt. Gibt es bei Lautsprechern/Endstufen noch Besonderheiten zu beachten?
  3. Bubbagump

    Modernisierung

    Die Bauer Maschinen sind durch den oben genannten Herrn Graßmann super gefplegt und top in Schuss. Einzig der Ton macht halt Probleme. Nun bekommen wir die Kopien der Filme meist einige Wochen nach Bundesstart und spielen auch mal Filme, die schon etwas älter sind und dementsprechend häufig gelaufen sind. Der Zustand dieser Kopien ist nicht immer der beste, wäre das ein Argument für DD, da SR doch eher anfällig ist für Staub und Verschmutzung? Desweiteren stellt sich die Frage wo man die angesprochenen Teile herbekomme (für SR)? Eigentlich war der Konsens, dass lieber in neue Technik investiert werden sollte anstatt wieder gebrauchte Komponenten zusammenzusuchen, die dann erst wieder "zusammengefrickelt" werden müssen. Der Weg sollte weg vom Prosisorium hin zu mehr Professionalität gehen. Macht es Sinn eine B8 als Ersatzteillager abzustellen und für die andere eine Tellermaschine zu holen? Vor ein paar Tagen war ein ST200 für 1500€ hier im Angebot. Dadurch spart man sich vielleicht ein paar Euronen für die Umrüstung der zweiten Maschine auf DD? (Ich habe irgendwo im Internet mal einen Preis für einen kombinierten Abtaster für DD und Analog für die B8 gesehen der bei knapp 3000€ lag, da wären also 1500€ gespart)
  4. Bubbagump

    Modernisierung

    Danke Thomas, das wären ja schon einmal Anhaltspunkte. Wir spielen relativ viele Filme abseits des Mainstreams, aber auch die haben so gut wie alle eine Digitale Tonspur. Zusätzlich dann noch einige Blockbuster dann meist ca. 4 Wochen nach Bundesstart. Filme die dieses Jahr liefen waren z. B. Wie im Himmel (derzeit die 3. Wiederaufführung und immernoch sehr gut besucht!) , Volver, Casino Royale, Sommer vorm Balkon, ... Besonders bei Filmen wie beim Bond ist der Ton dann nicht mehr nur schlecht, sondern richtig störend bis nervig, so dass man sich als Vorführer am liebsten bei den Besuchern entschuldigen möchte. 600m Betrieb wäre doch etwas viel der Überblenderei, Filme laufen bei uns meist 2-3 Wochen, da sind größere Rollen doch sinnvoller. Soweit ich informiert bin gibt es Lösungen um einen auf den Teller geschnittenen Film zu lagern ohne ihn abbauen zu müssen, oder? Meist haben wir 3-4 Filme gleichzeitig im Haus. Soweit ich das richtig gelesen habe ist Dolby SR mittlerweile überholt. Gibt es dazu noch neue Geräte oder kommen dafür nur gebrauchte in Frage? Es handelt sich um das Kurtheater in Hennef, die URL kann ich noch nicht posten, aber es geht um kurtheaterhennef(PUNKT)de Eine andere Sache die kürzlich von jemandem eingeworfen wurde: Der Saal wird auch für Sonderveranstaltungen genutzt, d. h. Live-Musik, Comedy, Vorträge, etc. Irgendwann wird auch dort eine neue Anlage fällig sein, deshalb kam die Frage auf, ob eine Doppelnutzung einer neuen Anlage möglich wäre, also Koppelung von Kino und Veranstaltungs-Anlage. Ist das sinnvoll oder sind die Anforderungen zu unterschiedlich? Und dann wäre da noch die Frage ob es die Werbung von Heinefilm auch in Cinemascope oder auf DVD gibt? Falls ein neuer Projektor mit Spulenturm käme, wäre kein Platz für eine zusätzliche Werbe-Maschine im Vorführraum. Einzig ein starker Video-Beamer käme in Frage. @T-J: Die Ansage lautet natürlich wie immer "so wenig wie möglich". Der Vereinsvorstand würde ungern einen Kredit aufnehmen müssen. Ich denke mit ein bisschen "Fundraising" wäre ein Rahmen von 20.000-25.000€ drin. Euch allen ein Frohes Fest!
  5. Guten Abend, zunächst einmal möchte ich mein Lob für diese Seite kundtun, wirklich eine schöne Sammlung und sehr informativ! Nun würde ich gerne auch einmal die Hilfe der Gemeinschaft in Anspruch nehmen und zwar zum Thema Modernisierung von alter Kinotechnik. Ich arbeite als Vorführer in einem von einem Verein geführten und vor der Schließung geretteten (Programm-)Kino. 1 Saal, ca. 200 Sitzplätze. Die meisten von uns sind Schüler und Studenten und sind mit sehr viel Herzblut dabei, weil man des Geldes wegen hier auf keinen Fall arbeiten kann ;) Nur von der Vorführtechnik haben wir leider nicht so viel Ahnung wie wir gerne hätten. Die Situation: 2x Bauer B8 mit 2000m Spulen im Überblendbetrieb mit Xenon Lampen, die vorhandene Automation ist nicht mehr funktionstüchtig. Lichtton-Abtastung mit Laser. Tonanlage hat auch sehr historischen Charakter, soweit ich weiss ein Dolby Stereo System mit Center, R+L und Surround. Seit der Umrüstung auf Laser gab es viele Probleme mit selbigen, neuerdings springen die Laser beim Einschalten bzw. Überblenden nicht mehr an und können erst nach 2-3sek. durch drücken von "Ton aus" und erneut "überblenden" gestartet werden. Zuerst trag das Problem nur auf einer Maschine auf, nun auf beiden. Die Stromversorgung scheint gewährleistet. Auch von Technikerseite herrscht wohl etwas Ratlosigkeit und weil auch der Rest der Tonanlage keinen gescheiten Klang liefert, steht nun eine Überholung der Technik, insbesondere der Tonanlage, zur Diskussion. Dabei liebäugeln wir mit dem Umstieg auf Dolby Digital und neue (hoffentlich zuverlässigere) Lichttonabtastung, Anschaffung neuer Lautsprecher + Endstufen, usw. Nun stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, die beiden alten Maschinen umzurüsten, oder ob es auf die Dauer nicht günstiger ist direkt in einen neuen Projektor (und dann auch eine Filmtelleranlage) zu investieren. Deshalb also die Frage an Euch: Wie teuer sind die einzelnen Komponenten einer solchen Aktion? Da es sich wie gesagt um ein altes denkmalgeschütztes Kino handelt müssen es nicht unbedingt die Top of the Line Komponenten sein, im Endeffekt ist alles auch eine Kostenfrage und da geht die Tendenz ganz klar zum unteren Ende der Preisregion. Vielen Dank schon einmal im Voraus. mfG Basti
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.